DE2540132A1 - Verfahren zur herstellung der leuchtstoffpunkte flacher anzeigetafeln - Google Patents

Verfahren zur herstellung der leuchtstoffpunkte flacher anzeigetafeln

Info

Publication number
DE2540132A1
DE2540132A1 DE19752540132 DE2540132A DE2540132A1 DE 2540132 A1 DE2540132 A1 DE 2540132A1 DE 19752540132 DE19752540132 DE 19752540132 DE 2540132 A DE2540132 A DE 2540132A DE 2540132 A1 DE2540132 A1 DE 2540132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pasty
pasty layer
phosphor
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540132B2 (de
DE2540132C3 (de
Inventor
Tokio Hachioji
Waichi Nagashiro
Mitsuru Oikawa
Tadao Okada
Atsushi Sumioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2540132A1 publication Critical patent/DE2540132A1/de
Publication of DE2540132B2 publication Critical patent/DE2540132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540132C3 publication Critical patent/DE2540132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J63/00Cathode-ray or electron-stream lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0031Tubes with material luminescing under electron bombardment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Priorität: 13. September 1974, Japan, Nr. 104 989
Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte flacher Anzeigetafeln
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte flacher Anzeigetafeln oder Bildröhren, insbesondere auf ein Verfahren zum Auftragen des Leuchtstoffes auf vorherbestimmte Teile mehrerer Entladeräume, die auf der gleichen Ebene vorgesehen sind und als Anzeigeelemente der flachen Anzeigeoder Sichtplatte dienen.
Bs wurden verschiedene Arten von Sichttafeln untersucht, um ein neues, gegenüber der Farbbildröhre vorteilhaftes Anzeigegerät zu finden.
Unter anderen wurde eine Plasma-Sichttafel untersucht, bei der die Entladungserscheinungen ausgenutzt werden. Diese Tafeln werden zur Zeit als günstigste Anzeigegeräte betrachtet. Zur Verbesserung der
609814/0842
Leuchteigenschaften der flachen Anzeigetafel oder zur Schaffung einer neuen Farbanzeigeplatte werden Leuchtstoffmaterialien auf vorherbestimmte Bereiche der Entladeräume aufgetragen.
Diese flachen Anzeigetafeln, beispielsweise die Plasma-Anzeigetafel, haben einen sehr komplizierten Aufbau. So ist jedes Anzeigeelement oder jeder Intladungsraum auf diesen Anzeigetafeln extrem klein. Aus diesem Grunde wird bei der Anwendung des herkömmlichen Photoätzverfahrens, bei dem ein lichtempfindliches Material und eine Maske angewandt werden, die gesamte Oberfläche der Tafel mit der Leuchtstoff enthaltenden lichtempfindlichen Schicht beschichtet. Auch ist e3 sehr schwer, den Leuchtstoff von den Teilen zu entfernen, auf die kein Leuchtstoff aufgetragen werden soll.
Aus diesem Grunde wird bei der Herstellung der Anzeigetafeln dor Leuchtstoff nach dem Druckverfahren aufgetragen. Die auf der Anzeigetafel vorgesehenen Anzeigeelemente oder Entladungsräume sind jedoch so klein, daß es schwierig ist, den Leuchtstoff nur auf die vorherbestimmten Teile in den Entladeräumen nach dem Druckverfahren aufzutragen. Darüber hinaus werden, wenn der Leuchtstoff nicht nur auf die vorherbestimmten, sondern auch auf andere Teile aufgetragen wird, die Intladungseigenschaften der Anzeigetafel verschlechtert. Aus diesem Grunde kann keine günstige Leuchtwirkung oder Luminiszenz erzielt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Verfahren zur sehr genauen Beschichtung vorherbestimmter Teile der Anzeigetafel anzugeben.
Erfindungsgemfiß wird das Druckverfahren in Kombination mit dem optischen Verfahren angewendet. Es werden Materialien verwendet, die Leuchtstoff, lichtempfindliches Material und pulverförmiges Glas enthalten, um die gewünschten Leuchtstoff muster oder -punkte sehr genau nur auf die vorherbestimmten Bereiche aufzutragen. ..
609814/08 4 2
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1, 2, 3, 4 und 5 anhand perspektivischer Darstellungen verschiedene Stufen während der Auftragimg von Leuchtstoffpunkten auf einer flachen Anzeigetafel;
Figur 6 die teilweise Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer flachen Anzeigetafel;
Figur 7 A den Querschnitt A-A1 der Figur 6;
Figur 7 B den Querschnitt B-B' der Figur 6;
Figur 7 C den Querschnitt C-C der Figur 6;
Figur 7 D den Querschnitt D-D' der Figur 6.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte flacher Anzeigeplattcn umfaßt die folgenden Arbeitsschritte:
Unter Anwendung des Druckverfahrens wird die das lichtempfindliche Material, Leuchtstoff und Glaspulver enthaltende pastenförmige Schicht auf die gewünschten Flächen der Isolierschicht aufgetreten. Jeder Bereich deckt wenigstens den vorherbestimmten Bereich der Isolierschicht ab und ist etwas breiter als der vorherbestimmte Bereich, auf dem die Leuchtstoffpunkte oder -rauster ausgebildet werden sollen.
Auf die gegenüberliegende Seite der Isolierschicht wird eine Maske mit Strahlöffnungen aufgetragen. Durch diese Strahlöffnungen der Maske wird Licht auf die pastöse Schicht projiziert, wobei die vom Licht bestrahlten. Teile der pastenförmigen Schicht genau gleich den vorherbestimmten Bereichen sind, auf die der Leuchtstoff aufgetragen werden soll.
609814/0842
- M-
Die bestrahlten Teile der pastenförmigen Schicht werden durch Licht gehärtet, so daß, durch Entwicklung der pastenförmigen Schicht, nur die gehärteten Bereiche der pastenförraigen Schicht mit der vorherbestimmten Form auf den vorherbestimmten Bereichen der Isolierschicht verbleiben können.
Darauf wird der restliche pastenformige Film bei verhältnismäßig niedriger Temperatur (etwa 250 - 450°C) einer Wärmebehandlung unterzogen. Hierdurch v/erden sämtliche organische Bestandteile der pastenförmigen Schicht zersetzt und von der pastenförmigen Schicht entfernt.
Darauf wird das in dor pastenförmigen Schicht enthaltene pulverförmige Glas durch Erhitzung der pastenform!gen Schicht auf eine relativ hohe Temperatur (etwa 450 - 55O°C) geschmolzen. Somit haften die auf die gewünschte Form gebrachten Leuchtstoffpunkte oder -muster sehr sicher auf den vorherbestimmten Bereic-hen der Isolierschicht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nicht nur eine monochromatische Anzeigetafel, sondern auch einu flache Farbanzoigetafel sehr leicht hergestellt werden.
Bei der Herstellung von monodiromatischen Anzeigetafeln wird nur einfarbiges Licht emittierender Leuchtstoff den pastenförmigen Materialien zugefügt und es findet nur ein Druckvorgang, und eine Belichtung statt. Bei der Herstellung von Farbanzeigetafeln müssen drei Arten von pastenförmigen Materialien vorgesehen werden, die rot emittierenden, blau und grün emittierenden Leuchtstoff zusammen mit dem lichtempfindlichen Material und dem Glaspulver enthalten.
Zunächst wird die erste, die erste Leuchtstoffart, beispielsweise rot emittierenden Leuchtstoff enthaltende pastenformige Schicht auf die gewünschten Bereiche der Isolierschicht aufgedruckt. Diese Bereiche bedecken wenigstens die vorherbestimmten Bereiche der Isolierschicht und sind etwas breiter als die vorherbestimmten
609814/0842
Bereiche, auf denen die Punkte der ersten Leuchtstoffart ausgebildet werden sollen.
Auf die gleiche Weise werden eine zweite pastenförmige Schicht, die die zweite Leuchtstoffart, beispielsweise blau emittierenden Leuchtstoff, und die dritte pastenförmige Schicht, die die dritte Leuchtstoff art, beispielsweise grün emittä. er enden Leuchtstoff enthält, getrennt auf die gewünschten Bereiche der Isolierschicht aufgetragen. Diese Bereiche bedecken wenigstens die vorherbestimmten Bereiche der Isolierschicht und sind etwas breiter als die vorherbestimmten Bereiche, auf denen die Punkte der zweiten bzw. dritten Leuchtstoffart ausgebildet werden sollen.
Darauf wird gleichzeitig Licht auf die vorherbestimmten Bereiche der ersten, zweiten, und dritten pastenförmigen Schicht projiziert.
Die einzelnen Schritte sind genau die gleichen wie die für die Herstellung einfarbiger Anzeigetafeln beschriebenen. Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Druckvorgang nocheinmal wiederholt werden muß, ist nur ein Schritt für jeden folgenden Vorgang notwendig, d.h., es braucht nur einmal belichtet, entwickelt, die organischen Bestandteile entfernt bzw. das Glaspulver geschmolzen zu werden, um eine Farbanzeigetafel herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist also, verglichen mit den herkömmlichen Druck- oder Belichtungsverfahren, insofern sehr vorteilhaft, als die Herstellung einer flachen Farbanzeigetafel sehr leicht ist und sehr genau geformte Leuchtstoffpunkte oder -muster sehr genau auf die vorherbestimmten Bereiche der Entladeräume oder -elemente aufgetragen worden können.
Der Einfachheit halber werden hier Fälle beschrieben, in denen ringförmige Leuchtstoffpunkte aufgetragen werden. Die Leuchtstoffpunkte können aber auch andere Formen haben, beispielsweise können sie elliptisch, quadratisch, rechteckig oder sechseckig sein, wenn dl· Formen der Lichtstrahlöffnungen der Maske entsprechend gewählt werden.
609814/0842
Die Bestandteilsbereiche an Leuchtstoff, lichtempfinglichem Material und Glaspulver in der Paste betragen etwa 37-65, 32 - 60 bzw. 3,5 - 18 Gew.-%. Notwendigenfalls können der Paste gewisse Mengen an Wasser zugefügt v/erden.
Beispiel 1:
Gemäß Figur 1 wird eine dielektrische Schicht 2 auf einer Oberfläche mit einem Isoliersubstrat 7 beschichtet. Darauf werden an vorherbestimmten Stellen der dielektrischen Schicht Hilfsentladungsräume 8 und Durchgangslöcher 10 ausgebildet. Die unterhalb der dielektrischen Schicht 2 liegenden Anzeigeanoden werden durch die Durchgangslöcher 10 teilweise belichtet.
Gemäß Figur 2 werden erste pastenförmige Schichten 13', die rot emittierenden Leuchtstoff (YVO^iEu), lichtempfindliches Material und Glaspulver enthalten, auf die dielektrische Schicht 2 aufgedruckt, Die ersten, streifenförmigen Pastenschichten 131 v/erden selektiv so aufgetragen, daß sie wenigstens die entsprechenden Durchgangslöcher 10 bedecken, so daß die Hilfsentladeräurae 8 nicht mit den ersten streifenförmigen Pastenschichten 13' abgedeckt v/erden.
Gemäß Figur 3 und 4 werden zweite Pastenschichten 13'', die blau emittierenden Leuchtstoff (CaVO^:Pb) und dritte Pastenschichten 1311S die grün emittierenden Leuchtstoff (Zn2SiO^zMn) nacheinander in der gleichen Weise aufgetragen wie die ersten Pastenschichten 13'·
Die Pastenschichten 13', 13'' und 13111 enthalten je 24g Leuchtstoff, 4,8g Glaspulver und 24g lichtempfindliches Material. Als lichtempfindliches Material wurde 11KTFR" (Warenzeichen der Eastman Kodak Company) verwendet.
Eng an die Pastenschichten 13', 13" und 13'" wird eine Maske mit den Strahl öffnungen gelegt, durch die Licht von einer Hochdruck- und Quecksilberlaarpe auf die vorherbeetimmten Bereiche der Pastenschichten 13«, 131·, 1511S und zwar gleichzeitig, projiziert wird. Hierdurch werden die bestrahlten Bereiche der pastenf örmigen Schichten gehärtet.
6098U/0842
Durch Entwickeln der Pastenschichten werden die nicht belichteten Teile derselben vollständig entfernt. Es bleiben daher nur die gehärteten Teile 3r»-311 und 3lfl stehen, die sehr genau geformt sind und genau rings im die Anzeigeanoden 10 liegen (Figur 5).
Darauf werden diese verbleibenden gehärteten Teile der pastenförmigen Schichten 3', 311 und 3·'1 für etwa 30 Minuten auf eine Temperatur von etwa 4500C erhitzt. Hierdurch werden die in den gehärteten Bereichen enthaltenen organischen Materialienzersetzt und vollständig aus den gehärteten Bereichen entfernt-
Schließlich wird durch Erhitzung auf eine Temperatur von etwa 4800C für etwa 30 Minuten das in den gehärteten Bereichen 3f t 3'1 und 3* * * enthaltene Glaspulver geschmolzen, so daß die in Figur 5 kreisring*- förmig gezeigten Leuchtstoffpunkte mit der gewünschten Form entstehen.
Diese Leuchtstoffpunkte haben nicht nur eine sehr genaue Form, sondern haften sehr sicher und genau an den gewünschten Bereichen der dielektrischen Schicht 2, so daß sie sich sehr gut für flache Anzeigetafeln eignen.
Beispiel 2:
Es werden die Leuchtstoffpunkte flacher Anzeigetafeln unter Verwendung der Pasten der nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen 1-4 hergestellt, und zwar nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel Dabei werden hervorragende Ergebnisse erzielt.
Zusammensetzung 1 Eastman Kodak Company 11KTFR" 18 - 32g
Glaspulver 3 - 9g Leuchtstoff 15 - 32g
Zusammensetzung 2 Eastman Kodak Company "KKER1115 - 28g
Glaspulver 3 - 9g Leuchtstoff 15 - 30g
Zusammensetzung 3 Eastman Kodak Company "KPR-4" 15 - 28g
Glaspulver 3 - 9g 609814/0842 ^"^tstoff 15 - 30g
Zusamrnensotzung._A Polyvinyl Pyrolidon 2,5 - 4,Og
Fairmount Company "Diazo Resin Nr. 4 Typ 1L" 0f1-0,6g Glaspulver 3 - 9g
Leuchtstoff 15 - 32g
Wasscr 70 - 82g
Beispiel 3:
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer flachen Anzeigetafel mit nach dem erfindungsgeraäßen Verfahren aufgetragenen Leuchtstoffpunkten. Figur 7 A, 7 B, 7 C und 7 D zeigen die Querschnitte A-A', B-B', C-C bzw. D-D1 der Figur 6.
In den Figuren 6 und 7 A bis 7 D ist mit 1 ein transparentes Isoliersubstrat bezeichnet. Auf der Unterseite des Hilfsentladungcrauraes 8 ist eine Hilfsanode 9 vorgesehen. Ein Anodenleiter 4 ist auf der Oberfläche der Isolierschicht 7 vorgesehen. Die transparente Isolierschicht 1 und der Anodenleiter 4 sind von der dielektrischen Schicht 2 abgedeckt. Der Anodenleiter 4 liegt über die Durchgangslöcher 10 teilweise frei, die durch die dielektrische Schicht 2 hindurch verlaufen. Die belichteten Teile dieses Anodenloiters 4 wirken als Anzeigeanode.
Der Leuchtstoffpunkt 3 befindet sich auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 2 und umgibt die Anzeigeänode 10. Die KathodenplatIe 5 kreuzt den Hilfsentladungsraum 8 senkrecht. Der Anzeige-Entladungsraum 6 ist durch die dielektrische Schicht 2 hindurch vorgesehen und die Anzeigeanode 10 befindet sich in der Mitte des Anzeige-Entladungs-· raums 6. Eine Kupplungsrille 11 ist auf der Ka tliodenp latte 5 vorgesehen. Sie kuppelt den Anzeige-Entladungsraum 6 roit dem Hilfsentladungsraum 8.
Die erwähnten Hohlräume sind sämtlich mit inertem Gas gefüllt, das einen geringen Anteil an gasförmigem Quecksilber enthält. Bei dem oben beschriebenen Aufbau der Anzeigetafel tritt die Anzeigeentladung in den Räumen zwischen der Kathode 5 und der Anzeigeanode 10 ein, so daß die Leuchtstoff punkte 3 erregt werden und Licht abstrahlen.
6098U/0842

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoff punkte flacher Anzeigeplatten, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine, einen Leuchtstoff, ein lichtempfindliches Material und Glaspulver enthaltende pastöse Schicht auf Bereiche einer Isolierschicht aufgedruckt wird, die wenigstens vorherbestimmte Bereiche der Isolierschicht bedecken und breiter sind als die vorherbestimmten Bereiche, daß eine mit Lichtstrahlöffnungen versehene Maske auf die gegenüberliegende Seite der Isolierschicht aufgelegt v/ird, daß durch die Lichtstrahlöffnungen der Maske Licht auf die pastöse Schicht projiziert wird, so daß die die vorherbestimmten Bereiche der Isolierschicht bedeckende Fläche der pastösen Schicht gehärtet wird, daß die pastöse Schicht entwickelt wird, um den nicht gehärteten Bereich der pastösen Schicht zu entfernen, daß die pastöse Schicht bei verhältnismäßig niedriger Temperatur erhitzt wird, um die in der pastösen Schicht enthaltenen; organischen Materialien zu entfernen, und daß die pastöse Schicht bei verhältnismäßig hoher Temperatur erhitzt v/ird, um das in der pastösen Schicht enthaltene Glas zu schmelzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste, zweite und dritte pastöse Schicht getrennt auf die Isolierschicht aufgedruckt werden, die einen eine erste, eine zweite bzw. eine dritte Farbe emittierenden Leuchtstoff enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die erste, zweite und dritte Farbe rot, blau bzw. grün sind.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede pastöse Schicht 37 - 65 Gew.-Ji lichtempfindliches Material enthält.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede pastöse Schicht 32 - 60 Gev.-% Leuchtstoff enthält.
    609814/0842
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Jede pastöse Schicht 3»5 18 Gew.-% Glaspulver enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede pastöse Schicht Wasser enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die verhältnismäßig niedrige Temperatur 250 - 4500C beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die verhältnismäßig hohe Temperatur 450 - 55O0C beträgt.
    DE/Mo 6098U/0842
    ΛΑ
    Leerseite
DE2540132A 1974-09-13 1975-09-09 Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten Expired DE2540132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49104989A JPS5132271A (en) 1974-09-13 1974-09-13 Heimenhyojipaneru no keikotai no fuchakuhoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540132A1 true DE2540132A1 (de) 1976-04-01
DE2540132B2 DE2540132B2 (de) 1979-11-22
DE2540132C3 DE2540132C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=14395491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540132A Expired DE2540132C3 (de) 1974-09-13 1975-09-09 Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4020191A (de)
JP (1) JPS5132271A (de)
DE (1) DE2540132C3 (de)
NL (1) NL169654C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806436A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von insbesondere schwarz gefaerbten umrandungen von bildschirmpigmenten einstellbarer leitfaehigkeit fuer vorzugsweise flache farb-bildschirme
US4242372A (en) * 1978-02-02 1980-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing conductive/non-conductive adhesion layers for luminescent materials on flat/uni-directionally bent substrates for image display devices
US4622272A (en) * 1984-07-31 1986-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Luminescent screen for picture display apparatus and method for manufacturing such device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287226A (en) * 1976-02-20 1981-09-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Process for producing cover coated electronic circuits
JPS54108570A (en) * 1978-02-14 1979-08-25 Futaba Denshi Kogyo Kk Method of fabricating fluorescent display unit
US4390565A (en) * 1982-08-26 1983-06-28 Lord Corporation Photocurable compositions for use as ceramic ink vehicles
JPS6116434A (ja) * 1984-07-02 1986-01-24 Nec Kagoshima Ltd 螢光表示管の製造方法
JPS6166334A (ja) * 1984-09-06 1986-04-05 Sony Corp 陰極線管の製法及び感光性螢光体ペ−スト
KR910005090B1 (en) * 1989-06-02 1991-07-22 Samsung Electronic Devices Method of making the spacer of display device
EP0843886A1 (de) * 1996-06-11 1998-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbelementenbildung auf substraten durch siebdruck oder schablonendruck

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406068A (en) * 1951-07-30 1968-10-15 Rca Corp Photographic methods of making electron-sensitive mosaic screens
US2827390A (en) * 1955-02-14 1958-03-18 Thomas Electronics Inc Production of kinescope targets
US3243625A (en) * 1964-05-28 1966-03-29 Gen Telephone & Elect Cathodoluminescent screens including vanadates of yttrium, gadolinium or lutetium activated with europium or samarium
US3481733A (en) * 1966-04-18 1969-12-02 Sylvania Electric Prod Method of forming a cathodo-luminescent screen
US3639138A (en) * 1968-05-27 1972-02-01 Texas Instruments Inc Phosphor screen fabrication
US3569761A (en) * 1969-06-04 1971-03-09 Zenith Radio Corp Color phosphor electroluminescent screen with filters for color cathode-ray display tubes
GB1267000A (de) * 1969-10-30 1972-03-15
US3677791A (en) * 1970-07-06 1972-07-18 Motorola Inc Method of depositing vitreous material on a faceplate panel
US3927224A (en) * 1971-12-15 1975-12-16 Owens Illinois Inc Luminescent and/or photoconductive materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242372A (en) * 1978-02-02 1980-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing conductive/non-conductive adhesion layers for luminescent materials on flat/uni-directionally bent substrates for image display devices
DE2806436A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von insbesondere schwarz gefaerbten umrandungen von bildschirmpigmenten einstellbarer leitfaehigkeit fuer vorzugsweise flache farb-bildschirme
US4622272A (en) * 1984-07-31 1986-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Luminescent screen for picture display apparatus and method for manufacturing such device

Also Published As

Publication number Publication date
NL169654C (nl) 1982-08-02
US4020191A (en) 1977-04-26
JPS5132271A (en) 1976-03-18
DE2540132B2 (de) 1979-11-22
DE2540132C3 (de) 1980-07-31
NL169654B (nl) 1982-03-01
NL7510800A (nl) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024836A1 (de) Plasmabildschirm mit einem Terbium (III)-aktivierten Leuchtstoff
DE19534075A1 (de) Phosphor und Fluoreszenzanzeigevorrichtung
EP0170130B1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2540132A1 (de) Verfahren zur herstellung der leuchtstoffpunkte flacher anzeigetafeln
DE2257234A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE3200670C2 (de)
DE2016737A1 (de) Elektronenröhre
DE3528582C2 (de)
DE10042427A1 (de) Plasmabildschirm mit verbessertem Kontrast
DE2731126C2 (de)
DE2447958C3 (de) Lichtempfindliche Beschichtungsmasse
DE10043530A1 (de) Farbbildschirm mit blauer Leuchtstoffschicht
DE2221692A1 (de) Photographisches Bildschirmdruckverfahren fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE1614372A1 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Leuchtschirmen
DE2854573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bildmusters auf einer flaeche eines transparenten traegers
DE2048366C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre
DE2162886C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms und Anwendung des Verfahrens
EP1258902A2 (de) Plasmabildschirm mit verbessertem Weissfarbpunkt
DE2419666A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2508237C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Bildschirms einer Farbbildröhre
DE2542332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cadmiumfreien gruenes licht ausstrahlenden katodolumineszenten phosphors fuer farbfernsehbildroehren
DE19909746A1 (de) Doppelseitige Fluoreszenz-Anzeigeröhre und Verfahren zur Herstellung der Selben
DE1572224C3 (de) Lichtempfind icher Lack
DE2526882C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms für eine Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee