DE2537874C2 - Aufreißdeckel aus Blech für Dosen mit einem durch Kerblinie begrenzten Aufreißbereich mit schmalem Startende - Google Patents

Aufreißdeckel aus Blech für Dosen mit einem durch Kerblinie begrenzten Aufreißbereich mit schmalem Startende

Info

Publication number
DE2537874C2
DE2537874C2 DE2537874A DE2537874A DE2537874C2 DE 2537874 C2 DE2537874 C2 DE 2537874C2 DE 2537874 A DE2537874 A DE 2537874A DE 2537874 A DE2537874 A DE 2537874A DE 2537874 C2 DE2537874 C2 DE 2537874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
tab
lid
grip tab
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537874A1 (de
Inventor
Anilkumar Ukabhai Summit Ill. Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE2537874A1 publication Critical patent/DE2537874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537874C2 publication Critical patent/DE2537874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufreißdeckel aus Blech ■»"· für Dosen mit einem durch Kerblinie begrenzten Aufreißbereich mit schmalem Startende, an dem mittels Niet eine hebelartige, aus Blech geformte Grifflasche befestigt ist. welche an dem einen Ende einen ringförmigen Griffabschnitt und am anderen Ende einen >'· zentralen, in Längsrichtung der Grifflasche vorspringenden Befestigungslappen für den Niet und beiderseits des Befestigungslappens etwa parallel dazu vorspringende Arme aufweist, die gemeinsam eine sich beim Hochkippen des Griffendes auf dem Deckelblech »"> beiderseits des Startendes des AufrciUbereiches abstützende Widerlagerkante bilden, bei dem im Deckelblech zwei symmetrisch zur Längsmittelebene der Grifflasche angeordnete und durch Angreifen an Teile der Grifflasche ein Drehen um den Niet aus einer b0 vorbestimmten Stellimg heraus unterbindende Verformungen vorgesehen sind.
Ein Aufreißdeckel dieser Art ist aus der US-PS 43 832 bekannt. Bei diesem bekannten Aufreißdeckel sind im Deckelblech örtlich begrenzte Vertiefungen ·>'· vorgesehen, in die nach unten gekröpfte Bereiche eines ringförmigen Griffabschniltes der Grifflasche eingreifen, wenn die Grifflasche sich in dem normalen Ausgangszusland flach aufliegend auf dem Deckelspiegel befindet. Dadurch wird ein Drehen der Grifflasche um den Niet in dieser Stellung der Grifflasche ausgeschlossen, ohne daß dabei die Aufstellung der Grifflasche aus der flachen Lage in eine zum Dcckelspiegel schräg aufsteigend geneigte Lage behindert wird. Damit wird im gewissen Umfange sichergestellt, daß die Grifflasche eine vorbestimmie und für das anfängliche Aufbrechen des Deckels maßgebliche Ausgangsstellung beibehält. In gleicher Weise wirken aus dem Deckelspiegel nach oben vorspringende Warzen, die zwischen dem Niet und dem Griffring der Grifflasche unter der Grifflasche so angeordnet sind, daß sie im Zusammenwirken mit der Randeinrollung der Grifflasche ebenfalls eine Schwenkbewegung der Grifflasche in der flachen Stellung um den Niet verhindern.
Bei anderen bekannten Aufreißdeckeln wird zur Verhinderung eines Verschwenkens der Grifflasche in der flachen Stellung um den Niet eine ringförmige Einprägung im Deckelspiegel vorgesehen, in welche sich die Rcndeinrollung des eigentlichen Aufbrecnteils der Grifflasche einlegt (vergl. US-PS 37 34 338). Bei einer Grifflasche bei der der Aufbrechkörper der Grifflasche den gesamten Befestigungsabschniu ringförmig umgibt und zentral in diesem Bereich ein durch eine U-förmige Stsizlinie begrenzter ßefestigungslappen vorgesehen ist. ist zur Drehsicherung aus dem Deckelspiegel nahe dem Niet eine Warze nach oben geprägt, die durch eine kleine Ausnehmung im Bereich der U-förmigen Stanzlinie nach oben ragt (vergl. US-PS 35 93 877). Es ist auch bekannt, solche kleine Warzen des Deckelspiegels durch Öffnungen der Grifflasche in einem anderen Bereich als dem Befestigungslappen ragen zu lassen (vergl. US-PS 34 46 389). Bei einer anderen bekannten Anordnung sind aus dem Deckel nach oben ragende Vorsprünge beiderseits der Grifflasche so angeordnet, daß sich die Längsränder der Grifflasche jeweils von innen her gegen einen der Vorsprünge legen (vergi. US PS 37 bi 5%).
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufreißdeckel der Eingangs näher bezeichneten Art auf einfache Weise so weiterzubilden, daß noch zuverlässiger als bisher eine Drehsicherung der Grifflasche gewährleistet ist. Dabei wird von der Feststellung ausgegangen, daß insb. bei den mit hohen Drehzahlen arbeitenden Verarbeitungs- und Verschlußmaschinen trotz der bisher bekannten Sicherungen die Gefahr besteht. daG schon bei geringem Aufstellen des Griffendes der Grifflasche eine Verdrehung der Grifflasche unter der Wirkung der starken /crnrifugalkräfte auftreten kann, so daß ein zuverlässiges Offnen später nicht mehr möglich ist. Auch besitzt die Grifflasche eine gewisse Eigenmasse und damit bei den hohen Beschleunigung*· und Abbremskräften während der Verarbeitung der Deckel ein hohes Eigenmoment. Auch dieses Eigenmoment kann, wie die Praxis zeigt, dazu führen, daß bei der Weiterbehandlung und Verarbeitung der Aufreißdeckel sich das Griffende der Grifflasche unter der Wirkung dieses Eigenmomentes aufstellt bzw. an den zumeist eine gewisse Neigung aufweisenden Vorsprüngen des Deckelspiegels rampenartig aufgleitet. Mit der Erfindung soll hier Abhilfe geschaffen und gewährleistet werden, daß auch unter diesen Bedingungen eine zuverlässige Drehsicherung der Grifflasche erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in bekannter Weise als Vorsprünge ausgebildeten Verfor-
mungeii des Deckelbleuhes jeweils uhiiiiitelbar vor dem Widerlagerkanien-Bereich der beiden Arme der Grifflasche angeordnet sind. Hierbei werden, wie bekannt Vorsprünge im Deckelblech verwendet, die als Drehanschläge mil Teilen der Grifflasche zusammenwirken. Während jedoch bei den bekannten Aufreißdeckeln solche Vcrsprünge im Zusammenwirken etwa mit der Randeinrollung des Grifflaschenkörpers das leichte Aufgleiten des Laschenkörpcrs auf die Vorsprünge unter der Wirkung von starken Beschleunigung!- oder Abbremskräften eher begünstigen, ist ein solches Aufgicitcii der mit den Vorsprüngen zusammenwirkenden Wicjerlagerkanten-Bcreiche der beiden Arme der Grifflasche ausgeschlossen. Die Widerlagerkante ist keine gekrümmte Faltkante, sondern eine relativ scharfe Schnitt- oder Stanzkante. Schon dadurch wird die Tendenz eines Aufgleitens der Grifflaschenbereiche auf den angrenzenden Vorsprung vermieden. Darüber hinaus erfolgt bei dieser Anordnung die gegenseitige Anlage von Widerlagerkanten-Bereichen und Vorsprüngen an einer Stelle der Grifflasche, die sich dann, wenn das Griffende versucht, sich geringfügig vorn Deckelblech abzuheben, noch näher an die Cvjerseite des Deckelbleches herangedrückt wird. Dadurch wird ein Aufgleiten der Grifflasche auf den Vorsprung ganz besonders erschwert. Außerdem ergib» sich durch diese Anordnung der weitere Vorteil, daß diejenige Stelle, auf die beim anfänglichen Aufbrechen des Aufreißdeckels die Widerlagerkanten zur Einwirkung auf den Aufreißbereich gelangen, genau festgelegt sind. Das bedeutet, daß die Drehsicherung der Vorsprünge auch noch wirksam ist. wenn das Griffende der Grifflasche gewollt zum Einleiten des AufbrechVorganges angehoben wird. Die Drehsicherung ist damit unter allen Umständen und ständig wirksam, da auch während des gesamten Anhebevorganges die Grifflasche nicht um den Niet verdreht werden kann.
Damit ergibt sich auf besonders einfache Weise eine besonders zuverlässige Drehsicherung die überdies auch wahrend des anfänglichen gewollten Aufbrechvorganges noch ir., vollen Umfange wirksam ist.
Das zuverlässige Zusammenwirken der Widerlagerkanten-Bereiche mit den Vorsprüngen läßt «ich noch zusätzlich absichern, wenn man vorieilhafterweise die freien Enden der beiden Arme aus der Ebene der Grifflasche zur Deckeloberseite hin geneigt ausbildet. Eine zusätzliche Verriegelungswirkung kann man dadurch erhalten, daß jeder Vorsprung einr-n zylindrischen Abschnitt aufweist, in dem in geringem Abstand von der Deckeloberseite eine Auflageschulter für den Widerlagerkanten-Bereich des zugehörigen Armes vorgesehen ist. Dadurch wird zugleich sichergestellt, daß die schal fe Widerlagerkante gegen eine Berührung mit dem Deckelspiegel gesichert ist.
Um zu verhindern, daß dann, wenn die freien Enden der Arme nicht aus der Ebene der Grifflasche abgeknickt sind, die Widerlagerkanten-Bereiche über die Vorsprünge hnmeggleiten. sind diese zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie bis über die Ebene der Oberseite der Grifflasche aufragen.
Die F rfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt Ils zeigt
Fig. I einen Aufreißdeckel gemäß der Erfindung in Draufsicht und
F i g. 2 im größeren Maßstabe and im Ausschnitt finen Bereich des Deckels nach Fig. 1, wobei der
■ Schnitt entlang der Schniuebenc IV-IV der Fig. 1 eeführl ist.
Bei dem in den Figuren dargestellten Aufreißdeckel aus Blech weist der Deckel im DeckeUpiegel 1 einen Befestigungsniet 2 für eine Grifflasche 7 auf. Der Niet 2 ist einstückig aus dem Deckelspiegel 1 herausgeformt. Die Grifflasche 7 ist ebenfalls aus Blech hergestellt. In dem Deckelspiegel ist eine Kerblinie 4 vorgesehen, die einen Aufreißbercich 5 mit einem schmalen Startende begrenzt. Im Bereich dieses Startendes ist der Niet 2 vorgesehen.
Die aus Blech geformte Grifflasche 7 weist an ihrem einen Ende einen ringförmigen Griffabschnitt 6 und am anderen Ende einen zentralen, in Längsrichtung der Grifflasche 7 vorspringenden Bcfestigungslappen 8 für
' den Niet 2 auf. Beiderseits des Befestigungslappens 8 weist die Grifflasche zwei etwa -irallel zu dem Befestigungsiappen vorspringende A-ne 13 auf, dip gemeinsam eine sich beim Hochkippen des Griffendes auf dem Deckelblech beiderseits des schmalen Startendes des Aufreißbereiches 5 abstützende Widerlagei kante 13a b''den. Die beiden Arme 13 sind jeweils durch Randumlaltungen versteift, wie dies aus Fig. 2 ersieht lieh ist.
Aus dem Deckelspiegel sind zwei zylindrische Vorsprünge 9 herausgeformt, die oben kugelförmig abgerundet sind. Die Vorsprünge 9 sind symmetrisch zur Längsmittellinie der Grifflasche 7 und des Aufreißbereiches 5 so angeordnet, daß sie jeweils unmittelbar vor den Widerlagerkanten-Bereichen 13a der beiden Arme 13 der Grifflasche 7 liegen.
Die Arme 13 können dabei, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, aus der Ebene der Grifflasche 7 zur Deckeloberseite hin geneigt ausgebildet sein, so daß die Widerlagerkanten-Bereiche 13a jeweils unnvttelbpr vor dem unteren Ende des zylindrischen Abschnittes 9a der Vorsprünge 9 liegen. Dadurch wird jede Möglichkeit eines \ufgleitcns der Arme 13 der (irifflasche 7 auf die Vorsprünge 9 ausgeschlossen und die Sicherheit erhöht, mit der die Vorsprünge 9 durch Zusammenwirken mit den Widerlagerkantenbereithen 13a gegen jede Schwenkbewegung um den Niet sichern. Andererseits läßt sich zum anfänglichen Aufbrechen und weiterem Aufreißen des Aufreißbereiches 5 der ringförmige Griffabschnilt 6 der Grifflasche 7 leicht von der Auflagestellung auf dem Deckelspiegel anheben. Um zu ermöglichen, daß jeder Vorsprung 9 bis über die Ebene der Oberseite der (irifflasche 7 aufragt, ist an der Unterseite.· des Deckelspiegels I unterhalb der Vor Sprünge 9 jeweils eine pfennigartige Einpressung vorgesehen, die in F i g. 2 erkennbar ist.
An den Vorspningen 9 kann jeweils eine nicht gezeigte, dem Deckspiegel 1 naheliegende verbreiterte Auflageschulter für den Widerlagerkanten-Bereich 13«i der Grifflasche 7 vorgesehen sein, um die Grifflasche an den Vorsprüngen 9 > j verriegeln und zu verhindern, daß die Grifflasche mit dem Deckelspiegel 1 in Berührung kommt.
Hierzu 1 Blatt Zcichnungr-

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Aufreißdeckel aus Blech für Dosen mit einem durch Kerblinie begrenzten Aufreißbereich mit schmalem Startende, an dem mittels Niet eine > hebelartige, aus Blech geformte Grifflasche mittels Niet oder dgl. befestigt ist, welche an dem einen Ende einen ringförmigen Griffabschnitt und am anderen Ende einen zentralen, in Längsrichtung der Grifflasche vorspringenden Befestigungslappen für m den Niet und beiderseits des Befestigungslappen etwa parallel dazu vorspringende Arme aufweist, die gemeinsam eine sich beim Hochkippen des Griffendes auf dem Deckelblech beiderseits des Startendes des Aufreißbereiches abstützende Widerlagerkante ι ϊ bilden, bei dem im Deckelblech zwei symmetrisch zur Längsmittelebene der Grifflasche angeordnete und durch Angreifen an Teilen der Grifflasche ein Drehen um den Niet aus einer vorbestimmten Stellung b<»raus unterbindende Verformungen vor- ->« gesehen viad. dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise als Vorsprünge (9) ausgebildeten Verformungen des Deckelbleches jeweils unmittelbar vor dem Widerlagerkanten-Bereich der beiden Arme (13) der Grifflasche (7) ."> angeordnet sind.
2. Aufreißdeckel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der beiden Arme (13) aus der Ebene der Grifflasche zur Deckeloberseite hin geneigt ausgebildet sind. v<
3. Aufreißdeckel nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (9) einen zylindrischen Abschn'it (9aj aufweist, in dem im geringen Abstand von der Deckeloberscite eine Auflagcschulier für den Widei'igerkanten-Bereich η des zugehörigen Armes (I J) vorgesehen ist.
4. Aufreißdeckel nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (9) bis über die Ebene der Oberseite der Grifflasche aufragt. '"
DE2537874A 1974-11-20 1975-08-26 Aufreißdeckel aus Blech für Dosen mit einem durch Kerblinie begrenzten Aufreißbereich mit schmalem Startende Expired DE2537874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/525,427 US3941276A (en) 1974-11-20 1974-11-20 Pull tab anti-rotation mounting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537874A1 DE2537874A1 (de) 1976-05-26
DE2537874C2 true DE2537874C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=24093212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537874A Expired DE2537874C2 (de) 1974-11-20 1975-08-26 Aufreißdeckel aus Blech für Dosen mit einem durch Kerblinie begrenzten Aufreißbereich mit schmalem Startende

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3941276A (de)
JP (2) JPS5530821Y2 (de)
CA (1) CA1025377A (de)
CH (1) CH587753A5 (de)
DE (1) DE2537874C2 (de)
GB (1) GB1534703A (de)
HK (1) HK18980A (de)
IT (1) IT1048698B (de)
ZA (1) ZA752361B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018347Y2 (ja) * 1977-05-23 1985-06-04 三菱マテリアル株式会社 引張り開口缶の構造
DE3909787A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Zuechner Blechwaren Aufreissdeckel fuer einen behaelter
JP2582386Y2 (ja) * 1992-06-23 1998-09-30 北海製罐株式会社 イージーオープン缶蓋
DE10319971A1 (de) * 2003-01-13 2005-01-27 Ball Packaging Europe Gmbh Lagefixierung einer Grifflasche mit einer aus dem Panel ausgeformten Sperrsicke
US6951293B2 (en) * 2003-01-22 2005-10-04 Rexam Beverage Can Company End closure with anti-rotation tab
US20060016815A1 (en) * 2003-11-03 2006-01-26 Hajo Rieck Anti rotation bead
US7909196B2 (en) * 2004-05-14 2011-03-22 Rexam Beverage Can Company Can end with tab for improved accessibility
EP2557050B1 (de) 2011-08-10 2015-10-14 Red Bull GmbH Gebindedeckel und Gebinde, insbesondere Getränkedose, enthaltend diesen Gebindedeckel
US8727364B2 (en) 2013-07-29 2014-05-20 Macneil Ip Llc Injection-molded plastic hitch step
US8851495B1 (en) 2013-07-29 2014-10-07 Macneil Ip Llc Integrally molded polymer hitch step

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370169A (en) * 1965-10-22 1968-02-20 Continental Can Co Pull tab opener
US3480175A (en) * 1967-03-17 1969-11-25 Continental Can Co Single pull ring tab
US3446389A (en) * 1967-10-13 1969-05-27 Fraze Ermal C Easy-opening can end with nonremovable tab
US3593877A (en) * 1969-09-29 1971-07-20 Continental Can Co Pull tab mounting arrangement for easy opening can end
US3762596A (en) * 1970-07-24 1973-10-02 Dorn Co V Easy opening can end
US3643832A (en) * 1970-08-06 1972-02-22 Continental Can Co Pull tab arrangement for easy-opening container
US3734338A (en) * 1971-05-13 1973-05-22 Fraze Ermal C Can end with nondetachable tab
BE790028A (fr) * 1971-10-19 1973-04-13 Aluminum Co Of America Procede de fabrication d'une paroi metallique stratifiee de recipient pourvue d'un dispositif d'ouverture, et paroi metallique stratifiee de recipient fabriquee par ce procede
US3780902A (en) * 1972-04-17 1973-12-25 American Can Co Container end closure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5530821Y2 (de) 1980-07-23
US3941276A (en) 1976-03-02
HK18980A (en) 1980-04-18
GB1534703A (en) 1978-12-06
ZA752361B (en) 1976-11-24
CH587753A5 (de) 1977-05-13
CA1025377A (en) 1978-01-31
JPS5580227U (de) 1980-06-03
DE2537874A1 (de) 1976-05-26
JPS5173565U (de) 1976-06-09
IT1048698B (it) 1980-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607841C3 (de) Leicht aufreißbarer Deckel fur Behalter
DE2537874C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech für Dosen mit einem durch Kerblinie begrenzten Aufreißbereich mit schmalem Startende
DE2819468C2 (de)
DE1903107A1 (de) Stirnwand eines Behaelters
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE2720860C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech
DE3535226A1 (de) Deckel aus blech fuer unrunde dosen, insb. langovale dosen im hansa-format
DE3941239C1 (de)
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE2646718A1 (de) Lasche zum leichten oeffnen einer behaelterwandung
CH682906A5 (de) Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE2756374B2 (de) Behälterträger aus Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl
DE3506058C2 (de)
DE2358746B2 (de) Dampfdruckkochtopf
EP0908394B1 (de) Verschlusskappe mit arretierbarem Deckel
DE1482533A1 (de) Griffflasche fuer Behaelterdeckel mit einem durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen
DE3909787A1 (de) Aufreissdeckel fuer einen behaelter
DE2614991C3 (de) Flaschenöffner
DE2163051C2 (de) Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern
DE7212780U (de) Voll-Aufreißdeckel aus Blech für Dosen
DE2432445A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel
DE1457226C (de) Scharmer an kasten oder dosenfbrmi gen Behaltern
DE948133C (de) Verschlussstoepsel
DE2260946C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE CONTINENTAL GROUP, INC., 10017 NEW YORK, N.Y.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee