DE2539223A1 - Filmrueckspulvorrichtung fuer kameras - Google Patents

Filmrueckspulvorrichtung fuer kameras

Info

Publication number
DE2539223A1
DE2539223A1 DE19752539223 DE2539223A DE2539223A1 DE 2539223 A1 DE2539223 A1 DE 2539223A1 DE 19752539223 DE19752539223 DE 19752539223 DE 2539223 A DE2539223 A DE 2539223A DE 2539223 A1 DE2539223 A1 DE 2539223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rewinding
motor
film
detector
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539223B2 (de
DE2539223C3 (de
Inventor
Nobuaki Date
Tomonori Iwashita
Susumu Kozuki
Soichi Nakamoto
Shohei Ohtaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49101179A external-priority patent/JPS5832367B2/ja
Priority claimed from JP49119938A external-priority patent/JPS5838777B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2539223A1 publication Critical patent/DE2539223A1/de
Publication of DE2539223B2 publication Critical patent/DE2539223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539223C3 publication Critical patent/DE2539223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

-r- n If Patentanwälte:
TiEDTKE " BüHLING " IxINNE Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavarlaring4
Tel.:(0 89)5396 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
B 6829 / f.4217 3. September 1975
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Pilmrückspulyorrichtung für Kameras
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmrückspulvorrichtung und insbesondere auf eine Rückspulvorrichtung, die automatisch den RückspulVorgang anhält, wenn sich der Film von der Aufwickelspule löst.
Benutzt man zum Photographieren einen in einem Filmmagazin enthaltenen Film, beispielsweise einen 35 mm-Einzelbild-*, kamerafilm, muß der Film, der nach vollständiger Belichtung in das Filmmagazin zurückgespult wurde, zum Bearbeiten mit einer Entwicklermaschine wieder herausgezogen werden. Dabei kann der Film leicht herausgezogen werden, wenn der Filmanfang aus dem Magazin heraus bleibt. Wurde der Film jedoch vollständig rückgespult, ohne das Filmende aus dem Magazin herausragen zu lassen, muß er durch Aufbrechen des Magazins oder durch Verwendung eines
D^*. B«k (Mönch«) Kto. 51/«« DmdW E$,ty»g"g«f ffflf 3 % *>·**·* 'MÖndwn' Kt0·
III/8
SpezialWerkzeuges herausgenoirimen werden. Bei einer 35 nun-Kamera können diese Schwierigkeiten vermieden werden, indem der Film nach dem Photographieren von Hand zurückgespult wird und dabei eine Änderung des Drehmoments an der Rückspulwelle gemerkt wird, um den Rückspulvorgang zu beenden, bevor der Film vollständig in das Innere eines Filmmagazins rückgespult ist. Bei Filmrückspulung mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung ist jedoch eine Einrichtung zum automatischen Anhalten des Filmrückspulens durch Ermittlung des Rückspulendes notwendig. Bei der konventionellen elektrischen Filmantriebsvorrichtung ist eine Einrichtung1 zum mechanischen Ermitteln des Vorhandenseins eines Films auf einer Aufwickelspule innerhalb der Kamera vorgesehen. Bei einer solchen Einrichtung wird das Arbeiten eines bei der elektrischen Antriebsvorrichtung vorgesehenen Rückspulmotors im Ansprechen auf ein Signal der mechanischen Detektoreinrichtung beendet. Die Anhalteeinrichtung dieser Art erfordert die Verwendung· der mechanischen Detektoreinrichtung bei der Kamera. Dies verkompliziert den Aufbau der Kamera, wogegen die Vereinfachung des Aufbaus erwünscht ist, um die Kamera kompakt und leicht zu machen. Andererseits sind solche Detektoreinrichtungen für Photographen nicht notwendig, die keine elektrische Antriebsvorrichtung in Kombination mit der Kamera benutzen. Für diese Anwender ist die Preiserhöhung einer Kamera infolge einer solchen nicht notwendigen Detektoreinrieixtung kaum akzeptierbar.
Mit der Erfindung wird daher eine Filmrückspulvorrichtung geschaffen, die den Filmrückspulvorgang automatisch mit
800812/0732
Hilfe einer in ihr angeordneten Detektoreinrichtung zur Ermittlung der Änderung der Rückspulbelastung eines Ruckspulmechanismus anhält.
Dabei kann eine elektrische Schaltung vorgesehen sein, die dem Rückspulmotor eine Bremswirkung auf-erlegt 3 wenn der Filmrückspulvorgang automatisch gestoppt werden soll.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung, die eine Filmrückspulvorrichtung enthält;
Fig. 2 zeigt eine Steuerschaltung der elektrischen Antriebsvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Modifikation der Schaltung nach Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung, die eine Filmrückspulvor-
richtung enthält;
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht zur Veranschaulichung von Einzelheiten eines Rückspuldetektors der
609812/0732
elektrischen Kameraantriebsvorrichtung nach
F ig. 4; und
Fig. 6 zeigt exne Steuerschaltung der elektrischen Kameraantriebsvorrichtung nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine elektrische Antriebsvorrichtung veranschaulicht, die mit einer Rückspulvorrichtung versehen ist; darin bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Kameragehäuse, die Bezugsziffer 2 eine Aufwickelspule und die Bezugsziffer 3 eine Zahntrommel. Die Bezugsziffer 4 bezeichnet ein in dem Kameragehäuse eingesetztes Filmmagazin und die Bezugsziffer 5 einen Film. Die in der elektrischen Rückspulvorrichtung 6 vorgesehene Rückspulwelle 7 besitzt an ihrem oberen Ende eine Kupplung 8 zum Eingriff mit einer Spulenwelle 4'. An dem unteren Ende der Rückspulwelle sind ein Klauenkupplungsteil 8a und eine Scheibe 10 befestigt, die mit einem Ende 9a eines Rückspulhebels 9 in Eingriff steht. Zwischen dem Gehäuse 6 der elektrischen Rückspulvorrichtung und der Scheibe 10 ist eine Feder 11 vorgesehen, die die Rückspulwelle 7 ständig nach unten drückt. Der mittlere Teil der Rückspulwelle 7 geht durch ein Schneckenrad 12 hindurch, das von dem Gehäuse 6 der elektrischen Rückspulvorrichtung drehbar getragen wird. An dem unteren Teil des Schneckenrades 12 ist ein weiteres Klauenkupplungsteil 8b befestigt. Das Schneckenrad ist über eine Schnecke 13 und ein Untersetzungsgetriebe 14 mit einem Motor M verbunden. Die Welle des Motors M auf der anderen Seite ist über einen Filmaufwickelsteuermechanismus 15 mit einer Aufwickelspulenwelle 16 verbunden. Der Film wird durch Drehung des Motors M in normaler Richtung über eine
609812/0732
Aufwickelkupplung: 17 und die kameraseitig vorgesehene Spule 2 aufgewickelt. Damit eine elektrische Verschlußauslösung ermöglicht wird, ist als Verschlußauslösevorrichtung der Kamera eine gewöhnlich bekannte - nicht dargestellte - elektrische Auslösevorrichtung in der elektrischen Rückspulvorrichtung 6 angeordnet.
An dem einen Ende 9a des durch das Gehäuse der elektrischen Rückspulvorrichtung drehbar gehaltenen Rückspulhebels 9 ist ein Stift 18 befestigt, während ein weiterer Stift 19 an dem anderen Ende 9'o des Hebels 9 angebracht ist. Ein Arbeitskontaktschalter S1 (normal offen) wird durch den Stift 18 eingeschaltet, wenn sich der Rückspulhebel 9 im Uhrzeigersinn dreht. Ein Ruhekontaktschalter Sp (normal geschlossen) wird durch den Stift l8 ausgeschaltet, wenn sich der Rückspulhebel 9 im Uhrzeigersinn dreht. Dreht sich der Hebel 9 im Uhrzeigersinn, läßt der Stift 19 ferner Umschalter S-, und S^ von ihrer Ruhestellung (normal geschlossen), bei der sich die Kontakte a und a1 in Berührung mit den Kontakten c bzw. c1 befinden, in ihre Arbeitsstellung (normal offen) umschalten, bei der sich die Kontakte b und b1 in Berührung mit Kontakten c bzw. c* befinden.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen E eine Stromquelle, die Bezugsziffer 20 eine Steuerschaltung für das Filmaufwickeln und die Verschlußauslösung. Eine den zu dem Motor M fließenden elektrischen Strom ermittelnde Detektorschaltung besteht aus einem Widerstand R1, der mit dem Motor in Reihe geschaltet ist, und einem Transistor Tr1. Transistoren Tr „ und Tr3 bilden eine Steuerschaltung, die die Stromzufuhr von der
609812/0732
Stromquelle E steuert. Eine Zeitgeberschaltung, die zur Herbeiführung der Stromzufuhr zum Motor M beim Anfangszeitpunkt des Rückspulvorgangs vorgesehen ist, besteht aus einem Widerstand Rh und einem Kondensator C1. Eine Steuerschaltung für den Motor M besteht aus Transistoren Tr^ und Tr1-, einem Widerstand R1. und einer Diode D1.
Die im vorhergehenden beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die Verschlußauslösung und das Fördern des Films werden mit den in ihren Ruhestellungen (normal geschlossen) befindlichen Schaltern S-, und Sj,, d.h. Kontakt a und a1 sind" in Berührung mit den Kontakten c bzw. c', herbeigeführt, und somit wird der I-totor M über einen Filmaufwickelsteuermechanismus 15, einen nicht dargestellten elektrischen Auslösemechanismus und die Filmaufwickel- und Verschlußauslösesteuerschaltung 20 in Umlauf versetzt. Nach Photographieren einer bestimmten Anzahl von Bildern wird das elektrische Rückwickeln durch Drücken eines nicht dargestellten Knopfes R herbeigeführt, der die Zahntrommel 3 frei drehen läßt. Dann wird der Rückspulhebel 9 im Uhrzeigersinn gedreht. Hierbei schaltet der Stift 18 den Schalter S1 ein und den Schalter Sp aus, während gleichzeitig der Stift 19 die Schalter S, und S^ von ihren jeweiligen Schließstellungen zu Offenstellungen schaltet und die Kontakte b und b1 in Berührung mit den Kontakten c bzw. c' kommen. Gleichzeitig drückt ein Ende 9a des Rückspulhebels die Rückspulwelle 7 gegen die Kraft der Feder 11- nach oben. Dadurch greift das Klauen-
609812/0732
kupplungsteil 8a in das entsprechende Teil 8b ein. Wird durch den zuvor beschriebenen Vorgang der Schalter S1 eingeschaltet, wird der rluckspuls ehalt unp; eine Spannung von der Stromquelle E zugeführt, und gleichzeitig wird der Schalter S^ ausgeschaltet (geöffnet )und beendet einen Kurzschluß zwischen den beiden Enden des Kondensators C1. Da damit der Transistor Tr, leitend gemacht wird, wird ein geschlossener Stromkreis über die Stromquelle E , den Schalter S1, die Diode D1, den Widerstand R1, den Schalter S, (b - c), den Motor M, den Schalter S1^ (b1 - c'), den Transistor Tr, und die Stromquelle E gebildet. Dies läßt den Motor M in umgekehrter Richtung drehen. Die Rückwärtsdrehung des Motors M wird zur Spulenwelle 41 des Pilmmagazins 4 übertragen über das Untersetzungsgetriebe 14, die Schnecke 13» das Schneckenrad 12, die Klauenkupplung 8a und 8b, die Rückspulwelle 7 und die Rückspulkupplung 8. Dadurch wird der Film in das Pilmmagazin zurückgewickelt. Beginnt die Rückwicklung, nimmt die Größe eines zum Motor M fließenden Stroms infolge der Belastung jedes Teils zu, das sich beim Rückwickeln dreht. Unter der Annahme, daß der Stromwert zu diesem Zeitpunkt Ia und der Wert des Widerstandes R1 dabei r^ beträgt, wird die Spannung ^BE zwiscnen der Basis und dem Emitter des Transistors Tr1 ausgedrückt mit
VBE = Ia χ T1.
Erfüllt der Wert r1 die Bedingung Ia χ T1 > 0,6 Volt,
609812/0732
ergibt sich eine positive Vorspannung· zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Tr13 und dies führt zu einem Leitzustand. Demgemäß wird der Transistor Tr ρ ebenfalls leitend. Die Zeitkonstante des Widerstandes R1, mit dem Kondensator CL, die eine Zeitschaltung bilden, ist derart eingestellt, daß sie kürzer ist als die zum Rückspulen erforderliche Zeit. Daher macht diese Zeitschaltung: den Transistor Tr, nichtleitend, bevor der Rückspulvorganp beendet ist. In diesem Augenblick ist der Transistor Tr „ jedoch schon leitend gemacht worden, wie dies im vorhergehenden ausgeführt wurde, so daß das Rückwärtsdrehen des Motors M andauert.
Ist der Rückspulvorgang vollendet und hat sich der Film 5 vonder Aufwickelspule 2 gelöst (ein in Fig. I veranschaulichter Zustand), hört die Aufwickelspule auf zu drehen. Ist nun das Drehen der Aufwickelspule beendet, nimmt die Rückspulbelastung ab, und die Größe des zum Motor M fließenden Stroms nimmt ebenfalls ab.
Inter der Annahme, daß der Viert des Stroms in diesem Augenblick Ib beträgt, wird die Spannung VßE zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Tr1 ausgedrückt mit:
,,„ = Ib χ τΛ. bh 1
Erfüllt der Viert von r.. die Bedingung:
Ib x T1 < 0,6 Volt,
809812/0732
ergibt sich eine negative Vorspannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Tr... Dadurch wird der Transistor Tr1 nichtleitend. Demgemäß wird ein anderer Transistor Tr2 ebenfalls nichtleitend. Da der Transistor Tr, bereits nichtleitend geworden ist, wird die»Spannung von der Stromquelle zum Motor M abgeschaltet. Die Transistoren Tr1, und Tr^ w&rden dann durch die elektromotorische Kraft des Motors M leitend gemacht. Dies schließt den Motor M kurz und stoppt ihn augenblicklich, womit der Rückspulvorganp beendet wird. Dreht sich dann der Rückspulhebel 9 im Gegenuhrzeigersinn, kehrt jedes Teil zu seiner Lage auf der Rückspulseite zurück. Fig. 3 zeigt eine Modifikation der Schaltung nach Fip. 2, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Nach Fig. 3 wird die Einschaltsteuerung des Motors M nicht unmittelbar durch Transistoren sondern über ein Relais RL1 durchgeführt. Wenn zumindest einer der Transistoren Tr2 oder Tr, leitend ist, fließt ein Strom zum Relais RL^ und schaltet den Schalter I1 ein und läßt dadurch den Motor rückwärts drehen. Werden bei beendetem Rückspulvorgang beide Transistoren Tr0 und Tr, nichtleitend, fließt der Strom nicht zum Relais RL1. Dann ist der Schalter I1 ausgeschaltet, und die Stromzufuhr von der Stromquelle E zum Motor M ist gesperrt. Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 3 kann die Spannung der Stromquelle zum Antrieb des Motors ohne Beeinträchtigung durch den durch die Transistoren Tr2 und Tr, verursachten Spannungsabiall (0,6 Volt) wirkungsvoll ausgenutzt werden. Die Ergebnisse von Experimenten zeigen, daß Ia etwa 500 mA und Ib etwa 200 mA betragen. Unter der Annahme, daß T1 nun 1,2X2., ergibt sich die folgende Beziehung:
609812/0 7 32
~10~ 7519223
Ia χ V1 - 500 mA χ 1,2 j1 = 0,6 Volt v Ib χ T1 = 200 mA χ 1,2 _Λ = 0,24 Volt
Nach der Vollendung des Aufwickelvorgangs, der angehalten wurde, bevor der EiIm vollständig, in das Filmmagazin gezogen wurde, hält der Motor dann prompt an.
Bei den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen wird die Änderung der Belastung des Motors durch elektrische Detektoreinrichtungen ermittelt. Die Erfindung ist jedoch" nicht darauf beschränkt, und es kann ebenfalls eine mechanische Detektoranordnung gemäß Darstellung in Fig. 4 verwendet werden. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist ein Lastdetektor 21 zwischen der mit der Aufnahmekupplung 8 versehenen Rückspulwelle 7 und der mit der Scheibe 10 versehenen Welle 71 vorgesehen. Dieser Lastdetektor 21 ist gemäß Darstellung, in Fig. 5 aufgebaut.
Darin bezeichnet die Bezugsziffer 22 ein biegsames VerbindungsstückdasdJeRückspulwelle 7 mit der Welle 7' verbindet. In der Zeichnung ist hierfür eine Blattfeder gezeigt, jedoch kann anstelle einer Blattfeder als biegsames Verbindungsstück ebenfalls eine Schraubenfeder verwendet werden. Die Bezugszeichen 23 und 24 bezeichnen jeweils zylindrische Isolatoren, die auf .der Rückspulwelle 7 bzw. der Welle 7' vorgesehen sind. An diesen Isolatoren sind zylindrische Leiter 25 und 26 befestigt, die jeweils mit Kontakten 25' und 26' versehen sind. Mit den auf diesen zylindrischen Leitern vorgesehenen Kontakten 25' und 26' wird ein Ein-Aus-Schalter S^ gebildet; dieser Schalter ist derart aufgebaut, daß er entsprechend dem Verformungsgrad des biegsamen Verbindungsstücks schließt. In anderen Worten, der
609812/0732
Schalter bleibt offen, wenn die Belastung relativ klein ist, und schließt, wenn die Belastung einen gegebenen Wert überschreitet .
Ist eine bestimmte Anzahl von Bildern, wie vorstehend erwähnt wurde, photographiert worden, wird -die elektrische Rückspülung durchgeführt durch Drücken eines nicht dargestellten Knopfes R, der die Zahntrommel 3 frei drehen läßt, und durch Drehen des Rückspulhebels 9 im Uhrzeigersinn. In Abhängigkeit von der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Rückspulhebels schaltet der Stift 18 den Schalter S^ ein und den Schalter Sp aus. Gleichzeitig werden die Schalter S-, und S1. von ihren Kontaktstellungen a - c und a ' - c1 zu ihren Kontaktstellungen b - c und b1 - c? umgeschaltet.
Gleichzeitig drückt ein Ende 9a des Rückspulhebels die Welle 71 und die Rückspulwelle 7 nach oben gegen die Feder 11 und läßt damit die Klauenkupplungsteile 8a und 8b in Eingriff miteinander kommen. Bei eingeschaltetem Schalter S1 wird die Spannung von der Stromquelle E der Rückspulschaltung zugeführt, und bei gleichzeitig ausgeschaltetem Schalter S„ ist der Kurzschluß zwischen den beiden Enden des Kondensators C1 aufgehoben. Dies macht den Transistor Tr, leitend, wodurch ein geschlossener Stromkreis gebildet wird, der aus der Stromquelle E, dem Schalter S1, der Dioae D1, dem Schalter S-, (b - c), dem Motor M, dem Schalter S^ (b1 - c1), dem Transistor Tr-, und der Stromquelle E besteht; und damit dreht sich der Motor M in umgekehrter Richtung. Die Rückwärtsdrehung des
609812/0732
Motors wird dem Filmmagazin übertragen über das Untersetzungsgetriebe 14, die Schnecke 13, das Schneckenrad 12, die Klauenkupplung 8b und 8a, die Welle 7', den Lastdetektor 21, die Rückspulwelle 7 und die Rückspulkupplung 8. Dann wird der Film 5 in das Innere des Filmmagazins rückgewickelt.
Hat der Rückspulvorgang begonnen, läßt die Belastung jedes Teils, das sich während des Rückspulvorgangs dreht, das biegsame Verbindungsstück verformen. Die Verformung des biegsamen Verbindungsstücks schließt die durch die zylindrischen Leiter 25 und 26 gebildeten Schalter 25' und 26'. In anderen Worten, die Rückspulwelle fährt bei eingeschaltetem Schalter Sofort zu drehen.
Dabei ist die Zeitkonstante der aus dem Widerstand R. und dem Kondensator C1 bestehenden Zeitschaltung, die erforderlich ist, um den Transistor Tr, in leitendem Zustand zu halten, auf einen kürzeren Wert eingestellt als die für den Rückspulvorgang erforderliche Zeit. Wird der Transistor Tr-, während des Rückspulvorgangs durch die Zeitschaltung nichtleitend gemacht, ist der Schalter Sp- bereits leitend geworden. Daher wird dem Motor Strom zugeführt über den Schalter S5, und die Rückwärtsdrehung des Motors geht weiter.
Ist der RückspulVorgang beendet, kommt der Film aus der Aufwickelspule 2 heraus, und diese hört auf zu drehen. Lies führt zu einer Abnahme der Rückspulbelastung und demgemäß vermindert sich ebenfalls der Verformungsgrad des biegsamen
609812/0732
Verbindungsstücks in dem an der Rückspulwelle 7 und der Welle 71 vorgesehenen Lastdetektor 21. Die Kontakte 25' und 26" kehren zu einem offenen Zustand zurück, und der Schalter S1. ist ausgeschaltet. Es ist natürlich notwendig, die Stärke der Blattfeder 22 vorher bezüglich des öffnens und Schließens des Schalters S1- nach dem Wert der Belastung und dejrL Maß der Lastverminderung am Ende des Rückspulvorgangs einzustellen. Bei geöffnetem Schalter S^ ist die Stromzufuhr von der Stromquelle E zum Motor M unterbunden, da der Transistor Tr^ bereits nichtleitend gemacht worden ist. Da beide Transistoren Tr^, und Tr^ durch die elektromotorische Kraft des Motors M leitend gemacht werden, sind die Enden des Motors M kurzgeschlossen, und der Motor wird augenblicklich angehalten und setzt den Rückspulvorgang nicht mehr fort.
Nach Vollendung des Rückspulens wird der Rückspulhebel 9 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und dreht alle Teile zurück zu ihrer Lage bei der Filmaufwicklung.
Wie im vorhergehenden ausgeführt wurde, ermittelt der Rückspulbeendigungsdetektormechanismus erfindungsgemäß den Augenblick, bei dein sich der Film von der Aufwickelspule löst, um augenblicklich eine Unterbrechung herbeizuführen, so daß der RückspulVorgang vollständig angehalten werden kann, bevor der Film vollkommen in das Filmmagazin rückgewickelt worden ist.
Ferner kann erfindungsgemäß die Ermittlung der Beendung des Filmrückspulens insgesamt bei der elektrischen Rückspulvor-
609812/07 3 2
-U-
richtung durchgeführt werden, wenn die Kamera und die elektrische Kückspulvorrichtung als getrennte Einheiten angeordnet sind. Damit wird die Notwendigkeit vermieden, das Kameragehäuse mit zusätzlichen Teilen auszurüsten, die den Kameraaufbau verkomplizieren. Zusätzlich zu diesen Vorteilen kann der Motor unabhängig von der Detektoreinrichtung betrieben werden, denn die Rückspullast ist am Beginn des Rückspulvorgangs noch unstabil. Dies gewährleistet ein weiches Bep-innen des Rückspulvorgangs unter Vermeidung von Störungen, die am Beginn des Rückspulvorgangs auftreten könnten.
Mit der Erfindung wixd somit eine Filmrückspulvorrichtung für eine Kamera unter Verwendung eines Motors zur Filmrückspulung geschaffen. Bei Beendung der Filmrückspulung stoppt die Vorrichtung automatisch den FilmrückspulVorgang mit einer in der Vorrichtung angeordneten Detektoreinrichtung zur Ermittlung der Beendung der Filmrückspulung durch Nutzung des Unterschiedes der Belastung des Motors beim Rückspulvorgang und der Belastung bei der Beendung des RückspulVorgangs.
609812/0732

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (T) Filmrückspulvorrichtung für eine Kamera, bei der der Film zurückgespult wira, indem ein Rückspulorgan mit einem in die Kamera eingesetzten l-'ilmmafrazin in Eingriff gebracht wird und mittels einer Antriebseinrichtung angetrieben wird, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (21, Tr1) zum Ermitteln der Vollendung des Rückspulens durch die Antriebseinrichtung CO» eine erste elektrische Schaltung (Rm, C1 und Tr,), die der Antriebseinrichtung zu ihrem Starten elektrischen Strom für eine gegebene Zeitdauer zuführt, und eine zweite elektrische Schaltung (Tr- und S1-), die der Antriebseinrichtung (M) elektrischen Strom im Ansprechen auf ein Detektorausgangssignal der Detektoreinrichtung zuzuführen beginnt, das die Unvollständigkeit des Rückspulvorgangs repräsentiert, und die die elektrische Stromversorgung der Antriebseinrichtung beim Ansprechen auf ein Detektorausgangssignal der Detektoreinrichtung beendet, was die Vollendung des Rückspulvorganps darstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (M) ein Motor ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektrische Schaltung eine Zeitschaltung (Rh und C1) und ein mit dem Motor verbundenes Schalterelement (Tr-,) besitzt, wobei das Schaltelement derart angeordnet ist, daß es nach einer durch die Zeitschaltung bestimmten Zeitdauer gesperrt ist.
    609812/0732
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite elektrische Schaltung eine Schalteinrichtung (Tr2. S,) auf v/eist, die in Übereinstimmung mit dem Detektorausgangssignal der Detektoreinrichtung ein- oder ausschaltet und die parallel zu dem Schaltelement geschaltet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung ein biegsames Organ (21) aufweist, das sich in veränderlichem Maß entsprechend der an dem Rückspulorgan anliegenden Last verformt, wobei die Schalteinrichtung entsprechend der Änderung des Verformungsgrades des biegsamen Organs ein- oder ausgeschaltet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Transistorbremsschaltung (Tr^, Tr1-), die dem Motor parallelgeschaltet ist und bei diesem eine Bremsung durchführt unter Steuerung der Transistoren durch die elektromotorische Kraft des Motors.
    609812/0732
    Leerseite
DE2539223A 1974-09-03 1975-09-03 Filmrückspulvorrichtung für eine Kamera Expired DE2539223C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49101179A JPS5832367B2 (ja) 1974-09-03 1974-09-03 カメラノ フイルムマキモドシソウチ
JP49119938A JPS5838777B2 (ja) 1974-10-18 1974-10-18 フイルムマキモドシジドウテイシソウチ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539223A1 true DE2539223A1 (de) 1976-03-18
DE2539223B2 DE2539223B2 (de) 1978-01-19
DE2539223C3 DE2539223C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=26442092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539223A Expired DE2539223C3 (de) 1974-09-03 1975-09-03 Filmrückspulvorrichtung für eine Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3999197A (de)
DE (1) DE2539223C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849893A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Agfa Gevaert Ag Stehbildkamera mit einem gegenueber dem kameragehaeuse in eine ruhestellung einschiebbaren und in eine bereitschaftsstellung ausziehbaren objektiv
DE3003759A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Olympus Optical Co Motorisch betaetigbare kamera

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5297726A (en) * 1976-02-13 1977-08-16 Canon Inc Camera which can be provided with motor drive means wherein winding an d paying out can be changed
DE2606677C3 (de) * 1976-02-19 1978-11-16 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Antriebsgerät für fotografische Kameras
DE2739948A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Canon Kk Motorantrieb fuer eine kamera
JPS5410733U (de) * 1977-06-24 1979-01-24
DE2748557A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Agfa Gevaert Ag Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
JPS5466123A (en) * 1977-11-05 1979-05-28 Canon Inc Film drive device for camera
DE2924151C2 (de) * 1978-06-16 1985-09-19 Canon K.K., Tokio/Tokyo Filmrückspul-Abschalteinrichtung für eine Kamera mit Motorantrieb
JPS6347864Y2 (de) * 1978-09-14 1988-12-09
JPS5552037A (en) * 1978-10-11 1980-04-16 Canon Inc Motor drive unit
JPS55120021A (en) * 1979-03-08 1980-09-16 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Misexposure preventive device of camera
US4419001A (en) * 1981-05-29 1983-12-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Motor driven film wind-up and rewind device for cameras
US4448364A (en) * 1982-04-09 1984-05-15 Bell & Howell Company Reversible ribbon drive
JPH07117467B2 (ja) * 1988-05-18 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 フィルムの引出し抵抗検査方法および装置
US5152477A (en) * 1990-08-01 1992-10-06 Yeh Tsun W Electronic detection device for detecting the ending of the rewinding of a video cassette rewinder
JPH063739A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Minolta Camera Co Ltd カメラのフイルム給送装置
US5576789A (en) * 1995-03-27 1996-11-19 Eastman Kodak Company Film rewinding and film cassette unloading device and method of use
JPH0943821A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Fuji Photo Film Co Ltd フィルム巻取装置
US5745797A (en) * 1997-04-21 1998-04-28 Eastman Kodak Company Camera assembly using mandrel to roll film in chamber
US5937208A (en) * 1997-05-08 1999-08-10 Eastman Kodak Company Film scrolling method, apparatus and camera
US5805935A (en) * 1997-05-30 1998-09-08 Eastman Kodak Company Two roller film scroller and method
US5797045A (en) * 1997-05-30 1998-08-18 Eastman Kodak Company Three roller film winder and method
US5926654A (en) * 1998-02-27 1999-07-20 Eastman Kodak Company Camera frame assembly having a baffled supply chamber and film loading apparatus and method
US5999744A (en) * 1998-06-12 1999-12-07 Eastman Kodak Company Rotating hook film loader and method
US6094533A (en) * 1998-06-12 2000-07-25 Eastman Kodak Company Film edge driving film loader, film loading method and camera frame assembly
US8424348B2 (en) * 2010-01-27 2013-04-23 Strattec Security Corporation Steering lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804386A1 (de) * 1967-11-20 1969-07-31 Asahi Optical Co Ltd Automatische Filmrueckspulvorrichtung fuer Kameras mit automatischem Filmtransport
US3656420A (en) * 1969-04-30 1972-04-18 Canon Kk Electric driving device for a camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849893A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Agfa Gevaert Ag Stehbildkamera mit einem gegenueber dem kameragehaeuse in eine ruhestellung einschiebbaren und in eine bereitschaftsstellung ausziehbaren objektiv
DE3003759A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Olympus Optical Co Motorisch betaetigbare kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539223B2 (de) 1978-01-19
US3999197A (en) 1976-12-21
DE2539223C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539223A1 (de) Filmrueckspulvorrichtung fuer kameras
DE2703391A1 (de) Loeseeinrichtung fuer einen filmaufspulmechanismus
DE2812599C2 (de) Zubehöreinheit für eine Kamera
DE2641035C3 (de) Steuervorrichtung für eine motorisch angetriebene Spiegelreflexkamera mit einem Film-Wickelmotor
DE2438581A1 (de) Kamera mit einer elektrischen antriebseinrichtung
DE2933837C2 (de)
DE2924151A1 (de) Kamera und motorantrieb fuer eine kamera mit automatischer rueckspulbremse
DE3306129A1 (de) Kamera mit automatischen filmtransport- und filmrueckspuleinrichtungen
DE2938148C3 (de) Kamera
DE2757752A1 (de) Filmantriebssteuereinrichtung
DE2237147B2 (de) Filmtransport- und Filmrückspuleneinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras
DE3202398A1 (de) &#34;motorgetriebene kamera&#34;
DE2930558A1 (de) Motorbetriebene kamera mit einer motorantriebseinheit
DE2751855A1 (de) Motorantriebsvorrichtung fuer kamera
DE2839648C3 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE2822295C3 (de) Verschlußauslösevorrichtung für eine mit einer Motorantrieb- oder -Ansatzeinheit ausgestatteten Kamera
DE2303064A1 (de) Kamera mit motorantrieb
DE3128804A1 (de) &#34;aufwickelvorrichtung fuer eine kamera&#34;
DE3221817C2 (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung für eine Kamera
DE2941120A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung
DE3020058A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung fuer eine kamera
DE3103597A1 (de) Filmzufuehreinrichtung mit einem filmzaehler fuer eine kamera
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE3120293A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung fuer eine kamera
DE3437362A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer die betriebsfunktion einer kamera mit filmumspulung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)