DE2537514A1 - Verfahren und vorrichtung zum kopieren von fotografischen farbbildern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kopieren von fotografischen farbbildern

Info

Publication number
DE2537514A1
DE2537514A1 DE19752537514 DE2537514A DE2537514A1 DE 2537514 A1 DE2537514 A1 DE 2537514A1 DE 19752537514 DE19752537514 DE 19752537514 DE 2537514 A DE2537514 A DE 2537514A DE 2537514 A1 DE2537514 A1 DE 2537514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
filter
color
copying
wavelength range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752537514
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ing Grad Barbieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Original Assignee
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate filed Critical Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Publication of DE2537514A1 publication Critical patent/DE2537514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

25375U
27 107
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate, Bozen /Italien
Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von fotografischen Farbbildern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kopieren von fotografischen Farbbildern nach der subtraktiven Methode.
Beim Kopieren von fotografischen Farbbildern nach der subtraktiven Methode werden häufig Filtervorrichtungen eingesetzt, mit deren Hilfe eine Beeinflussung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes dadurch möglich ist, daß drei, jeweils den einzelnen Empfindlichkeitsgebieten des Kopierpapiers angepaßte Farbfilter in ein von einer weiß emittierenden Lichtquelle ausgehendes Strahlenbündel einführebar sind, wobei sie den ihrem jeweiligen Sperrbereich entsprechenden Strahlenanteil umso stärker zurückhalten,je tiefer sie in das Strahlenbündel eintauchen. Die für das Kopierpapier erzielte Sperrwirkung ist dabei umso höher, je besser das Empfindlichkeitsgebiet der einzelnen Farbschichten vom jeweiligen Farbfilter erfaßt wird. Da sich aber einzelne Empfindlichkeitsgebiete des Kopierpapiers überlappen, müssen auch die Sperrbereiche der entsprechenden Farbfilter ineinander übergreifen, will man höchstmögliche Filterdichten für die einzelnen Empfindlichkeitsgebiete erreichen. Dies hat zur
- 2 6Q9838/0570 ORIGINAL INSPECTED
Folge, daß bei Änderung der Eintauchtiefe der Farbfilter in das Strahlenbündel nicht nur die Belichtung des gewünschten, sondern auch des benachbarten Empfindlichkeitsgebietes zu einem Teil beeinflußt wird, wobei das Maß dieser gegenseitigen Beeinflussung von der Ausdehnung des Überlappungsbereichs und von der Anpassung der Farbfilter an das jeweilige Empfindlichkeitsgebiet abhängt. Diese gegenseitige Beeinflussung erschwert die Bestimmung des richtigen Farbgleichgewichts und wirkt sich bei jeder subtraktiven Kopierweise störend aus, sei es, daß das richtige Farbgleichgewicht durch wiederholte Kopierversuche ermittelt oder durch Messungen vor oder während des Kopiervorgangs bestimmt wird.
Bei den bisher bekannten Filtervorrichtungen sind die den sich überlappenden Empfindlichkeitsgebieten des Kopierpapiers zugeordneten Filter zumeist so ausgelegt, daß deren benachbarte Sperrkanten durch den Schnittpunkt der die benachbarten Empfindlichkeitsbereiche abgrenzenden Spektralempfindlichkeitskurven verlaufen.
Durch diese Maßnahme wird ein Kompromiß zwischen der Einschränkung der störenden gegenseitigen Beeinflussung einerseits und der erreichbaren Filterdichte in den den einzelnen Empfindlichkeitsgebieten entsprechenden Grundfarben anderseits getroffen.
Die Störwirkung durch gegenseitige Beeinflussung der einander benachbarten Empfindlichkeitsgebiete kann so dargestellt werden, daß die einzelnen Farbfilter neben der Hauptdichte in ihrer Grundfarbe noch eine Nebendichte in der benachbarten Grundfarbe besitzen, wobei das Maß dieser Nebendichte vom Verlauf der der benachbarten Grundfarbe zugewandten Sperrkante des Farbfilters abhängt. Diese Nebendichten könnten dadurch verringert werden, daß man den Verlauf der Sperrkanten der jeweiligen Farbfilter so festlegt, daß deren Sperrgebiet nur mehr mit einem kleinen Teil des Überlappungsbereiches der
609830/0570 3
25375U
Empfindlichkeitsgebiete übereinstimmt. In einem solchen Falle müßte man jedoch eine unerwünschte Verringerung der erreichbaren Hauptdichte in den betreffenden Grundfarben in Kauf nehmen.
Bei bekannten Filtervorrichtungen, bei denen Farbfilter in ein von einer weiß emittierenden Lichtquelle ausgehendes Strahlenbündel einführbar sind, äußert sich jede Verschiebung der durch den Überlappungsbereich verlaufenden Sperrkanten als Änderung der Sperrwirkung der entsprechenden Farbfilter, wobei solche Verschiebungen beispielsweise von Temperaturänderungen hervorgerufen werden. Dies bringt bei derartigen Filtervorrichtungen den Nachteil mit sich, daß ein einmal eingestelltes Verhältnis der Grundfarbenanteile des Kopierlichts nicht stabil ist und somit schwer kontrollierbare Veränderungen im Kopierergebnis bewirkt werden.
Bei der Serienfertigung von solchen bekannten Filtereinrichtungen müssen Farbfilter mit sehr eng toleriertem Sperrkantenverlauf eingesetzt werden, weil die durch Exemplarstreuungen bewirkten Verschiebungen sonst nicht tragbare Qualitätsunterschiede im Endprodukt bewirken. Die Einhaltung solcher enger Toleranzgrenzen wirkt sich nachteilig auf die Herstellungskosten des Produktes aus.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Filtereinrichtungen besteht darin, daß die Sperrcharakteristik der eingesetzten Filter in vielen Fällen nicht genügend steil verläuft und somit nicht genügend genau der Empfindlichkeitskurve des entsprechenden Empfindlichkeitsgebietes des Kopierpapiers angepaßt werden kann, was die erreichbare Filterdichte beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kopieren von fotografischen Farbbildern nach der subtraktiven Methode zu schaffen, bei denen eine von benachbarten Grundfarben unabhängige Filterung möglich ist und
609838/0570 - 4 -
25375H
die durch die Sperrcharakteristik von Farbfiltern, bzw. durch deren Änderungen oder Streuungen bewirkten Nachteile nicht auftreten.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das die Bildvorlage durchsetzende Kopierlicht keine oder gegenüber den Lichtanteilen in anderen Wellenlängenbereichen stark abgeschwächte Lichtanteile in dem Wellenlängenbereich enthält, der mit einem Überlappungsbereich der Empfindlichkeitsgebiete von Kopierpapier übereinstimmt.
Vorteilhafte Vorrichtungen zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die stark schematisierte Darstellung einer
Filtervorrichtung für ein erfindungsgemäßes Kopiergerät, und
Fig. 2 ein Diagramm mit der Darstellung der relativen Spektralempfindlichkeit von Kopierpapier und der Charakteristik eines erfindungsgemäßen Filters.
In ein von einer weiß emittierenden Lichtquelle 1 abgestrahltes Lichtbündel 2 sind in bekannter Weise Farbfilter 3, 4, 5 in Richtung der Pfeile 6, 7, 8 einführbar. Die Sperrcharakteristik eines jeden der Farbfilter 3, 4, 5 ist einem verschiedenen der drei Empfindlichkeitsgebiete von Kopierpapier angepaßt. Jedes Filter hält einen dem jeweiligen Sperrbereich entsprechenden Strahlenanteil umso stärker zurück, je tiefer es in das Strahlenbündel 2 eintaucht. Unterhalb der Farbfilter 3, 4, 5 ist ein das gesamte Strahlenbündel 2 erfassendes Lichtfilter 9 vorgesehen, das Kopierlicht in dem Wellenlängenbereich, der
609833/0570 - 5 -
25375U
mit dem Überlappungsbereich der Empfindlichkeitsgebiete des Kopierpapiers übereinstimmt, zurückhält.
In Fig. 2 sind die spektralen Empfindlichkeitskurven für die blau-, bzw. grün-,bzw. rotempfindlichen Gebiete eines Kopierpapiers eingetragen und jeweils mit B, bzw. G, bzw. R bezeichnet, wobei sich die Ordinate des Diagramms auf die relative Spektralempfindlichkeit des Kopierpapiers Erel bezieht und auf der Abszisse die Wellenlängen Λ im Bereich des sichtbaren Spektrums eingetragen sind.
Im Wellenlängenbereich um 500 nm überlappen sich die blau- und grünempfindlichen Gebiete.
Das Lichtfilter 9 hat beispielsweise eine Sperrcharakteristik, deren Verlauf im Diagramm mit F bezeichnet ist. Wie aus dieser Charakteristik ersichtlich ist, hält das Lichtfilter 9 die im Strahlenbündel 2 enthaltenen Lichtanteile, deren Wellenlängen in einem Band von 30 nm um die zentrale Wellenlänge von 500 nm liegen, zurück, wobei diese zentrale Wellenlänge dem Schnittpunkt der spektralen Empfindlichkeitskurven B und G entspricht. Durch diesen Verlauf der Sperrcharakteristik des Lichtfilters 9 wird sichergestellt, daß das Licht im tiberlappungsbereich so stark abgeschwächt wird, daß eine gegenseitige Beeinflussungsmöglichkeit der den beiden Empfindlichkeitsgebieten zugeordneten Farbfilter 3 und 4 nahezu ausgeschlossen ist.
Der Sperrbereich des Lichtfilters 9 fällt, wie aus dem Diagramm ersichtlich, teilweise mit den benachbarten Sperrkanten der Filter 3 und 4 zusammen. Dies hat zur Folge, daß eine Verschiebung dieser Sperrkanten durch Temperatureinflüsse oder Materialstreuungen sich nicht auf das eingestellte Farbgleichgewicht bzw.auf die erreichbare Filterdichte in den betreffenden Filterfarben auswirken kann.
SG9833/0570
Außerdem werden durch Einsatz des Lichtfilters 9 jene Nebendichten unwirksam, die durch nicht genügende Anpassung der Filter 3 und 4 an die spektralen Empfindlichkeitskurven des Kopierpapiers entstehen.
Durch die Sperrcharakteristik F des Filters 9 wird auch eine Grundfilterung im Blaubereich erreicht, wodurch die hohe Farbtemperatur bei Verwendung einer Quarz - Halogenlampe als Lichtquelle 1 an die Farbtemperatur von 2400 K angeglichen wird, welche für handelsübliches Kopierpapier notwendig ist. Durch eine solcheGrundfilterung wird die Grundstellung der entsprechenden Farbfilter im Strahlenbündel 2 reduziert und der Regelbereich für die Filterung vergrößert. Das Maß der Grundfilterung kann gegenüber der dargestellten Situation dadurch erhöht werden, daß die Sperrcharakteristik F des Lichtfilters 9 noch einen größeren Anteil des blauempfindlichen Bereiches des Kopierpapiers erfaßt.
Oberhalb des Filters 9 befinden sich je ein Ultraviolett-Filter 10 und ein Infrarot-Filter 11. Das Lichtfilter 9 kann in vorteilhafter Weise mit den beiden letztgenannten Filtern kombiniert sein. Die Lage der einzelnen Filter 9,10, 11 ist in der Zeichnung willkürlich angegeben und für die Erfindung nicht wesentlich. Sie kann beliebig verändert werden, ohne daß sich das die Bildvorlage 12 durchsetzende Kopierlicht in seiner Zusammensetzung ändert.
Das Lichtfilter 9 mit der Sperr charakteristik F kann auch bei Kopiervorrichtungen, bei denen die Farbfilter 3, 4, 5 nach einer anfänglichen Weißbelichtung bei Erreichen eines vorbestimmten Maßes der Farbsättigung in der jeweiligen Grundfarbe nacheinander vollkommen in das Strahlenbündel 2 eingeführt werden, vorteilhaft eingesetzt werden, weil auch in diesem Falle die durch die Überlappung der Empfindlichkeitsgebiete verursachten Nebendichten ihre störende Wirkung verlieren.
S09838/057Ö
Bei der beschriebenen Vorrichtung werden die mit dem Überlappungsbereich der Empfindlichkeitsgebiete von Kopierpapier übereinstimmenden Lichtanteile einer weiß emittierenden Lichtquelle durch das Lichtfilter 9 mit der entsprechenden Sperrcharakteristik zurückgehalten. Dieselbe Wirkung kann dadurch erreicht werden, daß eine Kopierlichtquelle in die Vorrichtung eingesetzt wird,die in dem mit dem Sperrbereich des Lichtfilters 9 übereinstimmenden Wellenlängenbereich kein Licht abstrahlt oder deren Abstrahlung im genannten Wellenlängenbereich gegenüber den Lichtanteilen in anderen Wellenlängenbereichen stark abgeschwächt ist.
Die Darstellung der Filtervorrichtung in Fig. 1 ist stark schematisiert und dient ausschließlich der Erläuterung der Funktion des Lichtfilters 9. Für ein einwandfreies Arbeiten der beschriebenen Kopiervorrichtungen sind zwischen dem Lichtfilter 9 und der zu kopierenden Bildvorlage 12 in bekannter Weise Lichtmischmittel vorzusehen, deren Aufgabe darin besteht, das Kopierlicht in seiner Farbzusammensetzung zu homogenisieren.
609838/0 570

Claims (6)

  1. 25375U
    Patentansprüche
    Verfahren zum Kopieren von fotografischen Farbbildern nach der subtraktiven Methode, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bildvorlage durchsetzende Kopierlicht keine oder gegenüber den Lichtanteilen in anderen Wellenlängenbereichen stark abgeschwächte Lichtanteile in dem Wellenlängenbereich enthält, der mit einem Überlappungsbereich der Empfindlichkeitsgebiete von Kopierpapier übereinstimmt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopierlichtstrahlengang ein Lichtfilter (9) eingesetzt ist, das Kopierlicht im genannten Wellenlängenbereich zurückhält.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß eine Kopierlichtquelle eingesetzt ist, die im genannten Wellenlängenbereich kein Licht abstrahlt oder deren Abstrahlung im genannten Wellenlängenbereich gegenüber der Abstrahluna in anderen Wellenlängenbereichen stark abgeschwächt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtfilter (9) mit einem Grundfilter kombiniert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzei ch net, daß das Lichtfilter (9) mit einem Infrarotfilter kombiniert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtfilter mit einem Ultraviolettfilter kombiniert ist.
    609838/0570
DE19752537514 1975-03-06 1975-08-22 Verfahren und vorrichtung zum kopieren von fotografischen farbbildern Withdrawn DE2537514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT04812/75A IT1047464B (it) 1975-03-06 1975-03-06 Dispositivo per la stampa foto grafica di trasparenze a colori

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537514A1 true DE2537514A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=11114136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537514 Withdrawn DE2537514A1 (de) 1975-03-06 1975-08-22 Verfahren und vorrichtung zum kopieren von fotografischen farbbildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4050807A (de)
JP (1) JPS51113627A (de)
AT (1) AT347240B (de)
CH (1) CH598624A5 (de)
DE (1) DE2537514A1 (de)
FR (1) FR2303314A1 (de)
IT (1) IT1047464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515608A1 (de) * 1984-05-01 1985-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren zur farbkompensation bei geraeten zum herstellen photographischer farbabzuege
DE3641635A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern der belichtung in drei grundfarben beim farbkopieren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1072361B (it) * 1977-02-17 1985-04-10 Durst Fabbrica Macchine Ed App Dispositivo di illuminazione per apparecchi per l'ingrandimento fotografico a colori
IT1089568B (it) * 1977-09-20 1985-06-18 Durst Fabbrica Macchine Ed App Dispositivo di illuminazione per apparecchi per l'ingrandimento fotografico a colori
FR2504287A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Kis France Sa Dispositif integre automatique pour le tirage et le developpement simultanes de photographies
DE3615284A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Koenigk Elektronik Fofotech Vorrichtung und verfahren zur erstellung von farbpositiv-abzuegen
JPS6410244A (en) * 1987-07-02 1989-01-13 Konishiroku Photo Ind Method for forming image of silver halide color photographic sensitive material
US4942424A (en) * 1987-06-12 1990-07-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for printing color photograph as well as color filter for use in the same apparatus
JPH0250154A (ja) * 1987-06-18 1990-02-20 Fuji Photo Film Co Ltd カラー画像形成法
CA1339192C (en) * 1987-06-18 1997-08-05 Koji Takahashi Process for the formation of color image and band stop filter used therefor
JP2835611B2 (ja) * 1987-06-18 1998-12-14 富士写真フイルム株式会社 カラー画像形成法
US5079132A (en) * 1987-09-16 1992-01-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for forming a color positive having improved color reproduction
JP2533338B2 (ja) * 1987-10-15 1996-09-11 富士写真フイルム株式会社 カラ―画像形成方法
JP2612176B2 (ja) * 1987-11-12 1997-05-21 富士写真フイルム株式会社 カラー画像形成方法
US4905039A (en) * 1988-01-14 1990-02-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color image exposure apparatus
US4930117A (en) * 1988-06-24 1990-05-29 The Boeing Company Wavelength division multiplexing system using optical switch
JP2592884Y2 (ja) * 1993-09-24 1999-03-31 三星航空産業株式会社 カラープリンター
US5475506A (en) * 1993-09-30 1995-12-12 Eastman Kodak Company Photographic color printer
DE4413943C2 (de) * 1994-04-21 1997-12-04 Feddersen Clausen Oliver Farbwechselvorrichtung für Beleuchtung
JPH1199704A (ja) * 1997-09-30 1999-04-13 Noritsu Koki Co Ltd 印画紙用カラープリントヘッド

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209941A (fr) * 1957-04-12 1960-03-04 Kodak Pathe Procédé de tirage d'épreuves photographiques en couleurs
DE1183357B (de) * 1957-09-23 1964-12-10 Gevaert Photo Prod Nv Vorrichtung zur Erzeugung von Farbbildern durch Kopieren oder Vergroessern von Farbfilmen
US3085468A (en) * 1959-01-21 1963-04-16 Lester C Hehn Dichroic filter color balance systems
BE575793A (de) * 1959-02-17
US3324764A (en) * 1966-08-15 1967-06-13 Altman Gerald Photographic documentary storage process and apparatus
CS153879B1 (de) * 1971-12-10 1974-03-29 Meopta Narodni Podnik
US3754823A (en) * 1971-12-14 1973-08-28 Berkey Photo Inc Light source for color enlargers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515608A1 (de) * 1984-05-01 1985-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren zur farbkompensation bei geraeten zum herstellen photographischer farbabzuege
DE3641635A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern der belichtung in drei grundfarben beim farbkopieren

Also Published As

Publication number Publication date
US4050807A (en) 1977-09-27
CH598624A5 (de) 1978-05-12
JPS51113627A (en) 1976-10-06
AT347240B (de) 1978-12-11
IT1047464B (it) 1980-09-10
FR2303314A1 (fr) 1976-10-01
ATA953575A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von fotografischen farbbildern
DE2911567C2 (de)
DE2734457A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mischfarben aus weissem licht
DE1303737B (de)
DE2748064C3 (de) Subtraktives Farbfiltersystem mit einem Phasengitter
DE3412881C2 (de)
DE2722321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen
DE2144294A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung
EP0420816B1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät
DE3637662C2 (de) Belichtungsregelvorrichtung
DE2837057C2 (de)
DE3321136A1 (de) Farbkopiergeraet
DE1295359B (de) Vorrichtung zum Veraendern der spektralen Zusammensetzung eines Lichtbuendels
DE3515608C2 (de) Verfahren zum Anfärben des Lichts einer Lichtquelle in einem photographischen Kopiergerät
DE2656409A1 (de) Subtraktivfarbenbeugungsfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2312438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterkorrektur in fotografischen farbkopiergeraeten
DE2834147A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches farbvergroesserungs- oder kopiergeraet
DE2119871A1 (de) Lichtpausmaschine
DE2924531A1 (de) Filteranordnung fuer ein vergroesserungsgeraet
DE1422724C (de) Farbkorrektursystem fur photographi sehe Farbkopiergerate
DE1193355B (de) Farbfiltervorrichtung
DE905923C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Kopeieren von Farbfilmen unter Berichtigung der Farbwerte
DE1113625B (de) Farbkopiergeraet
DE879359C (de) Photographisches Aufnahme- und Kopierverfahren, insbesondere fuer Mehrfarbenkinofilme
CH678365A5 (en) Optical unit producing coloured positive copies from negatives

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination