DE2539531A1 - Mittel zum maschinellen spuelen von geschirr - Google Patents
Mittel zum maschinellen spuelen von geschirrInfo
- Publication number
- DE2539531A1 DE2539531A1 DE19752539531 DE2539531A DE2539531A1 DE 2539531 A1 DE2539531 A1 DE 2539531A1 DE 19752539531 DE19752539531 DE 19752539531 DE 2539531 A DE2539531 A DE 2539531A DE 2539531 A1 DE2539531 A1 DE 2539531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- weight
- silicates
- compounds
- aluminum silicates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title abstract description 25
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title abstract description 24
- 239000000654 additive Substances 0.000 title abstract description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 44
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims abstract description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 claims description 17
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 claims description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 15
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 30
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical compound OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005705 Cannizzaro reaction Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- XQAXGZLFSSPBMK-UHFFFAOYSA-M [7-(dimethylamino)phenothiazin-3-ylidene]-dimethylazanium;chloride;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Cl-].C1=CC(=[N+](C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 XQAXGZLFSSPBMK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical group 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N methyl hydrogen carbonate Chemical compound COC(O)=O CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- PNSWKXISZRTMSD-UHFFFAOYSA-K pentasodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O PNSWKXISZRTMSD-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0073—Anticorrosion compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Zusatz zum Patent ............. (deutsche Offenlegungsschrift 2 412 836 (D 4666/4750/4767/4816) "Mittel zum maschinellen Spülen von Geschirr" Das Patent (deutsche Offenlegungsschrift 2 412 836) betrifft Mittel zum maschinellen Spülen von Geschirr, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ihre Zusammensetzung im Rahmen der folgenden Rezeptur liegt: 10 - 60 Gew.-% Alkalisilikate und/oder -carbonate und/oder -hydroxide, 10 - 65 Gew.- zum Binden der Härtebildner des Wassers befähigte feinverteilte wasserunlösliche, gegebenenfalls gebundenes Wasser enthaltende,ein Calciumbindevermögen von 100 - 200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (= AS) aufweisende Verbindungen der Formel (Alk2O)x . Me2O3 . (SiO2)y, in der Alk ein mit Calcium austauschbares Alkaliion, x eine Zahl von 0,7 - 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von o,8 - 6, vorzugsweise von 1,3 - 4 bedeuten, und O - 40 Gew.-% sonstige übliche Bestandteile von Maschinengeschirrspülmitteln.
- Diese Mittel können auch einen Gehalt an organischen und/oder anorganischen, gegebenenfalls phosphorhaltigen Komplexbildnern aufweisen, jedoch soll der Gesamt-P-Gehalt der Mittel 6 Gew.-% und vorzugsweise 3 Gew.-% nicht übersteigen, um die Umweltfreundlichkeit der Mittel zu gewährleisten.
- Für die allgemeine Verwendbarkeit von Reinigungsmitteln für das maschinelle Spülen in Haushalt und Gewerbe ist entscheidend, daß einerseits durch das vorgegebene Spülprogramm eine befriedigende Säuberung des Spülguts erreicht wird, andererseits jedoch auch nach einer Vielzahl von Spülzyklen keine Öberflächenschäden (Korrosionen) am Spülgut -hervorgerufen werden. Besonders korrosionsemprindlich sind Gläser bzw. Porzellanaufglasurdekors oder Glasuren keramischer Materialien. Korrosionen äußern sich z. B. in einem Mattwerden der Gläser, Bildung irisierender Oberflächen, Auftreten von punktförmigen Schäden oder Mikrorissen bzw. einem Verblassen von Aufglasdekors bei Porzellan.
- Mit der technischen Weiterentwicklung von Gesdhirrspülmaschinen für Haushalt und Gewerbe wurden von Seiten der Spülmaschinen- und Spülmittelhersteller verstärkt Korrosionsuntersuchungen an Gläsern und dekoriertem Porzellan durchgeführt. Dadurch konnte die Abhängigkeit der Glasschädigung von zahlreichen Faktoren wie z. B. Zahl und Dauer der Spülzyklen, SpUltemperatur, Glas- und Wassersorten, der gesamten 'tVorgeschichte" des Glases, Alterungsvorgängen zwischen Spülbehandlungen, Zusammensetzung und Dosierung des Spülmittels, Alkalität der Spülflotte und dgl. aufgezeigt werden. Der Spülmittelhersteller kann dabei primär nur auf die Zusammensetzung des Spülmittels Einfluß nehmen (vgl. Fette-Seifen-Anstrichmittel, 69, (1967), 182 - 188; 71 (1971), 613 - 622; 74, (1972), 36 - 48).
- Glas ist gegenüber chemischen Angriffen wesentlich weniger resistent als gemeinhin angenommen wird. Schon durch Wasser allein, verstärkt durch Einwirkung von Wasserdampf oder Laugen, werden Glasoberflächen angegriffen und abgebaut.
- Da der Spülprozeß notwendigerweise mit der Einwirkung wäßrigalkalischer Lösung oberhalb der Raumtemperatur verbunden ist, wird sich demgemäß ein gewisses Maß an Korrosion an weniger widerstandsfähigem Spülgut kaum ganz vermeiden lassen.
- Es wurde nun gefunden, daß bei Spül- und Reinigungsmitteln auf Alkalialuminiumsilikatbasis durch Zusatz von Verbindungen zwei- oder dreiwertiger Kationen eine vorteilhafte Korrosionsverringerung des Spülgutes, insbesondere auch in allgemein verwendetem enthärteten Wasser, erreicht werden kann. Diese Verbindungen können entweder von vornherein in Wasser schwerlöslich sein oder in der Spülflotte mit anderen Reinigungsmittelbestandteilen, vor allem den kationenaustauschenden Alkalialuminiumsilikaten, schwerlösliche Verbindungen ergeben. Die erfindungsgemäßen Mittel führen damit nicht zu einer signifikanten Aufhärtung der Spülfiotte.
- Die Erfindung betrifft daher eine weitere Ausbildung der Mittel zum maschinellen Spülen von Geschirr gemäß dem Patent ................ (deutsche Offenlegungsschrift 2 412 836) und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% an Verbindungen zwei- oder dreiwertiger Kationen, berechnet als Oxide, enthalten, die entweder selbst in Wasser schwerlöslich sind oder aber mit Reinigungsmi ttelbe standteilen schwerlösliche Verbindungen ergeben, wobei Jedoch durch ihren Zusatz insgesamt maximal nur 20 % des ursprunglichen Calciumbindevermögens der Aluminiumsilikate verbraucht werden dürfen.
- Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel liegt im allgemeinen im Rahmen der folgenden Rezeptur: 10 - 6o Gew.-/a Alkalisilikate und/oder -carbonate und/oder -hydroxide, 10 - 80 Gew.- Aluminiumsilikate (als Aktivsubstanz) 0,5- 5 Gew.-% vorzugsweise 1 - 3 Gew.-% an Verbindungen zwei- bzw. dreiwertiger Kationen, berechnet als Oxide, wobei jedoch durch ihren Zusatz insgesamt maximal nur 20 % des ursprünglichen Calciumbindevermögens der Aluminimumsilikate verbraucht werden dürfen, O - 40 Gew.- sonstige übliche Bestandteile von Maschinengeschirrspülmitteln.
- Bei den Alkalisilikaten, -carbonaten und -hydroxiden handelt es sich um allgemein für diesen Zweck verwendete bekannte Substanzen. Diese Verbindungen können gegebenenfalls auch teilweise durch anorganische Phosphate und/oder organische Phosphorverbindungen ersetzt werden, jedoch sollte ihr Anteil an der Gesamtmischung nicht größer sein als einem Gesamt-P-Gehalt.der Mittel von 6 Gew.- vorzugsweise von 3 Gew.-% entspricht.
- Unter "Aluminiumsilikaten" sind ein Calciumbindevermögen von 100 bis 200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (= AS) aufweisende, feinverteilte wasserunlösliche, meist gebundenes Wasser enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel (Alk2O)x . Mm 203 (SiO2)y, in der Alk ein mit Härtebildnern wie Ca2+ oder Mg2+ austauschbares Alkaliion, x eine Zahl von 0,7 bis 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise von 1,3 -4 bedeuten, gemäß Patent ............... (deutsche Offenlegungsschrift 2 412 836) zu verstehen.
- Eine Methode zur Herstellung dieser kationenaustauschenden Aluminiumsilikate sowie zur Bestimmung des Calciumbindevermögens ist u. a. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 412 837 angegeben. Je nach den Trocknungsbedingungen enthalten die Produkte mehr oder weniger gebundenes Wasser.
- Will man das Wasser vollständig austreiben, so ist dies durch einstündiges Erhitzen auf 800 OC möglich; auf diese Weise werden auch die AS-Werte der Aluminiumsilikate bestimmt.
- Die fertiggebildeten Natriumaluminiumsilikate, die röntgenamorph oder kristallin sein können, werden für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt. Bevorzugt verwendet man kristalline Produkte. Auch Gemische verschiedener Aluminiumsilikate sowie kristalliner und röntgenamorpher Produkte lassen sich - zum Teil unter Steigerung der -Reinigungswirkung - einsetzen.
- Das Calciumbindevermögen von 100 - 200 mg CaO/g As findet sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung: 0,7 - 1,1 Na2O . Al203 . 1,3 - SiO2.
- Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstruktur (bzw. deren nicht kristalline Vorprodukte), die sich auch durch ihre Summenformel unterscheiden. Es sind dies: a) 0,7 - 1,1 Na2O . Al203 . 1,3 - 2,4 SiO2 b) 0,7 - 1>1 Na20 . Al203 . 2,4 - 3,3 SiO2.
- Die unterschiedlichen Kristall strukturen zeigen sich im Röntgenbeugungsdiagramm; Einzelheiten hierüber sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 412 837 zu entnehmen.
- Mit besonderem Vorteil verwendet man Aluminiumsilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 µ, vorzugsweise von 8 bis 0,1 , bestehen. Vorteilhaft enthalten diese Aluminiumsilikate keine Primär- bzw. Sekundärteilchen oberhalb von 4o y. Aluminiumsilikate dieser Teilchengröße werden hier als "mikrokristallin" bezeichnet.
- Die Aluminiumsilikate werden bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 - 3 g/l eingesetzt. Insbesondere kombiniert man sie mit alkalisch reagierenden Substanzen, die in einer solchen Menge eingesetzt werden, daß der pH-Wert der Behandlungsflotte im Bereich von 8 bis 13 liegt. Derartige alkalisch reagierende Substanzen sind bevorzugt Alkalisilikate und Alkalicarbonate, und, sofern höhere pH-Werte angestrebt werden, Atzalkalien.
- Als Korrosionsinhibitoren kann eine große Anzahl unterschiedhoher Verbindungen zwei- bzw. dreiwertiger Kationen wie Ca2+ Mg2+ zn2+, Fe2+, 3+ Zn , Fe , Fe und dgl. eingesetztwerden.
- Diese Kationen werden dem Spülmittel bevorzugt in Form ihrer schwerlöslichen Phosphate, Carbonate, Oxide bzw. Hydroxide, Silikate, Aluminiumsilikate und dgl. zugesetzt; Calciumionen gegebenenfalls auch in Form ihrer Sulfate. Zur Herstellung der Aluminiumsilikate können vorzugsweise die gleichen Verbindungen verwendet werden, die als Gerüstsubstanz dienen, d. h. ein Teil der vorher in Natriumform vorliegenden Verbindungen wird erfindungsgemäß mit den inhibierend wirkenden Kationen beladen, wobei diese die Natriumionen ersetzen. Auch organische Austauscherharze des weiter unten beschriebenen Typs sind als Träger der inhibierenden Kationen geeignet. Bei Verwendung löslicher Salze wie z. B. Ca12, Mg12, FeCl3 oder FeSO4 bzw. deren Hydrate bilden die Kationen in der Spülflotte mit den anwesenden Anionen wie z. B. Carbonat-, Silikat- und vor allem den kationenaustauschenden Aluminiumsilikat-Komponenten in Wasser schwerlösliche Verbindungen, so daß keine Aufhärtung der Spülflotte erfolgt.
- Die Wirkung dieser erfindungsgemäßen Mittel ist überraschend, denn zur Inhibierung der Korrosion am Spülgut können somit Verbindungen gerade solcher Kationen eingesetzt werden, die in gelöster Form als Härtebildner wirken und üblicherweise dem Spülwasser durch Spülmittelbestandteile entzogen werden sollen.
- Da die erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren selbst kein Reinigungsvermögen aufweisen, sollten sie in möglichst geringer Menge eingesetzt werden. Als vorteil haft hat sich eine Dosierung von 0,5 bis maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, berechnet als Oxid und bezogen auf das Gesamtsptlmittel, ergeben.
- In Abhängigkeit von dem Molgewicht der verwendeten Korrosionsinhibitoren können trotz gleicher Gewichtsmengen sehr unterschiedliche Mengen potentiell härtebildender Kationen in das Spülmittel eingebracht werden. Bei einer üblichen Dosierung des Gesamtspülmittels von 3 g/l würde rechnerisch bei Verwendung von 5 Gew.-% CaCO3 unter Annahme vollständiger 0 Lösung eine zusätzliche Härte von 8.4 d erbracht, bei Verwendung von Ca(OH)2 bei gleicher gewichtsmäßiger Dosierung 0 dagegen von 11.2 d.
- In Wirklichkeit wird jedoch infolge der Schwerlöslichkeit der Korrosionsinhibitoren in der alkalischen Spülflotte und der Gegenwart härtebindender Spülmittelkomponenten selbst bei Verwendung von Stadtwasser mit 16 od und Inhibitoren entsprechend 8.4 °d zusätzlicher Härte (z. B. 5 Gew.-CaCO3) im Gesamtspülmittel des beschriebenen Typs (vergleiche Beispiel 3) die resultierende Härte in der Spülflotte nicht nicht auf über 1 d erhöht.
- Der Einsatz von Korrosionsinhibitoren im Spülmittel ist zweckmäßigerweise so zu beschränken, daß durch den Zusatz nicht -mehr als 20 ffi des ursprünglichen Calciumbindevermögens der Aluminiumsilikate gebunden wird. Mindestens 80 $ der Austauschkapazität sollen also erhalten bleiben, um die Reinigungswirkung des Spülmittels nicht unerwünscht zu verringern.
- Die Resthärtebindungskapazität der Aluminiumsilikate läßt sich bestimmen, indem man das inhibitorhaltige Spülmittel in enthärtetem Wasser aurschlämmt (z. B. mit 3 g/l, 30 Minuten bei 65 °C), danach filtriert, und das Calciumbindevermögen der zurückbleibenden Aluminiumsilikate (zusammen mit anderen unlöslichen Rezepturbestandteilen) gemäß der deutschen Offenlegungschrift 2 412 837 bestimmt.
- Die Wirkung der aluminiumsilikathaltigen Reinigungsmittel läßt sich durch Zusatz geringer Mengen von Tensiden, insbesondere von nichtionischen Tensiden, verbessern. Außerdem hat sich ein Zusatz von oxydierenden Substanzen, insbesondere von Aktivchlorverbindungen, gegebenenfalls auch von Peroxoverbindungen, als vorteilhaft erwiesen.
- Zu den sonstigen üblichen Bestandteilen von Maschinengeschirrspülmitteln gehören somit die folgenden Substanzen, die meist in den angegebenen Mengen anwesend sind: 0 - 10 Gew.- Aktivchlor oder Aktivsauerstoff enthaltende Substanzen, 0 - 10 Gew.-% Tenside, insbesondere nichtionische Tenside 0 - 20 Gew. - Natriumsulfat und/oder Wasser.
- Die Reinigungswirkung der Aluminiumsilikate läßt sich weiterhin durch wasserlösliche, zur Komplexbildung mit Calcium und Magnesium befähigte polymere Carbonsäuren bzw. deren wasserlösliche Salze oder andere phosphorfreie Gerüststöffe verbessern; dabei können die Aluminiumsilikate teilweise durch die genannten Zusätze ersetzt werden.
- Die in Kombination mit den Aluminiumsilikaten einzusetzenden Komplexbildner vom Typ der wasserlöslichen Polyearbonsäuren, die bevorzugt in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt werden, sind beispielsweise Carboxymethyläther der Zucker, der Stärke und der Cellulose. Weiter gehören hierzu die Polymerisate der Acrylsäure, Hydroxyacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Aconitsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure und dgl., die Copolymerisate der obengenannten Carbonsäure untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Athylen, Propylen, Isobutylen, Vinylalkohol, Vinylmethyläther, Furan, Acrolein, Vinylacetat, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylsäure, Crotonsäure etc., wie z. B. die 1:1-Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und äthylen bzw. Propylen bzw. Furan. Schließlich gehören zu dieser Gruppe von Verbindungen im wesentlichen aus Acrylsäure- und Acroleineinheiten bzw. Acrylsäure- und Vinylalkoholeinheiten aufgebaute Polyhydroxypolycarbonsäuren bzw. Polyaldehydopolycarbonsäuren, die durch Copolymerisation von Acrylsäure und Acrolein oder durch Polymerisation von Acrolein und anschließende Cannizzaro-Reaktion gegebenenfalls in Gegenwart von Formaldehyd erhältlich sind.
- Kombinationen aus Aluminiumsilikaten und polymeren Carbon-Säuren bzw. deren Salzen werden bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 - 3 g/l eingesetzt. Dabei liegt das Verhältnis Qluminlumsilikat : polymere Carbonsäuren m Bereich von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise von 4:1 bis 1: 4.
- Die Aluminiumsilikate können in Wasch- und Reinigungsmitteln auch teilweise durch feinverteilte, körnige, wasserunlösliche, zum Binden von Calcium befähigte lonenaustauscher organischer Natur ersetzt werden. Es handelt sich dabei um Ionenaustauscher auf Kunstharzbasis, die bevorzugt ein Calciumbindevermögen von 20 - 220, insbesondere von 50 - 150 mg CaO/g Aktivsubstanz aufweisen.
- Die Teilchengröße der organischen Ionenaustauscher kann im Bereich der handelsüblichen Ionenaustauscher (0,1 - 1 mm) liegen. Zweckmäßigerweise verwendet man Produkte mit 0,3 -o,8 mm Teilchengröße.
- Zum Binden von Calcium befähigte, Ionen austauschende Gruppen sind z B. Sulfonsäure-, Phosphonsäure-, Carboxyl-, Carboxymethyl-, Sulfonamid-, Disulfimid-, Carbonamid-, Dicarbimid-und Sulfocarbimidgruppen. Diese Gruppen sind an ein vernetztes und daher wasserunlösliches, jedoch gegebenenfalls in Wasser quellbares Gerüst eines organischen Makromoleküls gebunden, das je nach seiner Herstellung ein Polykondensations- oder ein Polymerisationskunstharz sein kann.
- Die Polykondensationsharze erhält man beispielsweise durch Umsetzung von Phenolen bzw. von saure Gruppen enthaltenden Phenolderivaten mit Aldehyden oder Ketonen, insbesondere mit Formaldehyd. Die sauren Gruppen lassen sich auch nach der Kondensation einführen.
- Polymerisationsharze erhält man vorzugsweise durch Copolymerisation von Styrol oder von saure Gruppen enthaltenden Styrolderivaten mit Vernetzungsmitteln, wie z. B. Divinylbenzol, und gegebenenfalls nachträgliches Einführen von sauren Gruppen. Das Styrol läßt sich durch polymerisierbare Carbonsäuren ersetzen.
- Diese organischen Kationenaustauscher werden bevorzugt in Form ihrer Salze eingesetzt; die zum Austausch mit Calcium befähigten Kationen können die gleichen sein wie bei den Aluminiumsilikaten.
- Kombinationen aus Aluminiumsilikaten und organischen Ionenaustauschern bzw. deren Salzen werden ebenfalls bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 - 3 g/l eingesetzt. Dabei liegt auch hier das Verhältnis Aluminiumsilikat : organische Ionenaustauscher im Bereich von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 4:1 bis 1:4.
- Im übrigen gelten auch hier ergänzend die im Patent ...........
- (deutsche Offenlegungsschrift 2 412 8)6)gemachten Angaben.
- B e i s p i e l e In den Rezepturen beziehen sich die Mengenangaben für die Aluminiumsilikate auf deren wasserfreie Aktivsubstanz, bestimmt durch einstündiges Entwässern bei 800 °C. Das in den Aluminiumsilikaten enthaltene Wasser ist zusammen mit weiterem in dem Mittel enthaltenen Wasser gesondert angegeben.
- nDCIC't bedeutet das Natrium- oder Kaliumsalz der Dichlorisocyanursäure.
- Unter "Wasserglas flüssig" ist eine 35 %ige Lösung eines Natriumsilikates der Zusammensetzung Na2O . 3,35 5102 zu verstehen. In den Rezepturen ist nur der Feststoffgehalt (Suwne Na2O und SiO2) erfaßt und das Wasser mit weiterem im Mittel enthaltenem Wasser gesondert angegeben (siehe oben).
- Das "Nonionic" ist ein unter dem Handelsnamen "Pluronic L 61 erhältliches Anlagerungsprodukt von Äthylenoxid an einen Polypropylenglykoläther vom Molekulargewicht 1900, wobei der Anteil des Polypropylenglykoläthers 90 Gew. - und der Anteil des Polyäthylenglykoläthers 10 Gew.-% ausmacht.
- Als Ionenaustauscher S 100 wurde eine Substanz auf Basis einer vernetzten Polystyrolsulfonsäure mit einem Calciumbindevermögen von 135 mg CaO/g Aktivsubstanz und einer Korngröße von 0,3 - o,8 mm verwendet (Handelsprodukt : "LEWATIT R S 100").
- Die Herstellung der in den Beispielen verwendeten voll kristallinen Aluminiumsilikate I, II und V und des mikrokristallinen Aluminiumsilikats XIIm ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2 412 837 beschrieben. Die eingesetzten Produkte hatten die folgende Zusammensetzung: I: 0,9 Na20 . Al203 . 2,04 SiO2 . 4,3 H20 (= 21,6 % H20) voll kristallin Calciumbindevermögen: 150 mg CaO/g AS II: o,8 Na20 . Al20» . 2,65 SiO2 . ,2 H20 voll kristallin Calciumbindevermögen: 120 mg CaO/g AS V: 1>5 Na2O . A1203 . 2 SiO2 . 3 H20 (=16,7 % H20) röntgenamorph Calciumbindevermögen: 140 mg CaO/g AS XIIm: 0,9 Na2O . Al203 . 2 SiO2 . 3 H20 (= 11 ffi H20) mikrokristallin Calciumbindevermögen: 175 mg CaO/g AS Die folgenden Beispiele beschreiben spezielle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mittel zu dessen Durchführung.
- Dabei sind die Rezepturen gemäß dem Stand der Technik durch den Buchstaben "v" (= Vergleich) gekennzeichnet, die erfindungsgemäßen durch die Buchstaben "a", "b", "c" bzw. "d".
- Zur Herstellung von granulierten, für den Einsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen bestimmten Reinigern der unten angegebenen Rezepturen löst man das Nonionic in Wasser, setzt das Wasserglas hinzu und sprüht die Lösung auf ein Gemisch der restlichen, pulverförmigen, in Bewegung befindlichen Bestandteile, was zweckmäßigerweise in einer Granulierungsvorrichtung, z. B. auf einem Granulierteller geschieht. Nachdem das Wasser als Kristallwasser abgebunden ist, erhält man das gewünschte Granulat.
- Gleich den zur Zeit marktgängigen Spülmitteln rufen Reiniger mit kationenaustauschenden Aluminiumsilikaten im Haushalt normalerweise, d. h. mit normal empfindlichem Spülgut und über eine Vielzahl von Spülzyklen, keine signifikanten Glasschäden hervor. Derartige Schäden würden nur im Langzeitgebrauch auftreten. Für die unten aufgeführten Korrosionsprüfungen wurden daher Testmethoden gewählt, die gegenüber den ansonsten üblichen Bedingungen des maschinellen Spülens extrem verstärkte Glaskorrosion erbringen. Nur so läßt sich die Prüfdauer auf ein vertretbares Maß reduzieren.
- Für die Korrosionsuntersuchungen mit den angegebenen Rezepturbeispielen wurden aus Gründen der Reproduzierbarkeit nur Rundgläser aus wenig resistentem Natronglas verwendet.
- Um 'Ausreißer' möglichst zu vermeiden und um stets gleiches Ausgangsmaterial zu verwenden, wurden vorher nicht benutzte unbeschädigte Gläser aus derselben Charge eingesetzt.
- Die Prüfapparatur wurde bewußt einfach gehalten. Die Rundgläser wurden in Stücke von etwa Objektträgergröße (ca.
- 25 x 75 mm) geschnitten, mit einem Diamantschreiber gekennzeichnet und fest in je eine 500 ml-Polyäthylenflasche eingekeilt. Danach wurden 300 ml Spüllösung mit der zu prüfenden Rezeptur zugegeben.
- Die Polyäthylenflaschen mit den Gläsern standen während der Uberprüfung in thermostatierten Wasserbädern (65 + 2 00).
- Während der Spülversuche wurde permanent gerührt (ca. 150 Umdrehungen pro Minute). Die Rührer führten durch die Deckel der verschlossenen Polyäthylenflaschen.
- Die Korrosionsprüfungen in den angegebenen Beispielen dauerten Jeweils 165 Stunden (ohne Unterbrechungen für Badwechsler).
- Die Reinigerlösungen wurden zweimal täglich erneuert. Nach Abschluß der Prüfungen wurden die Gläser mit entionisiertem Wasser abgespült und an der Luft getrocknet. Die visuelle Schadensbeurteilung wurde gegenüber weißem und schwarzem Hintergrund vorgenommen. Festgehalten wurde Jeweils die Schadensart (z. B. irisierende Oberflächen, Trübungen, Beläge, pünktchenförmige Schäden oder Mikrorisse u. dgl.) sowie Formen, Ort und Ausdehnung der Schäden. Nach dieser ersten visuellen Beurteilung wurden die Gläser zur Hälfte für einige Minuten mit konzentrierter alkoholischer Methylenblau-Lösung angefärbt und unmittelbar danach Stärke und Gleichmaß der Anfärbbarkeit beurteilt.
- Diese Anfärbbarkeit der durch alkalischen Glasabbau entstehenden adsorptionsfähigen Quellschicht ist ebenfalls ein Maß für die Glaskorrosion. Schäden können so sichtbar gemacht werden, lange bevor sie ohne Anfärbung mit bloßem Auge erkennbar wären.
- Tabelle: Beispiele für Rezepturen auf Aluminiumsilikat-Basis
Bestandteil Gew.-% Bestandteil in den Rezepturen 1v 2v 3v 4v 5v 6v 7v 8v 9v 10v 11v 12v Aluminiumsilikat I 44 26 30 42 41 7 Aluminiumsilikat II 20 54 7 Aluminiumsilikat V 50 25 7 Aluminiumsilikat XIIm 31 7 46 20 Ionenaustauscher S 100 18 15 21 10 36 20 40 Pentanatriumphosphat 6 4 Natriummetasilikat 40 40 10 10 12 36 20 20 Wasserglas flüssig 4 6 4 4 Na2SO4 16 16 22 Soda 22 25 22 Äthznatron (pulverisiert) 12 12 10 Natriumpolyacrylat 8 Nonionic 1 1 1 1 4 1 1 1 1 2 1 DCIC 2 4 2 2 2 2 1 2 Wasser 13 15 6 14 9 9 24 23 8 17 19 13 - Nach Beendigung der 165stUndigen Dauerprüfung wurden die Glasschäden beurteilt.
- Alle Gläser zeigten deutliche Schäden. Starke Trübungen traten in konzentrischen Ringen und zum Glasboden hin zunehmend auf. In einigen Fällen waren irisierende Flecken zu beobachten. Die Gläser waren deutlich anfärbbar.
- Beispiel 2: Durch Ersatz von jeweils i/10 der Gewichtsmenge der Aluminiumsilikate in den Rezepturen lv bis 8v und 10v bis 12v sowie von maximal 5 Gew.- = 2,8 ffi CaO des Gesamtspülmittels in der Rezeptur 9v durch Calciumcarbonat wurden die Rezepturen la bis 12a gebildet. Die Herstellung der Rezepturen la bis 12a erfolgte wie oben beschrieben; das pulverförmige (technische) Calciumcarbonat wurde mit den übrigen pulverförmigen Rezepturbestandteilen vermischt, bevor die flüssigen Bestandteile aufgesprüht wurden.
- Nach Dauerprüfung unter gleichen Bedingungen und an gleichem Glas wie in Beispiel 1 wiesen die Gläser alle wesentlich geringere Schäden auf als mit den Rezepturen lv bis 12 v. Die Anfärbbarkeit war stark verringert. Überwiegend waren die Gläser brilliant und ohne jeden Schadensbefund.
- Beispiel ): Entsprechend Beispiel 2 wurden die Korrosionsversuche mit den Rezepturen la - 12a in Düsseldorfer Stadtwasser (16 °d) analog durchgeführt. Die Inhibierung war mindestens gleich gut,-zum Teil noch geringfügig verbessert.
- Zur Ermittlung der resultierenden Wasserhärte in der Spülflotte wurden in einem gesonderten Versuch nach 30 Minuten Spüldauer die Spüllösungen filtriert und in üblicher Weise die Wasserhärte bestimmt. Dabei wurden die folgenden Werte erhalten: la 0.6 Od; 2a o.8 Od; 3a 0.4 Od; 4a 0.5 0d; 6a o.6 Od; 7a 0.9 Od; 8a o.8 °d; 9a 0.9 °d; lOa o.6 Od; lia 1.0 0d; 12a 0.7 °d.
- Beispiel 4: Entsprechend Beispiel 2 wurden als Inhibierungszusätze die jeweiligen mit Ca2+-Ionen beladenen Aluminiumsilikate verwendet und so die Rezepturen 1b bS 12b erstellt Die Aluminiumsilikate wurden mit Ca2+-Ionen beladen, indem sie dreimal etwa 15 Minuten mit der lOfachen Gewichtsmenge einer zehnprozentigen Calciumchlorid-Lösung bei Raumtemperatur gerührt wurden.
- Danach wurden die Aluminiumsilikate abfiltriert, gewaschen, getrocknet und mit den anderen pulverförmigen Rezepturbestandteilen vermischt.
- Der Austauschgrad der in den Rezepturen 1b bis 12b verwendeten mit Calciumionen beladenen Aluminiumsilikate lag bei ca 75 % (d. h. h. 75 Gew.- der vorher in den Aluminiumsilikaten vorliegenden Natriumionen wurden durch Calciumionen ersetzt).
- Nach Dauerprüfung entsprechend Beispielen 1 und 2 wurde die gleiche Korrosionsinhibierung festgestellt wie mit den Rezepturen la bis 12a.
- Beispiel 5: Auch die organischen Ionenaustauscher können als Träger der inhibierend wirkenden zwei- bzw. dreiwertigen Kationen fungieren.
- Durch Beschicken mit einer zehnprozentigen CaCl2-Lösung wurde der Ionenaustauscher in einer Austauscherkolonne bei Raumtemperatur zu 90 ffi mit C Ca2+-Ionen beladen. In den lonenaustauscherhaltigen Rezepturen der Tabelle wurde je 5 Gew.-ßder Ionenaustauscher, bezogen auf die Gesamtrezeptur, durch die Calciumform des Austauschers ersetzt und in gleicher Weise in die Rezepturen eingearbeitet. Es wurden so die korrosionsarmen Rezepturen 2c - 4c sowie 9c - 12c gebildet.
- Beispiel 6: Aluminiumsilikat I wurde bei Raumtemperatur dreimal 30 Minuten lang mit der zehnfachen Menge einer 20 %igen Zinkchlorid-Lösung gerührt, filtriert und gewaschen und so zu ca. 75 % mit Zn2+-Ionen beladen (analytisch nachträglich bestimmt). In den Rezepturen lv bis 12v wurden jeweils 1/10 der Aluminiumsilikate durch mit Zn2+ -Ionen beladenenes Aluminlumsilikat 1 ersetzt (bei Rezeptur 9v nur 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur). Es resultieren so die Rezepturen ld bis 12d.
- Die Korrosionsprüfung in permutiertem Wasser entsprechend Beispiel 1 erbrachte eine ausgezeichnete Korrosionsinhibierung, die zum Teil noch etwas stärker war als mit den Rezepturen la bis 12a. Die Gläser waren überwiegend brilliant und ohne Jeden Schadensbefund.
Claims (7)
- PatentansprücheWeitere Ausbildung der Mittel zum maschinellen Spülen von Geschirr auf Basis von Alkalisilikaten und/oder -carbonaten und/oder -hydroxidenj zum Binden der Härte bildner des Wassers befähigten, feinverteilten, wasserunlöslichen, gegebenenfalls gebundenes Wasser enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (Alk2O)x . Me203 (SiO2)y>enannt "Aluminiumsilikate", in der Alk ein mit Calcium austauschbares Alkaliion, x eine Zahl von 0,7 - 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise von 1,3 - 4 bedeuten, die ein Calciumbindevermögen von 100 bis 200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (AS) aufweisen, und sonstigen üblichen Bestandteilen von Maschinengeschirrspülmitteln, gemäß Patent ................... (deutsche Offenlegungsschrift 2 412 836), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew-% an Verbindungen zwei- oder dreiwertiger Kationen, berechnet als Oxide, enthalten, die entweder selbst in Wasser schwerlöslich sind oder aber mit Reinigungsmittelbestandteilen schwerlösliche Verbindungen ergeben, wobei jedoch durch ihren Zusatz insgesamt maximal nur 20 % des ursprünglichen Calciumbindevermögens der Aluminiumsilikate verbraucht werden dürfen.
- 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Rahmen der folgenden Rezeptur liegen: 10 - 6o Gew.-% Alkalisilikate und/oder -carbonate und/oder -hydroxide, 10 - 80 Gew.-% Aluminiumsilikate (als Aktivsubstanz) 0,5 - 5 Gew.-% an Verbindungen zwei- oder dreiwertiger Kationen, berechnet als Oxide, enthalten, wobei jedoch durch ihren Zusatz insgesamt maximal nur 20 % des ursprünglichen Calciumbindevermögens der Aluminiumsilikate verbraucht werden dürfen.O - 40 Gew.- sonstige übliche Bestandteile von Geschirrspülmitteln.
- 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als sonstige übliche Bestandteile von Geschirrspülmitteln bis zu 10 Gew.- Aktivehlor oder Aktivsauerstoff abspaltende Substanzen, bis zu 10 Gew.-% Tenside, insbesondere nichtionische Tenside, und bis zu 20 Gew.-% Natriumsulfat und/oder Wasser enthalten.
- 4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwei- oder dreiwertiger Metallionen, Phosphate, Carbonate, Oxide bzw. Hydroxide, Silikate, Aluminlumsilikate, Borsilikate, Sulfate oder Chloride des Calciums, Magnesiums, Zinks oder Eisens sind.
- 5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß kationenaustauschende organische Austauscherharze als Träger der zwei- und dreiwertigen Kationen eingesetzt werden.
- 6. Mittel nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisilikate und/oder -carbonate und/oder -hydroxide teilweise durch anorganische phosphorhaltige Komplexbildner ersetzt sind.
- 7. Mittel nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Mittel an Phosphorverbindungen auf solche Mengen beschränkt bLeibt, daß der Gesamt-P-Gehalt der Mittel 6 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.- nicht übersteigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752539531 DE2539531A1 (de) | 1975-09-05 | 1975-09-05 | Mittel zum maschinellen spuelen von geschirr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752539531 DE2539531A1 (de) | 1975-09-05 | 1975-09-05 | Mittel zum maschinellen spuelen von geschirr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539531A1 true DE2539531A1 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=5955695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539531 Withdrawn DE2539531A1 (de) | 1975-09-05 | 1975-09-05 | Mittel zum maschinellen spuelen von geschirr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2539531A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070587A1 (de) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Spülhilfsmittel-Zusammensetzung |
US4908148A (en) * | 1989-02-13 | 1990-03-13 | The Procter & Gamble Company | Rinse additive compositions providing glassware protection comprising insoluble zinc compounds |
US4933101A (en) * | 1989-02-13 | 1990-06-12 | The Procter & Gamble Company | Liquid automatic dishwashing compositions compounds providing glassware protection |
DE19860670A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-08-10 | Benckiser Nv | Wasserlösliches Glas als Korrosionsschutz in einer Geschirrspülmaschine |
WO2003104370A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Maschinelles geschirrspülmittel mit verbessertem glaskorrosionsschutz |
WO2005005589A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-20 | Ecolab Inc. | Warewashing composition and methods for manufacturing and using |
WO2006011934A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-02-02 | Ecolab Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines |
US7759299B2 (en) | 2006-07-24 | 2010-07-20 | Ecolab Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines |
EP2263980A1 (de) | 2009-06-16 | 2010-12-22 | Innovent e.V. Technologieentwicklung | Korrosionsschutzmittel für Glas |
-
1975
- 1975-09-05 DE DE19752539531 patent/DE2539531A1/de not_active Withdrawn
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4443270A (en) * | 1981-07-17 | 1984-04-17 | The Procter & Gamble Company | Rinse aid composition |
EP0070587A1 (de) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Spülhilfsmittel-Zusammensetzung |
US4908148A (en) * | 1989-02-13 | 1990-03-13 | The Procter & Gamble Company | Rinse additive compositions providing glassware protection comprising insoluble zinc compounds |
US4933101A (en) * | 1989-02-13 | 1990-06-12 | The Procter & Gamble Company | Liquid automatic dishwashing compositions compounds providing glassware protection |
DE19860670A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-08-10 | Benckiser Nv | Wasserlösliches Glas als Korrosionsschutz in einer Geschirrspülmaschine |
EP1657295A1 (de) * | 2002-06-06 | 2006-05-17 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Compound enthaltend ein Zinksalz und ein kristallines, schichtförmiges Silikat |
WO2003104370A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Maschinelles geschirrspülmittel mit verbessertem glaskorrosionsschutz |
JP2007527447A (ja) * | 2003-07-02 | 2007-09-27 | イーコラブ インコーポレイティド | 器物洗い用組成物並びに製造する及び用いる方法 |
US7638473B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-12-29 | Ecolab Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines, and methods for manufacturing and using |
US7135448B2 (en) | 2003-07-02 | 2006-11-14 | Ecolab Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines, comprising a mixture of aluminum and zinc ions |
US7196044B2 (en) | 2003-07-02 | 2007-03-27 | Ecolab, Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines, comprising a zinc ion and aluminum ion corrosion inhibitor |
US7196045B2 (en) | 2003-07-02 | 2007-03-27 | Ecolab Inc. | Warewashing composition comprising a corrosion inhibitor with Al and Zn ions |
WO2005005589A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-20 | Ecolab Inc. | Warewashing composition and methods for manufacturing and using |
AU2004255754B2 (en) * | 2003-07-02 | 2008-10-30 | Ecolab Inc. | Warewashing composition and methods for manufacturing and using |
US7452853B2 (en) | 2003-07-02 | 2008-11-18 | Ecolab Inc. | Warewashing composition comprising zinc and aluminum ions for use in automatic dishwashing machines |
US7524803B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-04-28 | Ecolab Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines comprising an aluminum/zinc ion mixture |
JP2011038116A (ja) * | 2003-07-02 | 2011-02-24 | Ecolab Inc | 器物洗い用組成物 |
US7829516B2 (en) | 2003-07-02 | 2010-11-09 | Ecolab Usa Inc. | Warewashing composition comprising a Zn/Al corrosion inhibitor for use in automatic dishwashing machines |
EP2230295A1 (de) * | 2004-06-25 | 2010-09-22 | Ecolab Inc. | Geschirrspülzusammensetzung zur Verwendung in automatischen Geschirrspülmaschinen |
WO2006011934A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-02-02 | Ecolab Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines |
US7759299B2 (en) | 2006-07-24 | 2010-07-20 | Ecolab Inc. | Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines |
US7858574B2 (en) | 2006-07-24 | 2010-12-28 | Ecolab Usa Inc. | Method for using warewashing composition comprising AI and Ca or Mg IONS in automatic dishwashing machines |
EP2263980A1 (de) | 2009-06-16 | 2010-12-22 | Innovent e.V. Technologieentwicklung | Korrosionsschutzmittel für Glas |
DE102009025411A1 (de) | 2009-06-16 | 2010-12-23 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Korrosionsschutzmittel für Glas |
DE102009025411B4 (de) * | 2009-06-16 | 2011-05-19 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Verwendung von Zinkstaubpartikeln oder Partikelstaub, der Zink oder eine Zinkverbindung enthält, als Korrosionsschutzmittel für Glas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2354432C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit von natürlichen oder synthetischen Zeolithen | |
DE3206265C2 (de) | Freifließende, sprühgetrocknete Hohlkügelchen zur Herstellung gerüststoffhaltiger Waschmittelteilchen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieser zur Bildung von Waschmittel mit nichtionischen Waschaktivstoffen | |
DE69819593T2 (de) | Detergensformulierungen | |
DE2412836A1 (de) | Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3727727A1 (de) | Schmutzfreisetzungsfoerderndes pet-poet copolymeres verfahren zum herstellen und anwendung desselben in waschmitteln | |
DE4417734A1 (de) | Polycarboxylate | |
EP0267371B1 (de) | Phosphatfreies Geschirrspülmittel | |
DE60318902T2 (de) | Spülhilfsmittel enthaltend wasserlösliches metallsalz für den gebrauch in einer geschirrspülmaschine zum schutz vor metallkorrosion und verhinderung der rostbildung | |
DE2514399A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumsilikaten | |
DE1961959A1 (de) | Detergenszusammensetzungen | |
DE69904688T2 (de) | Teilchenförmige Schaumkontrollmittel | |
DE2539531A1 (de) | Mittel zum maschinellen spuelen von geschirr | |
DE2825879A1 (de) | Maskierung von ca hoch ++ und mg hoch ++ in waessrigen loesungen mit mischungen von zeolithen | |
DE2843709A1 (de) | Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten | |
WO1985001039A1 (fr) | Suspension aqueuse, stabilisee a base de zeolithe | |
DE69020963T2 (de) | Zeolith-Agglomerierverfahren und -Produkt. | |
US5474704A (en) | Regeneration compositions for cationic exchange resins | |
DE3586483T2 (de) | Verwendung von wasserloeslichen polymeren in waesserigen bohr- und packerfluessigkeiten und als waschmittel-builder. | |
DE60027550T2 (de) | Farbstabiler hypochloriger entkeimer und entkeimungsverfahren | |
EP0973861B1 (de) | Wasserlöslicher, wasserenthärtender builder | |
DE2025238B2 (de) | Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel | |
EP1004655A2 (de) | Maschinengeschirrspülmittel | |
DE2714604A1 (de) | Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat | |
DE68909615T2 (de) | Phosphatfreie vollwaschmittelzusammensetzung. | |
DE2201022A1 (de) | Detergens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |