DE1422724C - Farbkorrektursystem fur photographi sehe Farbkopiergerate - Google Patents

Farbkorrektursystem fur photographi sehe Farbkopiergerate

Info

Publication number
DE1422724C
DE1422724C DE1422724C DE 1422724 C DE1422724 C DE 1422724C DE 1422724 C DE1422724 C DE 1422724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
negatives
negative
light
copy material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Hector de Mechelen Beider (Belgien) G03b 17 42
Original Assignee
Gevaert Photo Producten N V , Mort sei, Antwerpen (Belgien)
Publication date

Links

Description

log E1 = O1 +
(D2 + D3)
log E2 = a2 + b2D2 + i-^ (D1 + D3)
log £3 = Cj3 + />3D3 +
(D1 + D2)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Farbkopien aus transparenten oder undurchsichtigen Farbnegativen oder -positiven mit objektbedingten Farbabweichungen, mit durch über- oder Unterbelichtung bedingten Farbabweichungen oder mit normaler Farbverteilung, bei dem die von jeder Grundfarbe auf das Kopiermaterial geworfene Lichtmenge kontinuierlich von dem Integral der Dichte bzw. des Reflexionsvermögens des Negativs oder des Positivs in der betreffenden Grundfarbe bestimmt wird.
Es ist bereits bekannt, in automatischen Farbkopiergeräten die Lichtmengen, die auf die jeweiligen farbempfindlichen Schichten des Kopiermaterials einwirken, durch eine elektronisch-elektromechanische Regeleinrichtung zu bestimmen. Diese Regeleinrichtung umfaßt unter anderem eine photoelektrische Zelle, die die blaue, grüne und rote Durchlässigkeiten des zu kopierenden Negativs integriert, sowie eine Einrichtung, die von diesen Integralen ausgehend die Belichtungszeiten und/oder die Intensitäten der Lichtquelle(n) regelt. Dementsprechend bilden die integrierten Dichten des Negativs die einzige Information über das Negativ, auf die der Belichtungsvorgang gestützt wird.
Es ist ferner bekannt, die Regeleinrichtung, die die Lichtmenge für die jeweiligen Schichten kontrolliert, derart auszubilden, daß für Negative von »normalen« Objekten, d. h. von Objekten, in denen die drei Hauptfarben in gleichen Mengen anwesend sind, (sogenannte »durchschnittsgraue« Objekte) die über die Belichtungszeit und die Fläche des Kopiermaterials integrierten roten, grünen und blauen Belichtungen unabhängig von dem Negativ eine wohlbestimmte Graudichte des fertigentwickelten Kopier-
20 materials ergeben. Auf diese Weise werden Abweichungen im Negativ korrigiert werden, die von anomalen Bedingungen verursacht werden, beispielsweise von Uberbelichtung und Unterbelichtung, ungeeigneter Beleuchtungsqualität, falscher Lagerung und Schwankungen im Entwicklungsverfahren.
Die im vorstehenden beschriebene Korrekturmethode versagt jedoch vollständig, wenn sie zum Kopieren korrekt belichteter Negative anomaler Objekte benutzt wird, beispielsweise von Objekten, die ein Überwiegen einer oder mehrerer der Primärfarben im Vergleich zu der bzw. den anderen zeigen (objektbedingte Farbabweichung). Ein klassisches Beispiel eines solchen anomalen Objektes ist beispielsweise das Negativ einer rotgekleideten, vor einem roten Hintergrund stehenden Person.
Es ist ferner bekannt, daß man eine größere Anzahl brauchbarer Kopien solcher korrekt belichteter Negative von anomalen Objekten herstellen kann, wenn man eine unvollständige Farbkorrektur durchführt, die sogenannte »Unterkorrektur«. Dies läßt sich nach der bekannten Kopiergleichung
log £, = log /,r,- = U1 + Ci Dt
erreichen, in der bedeutet . ■■
I1 = Intensität der Lichtquelle im Bereich i des Spektrums,
r,- = die entsprechende Belichtungszeit,
/c, = eine von den sensitomerischen Eigenschaften des Kopiermaterials abhängige Konstante,
D1- = der effektive Dichtewert, der der integrierten Dichte des Negativs für die Farbe ί entspricht,
c, = der Korrekturkoeffizient,
i = die blaue, grüne oder rote Farbe,
indem man den Koeffizienten c,- einen Wert kleiner als 1 erteilt.
Es versteht sich natürlich, daß über- oder unterbelichtete Negative von normalen Objekten nicht auf diese Art korrekt kopiert werden können, so daß die Werte von ct nur wenig kleiner als 1 sein dürfen, wenn man die Zahl der unbrauchbaren Kopien unter- oder überbelichteter Negative in vernünftigen Grenzen halten will. Die Werte von C1 können also nicht so niedrig gewählt werden, wie es eigentlich nötig wäre, um die Anzahl unbrauchbarer Kopien von Negativen mit Farbabweichungen zu verringern.
Die Anwendung dieser Methode führt also noch zu einer relativ großen Zahl unbrauchbarer Kopien von Negativen anomaler Objekte.
Die USA.-Patentschrift 2 518 948 bezieht sich auf Intensitätsmessung der drei Primärfarben des Lichts, welches das farbige Objekt bildet. Hiernach wird eine verbesserte Messung der wahren Intensitäten der drei Primärfarben erzielt, die bei anderen bekannten Geräten unwichtig ist. Die verbesserte Messung besteht darin, daß jede gemessene Farbintensität in Übereinstimmung mit wenigstens einer anderen gemessenen Farbintensität verbessert, d. h. eine genauere Messung erhalten wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Kopieren korrekt belichteter Negative anomaler Objekte zu ermöglichen und beim Kopieren über- oder unterbelichteter Negative von normalen Objekten die Zahl der unbrauchbaren Kopien in vernünftigen Grenzen zu halten, d. h. die Aufgabe zu lösen, wie die gemessenen Intensitäten zu berücksichtigen sind, um die ge-
wünschte Belichtung des Farbkopiermaterials zu erreichen.
Es wurde nun gefunden; daß man von Negativen anomaler Objekte, von Negativen, die von normalem Objekt erhalten wurden, jedoch wegen unrichtiger Belichtung, falscher Lagerung usw. Abweichungen zeigen, und von Negativen, die von normalen Objekten erhalten wurden und keine Abweichungen zeigen, eine größere Anzahl brauchbarer Kopien erzeugen kann, wenn man die blaue, grüne bzw. rote Teilbelichtung des Kopiermaterials nicht nur von der gesamten integrierten Dichte der entsprechenden Farbschicht des Negativs bestimmen läßt, sondern auch von der gesamten integrierten Dichte wenigstens einer der beiden anderen Farbschichten des Negativs.
Daher wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von Farbkopien aus transparenten oder undurchsichtigen Farbnegativen oder -positiven mit objektbedingten Farbabweichungen, mit durch Über- oder Unterbelichtung bedingten Farbabweichungen oder mit normaler Farbverteilung gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die von jeder Grundfarbe auf das Kopiermaterial geworfene Lichtmenge (£,) außerdem von dem Integral der Dichte (D1) bzw. der entsprechenden aus dem Reflexionsvermögen abgeleiteten Werte der anderen Grundfarben in der folgenden Weise bestimmt wird:
log E1= O1 + O1D1 + ]-^ (D2 + D3) (2.1)
log E2= O1 + b2D2 +
(D1 + D3) (2.2)
log E3= a3 + b3D3 + (D1 + D2) (2.3)
Diese Gleichungen lassen sich aus einer allgemeinen Formel der Kopiergleichung mit folgenden Gleichungen ableiten:
1OgE1 = Λ (D1, D2, D3)
log E2 = Z2(D1, D2, D3)
log£3 - /3(D1, D2, D3)
(3.1)
(3.2)
(3.3)
In diesen Gleichungen können die Funktionen /(, J2 und f3 irgendwelche kontinuierliche Funktionen der effektiven Dichtewerte sein. Die geeignetste Größe der Konstanten richtet sich nach der Art der verwendeten Farbmaterialien sowohl des Negativs als auch des Kopiermaterials sowie nach der statistischen Zusammensetzung der zu kopierenden Negative hinsichtlich ihres Objektgehaltes, beispielsweise im Fall, daß man mit einer bestimmten Einstellung des Kopiergerätes zu arbeiten wünscht.
Aus technischen Gründen ist es wünschenswert, dj_e Funktionen der allgemeinen Kopiergleichung / (D1, D2, D3) linear zu wählen, so daß die Gleichungen (3.1), (3.2) und (3.3) wie folgt formuliert werden können:
log E1 = a, + ^1D1 +C1-D2 + (I1D3 (4.1)
log E2 = a2 + O2D1 +C2-D2 + A2D3 (4.2)
log E3 = a3 + O3D1 +C3-D2 + d3D3 (4.3).
In diesen Formeln bedeuten O1a2 und a3 Konstanten, die der Konstanten fc; der Formel (1) gleich sind; ^1-C2 und d3 Korrekturkoeffizienten, die der Konstanten c, der Formel (1) gleich sind, und C1- d1 —b2 — d2 — b3 und C3 'Querkorrekturkoeffizienten.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß eine genauere Korrektur der Belichtungszeit des Negativs neben einer Unterkorrektur der entsprechenden Teilbelichtung erzielt werden kann.
Wie man aus den genannten Gleichungen (2.1) bis (2.3) sieht, erzielt man im Falle eines normalen, d. h. durchschnittsgrauen Objekts, für das
D1 ~D2 ~ D3
ist, eine vollständige Belichtungskorrektur unabhängig von den jeweiligen Werten der Konstanten ^1; folglich können diese Konstanten beträchtlich kleiner als 1 gewählt werden, beispielsweise bx = 0,6. Für anomale Objekte, für die beispielsweise
D1 > D2 ^ D3
ist, wird eine erhebliche Unterkorrektur bewirkt.
Die Bestimmung der Dichtewerte der Blau, Grün bzw. Rot absorbierenden Schichten kann entweder von dem Beginn der ersten Teilbelichtung, beispielsweise auf einem getrennten Gerät (sogenanntes »Precoding System«), oder automatisch während der Belichtung durchgeführt werden; im letzten Fall braucht man nur darauf zu achten, daß die Zeit für. die Bestimmung der drei Dichtewerte kürzer ist als die für die kürzeste Teilbelichtung erforderliche Zeit.
Im vorstehenden wurde ein transparentes Farbnegativ benutzt, und beim Kopieren wurden die Lichtmengen der Teilbelichtungen durch die integrierten Dichten der jeweiligen Farbschichten dieses Negativs kontrolliert. Es versteht sich jedoch, daß auch transparente Farbpositive ebenso wie undurchsichtige Farbnegative oder Positive verwendet werden können. Im letzten Fall tritt jeweils an die Stelle der Dichte ein aus dem Reflexionsvermögen abgeleiteter Wert.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nachstehend an Hand der Zeichnung eines Kopiergeräts beispielsweise erläutert und veranschaulicht.
In dem Farbkopiergerät dieses Beispiels werden die drei Dichtewerte während der Belichtung gemessen.
Die Zeichnung stellt schematisch ein automatisches Kopiergerät dar, das zur Herstellung von Farbkopien transparenter Farbnegative dient.
Ein Farbnegativ 2 wird mittels des von der Lichtquelle 1 ausgehenden Strahlenbündels von weißem Licht auf das Kopiermaterial projiziert. Ein Teil des Lichtstrahles wird mittels des Strahlenteilers 3 auf eine rotempfindliche, eine grünempfindliche und eine blauempfindliche photoelektrische Zelle 5 abgelenkt.
Zwischen dem Negativ 2 und dem Kopiermaterial 4 sind die verschiedenen Farbfilter (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeordnet (Primärfarbfilter, wenn das additive Kopierverfahren angewandt wird, und Komplementärfarbfilter, wenn das subtraktive Kopierverfahren angewandt wird), um die jeweiligen Teilbelichtungen sicherzustellen. Auf jede photoelektrische Zelle folgt ein logarithmischer Verstärker 6. Am Ausgang dieser Verstärker werden die jeweiligen Dichtewerte erhalten. Ein Analogrechner 7 liefert an
seinem Ausgang die Werte 1OgE1, nach den Formeln 4.1, 4.2 und 4.3 berechnet. Diese Werte werden durch die antilogarithmischen Verstärker 8 in die Werte £, umgewandelt, die die jeweiligen Teilbelichtungen des Kopiervorganges bestimmen.
Auf die antilogarithmischen Verstärker 8 folgen geeignete Regelkreise, die die jeweiligen Farbfilter zwischen Negativ 2 und Kopiermaterial 4 schieben bzw. entfernen und/oder die Lichtquellen ein- und ausschalten.
Das photographische Kopiermaterial 4, das in Rollen 'zugeführt wird, schiebt sich nach dem Abschluß des Belichtungsvorganges automatisch vor, so daß das Gerät für den nächsten Kopiervorgang bereit ist. Wenn die ganze Rolle Kopiermaterial belichtet worden ist, wird dieses Kopiermaterial kontinuierlich in einer der gewöhnlich verwendeten Anlagen entwickelt, getrocknet und geschnitten.
Zur Vereinfachung bezog sich die vorstehende Beschreibung ausschließlich auf das Kopieren von Farbnegativen. Es ist jedoch klar, daß das erfindungsgemäße System auch mit Erfolg auf Farbdiapositive angewandt werden kann, und ebenso auf undurchsichtige Farbpositive oder Farbnegative, die durch Reflexion zu kopieren sind.
Es versteht sich ferner, daß jedes beliebige Farbkopier- und Farbkorrektursystem, in dem jede der einzelnen Teilbelichtungen zu einem gewissen Grade von den Werten der integrierten Dichte bzw. des Reflexionsvermögens des zu kopierenden Objektes für die drei Primärfarben abhängig ist, nach dem erfindungsgemäßen System durchgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Farbkopien aus transparenten oder undurchsichtigen Farbnegativen oder -positiven mit objektbedingten Farbabweichungen, mit durch ober- oder Un.erbelichtung bedingten Farbabweichungen oder mit normaler Farbverteilung, bei dem die von jeder Grundfarbe auf das Kopiermaterial geworfene Lichtmenge kontinuierlich von dem Integral der Dichte bzw. des Reflexionsvermögens des Negativs oder des Positivs in der betreffenden Grundfarbe bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von jeder Grundfarbe auf das Kopiermaterial geworfene Lichtmenge (£,-) außerdem von dem Integral der Dichten (D1-) bzw. der entsprechenden aus dem Reflexionsvermögen abgeleiteten Werte der anderen Grundfarben in der folgenden Weise bestimmt wird:

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes
EP0025078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Betriebszustandes einer Kopiervorrichtung und der nachgeschalteten Entwicklungsvorrichtung
EP0003310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Kopierlichtmengen für das Kopieren von Farbvorlagen
CH648134A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen.
DE1303737C2 (de) Kopiervorrichtung zur herstellung farbphotographischer kopien von einem farbnegativ
DE3410245A1 (de) Verfahren zur bestimmung der optimalen belichtungsbedingungen fuer einen photographischen farbdrucker
DE2537514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von fotografischen farbbildern
DE1957752B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten
DE3606221C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photographischen Kopieren
DE3931700C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge in einem photographischen Kopiergerät
DE3016964C2 (de)
DE2551799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten der dichte und farbe von in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE3321136C2 (de) Einstelleinrichtung für ein Farbkopiergerät
DE2912130C2 (de)
DE2722321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen
DE2322431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von belichtungsfaktoren zur herstellung von drucken von farbtransparenten
DE2840287C2 (de)
DE2356277C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belichtungsdauer eines fotografischen Kopiermaterials und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1422724C (de) Farbkorrektursystem fur photographi sehe Farbkopiergerate
DE1422724A1 (de) Farbkorrektursystem fuer photographische Farbkopiergeraete
DE2633053A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbbildern
DE3117334C2 (de)
DE3511138C2 (de) Verfahren zum Erfassen eines nicht kopierwürdigen überbelichteten Negativs
DE1422724B (de) Farbkorrektursystem fur photographi sehe Farbkopiergerate
DE694454C (de) Verfahren zur Herstellung von drucktechnisch farbwertrichtigen Teifarbenauszuegen fuer den Mehrfarbendruck