DE2538951A1 - Verbindungen der thiophenreihe - Google Patents

Verbindungen der thiophenreihe

Info

Publication number
DE2538951A1
DE2538951A1 DE19752538951 DE2538951A DE2538951A1 DE 2538951 A1 DE2538951 A1 DE 2538951A1 DE 19752538951 DE19752538951 DE 19752538951 DE 2538951 A DE2538951 A DE 2538951A DE 2538951 A1 DE2538951 A1 DE 2538951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiophene
parts
diphenyl
dicarboxylic acid
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538951
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Dimmler
Heinz Dr Eilingsfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752538951 priority Critical patent/DE2538951A1/de
Publication of DE2538951A1 publication Critical patent/DE2538951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Verbindungen der Thiophenreihe Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder Heteroaryl, R1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Carbalkoxy, Alkoxy oder Dialkylamino und R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Oarbalkoxy, Alkoxy oder Dialkylamino bedeuten.
  • Reste R sind z. B. Alkyl mit eins bis acht C-Atomen, das durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen und durch Cyan, Chlor, Brom, Rydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Cycloalkoxy, Aralkoxy, Carbalkoxy, Carbamoyl, N-substituiertes Carbamoyl oder C-icyloxvreste, die sich von Carbonsäuren, Kohlensäureestern oder Isocyanaten ableiten, substituiert sein kann, Cycloalkyl mit 5 - 8 Ringgliedern, das durch Alkyl substituiert sein kann, Aralkyl mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest oder gegebenenfalls durch Furyl oder Thienyl substituiertes Alkyl.
  • Insbesondere sind Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen, Hydroxyalkylreste mit 2 oder 3 C-Atomen, B-Cyanäthyl, B-Carbalkoxyäthylgruppen mit mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxy, Chlor- oder Bromalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 7 C-Atomen, Phenoxyäthyl, Cyclohexoxyäthyl, Benzyloxyäthyl, ß-Phenyläthoxyäthyl oder Carbamoyläthyl, sowie die Reste der Formeln -CH2-CH-C6H5 oder -CH2CHOH-CH2Cl OH zu nennen.
  • Einzelne Reste R sind außer den bereits genannten z. B. CH3, O2H5, n- oder i-C3H7, n- i- oder t-C4H9, C5H11, O6H13, C8H17, 0 O # # CH2-CH-C4H9, C2H4-C , CH2-COOCH3, CH2-C , CH2-COOC4H9, # \ \ C2H5 OC4H9 OC2H5 C2H4CONH2, C2H4CONHC2H5, C3H6CONH2, C3H6CONHC2H5, C2H4CON(CH3)C2H4OH, C3H6CN, C2H4OH, CH2CHOH-CH3, C2H4Cl, C2H4Br, CH2-CHBrCH3, CH2-CHClCH3, C2H4OCH3, C2H4OC2H5, C2H4OC4H9, C3H7OCH3, CH2CH(OCH3)CH3, CH2-CH(OC4H9)OH3, C2H4OC6H4Cl, CH2-CH(CH3)O-CH2-C6H5, CH2CH(CH3)-CO2H4C6H5, CH2-CH2-O-C6H4CN, C2H4-OC6H4-CH3, C2H4OC6H4OCH3, C2H4OC2H4COOCH3, C2H4OC2H4CN, C2H4OC2H4COOC2H5, C2H4OC2H4COOC4H9, C2H4OC2H4CONH2, C2H4S-C2H5, CH2-CH(CH3)SC4H9, C2H4SC6H5, C2H4SC6H4Cl, CH2-CH(CH3)SC6H4CH3, C2H4SCH2CO2C2H5, CH2-CH(CH3)-SC2H5, C2H4OCOCH3, C2H4OCOC2H5, C3H6OCOC5H11, C2H4OCOC6H13, C2H4OCOC6H5 C3H6OCOC6H4Cl, C2H4OCOC6H4OCH3, C2H4OCOC&H4CH3, C2H4OCOOCH3, C2H4OCOOC3H7, CH2-CH(CH3)-OCOOC4H9, CH2-CH(CH3)OCOO-#H#, O O O # # # C2H4OC-NHC4H9, C2H4OC-NHC6H5, CH2CH(CH3)OC-NH-C6H4Cl, 0 0 0 # # # CH2-CH(CH3)OC-NH-C6H4OCH3, C3H6OC-NH-C6H4CH3, C3H6OC-NH-C4H9 Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann man Verbindungen der Formel (II) mit Aminen der Formel R - NH2 umsetzen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind in der Regel gelb und fluoreszieren. Sie eignen sich insbesondere zum Färben von Polyestern.
  • Man erhält sehr farbstarke Färbungen mit guten Echtheiten.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 2 Teile 2,5-Diphenyl-thiophen-3,4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 6 Teilen 3-Nethoxypropylamin in 100 Teilen Eisessig 5 Stunden auf 110°C erhitzt. Danach kühlt man auf Raumtemperatur ab und gibt 50 Teile Wasser zu, saugt ab und wäscht mit Wasser. Man erhält 2 Teile le einer Verbindung der Formel als rotes Pulver, das brillante Gelbfärbungen auf Polyester ergibt.
  • Fp. 115 - 118 00.
  • Beispiel 2 6 Teile 2, 5-Diphenyl-thiophen-3, 4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 10 Teilen n-Hexylaiin in 100 Teilen Eisessig 3 Stunden auf 120 °C erhitzt. Danach wird der Eisessig abdestilliert, der Kolbeninhalt 10 Minuten auf 200 °C erhitzt, abgekühlt und mit Wasser verdünnt.
  • Nach einiger Zeit erhält man 4 Teile einer kristallinen Verbindung der Struktur die auf Polyester brillante Gelbfärbungen ergibt. Fp. 120 - 123 oC BeisPiel 3 6 Teile 2,5-Diphenyl-thiophen-3,4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 18 Teilen 50 %iger Äthylaminlösung in 100 Teilen Eisessig 1 Stunde auf 120 °C erhitzt. Danach wird der Eisessig abdestilliert, der Kolbeninhalt 20 Minuten auf 205 OC erhitzt, abgekühlt und mit Wasser verdünnt.
  • Nach Zugabe von 2 Teilen Methanol erhält man 5 Teile eines roten Pulvers folgender Struktur die auf Polyester brillante Gelbfärbungen ergibt. Fp. 188 - 193 OC Beispiel 4 6 Teile 2,5-Diphenyl-thiophen-3,4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 30 Teilen Äthanolamin in 100 Teilen Eisessig 2,5 Stunden auf 120 oO erhitzt. Danach wird der Eisessig abdestilliert, abgekühlt und mit Wasser versetzt. Man erhält ein halbkristallines Produkt folgender Struktur das auf Polyester brillante Gelbfärbungen ergibt.
  • Beispiel 5 10 Teile 2,5-Diphenyl-thiopen-3,4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 70 Teilen 2-Hydroxypropylamin in 300 Teilen Eisessig 6 Stunden auf 125°C erhitzt. Der Eisessig wird abdestilliert, der Rückstand mit Wasser verdfflnnt und abgesaugt. Man erhält 7 Teile einer Verbindung folgender Struktur die auf Polyester brillante Gelbfärbungen ergibt. Fp. 79 - 80 °C Beispiel 6 10 Teile 2,5-Diphenyl-thiophen-3,4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 60 Teilen Phenyläthylamin in 30 Teilen Eisessig 6 Stunden auf 120 0 erhitzt. Nach Abkhhlen und Zugabe eines Methanol/H20-Gemisches (1 : 1) erhält lan 9 Teile einer kristallinen Verbindung folgender Struktur welche brillante gelbe Ausfärbungen auf Polyester ergibt. Fp. 155 bis 157 OO Beispiel 7 30 Teile 2,5-Diphenyl-thiophen-3,4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 14 Teilen Glycinester in 300 Teilen Eisessig 7 Stunden auf 120 DC erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, mit Wasser und wenig Methanol gewaschen. Man erhält 25 Teile einer Verbindung folgender Struktur als gelb-braunes Pulver, das auf Polyester grünlich-gelbe Ausfärbungen ergibt. Fp. 173 - 176 DC BeisPiel 8 5 Teile 2,5-Didp-chlorphenyltthiophen-3,4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 10 Teilen Methoxypropylamin in 100 Teilen Eisessig 4 Stunden auf 120 OC erhitzt. Der Eisessig wird abdestilliert, zum Rückstand ein Gemisch aus 10 Teilen Methanol und 90 Teilen Wasser gegeben und abgesaugt. Man erhält 30 Teile einer Verbindung der folgenden Struktur die auf Polyester brillante, rotstichige Gelbfärbungen ergibt.
  • Fp. 120 - 123 OC

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der Thiophenreihe der allgemeinen Formel in der R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder Heteroaryl, R1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Carbalkoxy, Alkoxy oder Dialkylamino und R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Carbalkoxy, Alkoxy oder Dialkylamino bedeuten.
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel mit Aminen der Formel R - NHs umsetzt.
    5. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Färben von Textilmaterial aus synthetischen Fasern oder von Kunststoffen.
DE19752538951 1975-09-02 1975-09-02 Verbindungen der thiophenreihe Pending DE2538951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538951 DE2538951A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Verbindungen der thiophenreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538951 DE2538951A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Verbindungen der thiophenreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538951A1 true DE2538951A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5955387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538951 Pending DE2538951A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Verbindungen der thiophenreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467206A2 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 BASF Aktiengesellschaft Dicarbonsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467206A2 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 BASF Aktiengesellschaft Dicarbonsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US5276009A (en) * 1990-07-20 1994-01-04 Basf Aktiengesellschaft Dicarboximides and their use as herbicides
EP0467206B1 (de) * 1990-07-20 1996-12-18 BASF Aktiengesellschaft Dicarbonsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939044C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Diamino-2, 3-anthrachinon-dicarbonsaeureimiden
DE1917278B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2538951A1 (de) Verbindungen der thiophenreihe
DE1694445A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse
DE2122262A1 (de) Farbstoffe
DE1809949B1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilgut aus synthetischen Polyestern
DE1916175B2 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten polymeren und copolymeren
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE1245005B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE2529434A1 (de) Farbstoffe der cumarinreihe
DE2015586C3 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2831675A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE1570796B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern
DE1770818C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzooxanthen-dicarbonsäureimidfarbstoffen
DE2646012A1 (de) Kationische pyrazolfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2915902A1 (de) 6/7 halogen - anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1569749A1 (de) Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE896039C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen
DE1020636B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-7-acylamino-cumarinen
DE2553294A1 (de) Farbstoffe der cumarinreihe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1569662C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser unlöslichen Farbstoffen
DE2408486A1 (de) Azlactonfarbstoffe
DE2009390B2 (de) Farbstoff und seine verwendung zur faerbung von polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal