DE2924151A1 - Kamera und motorantrieb fuer eine kamera mit automatischer rueckspulbremse - Google Patents

Kamera und motorantrieb fuer eine kamera mit automatischer rueckspulbremse

Info

Publication number
DE2924151A1
DE2924151A1 DE19792924151 DE2924151A DE2924151A1 DE 2924151 A1 DE2924151 A1 DE 2924151A1 DE 19792924151 DE19792924151 DE 19792924151 DE 2924151 A DE2924151 A DE 2924151A DE 2924151 A1 DE2924151 A1 DE 2924151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rewind
film
switch
shaft
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924151C2 (de
Inventor
Hidehiko Fukahori
Tomonori Iwashita
Yukio Mashimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7303978A external-priority patent/JPS54164122A/ja
Priority claimed from JP8733078A external-priority patent/JPS5515132A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2924151A1 publication Critical patent/DE2924151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924151C2 publication Critical patent/DE2924151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE Grupe - Pellmann
Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
B 9730
15. Juni 1979.
Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
Kamera und Motorantrieb für
eine Kamera mit automatischer Rückspulbremse
Die Erfindung bezieht sich auf Kameras, insbesondere auf für Kameras vorgesehene Filmrückspulvorrichtungen mit Anhalteeinrichtungen, durch die automatisch festgestellt werden kann, wann der Film rückgespult worden ist, und durch die der Rückspulbetrieb automatisch angehalten werden kann.
Nachdem ein phötographischer Film in einer Kamera belichtet worden ist, d. h. nachdem die Belichtung aller Einzelbilder beendet ist, muß der Film rückgespult werden. Wenn ein Photograph die Absicht hat, in schneller Folge Aufnahmen z'i machen, stellt das Rückspulen einen relativ mühevolle:, und zeitraubenden Arbeitsgang dar. Wenn man eine kontinuierliche Folge von Belichtungen mit einer hohen Bild- bzw. Aufnahmefrequenz wünscht, führt das Rückspulen oft dazu, daß eine Gelegenheit für eine gute Aufnahme verpaßt wird. Es ist auch oft notwendig,
S0S851/088S
Deutsche Bank (München) KfO-51/61070 ~ Dresdner Bank (München) Kto 3939 844 ' Paslsrfieck (Murrchem KIo 670-43-80·!
das Ausmaß, in dem der Film rückgespult wird, zu regulieren, um zu verhindern, daß der Vorlaufstreifen des Films in die Filmpatrone bzw. -kassette hineingezogen wird und auf diese Weise Schwierigkeiten bei anschließenden Arbeitsgängen, z. B. bei der automatischen Entwicklung, eingeführt werden.
Zur Beschleunigung des Rückspulverfahrens sind sehr viele verschiedene automatische Rückspulvorrichtungen, z.B. die durch einen Elektromotor angetriebenen Typen, eingeführt worden. Solchen Vorrichtungen fehlen im allgemeinen Einrichtungen, durch die das Ausmaß der Rückspülung des Films genau reguliert werden kann, wodurch das Problem geschaffen wird, daß der Vorlaufstreifen des Films unabsichtlich in die Patrone bzw. Kassette hineingezogen werden kann.
Es ist vorgeschlagen worden, Kameras, die einen Rückspulantrieb aufweisen, mit einem der Filmebene benachharten Detektorelement auszustatten, durch das festgestellt wird, ob der Film vorhanden ist oder nicht. Wenn der Film rückgespult wird, kann der Rückspulbetrieb durch ein von einem solchen Detektorelement ausgehendes Signal automatisch angehalten werden. Solche Vorrichtungen benötigen jedoch einen Signalübertragungsweg bzw. -kanal zwischen der Kamera und der Motorantriebseinheit, wenn die Antriebseinheit vom Kameragehäuse getrennt ist. Dadurch wird eine Anzahl von anderen Problemen hervorgerufen. Wenn das Detektorelement die Filmoberfläche be-
^O rührt, kann es den Film zerkratzen, insbesondere deshalb, weil der Film zuerst vorwärts und dann rückwärts bewegt wird. Durch das Detektorelement kann auch der normale Filmvorlauf behindert werden.
Ein innerhalb des Kameragehäuses befindliches Detektorelement kann auch den Aufbau der Kamera kompliziert machen und ihren Raumbedarf und ihre Abmessungen erhöhen.
909851/0885
B973°
' Gemäß einem anderen Vorschlag wird zum Anhalten
des Filmrückspulbetriebs von der Bildzählvorrichtung Gebrauch gemacht. Die Bildzählvorrichtung muß jedoch im allgemeinen von Hand eingestellt werden, damit die . Anzahl der zur Verfügung stehenden Bilder berücksichtigt wird. Wenn die Patrone bzw. Kassette schon verwendet worden ist, kann es sein, daß die Anzahl der zur Verfügung stehenden Bilder keinen Hinweis auf die gesamten auf dem Film befindlichen Bilder gibt. Es ist auch möglich, daß '0 die Person, die die Kamera bedient, die Bildzählvorrichtung falsch oder überhaupt nicht einstellt. All dies kann dazu führen, daß der Vorlaufstreifen des Films eingespult oder daß der Rückspulbetrieb zu früh beendet wird. Im letztgenannten Fall ist es möglich, daß die die Kamera bedienende Person die Rückseite der Kamera öffnet, wenn der Film noch nicht vollständig rückgespult ist, und Aufnahmen von unwiederbringlichen Motiven zerstört werden.
Viele Typen von Filmrückspulvorrichtungen mit
Motorantrieb sind nach dem Stand der Technik bekannt. Jede dieser Rückspulvorrichtungen kann zu einem der vorstehend erwähnten oder zu anderen Nachteilen führen, wenn sie auf den Rückspulbetrieb eingestellt ist. Bei
einer dieser Rückspulvorrxchtungen hebt sich erst dann, vvenn der Rückspulbetrieb gewählt wird, eine Rückspulwelle, so daß sie mittels eines Koppelelements mit der Aufwickelspule der Kassette in Eingriff gelangt und mit dem Rückspulen beginnt. Bei einer anderen Vorrichtung • läßt man die Rückspulwelle mit der Patronen- bzw. Kassettenspule in Eingriff gelangen, wenn der Film aufgespult worden ist, und die Rückspulwelle treibt die Spule nur beim Rückspulbetrieb an. Diese Vorrichtungen haben jedoch eine Anzahl von Nachteilen. Bei der ersten dieser Vorrichtungen wird das Übertragungssystem für das Rück-
909851/088S
' spul-Drehmoment bei der Wahl des Rückspulbetriebs von Hand eingerichtet, und der Treibeincriff der Rückspulwelle mit der Spule ist im wesentlichen instabil. Der Rückspulbetrieb ist daher unzuverlässig. Für die Umschaltung auf den Rückspulbetrieb ist auch eine beträchtliche Kraft erforderlich. Andererseits wird das Übertragungssystem für das Rückspul-Drehmoment durch die zweite dieser Vorrichtungen immer in den aktiven Zustand versetzt, weshalb der Filmaufspulbetrieb immer '0 einer unnötigen Belastung bzw. Beanspruchung ausgesetzt wird, was zu einem Verlust an elektrischer Energie in der Batterie führt und auch den Filmtransport in Vorwärts- und sogar in Rückwärtsrichtung verlangsamt.
Zur Vermeidung solcher Nachteile ist in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Sho 46-81782, japanisches Gebrauchsmuster Sho 52-23010, vorgeschlagen worden, die Rückspulwelle bei der Umschaltung auf den Rückspulbetrieb unter Anwendung der Antriebskraft des
Motors zu verschieben, so daß sie mit der Patronenbzw. Kassettenspule in Eingriff gelangt. Gemäß diesem Vorschlag wird die Rückspulwelle mit der Nabe der Spule in Eingriff gebracht, und der Antrieb beginnt erst nach Herstellung des Eingriffs mit der Rückspülung. Die
Belastung des Aufspulsystems im Kameragehäuse und die Trägheitskraft des Rückspulmechanismus werden daher plötzlich angelegt, wenn mit dem Rückspulbetrieb begonnen wird, was zu einem Anstiegs- bzw. Rampeneffekt führt,
der zusätzliche Zeit erfordert und die Verkürzung des 30
Rückspulbetriebs schwierig macht.
In der Photographie gibt es eine Anzahl von Situationen, bei denen eine schnelle, automatische Filmrückspulung unerläßlich ist. Z. B. muß ein Photograph den Film so schnell wie möglich durch eine
909851/0885
neue Patrone bzw. Kassette ersetzen, wenn der Fall eintritt, daß eine kontinuierliche Folge von Aufnahmen unterbrochen werden muß, weil in der Patrone bzw. Kassette zusätzliche Bilder fehlen. Mit anderen Worten, wenn es die Aufgabe des Photographen erfordert, beim Aufnahmebetrieb mindestens zwei Filmstreifen mittels einer Kamera mit Motorantrieb zu belichten, muß die Zeit, die zwischen dem Belichten der Filmstreifen vergeht, so kurz wie möglich sein, weshalb der Ersatz der Filmpatrone bzw. -kassette 'P schnell vonstattengehen muß. Um festzustellen, ob eine automatische Rückspülung vorteilhaft ist oder nicht, · ist das Ausmaß, in dem die Rückspulzeit vermindert wird, ein wesentlicher Faktor.
'** Der Filmrückspulbetrieb ist mit einer Rückwärtsbewegung der Filmaufwickelspule und der Antriebswelle dieser Spule verbunden. Zwischen der Aufwickelspule und der Antriebswelle besteht ein Reibungsschluß. Während des Rückspulens wird an die Antriebsquelle, z. B. den
Elektromotor, durch diese Reibungskraft eine große Belastung angelegt. Der Elektromotor selbst ist ein anderer Faktor in bezug auf die Beschleunigung des Filmrückspulbetriebs. Ein Elektromotor mit einem hohen Drehmoment ist jedoch für den Einsatz bei einem Instru-
ment mit geringem Volumen und kleinen Abmessungen wie einer Kamera sowohl vom Gesichtspunkt des Verbrauchs an elektrischer Energie als auch des Raumbedarfs her ungeeignet, wodurch die Filmtransportgeschwindigkeit beim Rückspulbetrieb automatisch begrenzt wird.
Die vorstehend erwähnten Vorschläge haben einen weiteren Nachteil. Weil es notwendig ist, die Nabe der Spule vor dem Beginn des Rückspulbetriebs mit der Rückspulwelle in Eingriff zu bringen, wird der Beginn der Bewegung der Spule infolge der Trägheitskraft des Rück-
909851/0885
spulmechanismus in einem solchen Ausmaß verzögert, daß dies der gewünschten Erhöhung der Rückspulgeschwindigkeit hinderlich ist. Es wird dadurch unmöglich gemacht, eine in zufriedenstellender Weise schnelle Rückspulvorrichtung zu erhalten. Aus praktischen Gründen ist es auch notwendig, zwischen der Antriebswelle und der Nabe der Spule ein federvorgespanntes Rückspul-Koppelelement vorzusehen, so daß ein Treibeingriff hergestellt werden kann, indem man das Koppelelement herunterdrückt und dann zurückkehren läßt. Wenn die Rückspulantriebswelle von ihrer stationären Lage ausgehend zu rotieren beginnt, legt sie an die Verbindung zwischen dem Rückspul-Koppelelement und der Nabe der Spule eine plötzliche große Belastunq an, weshalb zur Verhinderung eines Rutschens eine große effektive Verbindungsfläche erforderlich ist. Durch eine vermehrte Verbindungsfläche werden jedoch das Ausmaß der Verschiebung des Koppelelements und die Höhe der Rückspulvorrxchtuna vergrößert, was zu einer nachteiligen Einbuße in bezug auf den gedrängten Bau der Kamera führt.
Aufgabe der Erfindung ist demnach eine verbesserte Kamera mit einer Filmrückspulvorrichtung, bei der die vorstehend erwähnten Nachteile beseitigt sind. 25
Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind Vorrichtungen vorgesehen, die bei der Rückspülung des Films die Bewegung eines im Eingriff mit dem Film rotierenden Rotationselements feststellen und durch die der Rückspulbetrieb angehalten werden kann.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung hat das Rotationselement die Form einer Kamera-Zahntrommel, die sich mit den Perforationen des Films im Eingriff befindet, oder, wenn der Film keine Perforationen aufweist, die
909851/0885
Form einer Filmtransportwalze im Filmlängensteuermechanismus oder der Aufwickelspule im Filmaufspulmechanismus. Da der Film mit dem Rotationselement im Eingriff bleibt, während der Film in die Kassetten- bzw. Patronenspule rückgespult wird, rotiert das Rotationselement, bis sich der Film vom Rotationselement loslöst. Zu diesem Zeitpunkt sinkt die Geschwindigkeit des Rotationselements auf Null. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, die diese Abtrennung des Antriebs-Drehmoments vom Film feststellen. 10
Die beigefügten Zeichnungen werden nachstehende kurz erläutert.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Ausführungs- ".
form der Erfindung und zeigt insbesondere ein Kameragehäuse, eine Motorantriebseinheit und einen Griff, wobei in der Figur eine Filmrückspulvorrichtung mit Motorantrieb enthalten
ist.
Fig. 2 ist eine perspektivische Teilquerschnittsansicht der Hauptteile einer Rückspulvorrichtung mit Motorantrieb,
in der die Rückspuleinheit mit Motorantrieb von Fig. 1 enthalten ist.
Fig. 3 ist eine Ansicht der Vorrichtung in Fig. 2 beim Rückspulbetrieb.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht
eines in die Auf-und Rückspuleinheit mit
Motorantrieb von Fig. 1 eingebauten
Mechanismus zur Feststellung der
FiImrückspulung.
909851/0888
Fig. 5 ist eine Ansicht des Mechanismus in Fig. 4 im Rückspulbetrieb.
Fig. 6 ist ein elektrisches Schaltbild für die verschiedenen in Fig. 1 gezeigten Teile.
Fig. 7a bis 7r erläutern verschiedene elektrische
Signale, die in der Schaltungsanordnung . von Fig. 6 auftreten, wenn die Kamera im Einzelbild-Belichtunqsbetrieb betätigt wird.
Fig. 8a bis 8r sind Steuersignalpläne, die
die Impulsformen bei der Schaltungsanordnung von Fig. 6 für den Fall zeigen, daß die Kamera im kontinuierlichen Belichtungsbetrieb betätigt wird.
Fig. 9a bis 9Be sind Signalverläufe, die die
zeitliche Steuerung der Impulse bei der elektrischen Schaltungsanordnung von Fig. 6 im Rückspulbetrieb zeigen.
Fig. 10a und 10 stellen eine perspektivische
Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung und ein Schaltbild für diese Ausführungsform dar.
Fig. 11a bis 111, 12a bis 12i und 13a bis 13Bz
sind Signalverläufe, in denen die zeitliche Steuerung der Impulse der elektrischen Schaltungsanordnung von
„_ Fig. 10 beim Einzelbild-Belichtungs-
betrieb, beim kontinuierlichen Belichtungsbetrieb bzw. beim Rückspulbetrieb erläutert wird.
909851/088S
' Fig. 14 ist eine teilweise perspektivische
Ansicht einer anderen Ausführungsform der Rückspulvorrichtung von Fig. 2.
. Fig. 15 ist eine teilweise perspektivische
Ansicht der Apparatur von Fig. 14 beim Rückspulbetrieb.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert.
In Fig. 1 ist A ein Kameragehäuse mit einer Unterseite, an der eine Auf- und Rückspuleinheit B mit Motorantrieb für die Aufspulung und Rückspülung des Films und zum Spannen des Verschlusses lösbar befestigt werden kann. Ein Griff C kann durch geeignete Schraubverbindungselemente an einer Seitenwand mit der Auf- und Rückspuleinheit B verbunden werden. Eine Stromquelle oder Batterie im Griff C dient zur Versorgung der Auf- und Rückspulvorrichtung mit elektrischer Energie. Die einzelnen Abschnitte A, B und C werden nachstehend näher erläutert.
(1) Auf- und Rückspuleinheit B 25
In Fig. 1 ist ein Wählhebel 1 für den Rückspulbetrieb an einer Rückwand eines allgemein mit Strichpunktlinien bezeichneten Gehäuses der Auf- und Rückspuleinheit B dreh- bzw. schwenkbar angebracht. Eine Nocken-
scheibe 2 ist so angebracht, daß sie sich mit dem Hebel 1 dreht. Eine Gleitplatte 3 bewegt sich linear längs eines Weges, der durch die Führungsstifte 3a und 3b festgelegt wird, die auf dem Rahmen des Gehäuses angebracht sind und die sich, wie in Fig. 2 aezeigt wird, in die
in der Gleitplatte 3 befindlichen, länglichen Schlitze
90 9851/0S8S
hinein erstrecken. Ein abgebogener Teil der Gleitplatte
3 steht im Eingriff mit einem Vorsprung 2a der Nockenscheibe 2. Ein Gabelarm 3', der aus der Gleitplatte 3 herausragt, steht im Eingriff mit einem durch eine Feder 5 nach rechts vorgespannten Stift 4. Der Stift
4 erstreckt sich in radialer Richtung aus dem Stift 6 durch eine Keilnut hindurch und über diese hinaus, wobei sich die Keilnut in einer Führungsbuchse G3 befindet, die durch zwei auf dem Rahmen angebrachte Führungsplatten G1 und G2 (Fig. 2) getragen wird. Die Feder 5 ist zwischen dem Stift 4 und der Führungsplatte G1 angeordnet und preßt bzw. stößt daher den Stift 4 gegen den Gabelarm 31 der Gleitplatte 3. Der Gabelarm 31 beschränkt daher den Betrieb bzw. die Bewegungsmöglichkeit des Anschlag-
'^ Stiftes 6, aus dem sich der Stift 4 in radialer Richtung erstreckt.
Eine Rückspulwelle 7 enthält an der Spitze einen oberen Teil mit einem kreisförmigen Querschnitt, einen zu mittleren Teil 7a mit zwei Flachkeilflächen und einen unteren Teil 7b, in dem eine Spiralnut 7c ausgebildet ist. Ein Zahnrad 8 weist in seiner Mitte einen länglich ausgeschnittenen Teil auf, der mit den Keilflächen des mittleren Teils 7a im Eingriff steht, so daß das Zahnrad
8 auf die Welle 7 eine Drehbewegung übertragen kann, wenn die Welle 7 in senkrechter Richtung relativ zum Zahnrad 8 gleitet. Das Zahnrad 8 ist drehbar zwischen einer Buchse 8&, die am oberen Rahmen des Gehäuses befestigt ist, und einer anderen Buchse 8B, die am
unteren Rahmen des Gehäuses befestigt ist, angeordnet und wird durch diese Buchsen gestützt bzw. getragen. Durch ein Schneckenrad 9, das sich irit dem Zahnrad 8 im Eingriff befindet, wird auf das Zahnrad 8 eine
Drehbewegung übertragen.
35
909851/0885
- 13 - B 9730
Eine Spiralfeder 10, durch die die Rückspulwelle 7 kontinuierlich nach unten vorgespannt wird, wird zwischen dem Gehäuserahmen und einer abgestuften Schulter ' des mittleren Teils 7a der Welle 7 zusammengedrückt. Eine zwischen der Schulter des mittleren Teils 7a und einem Rückspul-Koppelelement 12 zusammengedrückte Feder 11 stößt bzw. treibt das Koppelelement 12 in Aufwärtsrichtung. Das Koppelelement 12 wird am oberen Ende der Welle durch ein Befestigungselement festgehalten, das mit einem mit einem Schraubengewinde versehenen Flansch im Eingriff steht. Eine Bewegung . des Koppelelements 12 nach unten ist erlaubt, wird jedoch durch einen Stift begrenzt, der sich in radialer Richtung aus dem oberen Teil der Welle 7 erstreckt. Das Koppelelement 12 und die Welle 7 gehören dem aus den US-Patentschriften 3 898 679 und 3 994 003 bekannten Typ an.
Eine zweite Nockenscheibe 13 ist so auf einer Welle angebracht, daß sie sich mit der Nockenscheibe 2 bewegt. Die Nockenscheibe 13 weist an ihrem Umfang einen Rand auf, der mit einem Wählhebel 14, der an dem Gehäuse oder an dem Rahmen gelenkig bzw. schwenkbar angebracht ist, im Eingriff steht. Ein Schwenkhebel 15 ist mit dem oberen Ende des Hebels 14 gelenkig verbunden und steht mit dem nach unten abgebogenen Teil an einem Ende eines Zwischenhebels 16, der in seiner Mitte drehbar gelagert ist, im Eingriff. Eine Zugfeder 17 steht mit einer Endstrebe des Zwischenhebels 16 so
ow im Eingriff, daß ein Stift 18 gezogen wird, der sich
aus einer Gleitplatte 19 erstreckt, die so angeordnet ist, daß sie in horizontaler Richtung gleitet. Ein Endteil 19a der Gleitplatte 19 befindet sich im Eingriff mit einer Muffenwelle 20. Durch die Kraft der zwischen OJ dem Stift 18 auf der Gleitplatte 19 und der Endstrebe
909851/080 5
- 14 - B 9730
des Hebels 16 in Spannung gehaltenen Feder 17 wird der abgebogene Teil 19a immer mit der Muffenwelle 20 im Eingriff gehalten. In einer linearen Keilnut der Muffenwelle 20 kann ein Stift 21 entlanggleiten. Durch eine Feder 22, die zwischen dem Stift 21 und einem angetriebenen Zahnrad 23, durch das eine Welle 24 gedreht wird, zusammengedrückt wird, wird die Muffenwelle 20 nach rechts vorgespannt. Der Stift 21 ist auf der Welle 24 angebracht und steht mit der linaren Keilnut der Muffenwelle 20 im Eingriff, so daß die Muffenwelle 20 und die Welle 24 als Reaktion auf die Rotation des Zahnrads 23 in übereinstimmender Weise rotieren. Das Zahnrad 23 wird angetrieben, wenn es in axialer Richtung in den Eingriff mit einem mittleren Zahnrad 25 bewegt wird. Die zuletzt erwähnte, seitliche Bewegung und der Eingriff mit dem mittleren Zahnrad 25 treten ein, wenn der Rückspulbetrieb gewählt wird. Unter dieser Bedingung erhält das Zahnrad 23 von dem mittleren Zahnrad 25, das sich mit einem Antriebszahnrad 26, durch das die Ausgangsleistung eines Motors 27 mittels einer Antriebswelle 28 übertragen wird, im Eingriff befindet, ein Rotationsantriebs-Drehmoment.
Beim Aufspulbetrieb vermindert ein bekannter Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 2 9 die Geschwindigkeit der Antriebswelle 28, und der Geschwindiqkeitsverminderungsmechanismus 29 bringt ein Ausgangszahnrad 30 zur Rotation. Durch ein mit dem Zahnrad 30 im Eingriff befindliches Zahnrad 31 wird eine Antriebswelle eines Koppelelements für den Eingriff mit einer innerhalb des
3" Kameragehäuses befindlichen Aufwickelspule gedreht.
Eine Detektoreinheit 36 reagiert auf die in fiegenzeigerrichtung verlaufende Bewegung eines drehbar auf der Rückwand des Gehäuses beweglichen Rückspulhebels 37, indem sie einen Auslösestift 38 vorspringen läßt und
JD diesen Auslösestift mit einem im Kameragehäuse befindlichen
909851 /0885
- 15 - B 9730
Rückspulknopf in Eingriff bringt. Nähere Einzelheiten der Detektoreinheit 3 6 werden in Fig. 4 und 5 gezeigt und in einem späteren Abschnitt der Beschreibung erläutert.
(2) Das Kameragehäuse A (Fig. 1)
Die Auf- und Rückspuleinheit B kann an der Bodenwand des Kameragehäuses mit dem Kameragehäuse A verbunden werden. In einer öffnung, die sich im Boden des Kameragehäuses befindet, erscheint ein Aufspul-Koppelelement 39, dessen Einzelheiten bekannt sind und daher weggelassen werden. Wenn die Auf- und Rückspulein-; heit B mit dem Kameragehäuse verbunden wird, gelangen Aussparungen im Koppelelement 39 in Eingriff mit dem Aufspul-Koppelelement 33 der Auf- und Rückspuleinheit B. Ein Zahnrad 40 dreht sich mittels einer gemeinsamen Welle mit dem Koppelelement 39. Ein Zwischenzahnrad 41 treibt ein Zahnrad 42 auf einer Welle 43 an, die ein Zahntrommelrad 44 trägt. Ein Zwischenzahnrad 45, das sich auf einer gemeinsamen Welle mit dem Zahnrad 41 dreht, greift in ein Zahnrad 46 ein, das an einer Welle 47 einer Aufwickelspule 48 befestigt ist. Die Spule 48 ist in üblicher Weise so auf der Antriebswelle 47 angeordnet, daß dazwischen zwecks Übertragung des Drehmoments durch Reibung ein Reibungsschluß besteht. Ein Rückspulknopf 49, der am Ende der Zahntrommelwelle 43 angebracht ist, verschiebt die Welle 43 gegen die Kraft einer Feder 50, wenn er nach oben gedrückt wird.
Wenn der Knopf auf diese Weise gedrückt wird, wird eine
oyj zwischen der Zahntrommel 44 und der Welle 43 befindliche, nicht gezeigte Kupplung ausgerückt, wodurch es erlaubt wird, daß die Zahntrommel 44 frei rotiert. Andererseits wird zu diesem Zeitpunkt das Zahnrad 42 nicht verschoben,
und es bleibt im Eingriff mit dem Zahnrad 41. 35
909851/0885
- 16 - B 9730
] Der Teil der Zahntrommelwelle 43, der das Zahnrad 42 hält, ist an zwei Seiten abgeflacht und erstreckt sich bis zu dem Knopf 49. Ein eingepaßtes Loch des Zahnrads 42 ist so gestaltet, daß es dem Querschnitt des abgeflachten Teils der Welle 4 3 entspricht. Das Drehmoment des Zahnrads 42 wird daher auf die Welle 43 übertraaen. Der Rückspulknopf wird daher beim Auf- und beim Rückspulbetrieb in jeweils entgegengesetzten Richtungen gedreht. Spulensteuervorrichtungen dieses Typs sind aus der US-Patentschrift 4 135 801 bekannt.
Ein Film 51 tritt aus einer Patrone bzw. Kassette 52 IUS, deren Kern ein Koppelelement 52a enthält, das mit der Klinke des Rückspul-KOppelelements 12 in Eingriff gebracht werden kann, wenn die Auf- und Rückspuleinheit B mit dem Kameragehäuse A verbunden wird. Zu diesem Zweck ist die Bodenwand des Kameragehäuses mit einem Loch versehen, das mit dem Kern der Spule fluchtet. Dieses Loch ist im allgemeinen durch ein Licht-Abschirmelement verdeckt, das jedoch entfernt wird, wenn die Auf- und Rückspuleinheit B mit dem Kameragehäuse A verbunden wird, um die Einführung des Koppelelements 12 in das Loch zu gestatten. Das Koppelelement 12 gelangt dabei mit der Nabe 52a der Patronen- bzw. Kassettenspule in der Kassette bzw. Patrone 52 in Eingriff. Ein solcher Kopplungsmechanismus kann aufgebaut sein, wie es aus dem japanischen Gebrauchsmuster Sho 50-137626 (veröffentlichtes japanisches Gebrauchsmuster Sho 52-50729) bekannt ist.
(3) Der Griff C
Beim. Griff C trägt die Oberseite eines zylindrischen Gehäuses 54 einen Auslöseschalter SW2 und ein Belichtungs-Wählelement 56. Innerhalb des
909851/0885
- 17 - B 9730
Gehäuses 54 befindet sich eine elektrische Stromquelle oder Batterie P. Die Bodenplatte des Griffgehäuses ist so bemessen, daß sie sich unter die Bodenwand der Auf- und Rückspuleinheit B erstrecken und damit durch ein Schraubenbefestigungselement 55 fest verbunden werden kann. Die Stromquelle P und der Schalter SW2 sind jeweils mit Verbindungselementai versehen, die in Fig. 1 nicht gezeigt werden. Wenn das Wählelement auf "C" gedreht wird, wird der kontinuierliche Belichtungsbetrieb gewählt. Wenn es auf "S" gedreht wird, wird der Einzelbild-Belichtungsbetrieb gewählt.
(4) Detektoreinheit 36 und Steuerschaltung
Einzelheiten der Detektoreinheit 36 erscheinen in den Fig. 4 und 5. Dort ist eine mit dem Rückspulhebel 37 entlang zwei flachen Flächen verkeilte Welle 203 in ein mit ihr verkeiltes Loch eines Hebels 303 eingepaßt. Ein Hebel 304 mit einem runden Loch kann um die Rotationswelle 302 herumgedreht werden. Durch eine Feder 305 wird der Hebel 304 in einen im allgemeinen angrenzenden Eingriff mit der Stirnseite des Hebels 303 vorgespannt. Eine Feder 306, die den oberen Rahmen des Gehäuses berührt, drückt den Hebel 303 gegen einen Anschlagstift 313.
Das freie Ende des Hebels 304 steht im Eingriff mit dem unteren, nach innen abgestuften Teil 38b des Auslösestiftes 38 und verschiebt den Auslösestift bei ^Q einer Schwenkbewegung nach oben oder unten. Das obere Ende des Auslösestiftes 38 ist mit einem heraustretenden Teil 38a versehen, und der untere Teil bildet eine abgeflachte Welle 38c, auf der eine drehbare, kreisförmige Detektorscheibe 309 beweglich angebracht ist. Die Detektorscheibe 309 besteht aus einem, lichtundurch-
909851/0886
- 18 - B 9730
lässigen Material mit einer Anzahl von Schlitzen, die jeweils den gleichen Abstand voneinander haben.
Eine Lichtschrankeneinheit 310 ist brückenförmig
über und unter der Detektorscheibe 309 angeordnet und
enthält eine Lichtquelle und einen Lichtmeßfühler auf
einander gegenüberliegenden Seiten der Detektorscheibe 309.
Eine am oberen Rahmen des Gehäuses befestigte Buchse 308 stützt den Auslösestift 38, der sich in der Buchse axial bewegen kann. Das freie Ende des Hebels 304 ragt durch einen in die Buchse 308 hineingeschnittenen, linearen Schlitz 308a hindurch, so daß der Hebel mit dem Auslösestift 38 im Eingriff steht. Beim Rückspulbetrieb, wenn der Rückspulhebel 37 von der gezeigten Stellung aus entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Hebel 304 durch den Hebel 303 gehoben, und der Auslösestift 38 wird durch die Oberseite des Hebels 304 nach oben bewegt. Der Stift 38 gelangt dann in den Eingriff mit einem in der Kamera befindlichen Rückspulstift 49. Zu diesem Zeitpunkt wird die axiale Verschiebung der Detektorscheibe 309 durch die Endfläche der Buchse 308 verhindert.
" Wie nachstehend beschrieben wird, wird der Auslösestift 38 in der eingestellten Position verriegelt. Wenn die Person, die die Kamera bedient, den Hebel 37 losläßt, bringt die Feder 306 den Hebel 303 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung zurück. Andererseits hält die Feder 305 den Hebel 304 nach oben, so daß der Auslösestift 38 in die Rückspulposition eingestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kamera fertig für das Rückspulen, und die Zahntrommel ist frei drehbar.
909851 /0885
- 19 - B 9730
Die Auf- und Rückspuleinheit B enthält die in Fig. 6 gezeigte elektrische Steuerschaltung CC. Die elektrische Energie für die Steuerschaltung CC wird durch die im Griff C befindliche Stromquelle oder Batterie P geliefert. Ein an der Seitenwand des Gehäuses der Auf- und Rückspuleinheit B angebrachter Leistungsschalter SW1 kann von Hand betätigt werden, um die Schaltung CC unter Strom und außer Strom zu setzen. In der Schaltung CC spricht ein Paar von Wählrelais—; kontakten oder -schaltern SW6 und SW7 zweier Relais RL1 und RL2 auf die' auch mit RL1 und RL2 bezeichneten Relaisspulen an, so daß ein Motor M in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetrieben oder kurzgeschlossen werden kann. Ein Phototransistor PTr, der einen Teil der Lichtschrankeneinheit 310 von Fig. 4 und Fiq. 5 bildet und auf den Durchgang von Licht durch die kreisförmige Detektorscheibe 309 anspricht, macht einen Transistor Tr1 durch einen Kollektorwiderstand R14 und einen Basiswiderstand R1 als Reaktion auf Licht, das auf den Phototransistor auftrifft, leitend;. Ein Kollektorwiderstand R2 für den pnp-Transistor Tr1 bildet ein Eingangssignal für ein Differenzierglied, das aus einem Kondensator C1 und einem Widerstand R3 besteht, die quer über dem Widerstand R2 verbunden sind.
Das Signal wird durch das Differenzierglied differenziert und an einen Transistor Tr2 angelegt. Ein Kollektorwiderstand R4 und ein Kondensator C2 bilden ein Zeitglied für das Ausgangssignal des Transistors Tr2.
Ein Vergleicher 601 vergleicht das Ausgangssignal des
Zeitglieds R4, C2, das an den positiven Eingang des Vergleichers ange.egt wird, mit einer Spannung, die durch einen aus den Widerständen R5 und R6 bestehenden Spannungsteiler erzeugt und an den negativen Eingang des Vergleichers angelegt wird. Das Ausgangssignal des
Vergleichers 601 erscheint im gemeinsamen Knotenpunkt eines aus den Widerständen R7 und R8 bestehenden Spannungsteilers.
909851/0885
Das Ausgangssignal des Vergleichers 601 wird in Abhängigkeit vom Betriebszustand der vier Schalter SW2, SW3, SW4 und SW5, die auf verschiedene mechanische Arbeitsgänge der Kamera ansprechen, angewendet. Der Schalter SW5 weist einen beweglichen Kontakt auf, der normalerweise durch den Hebel 14 der Fig. 1 und 2 auf die Position "a" eingestellt ist; er wird jedoch bei Betätigung des Rückspulhebels auf die Position "b" eingestellt. Der Schalter SW3 wird als Reaktion auf den Betrieb oder die Auslösung des Verschlusses eingeschaltet, und er wird abgeschaltet, wenn der Film über eine Bildlänge aufgespult worden ist. Der Schalter SW3 kann so angeordnet sein, daß er mit dem Verschlußmechanismus der Kamera zusammenwirkt, wie es aus der japanischen Auslegeschrift Sho 52-62015 bekannt ist.
Eine solche Betriebsweise des Schalters SW3 wird auch in Verbindung mit dem Schalter SW5 in der US-Patentanmeldung Nr. 868 862 gezeigt. Der Schalter SW2 im Griff C ist normalerweise auf die Position "a" eingestellt, wenn das Betriebsart-Wählelement 56 den kontinuierlichen Belichtungsbetrieb wählt, und er wird auf die Position "b" umaeschaltet, wenn der Einzelbild-Belichtungsbetrieb gewählt wird. In ähnlicher Weise wird der Schalter SW4 als Reaktion darauf, daß das Betriebsart-Wählelement 56 des Griffes C den kontinuierlichen Belichtungsbetrieb wählt, eingeschaltet, und er wird abgeschaltet, wenn der Einzelbild-Belichtungsbetrieb gewählt wird. Die Schalter SW2 bis SW4 befinden sich außerhalb der Auf- und Rückspuleinheit B, und geeignete, in den Fig. 1 bis 5
° nicht gezeigte Verbindungselemente sind notwendig, um sie vom Kameragehäuse A bzw.. dem Griff C mit der Auf- und Rückspuleinheit B zu verbinden.
Zwei pnp-Transistoren Tr3 und Tr4 weisen Basen
auf, die jeweils mit dem Knotenpunkt der Widerstände R7 und R8 am Ausgang des Vergleichers 601 verbunden sind.
909851/0885
Wenn diese Transistoren durch die Schalter SW2 bis SW5 unter Strom gesetzt werden, erregen sie die Spulen der entsprechenden Relais RL1 und RL2. Ein Zeitglied 602 in Form einer monostabilen Schaltung erhält durch ein aus den Widerständen R10 und R11, dem Kondensator C3 und der Diode D1 bestehendes Differenzierglied ein Eingangssignal. Das Zeitglied 602 wird bei der Auslösung des Verschlusses durch den Schalter SW3 ausgelöst bzw. in Gang gesetzt. Ein zweites Zeitglied 603 erhält durch ein aus dem Kondensator C4, dem Widerstand R12 und der Diode D2 bestehendes Differenzierglied ein differenziertes Signal. Die Zeitsteuerung wird hier dadurch ausgelöst, bzw. in Gang gesetzt, daß sich der Schalter SW5 als Reaktion auf die Einstellung der Betriebsweise des Rückspulens zur Position "b" bewegt.
Die beiden Zeitglieder 602 und 603 dienen zum Durchschalten eines Transistor Tr5 durch einen Widerstand R9. Durch einen Widerstand R13 wird das Ausgangssignal des Transistors Tr5 an die Basen der pnp-Transistoren Tr3 und Tr4 angelegt. Da durch die Transistoren Tr3 und Tr4 die Relais RL1 und RL2 gesteuert werden, die ihrerseits den Motor M speisen bzw. betätigen, wird durch das Zeitglied 602 eine Verzögerung zwischen der Betätigung des Film.antriebs beim Aufspulbetrieb und dem Zeitpunkt, zu dem der Film tatsächlich angetrieben wird, erzeugt. Die Steuerdauer des Zeitglieds 603 beginnt mit der Betätigung der Filmrückspulschaltung und dem Moment, in dem der Film tatsächlich angetrieben wird, und der Kondensator C2 wird durch die Durchschaltung und Sperrung des Phototransistors PTr entladen.
Die Zeitkonstante des Zeitglieds R4, C2 wird so eingestellt, daß sie langer ist als die Zeit, in der der Kondensator C2 deshalb durch den Transistor Tr2
909851/0885
entladen wird, weil der Transistor Tr2 bei der als Folge der Rotation der kreisförmigen Detektorscheibe 309 während der Arbeitsgänge des Aufspulens oder Rückspulens eintretenden Durchschaltung und Sperrung des Phototransistors PTr durch Ansprechen auf das Differenzierglied leitet.
(4) Einzelbild-Belichtungsbetrieb
Beim Betrieb bringt die die Kamera bedienende Person die Auf- und Rückspuleinheit B und den Griff C am Kameragehäuse A an, in dem eine geeignete Linse vorgesehen ist. Der Photograph bewegt das Betriebsart-Wählelement 56 des Griffes C in die Stellung "S" (Einzelbild), und er bewegt den Hebel 1 in die Vorschub- bzw. VorlaufStellung. Durch das Anbringen der Auf- und Rückspuleinheit B auf dem Kameragehäuse A werden die Koppelelemente 39 und 33 miteinander in Eingriff gebracht.
Zu diesem Zeitpunkt nehmen die Schalter SW2 bis SW7 die in Fig. 6 gezeigten Stellungen ein. Das heißt, daß der Leistungsschalter SW1 auf dem Kameragehäuse A abgeschaltet ist und daß der Verschlußauslöseschalter SW2 auf dem Griff C normalerweise auf den Kontakt "b'!
vorgespannt ist. Wie schon festgestellt wurde, spricht der Schalter SW3 durch Öffnen auf den vorangehenden Filmvorlauf an, wie gezeigt wird. Der Schalter SW4 spricht durch öffnen auf die Einstellung des Wählelements 56 in die Einzelbildstellung "S" an, der Schalter SW5 wird dadurch, daß der Hebel 1 den Hebel 14 bewegt, in die Filmvorlauf-Stellung "a" gebracht, und die Schalter SW6 und SW7 nehmen die gezeigten Stellungen ein, weil die Relais RL1 und RL2 nicht erregt werden. Die Schalter SW6 und SW7 in der letztgenannten Stellung
Ow> schließen den Motor M kurz und halten ihn in -einer Stellung.
909851/0885
Wenn der Photograph im Zeitpunkt t„ in Fig. 7a den Leistungsschalter SW1 einschaltet, um das System unter Strom zu setzen, lädt sich der Kondensator C2, wie in Fig. 7m gezeigt wird, auf, bis er einen Schwellenwert überschreitet und das Ausgangssignal des Vergleichers 601 erhöht, wie in Fig. 7n gezeigt wird. Der Photograph richtet nun die Linse auf das Motiv und drückt den Auslöseschalter SW2 nieder, um eine Aufnahme zu machen. Dadurch wird (im Zeitpunkt t- in Fig. 7b) der bewegliche Kontakt des Schalters SW2 in die Stellung "a" bewegt, und es wird eine Schaltung geschlossen, die in effektiver Weise durch Leitungen L ein Auslösesignal in das Kameragehäuse A schickt. Das Auslösesignal, das heißt, das Schließen des Kontaktes "a" in dem Schalter SW2, betätigt im Kameragehäuse eine nicht gezeigte, elektromagnetische Auslösevorrichtung, die nacheinander einen Spiegel, eine Blende und einen Verschluß betreibt bzw. betätigt. Nachdem die Belichtung beendet ist, wird der Verschluß geschlossen, und der Belichtungsvorgang wird beendet.
Der Schalter SW3 spricht, wie festgestellt worden ist, im Zeitpunkt t2 in Fig. 7c auf die Beendigung des Belichtungsvorgangs an, indem er sich einschaltet.
iD Die Spannung von der Stromquelle P wird nun an den Schalter SW2 angelegt. Sobald der Photograph im Zeitpunkt t., in Fig. 7b seinen Finger vom Schalter SW2 entfernt, wird der bewegliche Kontakt in die Stellung "b" zurück vorgespannt. Dadurch wird an das Differenzierglied aus
R 11, C3, R10 und Diode D1 ein Spannungssprung und an das Zeitglied 602 ein Impuls angelegt. Die monostabile Schaltung im Zeitglied 602 ist nun gesetzt (Zeitpunkt t3 von Fig. 7f), und die Transistoren Tr3 und Tr5 sind durchgeschaltet, so daß das Relais RL1 erregt wird.
Das Relais RL1 bewegt den Schalter SW6 von "a" nach "b",
909851/0885
und der Motor M wird durch eine Schaltung, die auf dem Wege P-SW1-SW7a-SW6b-P verläuft, mit Strom versorgt.
Der Motor M wird daher in Vorwärtsrichtung angetrieben. Die Bewegung des erregten Motors wird durch den Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 29, die Zahnräder 30 und 31 und die Aufspul-Koppelelemente 33 und 39 auf die Aufwickelspule übertragen. Auf diese Weise wird der Film um ein Bild vorwärtsbewegt, und der Verschluß wird gespannt.
Während dieser Zeit wird auch die Zahntrommel 4 4 angetrieben, und die Drehung des Rückspulstiftes 49 (Fig. 7h) wird auf den Auslösestift 38 übertragen. Die kreisförmige Detektorscheibe 309 rotiert daher und belichtet den Phototransistor PTr periodisch bzw. mit zeitweiser Unterbrechung, so daß die in Fig. 7i gezeigten Impulse erzeugt werden.
Durch den periodisch bzw. mit zeitweisen Unterbrechungen durchgeschalteten Transistor PTr wird der Transistor Tr1, wie es in Fig. 7j (Zeit t., usw.) gezeigt wird, im Gleichgang bzw. synchron damit durchgeschaltet und gesperrt. Das Differenzierglied R2, C1, R3 differenziert
"" dann die Impulse, so daß die in Fig. 7k gezeigten Signale erzeugt werden. Der Transistor Tr2, der auf die positiv verlaufenden Signale aus dem Differenzierglied anspricht, erzeugt die Impulse von Fig. 71. Während jedes Impulses führt der dann leitende Transistor Tr2 zu einer vorüber-
gehenden Entladung des Kondensators C2, wie es in Fig. 7m gezeigt wird.
Der Kondensator C2 wird durch den Anfangsimpuls
des Transistor Tr2 im Zeitpunkt t, auf ein Niveau entladen,
das ausreichend niedrig ist, um den Vergleicher 601 nieder-
909851/0885
' zutreiben, wie es in Fig. 7n gezeigt wird. Weil der Transistor Tr2 den Kondensator C2 mit einer ausreichend hohen Wiederholungsgeschwindigkeit über ein vorbestimmtes Niveau hinaus entlädt, hat der Kondensator C2 während der Wiederholungen der Impulse keine Möglichkeit der Wiederaufladung auf den Schwellenwert, der notwendig ist, um das Äusgangssignal des Vergleichen 601 zu erhöhen. Daher halten die fortgesetzten Impulse das Ausgangssignal des Vergleichers 601 niedrig, wie es in den Fig. 7m und 7n gezeigt wird. Dadurch wird der Transistor Tr3, wie es in Fig. 7o gezeigt wird, im leitenden Zustand festgehalten.
Das Zeitglied 602 wird zum Zeitpunkt tj-, direkt '5 nachdem der Film 51 begonnen hat, sich zu bewegen, durch seine innere Zeitkonstante zurückgestellt. Dadurch wird der Transistor Tr5 in Sperrichtung vorgespannt und wird eine Sperrung des Transistors Tr3 versucht. Der Betrieb bzw. die Erregung des Relais 1 wird jedoch durch das ζυ Ausgangssignal des Vergleichers 601 , das den . Transistor Tr3 im durchgeschalteten Zustand hält,aufrechterhalten, (siehe Fig. 7o), so daß der Arbeitsgang des Aufspulens oder der Filmvorlauf fortgesetzt wird.
Bei dieser Ausführungsform hat die kreisförmige Detektorscheibe 309 die Gesamtzahl von acht Schlitzen, und die Scheibe macht beim Filmvorlauf für jedes vorgelaufene Einzelbild eine Umdrehung. Der Phototransistor PTr erzeugt daher, wie in Fig. 7i gezeigt wird, acht
'
periodische Signale. Wenn im Zeitpunkt tg ein Zyklus des Arbeitsganges der Filmaufspulung und Verschlußspannung beendet ist, wird der Schaltung SW3 geöffnet, um das Relais RL1 zum Abfall zu bringen. Dadurch wird der Schalter SW6 in die Stellung "a" zurückgebracht, und die Motorwindungen werden kurzgeschlossen, so daß der Motor zum Stillstand abgebremst wird. Die Kamera
909851/0885
-26- 2924 151 B 9730 ist nun für die nächste Belichtung bereit.
(5) Kontinuierlicher Belichtungsbetrieb
Durch das Einstellen des Wählelements 56 auf die Stellung "C" wird der Schalter SW4 geschlossen, und der kontinuierliche Belichtungsbetrieb wird gewählt. Die Schalter SW2, SW3.und SW5 bis SW7 nehmen die in Fig. 6 gezeigten Stellungen ein. Der Leistungsschalter SW1 ist geschlossen. Wenn der Verschlußauslöseschalter SW2 niedergedrückt wird, wird ein Arbeitsgang der Belichtung und des Aufspulens durchgeführt, wie bei dem vorstehend beschriebenen Einzelbild-Belichtungsbetrieb. Es wird jedoch jedesmal, wenn der Schalter SW3 bei der Beendigung des Arbeitsganges der Aufspulung oder des Filmvorlaufs geöffnet wird, eine weitere Auslösung des Verschlusses betätigt, weil der Verschlußauslöseschalter SW2 niedergedrückt bleibt und weil der Schalter SW2 in der Stellung "a" und der Schalter SW4 in der Stellung "c" bleibt. Nach der Betätigung jeder Auslösung wird der Schalter SW3 geschlossen, wenn ein Einzelbild belichtet worden ist, was dazu führt, daß sich der Motor M in Vorwärtsrichtung dreht, wobei der Film zum Vorlaufen gebracht und der Schalter SW3 wieder geöffnet wird.
Solange der Auslöseschalter SW2 niedergedrückt ist, wird, wie in den Fig. 8a bis 8r gezeigt wird, eine kontinuierliche Folge von Aufnahme gemacht. Wenn der Auslöseschalter SW2 geöffnet wird, beendet die
Kamera den letzten Zyklus mit einem Arbeitsgang des Aufspulens oder Filmvorlaufs.
909851/0885
(6) Anhalten des Filmvorlaufs
Wenn beim kontinuierlichen Betrieb das letzte neue Einzelbild, das vorgerückt ist, nicht die volle Größe hat, oder wenn der Film während des Vorlaufs
z. B. durch die Patrone bzw. Kassette zufällig festgehalten wird, bleibt der Schalter SW3 geschlossen. Daher versucht das Relais RL1, den Motor M am Laufen zu halten. Die Welle 47 und die Detektorscheibe 309 halten jedoch an, so daß das Licht entweder auf den Phototransistor PTr auftrifft oder von diesem ferngehalten wird. Weil, der Transistor Tr2 durch das differenzierte Ausgangssignal des Phototransistor PTr durchgeschaltet wird, führt das Anhalten der Detektorscheibe 309 dazu, daß sich die Spannung über dem Kondensator C2 über den Schwellenwert hinaus erhöht, bei dem das Ausgangssignal des Vergleichers 601 ansteigt und den Transistor Tr3 sperrt. Dadurch wird das Relais RL1 zum Abfall gebracht und der Motor M angehalten, wodurch der Filmvorlauf automatisch unterbrochen wird.
Sowohl beim kontinuierlichen als auch beim Einzelbild-Belichtungsbetrieb bleibt der Schalter SW2 unverändert im eingeschalteten Zustand, und der Film hält an, wenn der Photograph während des letzten Zyklus des Arbeitsganges der Aufspulung das Ende des Films in der Patrone bzw. Kassette erreicht hat. Daher dreht sich die kreisförmige Detektorscheibe nicht, wodurch es ermöglicht wird, daß die Spannung über dem Kondensator C2 das
vorbestimmte Niveau erreicht, bei dem sich das Ausgangssignal des Vergleichers 601 auf das hohe Niveau verändert. Der Transistor Tr3 wird daher gesperrt, so daß das Relais RL1 zum Abfall gebracht wird, was dazu führt, daß der Schalter SW6 von "a" nach "b" bewegt und der
Motor M angehalten wird.
909851/0885
' (7) Automatischer Rückspulbetrieb (Fig.9a bis
9e, 9Af bis 9Ao und 9Bi bis 9Be)
Ausgehend von der Stellung der Schalter SW1 bis SW7, die in Fig. 6 gezeigt wird, wird der Schalter SW1 zum Zeitpunkt tQ in Fig. 9b und zum Zeitpunkt tin Fig. 9c geschlossen, und der Räckspulhebel 1 wird im Gegensinn zum Uhrzeiger gedreht, wodurch der Schalter SW5 in die Stellung "b" umgelegt wird. Als Ergebnis wird das Zeitglied 603 getriggert und der Transistor Tr4 freigegeben. Zum Zeitpunkt t.. bleibt das Ausgangssignal des Vergleichers 601 niedrig, wie in Fig. 9An gezeigt wird, wodurch der Transistor Tr4 durchgeschaltet wird. Dadurch wird das Relais RL2 erregt und der Schalter
'5 SW7 in die Stellung "b" umgelegt. Der Motor M wird nun durch eine Schaltung, die über den Weg P-SW1-SW6a-M-SW7b-P verläuft, in Rückwärtsrichtung gedreht.
Während dieser Zeit wird der Rückspulhebel
AKi 37 im Gegensinn zum Uhrzeiger gedreht, und die Zahntrommelwelle wird, wie in Fig. 5 gezeigt wird, entkuppelt bzw. ausgeklinkt, wodurch die Zahntrommel 44 frei drehbar wird. Außerdem wird die Gleitplatte 3 durch Betätigung des Hebels 1 mittels der Feder 5 nach rechts
gegen die Nockenscheiben 2 und 13 bewegt. Der Anschlaqstift 6 wird nun durch den Schlitz der Buchse 8B hindurch und in die Spiralnut 7c der Rückspulwelle 7 hineingeschoben bzw. -gestoßen. Durch die Nockenscheibe 13 wird veranlaßt, daß die Hebel 14, 15 und 16 und
die Gleitplatte 19 das Zahnrad 23 in den Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad 25 des Motors M bewegen. Weil der Motor M in Rückwärtsrichtung rotiert, wird die Rückspulwelle 7 durch das Schneckenrad 9 und das Zahnrad
8 in Uhrzeigerrichtung gedreht.
35
909851/0886
Während die Welle 7 rotiert, wird sie durch den in der Spiralnut 7c befindlichen Stift 6 gegen die Kraft der Feder 10 angehoben, bis das Rückspul-Koppelelement 12 mit der Nabe des Kerns der Kassetten- bzw. Patronenspule im Kamerakörper A in den Eingriff gelangt (siehe Fig. 3). Die Welle 7 bewegt sich weiter nach oben, bis der Anschlagstift 6 die Bodenfläche der Welle 7 erreicht, während die Kraft der Feder 11 dazu führt, daß der Spulenkern 52a der Filmpatrone bzw. -kassette und das Rückspul-Koppelelement 12 miteinander in Eingriff gelangen. Auf diese Weise wird das Rückspul-Drehmoment der Welle 7 auf den Spulenkern 52a übertragen, um mit dem Rückspulen des Films zu beginnen.
Zu dieser Zeit rotiert die Spule 48, die sich mit den Perforationen des Films im Eingriff befindet, und die rotierende Spule 48 führt dazu, daß der Phototransistor PTr eine Signalfolge (Fig.9 M) erzeugt, durch die der Transistor Tr2 periodisch bzw. mit zeit-
weisen Unterbrechungen leitend gemacht wird (Fig. 9Bl).
Solange die Detektorscheibe 309 rotiert, erreicht die Spannung über dem Kondensator C2 nicht das kritische Niveau, und das Ausgangssignal des Vergleichers 601 bleibt niedrig, wodurch der Transistor Tr4 durchgeschaltet gehalten wird. Auf diese Weise dreht sich der Motor M selbst dann weiter, nachdem das Zeitglied 603 seinen Betriebszustand beendet hat.
__ Nachdem der Vorlaufstreifen des Films über die
Spule 48 gelaufen ist, endet die Rotation der Spule 48 _ und am Transistor Tr2 erscheinen keine "An"-Signale mehr. Daher invertiert der Kondensator C2, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, den Vergleicher
or und steuert dessen Ausgangssignal auf einen niedrigen Wert. Der Transistor Tr4 ist nun gesperrt, so daß das
909851/088S
Relais RL2 außer Betrieb gesetzt wird, und der Schalter SW7 wird in die Stellung "a!l zurückgebracht, bei der der Motor M angehalten wird. Die Rückspülung des Films hört nun auch auf. Da das Zeitintervall zwischen dem Moment, in dem der Vorlaufstreifen des Films aus der Spule 48 herausgenommen worden ist, und dem Moment, in dem der Motor M anhält, von dem Zeitglied C2, R4 abhängt, ist es möglich, zu verhindern, daß das Ende des VorlaufStreifens in die Kassette bzw. Patrone eintritt, indem man die Zeitkonstante des Zeitgliedes C2, R4 einstellt bzw. reguliert.
Bei einer Ausführungsform dauert die Rückspülung eines Filmstreifens für 36 Aufnahmen mit einer durchschnittlichen Rückspulgeschwindigkeit von etwa 200 mm/s 8 s. Da die Spule 48 8 Zähne hat, beträgt die Anzahl der Umdrehungen des Rückspulknopfes etwa 5,6 s .In der kreisförmigen Detektorscheibe 309 befinden sich Schlitze, und die dem Transistor Tr2 zugeführten Impulse haben eine Periode von etwa 22 ms. Das Zeitintervall zwischen dem Anhalten der Rotation des Rückspulknopfes und dem Zeitpunkt, in dem der Kondensator C2 seinen Schwellenwert erreicht, kann als das Vierfache der Impulsperiode abgeschätzt werden und beträgt daher etwa 88 ms. Während dieses Zeitintervalls wird der Vorlaufstreifen des Films über eine Entfernung von der Spule 48 wegbewegt, die man anhand der nachstehenden Gleichung erhalten kann: 200 mm/s χ 88 ms = 17,6 mm. Der Vorlaufstreifen kann daher in zuverlässiger V7eise angehalten werden, bevor der Film vollständig in die Kassette hineingezogen worden ist.
Nachdem der Motor M angehalten hat, dreht die die Kamera bedienende Person den Hebel 1 bis zu seiner Anfangsstellung, wodurch der Anschlagstift 6 aus der Buchse 8B zurückgezogen wird. Dann wird die Welle 7 durch
909851/088S
die Wirkung der Feder 10 automatisch nach unten bewegt, und das Zahnrad 23 wird durch die Kraft der Feder 22 aus dem Zahnrad 25 ausgerückt.
Die Fig. 9a bis 9e und 9Af bis 9Ao bzw. die Fig. 9a bis 9e und 9Bf bis 9Bo zeigen die Signalverläufe für die Inbetriebnahme des Arbeitsganges der Rückspülung mit dem unbelichteten bzw. dem belichteten Phototransistor PTr.
Bei der vorstehend erwähnten Ausführungsform wird eine Lichtschrankeneinheit eingesetzt. Nach anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die gleiche Funktion durch magnetische Detektoreinrichtungen, die mit der Zahntrommel zusammenwirken, oder durch ein mit dem Film bewegliches Element ausgeübt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es nicht notwendig, zwischen der Zahntrommel und dem Auslöseknopf eine Rotationsbeziehung wie beschrieben herzustellen. Der. Nachweis von Signalen kann statt dessen erzielt werden, indem man die Zahntrommel oder ein auf die Filmbewegung ansprechendes, rotierendes Element mit einer magnetischen oder optischen Signalquelle, z. B. mit einer Anzahl von Permanentmagneten, ausstattet und die Signalquelle mit einer Vorrichtung zum Signalnachweis, z. B. mit einer Spule in der Rückspulvorrichtung, die so angeordnet ist, daß sie den Magneten gegenüberliegt, nachweist.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird durch die Rückspulvorrxchtung die tatsächliche Bewegung des Films festgestellt, um den Arbeitsgang des Rückspulens automatisch anzuhalten. Dadurch wird verhindert, daß der ganze Vorlaufstreifen des Films in die Kassette bzw. Patrone hineingezogen wird. Selbst beim Filmvorlaufbetrieb
909851/0885
wird der Arbeitsgang sofort angehalten, um jede zusätzliche Beschädigung des Films zu vermeiden, wenn der Film nicht langer aus der Kassette bzw. Patrone herausgezogen oder zufällig verwickelt wird. Wenn die Bewegung des Films mit der Zahntrommel festgestellt wird, kann die Erfindung auf vorhandene, nicht modifizierte, erhältliche Kameras angewandt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform beginnt der Motor 27 in Rückwärtsrichtung zu rotieren, wenn der Rückspulhebel 1 betätigt wird, und wenn die Zahnräder 23 und 25 miteinander in Eingriff treten, steigt das rotierende Rückspul-Koppelelement 12 nach oben, bis es den Kern der Kassetten- bzw. Patronenspule erreicht.
Während dieser Zeit kann die Drehgeschwindigkeit des Rückspul-Koppelelements 12 trotz des Ausmaßes der Trägheitskraft des Rückspulmechanismus eine vorbestimmte Höhe erreichen. Daher beginnt die Spule beim Eingriff in das Rückspul-Koppelelement 12 innerhalb einer sehr kurzen Anstiegs- bzw. Anlaufzeit mit der Rückspülung des Films. Außerdem wird das Rückspul-Koppelelement durch die Kraft der Feder 11 in treibenden Eingriff mit der Nabe des Spulenkerns gebracht, wenn es die gleiche Rotationsphase wie die Nabe des Spulenkerns erreicht hat, weil das Rückspul-Koppelelement 12 schon rotiert, bevor es mit der Endfläche des Spulenkerns in Eingriff gelangt. Aus diesem Grunde besteht keine Notwendigkeit zur Vertiefung oder Erweiterung des Ausmaßes an Eingriff zwischen diesen Elementen durch Vergrößerung der Bewegungslänge des Rückspul-Koppelelements 12, und man kann sicherstellen, daß ein begrenztes Ausmaß an Eingriff zu einem zuverlässigen Arbeitsgang der Rückspülung führt.
Dieser Vorteil kann am besten abgeschätzt wer-
den, indem man ein Rückspul-Koppelelement betrachtet,
908851/088S
das ansteigt, jedoch im Zeitpunkt des Eingriffs mit der Nabe oder dem Kern der Spule nicht rotiert. In diesem Fall wirkt die Feder auf das Koppelelement ein und bringt es mit der Nabe der Spule in den Eingriff, sobald das Rückspul-Koppelelement zur Rotation gebracht wird.
Falls das Ausmaß des Eingriffs zwischen diesen Elementen minimal ist, neigt die Klintedes Koppelelements dazu, während der Anstiegs- bzw. Anlaufzeit des Koppelelements über die Nabe zu rutschen, so daß ein verläßlicher, treibender Eingriff nicht hergestellt werden kann. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, das Ausmaß an Eingriff zwischen diesen Elementen zu erhöhen.
(8) Ausführungsform der Fig. 10 und TOa
Fig. TOa zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung von Fig. 1, und Fig. 10 zeigt ein anderes Beispiel für die in der mit Motorantrieb ausgestatteten Auf- und Rückspuleinheit B enthaltene Steuerschaltung. Elemente, die in ihren Funktionen Elementen der Fig. 1 und 6 entsprechen, tragen gleiche Bezugsziffern. Die Auf- und Rückspuleinheit B enthält eine Schaltung 501 zum automatischen Anhalten der Rückspülung, eine Schaltung 502 zum Auslösen der Aufspulung, eine im Griff C angeordnete elektrische Stromquelle oder Batterie E, einen an der Seitenwand des Gehäuses angebrachten Leistungsschalter SW1, der zum Ingangsetzen und zur Beendigung der Betriebsabläufe betätigt werden
kann, und einen Elektromotor M, der sowohl im Aufspulon
als auch im Rückspulbetrieb eingesetzt werden kann.
In den Schaltungen 501 und 502 wirken zwei Schalter SW6 und SW7 mit entsprechenden Relais RL1 und RL2 zusammen und zwar entweder, um eine Antriebsschaltung für den Motor M kurzzuschließen oder um eine Steuerschaltung für die Vorwärts- oder die Rückwärtsdrehung su bilden. Die Schaltung 501 enthält einen Phototransistor, der in einer Lichtschrankeneinheit 310 ange-
809851/0886
' ordnet ist, einen Transistor Tr1, der leitend gemacht wird, wenn auf den Phototransistor PTr Licht auftrifft, einen Kondensator C1 und einen Widerstand R1, die ein Differenzierglied bilden, einen Widerstand R4 und einen Kondensator C2, die ein Zeitglied bilden, einen Transistor Tr2, der einen Kurzschluß bildet und parallel mit dem Kondensator C2 verbunden ist, Spannungsteilerwiderstände R5 und R6, einen Vergleicher D und einen Rückspulschalter SW5, der auf den Wählhebel 14 ansprechend geöffnet und geschlossen wird und normalerweise offen ist, jedoch bei Betätigung des Rückspulhebels 1 geschlossen wird.
In der Schaltung 502 wird ein Schalter SW3 '5 in die Stellung "a"1 gebracht, wenn der Filmvorlauf beendet ist, und in die Stellung "b", wenn eine Belichtung beendet ist. Dieser Schalter SW3 kann so angeordnet sein, daß er mit dem Verschlußmechanismus in der Kamera zusammenwirkt, und ein praktisches Beispiel für einen solchen Aufbau ist aus der japanischen Auslegeschrift Sho 52-62015 bekannt. Ein Auslöseschalter SW2 in Griff C ist normalerweise auf "b" eingestellt und wird zur Auslösung des Verschlusses auf "a" geschaltet. Ein Schalter SW9 ist so angeordnet, daß er abgeschaltet ist, solange der Kameraverschluß ausgelöst xst und der Spiegel als Reaktion auf einen Verschlußbetätigungsmechanismus, ζ. Β. einen Spiegelantriebsmechanismus, nach oben gekippt bzw. geschnellt wird. Ein Schalter SW4 wird als Reaktion auf das Betriebsart-Wählelement
56 im Griff C bei Wahl des kontinuierlichen Belichtungsbetriebs an- und bei Wahl des Einzelbild-Belichtungsbetriebs abgeschaltet. Die Schalter SW2 bis SWS sind durch nicht gezeigte Verbindungselemente entweder mit
dem Kameragehäuse oder mit dem Griff verbunden. 35
909851/0885
In der Schaltung 501 ist ein Relaistreibertransistor Tr3 mit dem Relais RL2 verbunden, wobei die Basis des Transistors Tr3 durch Widerstände mit dem Ausgang des Vergleichers D und mit einem Widerstand R11 verbunden ist. Ein Zeitglied T, das vorzugsweise die Form einer monostabilen Schaltung hat, enthält einen Eingang, der durch eine Diode D1 mit dem Ausgang eines aus einem Kondensator C3 und einem Widerstand R10 gebildeten Differenziergliedes verbunden ist, und bildet einen Ausgang, der durch einen Widerstand R9 mit der Basis eines Transistors Tr4 verbunden ist. Die Steuerdauer des Zeitgliedes T gleicht dem Zeitintervall zwischen den Momenten, bei denen der Film tatsächlich bewegt wird. Auch die Zeitkonstante des Zeitgliedes R4, C2 wird auf eine Zeitdauer voreingestellt, die länger ist als die Leitdauer des Transistors Tr2, der den Kondensator C2 als Reaktion auf das Differenzierglied vorübergehend kurzschließt, wenn der Phototransistor PTr durchgeschaltet und gesperrt wird, während die Detektorscheibe 309 bei den Betriebsabläufen des Auf- und Rückspulens rotiert. Der Rückspulmechanismus, der zusammen mit der vorstehend beschriebenen Steuerschaltung eingesetzt wird, ist der gleiche wie bei den Fig. 1 bis 5. Auf eine nähere Erläuterung des Rückspulmechanismus wird
daher verzichtet. Die Betriebsweise wird nachstehend erläutert.
(9) Einzelbild-Belichtungsbetrieb (Fig. 10 bis 11i)
° Wenn die Auf- und Rückspuleinheit B und der
Griff C am Kameragehäuse A angebracht worden sind, nehmen die Schalter die in Fig. 10 gezeigten Positionen ein. So ist vor dem Einschalten der Stromquelle der Schalter SW2 auf die Stellung "a" vorgespannt. Der Schalter SW3
ist durch die Beendigung des Aufspulvorgangs auf die
909851/088S
Stellung "a" eingestellt. Die Schalter SW6 und SW7 sind normalerweise auf die Stellung "a" vorgespannt, und der Schalter SW9 ist geschlossen. Wenn sich der Schalter SW4 nicht schon in der Stellung "S" befindet, wird er durch Einstellen des Betriebsart-Wähleleinents 56 des Griffes C auf "S" in diese Stellung, in der der Schalter SW4 geöffnet ist, gebracht, wie es in Fig. TO gezeigt wird. Die Kamera wird dadurch auf den Einzelbild-Belichtungsbetrieb eingestellt. Durch Schließen des Schalters SW1 im Zeitpunkt tQ in den Fig. 11a bis 11i wird die Stromquelle eingeschaltet.
Wenn der Schalter SW2 im Griff C im Zeitpunkt t1 niedergedrückt wird, wird der bewegliche Kontakt dieses Schalters auf "b" umgeschaltet. Weil sich der Schalter SW3 infolge des Ansprechens auf die Beendigung des letzten Filmvorlaufs auf "a" befindet, wird durch die Umschaltung des Schalters SW2 das Relais RL1 erregt und dadurch der Relaiskontakt des Schalters SW6 auf "b" bewegt (Fig. 11f und 11g). Der Strom fließt nunmehr in Richtung des Pfeils A durch den Motor M.
Wenn dnrch die Leistung des-Motors 27 das Drehmoment überschritten wird, das notwendig ist, um die bei Beendigung der letzten Aufspulung erfolgte Arretierung bzw. Verriegelung der Welle zu überwinden, beginnt sich der Motor zu bewegen. Durch den Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 29 wird nun mittels eines Auslösehebels 134 ein Auslösestift 35 zur Auslösung des Kamerabetriebs veranlaßt, wobei nacheinander der Spiegel, die Blende und der Verschluß betätigt werden. Wenn der Spiegel hochgehoben ist, wird der Schalter SW9 geöffnet, und das Relais RL1 wird außer Betrieb gesetzt, so daß der Schalter SW6 wieder die Stellung "a" einnimmt und
*" der Motor kurzgeschlossen und angehalten wird. Selbst
9D9351/088S
• wenn man den Auslöseschalter SW2 in seine normale Stellung bei "a" zurückkehren läßt, bleibt der Schalter SW6 in der Stellung "a", bis der Schalter SW3 auf die Beendigung der Verschlußauslösung anspricht.
Ein weiterer Filmvorlauf wird dadurch verhindert.
Nach der geeigneten Belichtungszeit wird der Verschluß geschlossen, wodurch die Einzelbild-Belichtung beendet wird. Dadurch wird der Schalter SW3 auf "b" umgeschaltet, und das Relais RL1 wird betätigt, wenn der Auslöseschalter SW2 freigegeben und in die Stellung "a" umgeschaltet worden ist. Auf diese Weise rotiert der Motor in normaler Richtung, so daß der Film vorwärts bewegt wird. Weil die Auslösung beendet worden ist, wenn der Filmvorlauf beendet ist, wird die Aufspulwelle bis zum nächsten Zyklus arretiert bzw. verriegelt.
Das Relais RL1 wird nicht erregt, wenn der Auslöseschalter SW2 über die Beendigung der Verschluß-™ auslösung hinaus kontinuierlich niedergedrückt wird, selbst wenn der Schalter SW3 durch die Beendigung der Auslöung in die Stellung "b" umgeschaltet worden ist. Wenn der Schalter SW2 nach Beendigung der Auslösung
freigegeben wird, wird das Relais RL1 erregt, so daß nc
der Film vorwärts bewegt wird.
Während des Auslösevorgangs tritt kein Filmvorlauf ein. Wenn der Auslöseschalter SW2 freigegeben und zur Beendigung der Auslösung in die Stellung "a"
umgeschaltet worden ist und der Schalter SW3 in die Stellung "b" umgeschaltet worden ist, wird der Film aufgespult. Wenn der Filmvorlauf beendet ist, wird der Schalter SW3 in die Stellung "a" umgeschaltet, so daß das Relais RL1 zum Abfall gebracht wird. Dadurch wird
der Schalter SW6 in die Stellung "a" gebracht, so daß der Motor kurzgeschlossen und angehalten wird.
909851/0885
Die Schaltung 501 zum automatischen Anhalten der Rückspülung ist nicht in Betrieb, weil der Schalter SW5 währenddessen geöffnet gehalten wird. Daher rotiert der Motor 27 jedesmal, wenn der Auslöseschalter SW2 niedergedrückt wird, um anschließend an den Auslösevorgang einen Belichtungsvorgang zu bewirken. Wenn der Belichtungsvorgang beendet und der Auslöseschalter SW2 freigegeben worden ist, wird der AufspulVorgang bewirkt. Wenn der Filmvorlauf beendet ist, wird der Motor angehalten.
(10) Kontinuierlicher Belichtungsbetrieb der Fig. 10 und 10a (Kurven der Fig. 12a bis 12i)
Durch die Einstellung des Wählelements 56 auf :'C" wird der Schalter SW4 geschlossen und der kontinuierliche Belichtungsbetrieb gewählt. Ähnlich wie beim Einzelbild-Belichtungsbetrieb wird durch das Niederdrücken des Auslöseschalters SW2 der Motor zur Rotation in Vorwärtsrichtung veranlaßt. Wenn der Spiegel hochgehoben ist, wird der Schalter SW9 geöffnet, so daß der Motor anhält. Wenn die Auslösung der Kamera beendet ist, wird der Schalter SW3 auf die Stellung "b" umgeschaltet. Weil sich der Schalter SW4 auf 1C " befindet, rotiert der Motor in Vorwärtsrichtung, so daß der Film transportiert wird, wenn der Schalter SW2 kontinuierlich niedergedrückt wird. Wenn der Film um ein Einzelbild vorwärtsbewegt worden ist, kehrt der Schalter SW3 in die Stellung "a" zurück, und das Relais RL1 wird wieder erregt, so daß die Auslösung bewirkt wird.
Solange der Auslöseschalter SW2 niedergedrückt wird, wird daher eine kontinuierliche Folge von Aufnahmen gemacht, wie in Fig. 12 gezeigt wird. Wenn der Auslöseschalter SW2 freigegeben wird, nimmt
909851/0885
' er die Stellung "a" ein, so daß der Motor angehalten wird, sobald der letzte Zyklus des Belicntungs- und Aufspulvorgangs beendet ist. D. h., daß durch das Freigeben des Schalters SW2 in die Stellung "a" das Relais RL1 zum Abfall gebracht und der Motor angehalten wird, wenn sich der Schalter SW3 in der Stellung Ira" befindet. Wenn sich der Schalter SW3 in der Stellung "b" befindet, werden durch diesen Schalter die Erregung des Relais RL1 und der Betrieb des Motors aufrechter-1n halten, wenn der Schalter SW2 in die Stellung "a" freigegeben wird, und zwar solange, bis der Schalter SW3 am Ende des Zyklus in die Stellung "a" zurückkehrt.
(11) Automatischer Rückspulbetrieb der Fig. 10 (Fig. 13a bis 13z)
Wenn der Rückspulhebel 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Schalter SW5 eingeschaltet. Als Ergebnis wird das Zeitglied T der Fig.
^υ TO durch das Differenzierglied C3, R10 und RTO1 über die Diode D1 getriggert. Der Transistor Tr3 wird jedoch durchgeschaltet, wie in Fig. 13Af gezeigt wird, weil das Ausgangssignal des Vergleichers D auf einem niedrigen Wert bleibt, wie in Fig. 13Ao gezeigt wird. Anderer-
seits wird der Transistor Tr4 als Reaktion auf das Triggern des Zeitgliedes T durchgeschaltet. Als Ergebnis wird das Relais RL2 erregt, so daß der Kontakt des Schalters SW7 in die Stellung "b" geschaltet wird.
Der Motor beginnt als Reaktion auf den durch eine
Schaltung E-SW1-SW6a-27-SW7b-E zugeführten Strom in Rückwärtsrichtung zu rotieren.
Während dieser Zeit wird der Rückspulhebel 37 so betätigt, daß er sich in zum Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung dreht, und die Zahntrommelwelle
909851/0885
wird, wie in Fig. 5 gezeigt wird, ausgerückt bzw. ausgeklinkt, so daß die Zahntrommel 44 nun frei drehbar ist. Durch die Betätigung des Hebels 1 werden die Nockenscheiben 2 und 13 gedreht und wird ermöglicht, daß die Gleitplatte 3 durch die Kraft der Feder 5 nach rechts bewegt wird. Als Ergebnis wird der Anschlagstift 6 durch den Schlitz der Buchse SB hindurch - in die Spiralnut Ic der Rückspulwelle 7 hineingesteckt. Das Zahnrad 23 wird durch die Nockenscheibe 13 über die Hebel 14, 15 und 16 und die Gleitplatte 19 in den Eingriff mit dem durch den Motor 27 angetriebenen Zahnrad 25 gebracht.
Weil der Motor 27 in Rückwärtsrichtung rotiert, rotiert die Rückspulwelle 7 als Reaktion auf das Schneckenrad 9 und das Zahnrad 8 in Uhrzeigerrichtung. Während die Welle 7 rotiert, wird sie durch die Spiralnut 7c gegen die Kraft der Feder 10 hochgehoben, bis das Rückspul-Koppelelement 12 mit der Nabe des Spulenkerns im Kameragehäuse A in den Eingriff gelangt. Während der Eingriff aufrechterhalten bleibt, erreicht der Anschlagstift 6 in der Spiralnut 7c die Bodenfläche der Welle 7 (siehe Fig. 3). Dann werden der Spulenkern 52a der Filmpatrone bzw. -kassette und das Rückspul-Koppelelement 12 durch die Kraft der Feder 11 miteinander in den Eingriff gebracht. Auf diese Weise wird die Rückspulkraft der Welle 7 auf den Spulenkern 52a übertragen, so daß mit dem Rückspulen des Films begonnen
wird.
30
Nachdem die Zeit von der Betätigung des Rückspulhebels 1 bis zum Eingriff des Koppelelements mit dem Spulenkern (genauer mit der Nabe des Spulenkerns) der Kassette bzw. Patrone vergangen ist, wird 3-1 das Zeitglied T, wie in Fig. 10 gezeigt wird, unter Er-
909851/0885
^ zeugung eines Ausgangssignals, das normalerweise den Transistor Tr3 zur Sperrung bringen würde, invertiert, Der Transistor Tr3 wird jedoch durch den Vergleicher D, der auf das Ausgangssignal des Phototransistors PTr anspricht, der als Ergebnis der durch den Eingriff mit den Perforationen des Films verursachten Drehung der Aufwickelspule 48 eine in Fig. 13Ai gezeigte Signalfolge erzeugt, im durchgeschalteten Zustand gehalten. Durch diese Signale werden die Transistoren rpr·] un(j rpr2 periodisch bzw. mit zeitweise^ Unterbrechung leitend gemacht, wie in den Fig. 13Aj und 13Al gezeigt wird. Solange die Detektorscheibe 309 rotiert, erreicht daher die Spannung auf dem Kondensator C2 nie einen kritischen oder Schwellenwert, und das Ausgangssignal
■5 des Vergleichers D bleibt auf einem niedrigen Wert. Daher dreht sich der Motor 27 weiter, selbst nachdem das Zeitglied T abgeschaltet hat.
Nachdem das Ende des VorlaufStreifens des ■*" Films über die Auf wickel spule 48 gelaufen ist, die Rotation der Aufwickelspule 48 aufhört und auf dem Transistor Tr2 keine "An"-Signale mehr erscheinen (Zeit tr), invertiert der Kondensator C2 den Vergleicher D, nachdem eine vorbestimmte Zeit vergangen ist
(Zeit tg). Der Transistor Tr3 wird nun gesperrt, so daß das Relais RL2 außer Betrieb gesetzt wird.
Der Schalter SW7 kehrt in die Stellung "a" zurück, der Motor 27 wird angehalten, und der Filmrücklauf wird ebenfalls angehalten. Weil das Zeitintervall zwischen
dem Moment t,-, in dem der Vorlauf streifen des Films aus der Aufwickelspule herausgenommen worden ist, und dem Zeitpunkt tg, in dem der Motor anhält, durch das Zeitglied C«, R4 festgelegt wird, ist es leicht möglich, zu verhindern, daß der Vorlaufstreifen des Films in die Kassette bzw. Patrone eintritt, indem man die Zeitkonstante des Zeitgliedes Cl1 R4
909851/0885
in geeigneter Weise einstellt.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine andere Ausführungsform eines Rückspulmechanismus. Die Teile des Rückspulmechanismus, die auf der durch den Motor angetriebenen Seite der Welle 24 angeordnet sind, sind im wesentlichen die gleichen wie die entsprechenden Teil der vorangehenden Ausführungsform und werden daher nicht gezeigt. Von den dargestellten Teilen tragen diejenigen, die Teilen in der vorangehenden Ausführungsform entsprechen, die gleiche Bezugsziffer. In den Figuren ist ein Kegelrad 28 fest auf dem rückwärtigen Ende der Welle 24 angebracht, ein Kegelrad 29 und das Kegelrad 28 stehen miteinander im Eingriff, und ein Stirnrad 30 ist auf der gleichen Welle wie das Kegelrad 29 fest angebracht. Ein wie das Zahnrad in den Fig. 2 und 3 zum Antrieb der Rückspulwelle 7 dienendes Zahnrad 68 steht im Eingriff mit dem Stirnrad 30 und ist so auf der Rückspulwelle 7 befestigt, daß es im Einklang mit der Rückspulwelle 7 rotiert.
Beim Rückspulbetrieb gelangt der Stift 6 in den Eingriff mit der Spiralnut 7c und bewegt die Rückspulwelle 7 gegen die Kraft der Feder 10, wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, in Richtung auf den Spulenkern der Patrone bzw. Kassette. Ein mit einer zur Führung der Rückspulwelle 7 dienenden Öffnung versehenes Führungselement F1 ist in einer Öffnung des Rahmens befestigt. Das Rückspul-Koppelelement 12 am oberen Ende der Rückspulwelle 7 ist an diesem Ende
mittels eines Befestigungselements 7d zwischen dem Schraubenkopf des Befestigungselements und dem mit einem Schraubengewinde versehenen Ende der Rückspulwelle 7 befestigt. Da das untere Ende des Befestigungselements 7d am oberen Ende der Rückspulwelle 7 fest
angebracht ist, rotiert das Rückspul-Koppelelement im Einklang mit der Rückspulwelle. Ein Feeeraufnähme-
909851/0885
element 31 nimmt die Dämpfungsfeder 11 auf, die sich zwischen dem unteren, vorspringenden Rand des Federaufnahmeelements 31 und der unteren Fläche des Rückspul-Koppelelements 12 erstreckt. Bei einer solchen Bauweise des Rückspulmechanismus wird die Rückspulwelle 7 im Rückspulbetrieb hochgehoben, während sie gedreht wird, da die Spiralnut 7c durch das Stirnrad 30 und das Zahnrad 68 eine Drehung erfährt. Das Zahnrad 68 bewegt sich entlang der damit im Eingriff befind- liehen gezahnten Oberfläche des Stirnrades 30, so daß die Bewegungsübertragung auch dann aufrechterhalten wird, wenn das Rückspul-Koppelelement 12 mit dem Spulenkern der Kassette bzw. Patrone in den Eingriff gelangt.
Das Ausmaß der Verschiebung der Rückspulwelle 7 wird durch die Hubhöhe der Spiralnut festgelegt, weshalb das Stirnrad 30 so gestaltet wird, daß die Länge seiner gezahnten Oberfläche in Achsenrichtung fast gleich der Hubhöhe ist. Daher stehen die Spiralnut und das Stirnrad auf gleicher Höhe, wenn die Eingriffsstellung erreicht ist, woraus sich ergibt, daß die axiale Länge der Rückspülwelle unter der Voraussetzung, daß dia Verschiebung der Rückspulwelle 7 bzw. des Zahnrades 68 innerhalb der gezahnten Oberfläche des Stirnrades 30 gewährleistet ist, verkürzt werden kann. Dadurch wird der Bau des Rückspulmechanismus in einer gedrängten Form ermöglicht.
ou Dadurch, daß die Feder 10 stärker als die
Feder 11 gemacht wird, wird die Feder 11 bei der Herabbewegung des Rückspul-Koppelelements 12 durch die Kraft der Feder 10 zusammengedrückt, während das Koppelelement 12 durch den Schraubenkopf des Befestigungselements 7dniedergedrückt wird. Auf diese Weise kann„die
9 0 9851/0885
Ausdehnung in senkrechter Richtung selbst bei Anwendung der Rückspülung auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird die Rückspulwelle gemäß der Erfindung beim Rückspulbetrieb automatisch zum Eingriff mit dem Spulenkern der Kassette bzw. Patrone verschoben, während die Rückspulwelle gleichzeitig gedreht wird. Da unmittelbar nach..dem Eingriff eine vorbestimmte Rückspulgeschwindigkeit erzielt werden kann, ist es möglich, die Rückspulzeit zur Beschleunigung des Rückspulvorgangs zu verkürzen. Außerdem wird durch Ausnützung der Trägheitskraft des Rückspulmechanismus zur Zeit des Eingriffs auf die Antriebsquelle, z. B. den Motor, kein Stoß ausgeübt,
'5 so daß auf diese Weise erfindungsgemäß ein unnötiger Energieverlust vermieden wird.
Außerdem wird durch die vorstehend beschriebene Rückspulvorrichtung gewährleistet, daß die Rückspulwelle
ζυ und der Spulenkern der Kassette bzw. Patrone in einer Phase, die einen zuverlässigen Eingriff herstellt, miteinander in den Eingriff gelangen. Dadurch wird es ermöglicht, das Ausmaß des Eingriffs und die axiale
Ausdehnung der Rückspulwelle zu vermindern. 25
Die erfindungsgemäße Rückspulvorrichtung ist daher gedrängt gebaut und für ein Rückspulen mit hoher Geschwindigkeit geeignet.
Es sei angemerkt, daß ein gedrängter Bau
der Rückspulvorrichtung weiter erleichtert werden kann, wenn das Stirnrad als Teil des Rückspulmechanismus angewandt wird. Eine solche Rückspulvorrichtung ist für die Verwendung in einer Kamera mit geringer Größe besonders geeignet.
909851/0885
Erfindungsgemäß wird die Rückspuldauer des
Films verkürzt, während ein verläßlicher Betrieb, eine hohe Gebrauchslexstung und ein gedrängter Bau beibehalten werden. 5
Zusammenfassend sei angemerkt, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten der Rückspülung eines Films ein Detektor- bzw. Nachweiselement darauf anspricht, daß der Film bei der Rückspülung über eine vorbestimmte Stelle hinwegbewegt worden ist, und daß eine Steuerschaltung durch Abbremsen der Filmrückspulquelle auf den durch das Detektor- bzw. Nachweiselement nachgewiesenen Vorbeilauf des Films über die vorbestimmte Stelle anspricht.
909851/088S
Leerseite

Claims (5)

Tpj if Patentanwälte: IEDTKE - DÜHLING - IXINNE Diol.-Ing. H.Tiedtke Gp% Oip'.-Chem. G. Bühling RUPE - Κ ELLMANN Dio,\-Ing. R. Kinne Dipl.-lng! R Grupe -. 9 Q O / 1 K 1 Dipl.-Ing. B. Pellmann Bavariaring4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.: 0 89-53 9653 Telex: 5-24845 tipat cable: Gerraaniapatent München 15. Juni 1979 B 9730 Patentansprüche _ -"
1. Vorrichtung zum Anhalten der Rückspülung eines Films, gekennzeichnet durch eine Nachweisschaltung
(501) zum Nächweis des Rotationszustandes eines Rotationselements (48), das an die Laufebene eines Films (51)
angrenzend angeordnet ist und mit dem Film im Eingriff steht, und eine Schaltung zum Antrieb der Filmrückspulung (E, SW1, SW6, 27, SW7, E), deren Betriebszustand durch das Ausgangssignal der Nachweisschaltung gesteuert wird. 20
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rotationselement eine Zahntrommel bzw. Aufwickelspule (48) eingesetzt und daß der Rotationsvorgang des Rotationselements durch einen Rückspulsteuerknopf (49) nachgewiesen wird, der während des Rückspulens im Eingriff mit der Welle (4 7) der Zahntrommel bzw. Aufwickelspule rotiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachweisschaltung (501) mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen, die unter Erzeugung eines Impulssignals mit dem Rotationselement (48) zusammenwirkt, und mit einem Zeitglied, dessen Steuerdauer länger ist als die Dauer der durch die Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen erzeugten Impuls-
XI/rs
9098S1/ÖÖÖS
Deutsche Bank (München! Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-2~ 292*151 E973°
signale, ausgestattet ist, wobei das Zeitglied bei Beendigung seiner Steuerdauer durch das Impulssignal unter Erzielung eines Anhaltesignals für die Rückspülung zurückgestellt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zeitglied (T), das auf ein Element zur Betätigung der Rückspülung anspricht und
eine Zeitsteuerung einleitet und nach einer vorbestimmten Zeitdauer ein Steuersignal erzeugt, durch das die Schaltung zum Antrieb der Filmrückspulung (E, SW1, SW6, 27, SW7, E) in betrieb gesetzt wird, wobei die Schaltung zum Antrieb der Filmrückspulung in Betrieb gesetzt wird, nachdem das Element zur Betätigung der Rückspülung einen Rückspulmechanismus in Betrieb gesetzt hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslöseelement (38), das sich dem Rückspulsteuerknopf (4 9) im Eingriff mit diesem nachfolgend bewegt, mit einem Festhaltemechanismus ausgestattet ist, durch den das Auslöseelement während des Rückspulens mit dem Rückspulsteuerknopf im Eingriff gehalten wird, und daß die Festhaltekraft des Festbaltemechanismus durch die Kraft unwirksam gemacht wird, die der Rückspulsteuerknopf während der Aufspulung des Films als Rückkehrkraft ausübt.
909851/0885
DE2924151A 1978-06-16 1979-06-15 Filmrückspul-Abschalteinrichtung für eine Kamera mit Motorantrieb Expired DE2924151C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7303978A JPS54164122A (en) 1978-06-16 1978-06-16 Film rewinding stop motion
JP8733078A JPS5515132A (en) 1978-07-18 1978-07-18 Motor rewinder of film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924151A1 true DE2924151A1 (de) 1979-12-20
DE2924151C2 DE2924151C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=26414170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924151A Expired DE2924151C2 (de) 1978-06-16 1979-06-15 Filmrückspul-Abschalteinrichtung für eine Kamera mit Motorantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4306794A (de)
DE (1) DE2924151C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008834A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Nippon Kogaku Kk Kamera mit einer verschlusseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56162734A (en) * 1980-05-21 1981-12-14 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Electrically driven device for camera
US4392730A (en) * 1980-11-22 1983-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Motor driven rewind device for camera
DE3206986A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama Kamera
JPS57201223A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Canon Inc Safety device for camera
WO1983000521A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-17 Blakeway, Stanley, Richard A pool and method of making same
JPS5854327A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 Minolta Camera Co Ltd カメラのフイルム電動駆動装置
JPS59143133A (ja) * 1983-02-05 1984-08-16 Canon Inc 電動巻上げ・巻戻しカメラのフイルム移送制御装置
US5016031A (en) * 1988-04-04 1991-05-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Film winding/rewinding apparatus
EP0494680B1 (de) * 1991-01-10 1996-11-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Kamera
JPH063739A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Minolta Camera Co Ltd カメラのフイルム給送装置
US5576789A (en) * 1995-03-27 1996-11-19 Eastman Kodak Company Film rewinding and film cassette unloading device and method of use
US5721960A (en) * 1995-12-08 1998-02-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method for loading and partially unloading a camera with a discrete film strip
US5628032A (en) * 1995-12-08 1997-05-06 Eastman Kodak Company Photographic camera with externally accessible drive coupling having releasable anti-backup feature
US5689745A (en) * 1995-12-08 1997-11-18 Eastman Kodak Company Apparatus and method for loading and unloading a camera with a discrete film strip
JP2871578B2 (ja) * 1996-02-21 1999-03-17 ノーリツ鋼機株式会社 フィルム巻取り装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735683A (en) * 1972-09-08 1973-05-29 Minolta Camera Kk Motor driven photographic camera
DE2438581A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Canon Kk Kamera mit einer elektrischen antriebseinrichtung
DE2539223B2 (de) * 1974-09-03 1978-01-19 Canon K.K., Tokio Filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera
DE2735196A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Olympus Optical Co Elektrisch angetriebene filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1210955A (en) * 1915-05-10 1917-01-02 Gustavus F Langheck Advertising device.
US3004729A (en) * 1960-01-08 1961-10-17 Ibm Tape cartridge and loading mechanism
CH387977A (de) * 1961-02-27 1965-02-15 Studer Willi Vorrichtung zur selbsttätigen Abschaltung von Transporteinrichtungen bandförmiger Aufzeichnungsträger
US3994003A (en) * 1973-07-10 1976-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Motor-driven operating apparatus for a photographic camera

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735683A (en) * 1972-09-08 1973-05-29 Minolta Camera Kk Motor driven photographic camera
DE2438581A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Canon Kk Kamera mit einer elektrischen antriebseinrichtung
DE2539223B2 (de) * 1974-09-03 1978-01-19 Canon K.K., Tokio Filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera
DE2735196A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Olympus Optical Co Elektrisch angetriebene filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008834A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Nippon Kogaku Kk Kamera mit einer verschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4306794A (en) 1981-12-22
DE2924151C2 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924151A1 (de) Kamera und motorantrieb fuer eine kamera mit automatischer rueckspulbremse
DE3401744A1 (de) Stehbildkamera
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE3206986A1 (de) Kamera
DE2855312A1 (de) Fotografische kamera
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE3138953A1 (de) Objektivverschluss fuer eine kamera
DE3436449C2 (de) Umschaltvorrichtung für die Betriebsfunktion einer Kamera mit Filmumspulung
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE4104747A1 (de) Motorgetriebene varioobjektiveinrichtung
DE2438581A1 (de) Kamera mit einer elektrischen antriebseinrichtung
DE3781029T2 (de) Kameraeinrichtung zum ausloesen des filmumspulens bei unvorschriftsmaessiger oeffnung des kameradeckels.
DE2915098C2 (de) Durch einen Elektromotor antreibbare Filmtransportvorrichtung für eine Rollfilmkamera
DE2608738A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2933837A1 (de) Automatische filmtransportvorrichtung fuer eine photographische kamera
DE3140643A1 (de) &#34;automatische kamera&#34;
DE2809856A1 (de) Kassette flacher bauart und kamera zu ihrer aufnahme
DE7024573U (de) Kassette fuer einen kinematographischen film mit einer loesbaren freilaufkupplung fuer die aufwickelspule und kamera fuer diese kassette
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
DE2954091C2 (de) Photokamera mit automatischer Belichtungssteuerung und verschiebbarem Schutzdeckel
DE3128804A1 (de) &#34;aufwickelvorrichtung fuer eine kamera&#34;
DE19901577A1 (de) Kamera mit einer Verschlußauslöseeinrichtung
DE2525117A1 (de) Filmvorschubeinrichtung
DE69114874T2 (de) Kamera.
DE2833550C3 (de) Filmtransporteinrichtung in einer Stehbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition