DE2540132B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2540132B2
DE2540132B2 DE2540132A DE2540132A DE2540132B2 DE 2540132 B2 DE2540132 B2 DE 2540132B2 DE 2540132 A DE2540132 A DE 2540132A DE 2540132 A DE2540132 A DE 2540132A DE 2540132 B2 DE2540132 B2 DE 2540132B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pasty
phosphor
layer
glass powder
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2540132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540132A1 (de
DE2540132C3 (de
Inventor
Tokio Hachioji
Waichi Nagashiro
Mitsuru Tokio Oikawa
Tadao Okada
Atsushi Sumioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2540132A1 publication Critical patent/DE2540132A1/de
Publication of DE2540132B2 publication Critical patent/DE2540132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540132C3 publication Critical patent/DE2540132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J63/00Cathode-ray or electron-stream lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0031Tubes with material luminescing under electron bombardment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 52 139 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird eine einen Leuchtstoff, ein lichtempfindliches Material und Glaspulver enthaltende Paste in üblicher Beschiehtungstechnik auf die gesamte Oberfläche der Isolierplatte aufgebracht, sodann mit Licht durch eine mit Öffnungen versehene Maske hind· rch belichtet und anschließend entwickelt, um die ungehärteten Bereiche der Paste zu entfernen.
Sollen nach dem bekannten Verfahren Anzeigeplatten für Farbbilder erzeugt werden, so muß dieses Verfahren zur Erzeugung der Leuchtstoffpunkte jeder einzelnen Farbe vollständig wiederholt werden, wobei jedesmal die gesamte Plattenoberfläche beschichtet und durch selektive Bestrahlung und anschließende lint wicklung an den jeweils gewünschten Stellen mit Leuchtstoffpunkten der betreffenden Farbe versehen wird. Die mehrfache Durchführung des gesamten Verfahrens ist bei der Massenherstellung derartiger Anzeigetafeln nicht nur zeitraubend, sondern auch mit dem Nachteil verbunden, daß die Ausbeute an Anzeigeplatten mit den jeweils gewünschten optischen Eigenschaften durch die dreifache Wiederholung der Bestrahlung bedeutend herabgesetzt wird. Für jeden Bestrahlungsvorgang muß nämlich eine eigene Maske mit jeweils einem anderen Muster von öffnungen verwendet werden, damit die jeweils vorgegebenen Stellen der Paste genau bestrahlt werden, was jedesmal ein entsprechend genaues Positionieren der Maske erforderlich macht. Gerade dieses genaue Positionieren der Maske ist jedoch in der Praxis außerordentlich schwierig und nur mit begrenzter Genauigkeit mög'lich, was bedeutet, daß die verschiedenen Farbpunkte relativ zueinander nur mehr oder weniger genau ausgerichtet sind.
Auch aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 59 693 ist nichts anderes zu entnehmen, als daß zur Erzeugung einer Anzeigeplatte für Farbbilder die Leuchtstoffpunkte jeder Farbe in einem eigenen vollständigen Verfahren nacheinander aufgebracht werden.
In beiden genannten Veröffentlichungen ist ferner angegeben, daß zur Erzielung echter Farbbilder gegebenenfalls mehrlagige Glas-Leuchtstoffschichten mit transparenten Elektroden benutzt werden sollen. In beiden Veröffentlichungen ist ferner die Möglichkeit genannt, mehrfarbige Bilder dadurch zu erzeugen, daß beispielsweise mehrere Leuchtstoffe miteinander kombiniert werden. Diese Möglichkeit ergibt jedoch keine Anzeigeplatten zur Darstellung echter Farbbilder, in denen an jeder beliebigen Stelle des Bildes jede beliebige Farbe erzeugt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Anzeigeplatten für echte Farbbilder anzugeben, das eine exakte Positionierung is der Leuchtstoffpunkte der verschiedenen Farben unter gleichzeitiger Vereinfachung und Abkürzung des gesamten Verfahrensablaufs gestattet
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst Bei diesem Verfahren wird daher lediglich der Druckvorgang zum Aufbringen der einzelnen leuchtstoffhaltigen Fasten für jede Farbe getrennt durchgeführt, während alle weiteren Schritte nur einmal gemeinsam vorgenommen zu werden brauchen. Da die genaue Positionierung der Leuchtstoffpunkte erst beim Belichten mit Hilfe der einzigen gemeinsamen Lochmaske erfolgt ergibt sich automatisch die richtige und genaue Anordnung der Leuchtstoffpunkte der einzelnen Farben zueinander.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 an Hand perspektivischer Darstellungen verschiedene Stufen während der Auftragung von Leuchtstoffpunkten auf einer flachen Anzeigetafel,
F i g. 6 die teilweise Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer flachen Anzeigetafel,
F i g. 7A den Querschnitt A -A 'der F i g. 6,
F i g. 7B den Querschnitt ö-ß'dcr F i g. 6,
to Fig. 7Cden Querschnitt C C'der i! :g.6,
F i g. 7D den Querschnitt D-D'der F i g. 6.
Das Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte flacher Anzeigeplatten umfaßt die folgenden Arbeitsschritte:
Bei der Herstellung von Farbanzeigetafeln müssen drei Arten von pastenförmigen Materialien vorgesehen werden, die Rot emittierenden, Blau und Grün emittierenden Leuchtstoff zusammen mit dem lichtempfindlichen Material und dem Glaspulver enthalten.
Zunächst wird die erste, die erste Leuchtstoffart, beispielsweise Rot emittierenden Leuchtstoff, enthaltende pastenförmige Schicht auf die gewünschten Bereiche der Isolierschicht aufgedruckt. Diese Bereiche bedecken wenigstens die vorherbestimmten Bereiche der Isolierschicht und sind etwas breiter als die vorherbestimmten Bereiche, auf denen die Punkte der ersten Leuchtstoffart ausgebildet werden sollen.
Auf die gleiche Weise werden eine zweite pastenförmige Schicht, die die zweifle Leuchtstoffart, beispielsweise Blau emittierenden Leuchtstoff, und die dritte pastenförmige Schicht, die die dritte Leuchtstoffart, beispielsweise Grün emittierenden Leuchtstoff, enthält, getrennt auf die gewünschten Bereiche der Isolierschicht aufgetragen. Diese Bereiche bedecken wenigstens die vorherbestimmten Bereiche der Isolierschicht und sind etwas breiter als die vorherbestimmten Bereiche, auf denen die Punkte der zweiten bzw. dritten Leuchtstoffart ausgebildet werden sollen.
Auf die gegenüberliegende Seite der Isolierschicht wird eine Maske mit Strahlöffnungen aufgetragen. Durch diese Strahlöffnungen der Maske wird Licht auf die pastöse Schicht projiziert, wobei die von Licht bestrahlten Teile der pastenförmigen Schicht genau gleich den vorherbestimmten Bereichen sind, auf die der Leuchtstoff aufgetragen werden soll.
Die bestrahlten Teile der pastenförmigen Schicht werden durch Licht gehärtet, so daß, durch Entwicklung der pastenföiTuigen Schicht, nur die gehärteten to Bereiche der pastenförmigen Schicht mit der vorherbestimmten Form auf den vorherbestimmten Bereichen der Isolierschicht verbleiben können.
Darauf wird der restliche pastenförmige Film bei verhältnismäßig niedriger Temperatur (etwa 250—4500C) einer Wärmebehandlung unterzogen. Hierdurch werden sämtliche organische Bestandteile der pastenfönnigen Schicht zersetzt und von der pastenförmigen Schicht entfernt.
Darauf wird das in der pastenförmigen Schicht .»o enthaltene pulverförmige Glas durch Erhitzung der pastenförmige!! Schicht auf eine relativ hohe Temperatur (etwa 450—550° C) geschmolzen. Somit .'laften die auf die gewünschte Form gebrachten Leuchtstcffpunkte oder -muster sehr sicher auf den vorherbestimmten Bereichen der Isolierschicht
Der Einfachheit halber werden hier Fälle beschrieben, in denen ringförmige Leuchtstoffpunkte aufgetragen werden. Die Leuchtstoffpunkte können aber auch andere Formen haben, beispielsweise können sie elliptisch, quadratisch, rechteckig oder sechseckig sein, wenn die Formen der Lichtstrahlöffnungen der Maske entsprechend gewählt werden.
Die Bestandteilsbereiche an Leuchtstoff, lichtempfindlichem Material und Glaspulver in der Paste betragen etwa 37-65, 32-60 bzw. 3,5-18 Gew.-%. Notwendigenfalls können der Paste gewisse Mengen an Wasser zugefügt werden.
Beispiel 1
Gemäß Fig. 1 wird eine dielektrische Schicht 2 auf einer Oberfläche mit einem Isoliersubstrat 7 beschichtet. Darauf werden an vorher bestimmten Stellen der dielektrischen Schicht Hilfsentladungsräume 8 und Durchgangslöcher 10 ausgebildet. Die unterhalb der dielektrischen Schicht 2 liegenden Anzeigeanoden werden durch die Durchgangslöcher 10 teilweise belichtet.
Gemäß F i g. 2 werden erste pastenförmige Schichten 13', die Rot emittierenden Leuchtstoff (YVO4: Eu), 5n lichtempfindliches Matenal und Glaspulver enthalten, auf die dielektrische Schicht 2 aufgedruckt. Die ersten, streifenförmigen Pastenschichten 13' werden selektiv so aufgetragen, daß sie wenigstens die entsprechenden Durchgangslöcher 10 bedecken, so daß die Hilfsentladungsräume 8 nicht mit den ersten streifenförmigen Pastenschichten 13' abgedeckt werden.
Gemäß Fig.3 und 4 werden zweite Pastenschichten 13", die Blau emittierenden Leuchtstoff (CaVO4: Pb), und dritte Pastenschichten 13'", die grün emittierenden Leuchtstoff (ZnjSiO^ : Mn) enthalten, nacheinander in der gleichen Weise aufgetragen wie die ersten Pastenschichten 13'.
Die Pastenschichten 13', 13" und 13'" enthalten je 24 g Leuchtstoff,4,8 g Glaspulver und 24 g lichtempfindiiches Material.
Eng an die Pastenschichten 13', 13" und 13'" wird eine Maske mit den Strahlöffi.ungen gelegt, durch die Licht von einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe auf die vorherbestimmten Bereiche der Pastenschichten 13', 13", 13'", und zwar gleichzeitig, projiziert whd. Hierdurch werden die bestrahlten Bereiche der pastenförmigen Schichten gehärtet
Durch Entwickeln der Pastenschichten werden die nicht belichteten Teile derselben vollständig entfernt. Es bleiben daher nur die gehärteten Teile 3', 3" und 3'" stehen, die sehr genau geformt sind und genau rings um die Anzeigeanoden 10 liegen (F i g. 5).
Darauf werden diese verbleibenden gehärteten Teile der pastenförmigen Schichten 3', 3" und 3'" für etwa 30 Minuten auf eine Temperatur von etwa 450° C erhitzt. Hierdurch werden die in den gehärteten Bereichen enthaltenen organischen Materialien zersetzt und vollständig aus den gehärteten Bereichen entfernt
Schließlich wird durch Erhitzung auf eine Temperatur von etwa 480°C für etwa 30 Minuten das in den gehärteten Bereichen 3', 3" und 3'" enthaltene Glaspulver geschmolzen, so daß die in F i g. 5 kreisring förmig gezeigten Leuchtstoffpunkte nit der gewünschten Form entstehen.
Diese Leuchtstoffpunkte haben nicht nur eine sehr genaue Form, sondern haften sehr sicher und genau an den gewünschten Bereichen der dielektrischen Schicht 2.
Beispiel 2
Es werden die Leuchtstoffpunkte flacher Anzeigetafeln unter Verwendung der Pasten der nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen 1—4 hergestellt, und zwar nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1. Dabei werden hervorragende Ergebnisse erzielt.
Zusammensetzung 1
Bisazid und synthetischen Kautschuk enthaltender Photolack: 18 - 32 g
Glaspulver: 3 —9 g
Leuchtstoff: 15-32 g
Zusammensetzung 2 15-28g
Bispzid und natürlichen Kau 3-9g
tschuk enthaltender Photolack: 15-30g
Glaspulver:
Leuchtstoff: 15-28g
Zusammensetzung 3 3-9g
Polyvinylcinnamat: 15-3Og
Glaspulver:
Leuchtstoff: 2,5-4,0g
Zusammensetzung 4
Polyvinyl Pyrolidon: 0,1 -0,6 g
Bisazid und Vinylpolymtrer 3-9g
er.thaitender Photolack: li-32g
Glaspulver: 7O-82g
Leuchtstoff:
Wasser:
Beispiel 3
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer flachen Anzeigetafel mit nach dem Verfahren aufgetragenen Leuchtstoffpunkten. Fi g. 7A, 7B, 7C und /D zeigen die Querschnitte A-A', B-B', C-C'bzw. D-D'der F i g. 6.
In den F i g. 6 und 7A bis 7D ist mit 1 ein transparentes Isoliersubstrat bezeichnet. Auf der Unterseite des Hilfsentladungsraumes 8 ist eine Hilfsanode 9 vorgesehen. Ein Anodenleiter 4 ist auf der Oberfläche der
Isolierschicht 7 vorgesehen. Die transparente Isolierschicht 1 und der Anodenleiter 4 sind von der dielektrischen Schicht 2 abgedeckt. Der Anodenleiter 4 liegt über die Durchgangslöcher 10 teilweise frei, die durch die dielektrische Schicht 2 hindurch verlaufen. Die belichteten Teile dieses Anodenleiters 4 wirken als Anzeigeanode.
Der Leuchtstoffpunkt 3 befindet sich auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 2 und umgibt die A.nzeigeanode 10. Die KathodenplaUe 5 kreuzt den Hilfsentladungsraum 8 senkrecht. Der Anzeige Entladungsraum 6 ist durch die dielektrische Schicht 2 hindurch vorgesehen und die Anzeigeanode 10 befindet sich in der Mitte des Anzeige-Entladungsraums 6. Eine Kupplungsrille 11 ist auf der Kathodenplatte 5 vorgesehen. Sie kuppelt den Anzeige-Entladungsraum 6 mit dem Hilfsentladungsraum 8.
Die erwähnten Hohlräume sind sämtlich mit inertem Gas gefüllt, das einen geringen Anteil an gasförmigem Quecksilber enthält. Bei dem oben beschriebenen Aufbau der Anzeigetafel tritt die Anzeigeentladung in den Räumen zwischen der Kathode 5 und der Aii/.cigeanodc tO ein. so daß die L.euchtsloffpunkte 3 erregt werden und Licht abstrahlen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten, bei dem die jeweils einen Leuchtstoff, ein lichtempfindliches Material und Glaspulver enthaltenden pastösen Schichten auf eine Isolierschicht aufgebracht, mit einer Strahlung entsprechend dem gewünschten Anordnungsmuster der Leuchtstoffpunkte durch eine Maske hindurch bestrahlt, gehärtet und entwickelt werden, um die nicht gehärteten Teile der pastösen Schichten zu entfernen, woraufhin die verbliebenen Schichtteile erhitzt werden, um das Glaspulver zu schmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die einzelnen, verschiedene Leuchtstoffe enthaltenden pastösen Schichten auf jeweils zugeordnete Bereiche der Isolierschicht einzeln aufgedruckt werden, und daß alle anschließenden Verfahrensschritte des Bestrahlens, Härtens, Entwickeln und Erhitzens für sämtliche pastösen Schichten gemeinsam durchgerühn werden.
DE2540132A 1974-09-13 1975-09-09 Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten Expired DE2540132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49104989A JPS5132271A (en) 1974-09-13 1974-09-13 Heimenhyojipaneru no keikotai no fuchakuhoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540132A1 DE2540132A1 (de) 1976-04-01
DE2540132B2 true DE2540132B2 (de) 1979-11-22
DE2540132C3 DE2540132C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=14395491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540132A Expired DE2540132C3 (de) 1974-09-13 1975-09-09 Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4020191A (de)
JP (1) JPS5132271A (de)
DE (1) DE2540132C3 (de)
NL (1) NL169654C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287226A (en) * 1976-02-20 1981-09-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Process for producing cover coated electronic circuits
DE2804494A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden oder nichtleitenden schichten fuer verbesserte leuchtstoffhaftung auf planen oder in einer richtung gekruemmten substraten fuer farb-bildschirme und -bildanzeigegeraete
JPS54108570A (en) * 1978-02-14 1979-08-25 Futaba Denshi Kogyo Kk Method of fabricating fluorescent display unit
DE2806436C2 (de) * 1978-02-15 1984-03-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer Schwarzumrandung von Leuchtpunkten auf dem Schirmglas eines Farbbildschirmes
US4390565A (en) * 1982-08-26 1983-06-28 Lord Corporation Photocurable compositions for use as ceramic ink vehicles
JPS6116434A (ja) * 1984-07-02 1986-01-24 Nec Kagoshima Ltd 螢光表示管の製造方法
US4622272A (en) * 1984-07-31 1986-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Luminescent screen for picture display apparatus and method for manufacturing such device
JPS6166334A (ja) * 1984-09-06 1986-04-05 Sony Corp 陰極線管の製法及び感光性螢光体ペ−スト
KR910005090B1 (en) * 1989-06-02 1991-07-22 Samsung Electronic Devices Method of making the spacer of display device
JPH11510755A (ja) * 1996-06-11 1999-09-21 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ スクリーン印刷またはステンシル印刷方法による基板上へのカラー素子の用意

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406068A (en) * 1951-07-30 1968-10-15 Rca Corp Photographic methods of making electron-sensitive mosaic screens
US2827390A (en) * 1955-02-14 1958-03-18 Thomas Electronics Inc Production of kinescope targets
US3243625A (en) * 1964-05-28 1966-03-29 Gen Telephone & Elect Cathodoluminescent screens including vanadates of yttrium, gadolinium or lutetium activated with europium or samarium
US3481733A (en) * 1966-04-18 1969-12-02 Sylvania Electric Prod Method of forming a cathodo-luminescent screen
US3639138A (en) * 1968-05-27 1972-02-01 Texas Instruments Inc Phosphor screen fabrication
US3569761A (en) * 1969-06-04 1971-03-09 Zenith Radio Corp Color phosphor electroluminescent screen with filters for color cathode-ray display tubes
GB1267000A (de) * 1969-10-30 1972-03-15
US3677791A (en) * 1970-07-06 1972-07-18 Motorola Inc Method of depositing vitreous material on a faceplate panel
US3927224A (en) * 1971-12-15 1975-12-16 Owens Illinois Inc Luminescent and/or photoconductive materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL7510800A (nl) 1976-03-16
NL169654C (nl) 1982-08-02
JPS5132271A (en) 1976-03-18
DE2540132A1 (de) 1976-04-01
US4020191A (en) 1977-04-26
NL169654B (nl) 1982-03-01
DE2540132C3 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303630C3 (de) Verfahren zum photographischen Drucken des Schirmes einer Schwarzmatrix-Farbbildröhre
DE2231473C3 (de) Fotografisches Verfahren zum Herstellen eines Bildschirms mit einzelnen Leuchtstoffelementen und einer Schwarzmatrix für eine Farbfernsehbildröhre
DE2540132C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten
DE1920735C3 (de) Verfahren zum fotographischen Drucken der Leuchtstoffpunkte eines Bildschirms einer Farbbildröhre
DE3200670C2 (de)
DE2148705A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske fuer eine Farbfernsehbildroehre
DE3528582C2 (de)
DE2731126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes
DE2221692A1 (de) Photographisches Bildschirmdruckverfahren fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2428252A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters
DE2854573C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildmusters auf einer Fläche eines die Frontplatte eines Bildanzeigeschirms bildenden transparenten Trägers
DE2051627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbphosphorschirmes
DE1614372A1 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Leuchtschirmen
DE2447958A1 (de) Photographisches verfahren zum aufkopieren eines musters aus teilchenfoermigem material
DE2526882C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms für eine Farbbildröhre
DE2363561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung
DE2508237C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Bildschirms einer Farbbildröhre
DE2162886C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms und Anwendung des Verfahrens
DE2419666A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2048366B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre
DE2053413C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske für eine Farbbildröhre
AT228285B (de) Verfahren zum Herstellen von Bildweidergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE2508237B2 (de) Verfahren zur herstellung des bildschirms einer farbbildroehre
DE2506572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbfernsehbildroehren
DE2526882B2 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms fuer eine farbbildroehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee