DE2537037B2 - Fluidgekuehltes formwerkzeug fuer schmelzfluessiges glas - Google Patents

Fluidgekuehltes formwerkzeug fuer schmelzfluessiges glas

Info

Publication number
DE2537037B2
DE2537037B2 DE19752537037 DE2537037A DE2537037B2 DE 2537037 B2 DE2537037 B2 DE 2537037B2 DE 19752537037 DE19752537037 DE 19752537037 DE 2537037 A DE2537037 A DE 2537037A DE 2537037 B2 DE2537037 B2 DE 2537037B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
openings
fluid
opening
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537037A1 (de
DE2537037C3 (de
Inventor
Kurt Dr.-Ing 3063 Obernkirchen; Schaar Lothar DipL-Ing 3061 Heuerßen Becker
Original Assignee
Heye, Hermann, 3063 Obernkirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heye, Hermann, 3063 Obernkirchen filed Critical Heye, Hermann, 3063 Obernkirchen
Priority to DE2537037A priority Critical patent/DE2537037C3/de
Priority to CH939776A priority patent/CH609955A5/xx
Priority to BE169658A priority patent/BE845000A/xx
Priority to IT69000/76A priority patent/IT1125209B/it
Priority to GB33639/76A priority patent/GB1533622A/en
Priority to SU762387316A priority patent/SU904512A3/ru
Priority to IE1833/76A priority patent/IE44381B1/en
Priority to LU75614A priority patent/LU75614A1/xx
Priority to ZA764986A priority patent/ZA764986B/xx
Priority to BR7605481A priority patent/BR7605481A/pt
Priority to CA259,439A priority patent/CA1073212A/en
Priority to FR7625169A priority patent/FR2321376A1/fr
Priority to CS765393A priority patent/CS214873B2/cs
Priority to NLAANVRAGE7609218,A priority patent/NL174340C/xx
Priority to JP51099519A priority patent/JPS5225816A/ja
Priority to DK378176A priority patent/DK150742C/da
Publication of DE2537037A1 publication Critical patent/DE2537037A1/de
Publication of DE2537037B2 publication Critical patent/DE2537037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537037C3 publication Critical patent/DE2537037C3/de
Priority to US06/089,903 priority patent/US4251253A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3866Details thereof relating to bottom moulds, e.g. baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/12Cooling, heating, or insulating the plunger, the mould, or the glass-pressing machine; cooling or heating of the glass in the mould
    • C03B11/125Cooling
    • C03B11/127Cooling of hollow or semi-hollow articles or their moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3816Means for general supply, distribution or control of the medium to the mould, e.g. sensors, circuits, distribution networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3825Details thereof relating to plungers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein durch ein Fluid, insbesondere Luft, gekühltes Formwerkzeug einer Maschine zur Verarbeitung schmelzflüssigen Glases, das mit axialen Durchbrechungen für das Fluid um eine Formausnehmung herum versehen ist. Die Erfindung betrifft außerdem Formwerkzeuge zur Verarbeitung anderer plastischer Stoffe als Glas.
Bei einem bekannten Formwerkzeug dieser Art (US-PS 34 99 746) ist jede Hälfte einer geteilten Fertigform oben mit einer mittigen radialen Versorgungsbohrung für das Kühlfluid versehen. Von jeder Versorgungsbohrung erstrecken sich annähernd waagerecht und V-förmig zwei Zweigbohrungen in Richtung der Teilungsebene der Fertigform. Jede Zweigbohrung versorgt eine Anzahl im Abstand voneinander angeordneter achsparalleler Bohrungen, die über jeweils zueinander parallele Auslaßbohrungen am unteren Ende der Fertigformhälften mit der Atmosphäre verbunden sind. Nachteilig ist, daß alle Bohrungen nur durch eine einzige Versorgungsbohrung mit Kühlfluid beaufschlagt werden. Eine differenzierte Beaufschlagung zur Einstellung eines gewünschten Temperaturprofils an der dem Glas zugewandten Oberfläche der
so Fertigform ist ausgeschlossen. Ferner liegen weder die Zweigbohrungen noch die Auslaßbohrungen in durch die Längsachse der Fertigformausnehmung verlaufenden Axialebenen. Längs der Zweigleitungen bildet sich ein unerwünschter Temperaturgradient aus, so daß die achsparallelen Bohrungen mit Kühlfluid unterschiedlicher Temperatur beschickt werden. Alle zu einer Zweigbohrung gehörenden achsparallelen Bohrungen liegen in einer gemeinsamen Ebene und daher in ungünstig ungleichem Abstand von der Formausnehmung. Durch die besondere Lage der Auslaßbohrungen beeinflussen sich benachbarte Axialebenen im Fußbereich der Fertigform in nachteiliger Weise gegenseitig thermisch.
Bei einem an sich bekannten Formwerkzeug dieser
<>5 Art (US-PS 17 98 136) sind die Durchbrechungen ringförmig und in axialem Abstand voneinander in die Wand des Formwerkzeuges eingeformt und erstrecken sich rechtwinklig zur Längsachse der Formausnehmung.
Der Einlaß jeder Durchbrechung ist über ein EinlaBrohr -nit einem Ventil an ein gemeinsames Verteilerrohr angeschlossen, das durch eine ein Ver;iil aufweisende Versorgungsleitung mit Fluid beschickt wird. Nachteilig ist hier, daß an der Formausnehmung zwar in axialer aber nicht in Umfangsrichtung Einfluß auf die Temperaturverteilung genommen werden kann. Es gibt jedoch eine Vielzahl praktischer Fälle, in denen allein oder auch eine solche Temperaturbeeinflussung in Umfangsrichtung zur Erzeugung von Artikeln guter Qualität erforderlich ist. Als Beispiel sei eine Doppelform erwähnt, bei der aufgrund der gegenseitigen thermischen Beeinflussung ihrer beiden Einzelformen unerwünscht ungleichmäßige Temperaturverhältnisse entlang des Umfangs jeder der beiden Einzelformen bestehen. Ein weiteres Beispiel sind Former für Artikel mit unrunder Querschnittsfläche. In jeder der ringförmigen Durchbrechungen besteht ferner ein nachteiliger Temperaturgradient zwischen Einlaß und Auslaß. Von Nachteil ist auch, daß nur ungeteilte Formwerkzeuge für die an sich bekannte Kühlung in Frage kommen. Die Installationen für Zufuhr und Ableitung des Fluids liegen seitlich von der Form und beanspruchen viel Raum, der insbesondere bei dicht gepackten modernen Vollautomaten nicht verfügbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jedes gewünschte Temperaturprofil an der dem Glas zugewandten Fläche des Formwerkzeugs einzustellen und zu halten. Dies gilt z. B. für die Umfangsrichtung bei Mehrfachformen, deren Einzelformen sich gegenseitig thermisch beeinflussen. Es gilt aber auch für Einzelformen, bei denen sich, bedingt durch Konstruktion oder Betrieb, unsymmetrische Temperaturprofile einstellen
können.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Durchbrechungen jeweils vollständig in einer durch eine Längsachse der Formausnehmung verlaufenden Axialebene angeordnet sind, und daß die Fluidbeaufschlagung jeder Durchbrechung und/oder einer oder mehrerer Gruppen der Durchbrechungen unabhängig voneinander gesteuert und/oder geregelt einstellbar ist. Die Kühlung erfolgt also durch Zwangskonvektion ausschließlich in geschlossenen Kanälen oder Durchbrechungen, in denen das Kühlfluid streng geführt und kontrolliert ist. Eine Gruppe kann z. B. aus allen auf einem Kreis um die Längsachse der Formausnehmung angeordneten Durchbrechungen bestehen. Vorzugsweise verlaufen die Durchbrechungen zumindest annähernd parallel zu der Längsachse der Formausnehmung und/oder zu einer Umfangsfläche der Formausnehmung. Dadurch läßt sich die Kühlwirkung vergleichmäßigen. Die Gruppen erlauben über ihre Anordnung relativ zueinander und zu den Begrenzungsflächen der Wand des Formwerkzeugs eine Einflußnahme auf die Verteilung des Restvolumens des Wandwerkstoffs und damit auf die Wärmeleiteigenschaften der Wand. Das Formwerkzeug weist vorteilhafterweise eine verhältnismäßig große Wandstärke auf und besteht aus gut wärmeleitendem Stoff, z. B. Grauguß GG-20 nach DlN 17006. Als Werkstoff kommt bei besonderen thermischen Anforderungen an das Formwerkzeug auch Ventilbronze infrage. Das Material des Formwerkzeugs ist in der Läge, Wärmeenergie verhältnismäßig gut zu speichern und aufgrund seiner Wärmeeindringzahl von der Berührungsfläche mit dem plastischen Stoff schnell fortzuleiten. Außer der besonders preisgünstigen Gebläseluft kann als Kühlfluid auch ein Gemisch aus I nfi und feinen Flüssigkeitströpfchen, z. B. Wassertröpfchen, verwendet werden, wenn besondere technologische Erfordernisse dies ratsam erscheinen lassen. Die Geräuschentwicklung ist durch die Art der Kühlfluidführung sehr gering. Die dem Kühlfluid angebotene Wärmeaustauschfläche des Formwerkzeuges in Gestalt der Innenwandoberfläche der Gruppen der Durchbrechungen kann um ein Vielfaches größer als bei den bekannten Kühleinrichtungen ausgebildet und in ihrer Größe und Lage beliebig variiert werden. Dadurch läßt sich der Kühlfluiddruck auf den verhältnismäßig geringen Gebläsedruck von z. B. 500 mm WS oder weniger verringern, woraus sich eine beträchtliche Herabsetzung der lnvestitions- und Energiekosten für eine ausreichende Versorgung mit Kühlfluid ergibt. Außerdem nimmt die Geräuschentwicklung durch die Kühlfluidströmung mit ihrem Druck ab. Die Durchbrechungen können in der Wand des Formwerkzeugs optimal verlegt werden, so daß thermische Problemzonen im Formwerkzeug vermeidbar sind. Das Formwerkzeug selbst kann z. B. bei der Verarbeitung schmelzflüssigen Glases eine Mündungsform aufweisen, die aus einem geteilten Mündungswerkzeug und einem in dem Mündungswerkzeug gehaltenen ungeteilten Führungsring besteht. Mit der Mündungsform kann beim Preßverfahren eine Preßform oder beim Preß-Blas-Verfahren ein Vorformunterteil zusammenwirken, das geteilt oder ungeteilt (Blockform) sein kann. Zusätzlich zu dem Vorformunterteil kann ein geteiltes Vorformmittelstück eingesetzt werden. Die Mündungsform kann beim Fertigformen mit einem geteilten Fertigformmittelstück und einem Fertigformboden zusammenwirken. Alle erwähnten Teile des Formwerkzeugs lassen sich in der erfindungsgemäßen Weise mit Kühlfluid kühlen.
Über das Temperaturprofil an der dem plastischen
Stoff zugewandten Umfangsfläche der Formausnehmung läßt sich an dem Werkstück ein entsprechendes Temperaturprofil und damit Viskositätsprofil erzwingen, so daß die Formgestaltung des Werkstücks, soweit es thermisch überhaupt möglich ist, beeinflußt werden kann. Die Steuerung und/oder Regelung der Fluidbeaufschlagung beeinflußt das Temperaturprofil in Umfangsrichtung der Formausnehmung. Der Umfangsrichtung kommt bei Mehrfachformen besondere Bedeutung zu, weil dort durch die gegenseitige thermische Beeinflussung der Einzelformen örtliche problematische Temperaturerhöhungen entstehen können. Die Umfangsrichtung hat aber auch für Einzelformen Bedeutung, ζ. Β zur schnellen und sicheren Beseitigung des Verlaufens der so Bodenmarken von Hohlglaskörpern aus der Mitte.
Durch die gesteuerte und/oder geregelte Fluidbeaufschlagung mit geschlossener Strömungsführung sinken z. B. gegenüber der Außenanblasung einer Form mit Kühlluftfreistrahlen der Luftverbrauch um 90% und die Geräuschentwicklung auf einen Wert von weniger als 90 dB/\ gegenüber bis zu 110 dB^ bei Außenanblasung, so daß die Maschine nicht mehr die größte Lärmquelle I1I den Produktionshallen darstellt.
Die Steuerung und/oder Regelung der Fluidbeaufbo schlagung kann ohne ein Stillsetzen der Maschine und damit schnell, sicher und wirtschaftlich geschehen.
Die Anordnung, Verteilung und Führung der Durchbrechungen läßt sich gut den Anforderungen des jeweiligen Werkstücks anpassen. Dies gilt auch für b5 einzeln ansteuerbare und/oder regelbare Durchbrechungen. Die zugehörigen Teile der Versorgungsvorrichtung sind einfach und kostengünstig herzustellen und äußerst raumsparend unterzubringen. Diese Teile
der Versorgungsvorrichtung können mit Fluid unterschiedlicher Kennwerte beaufschlagt werden. Solche Kennwerte sind insbesondere Druck und Temperatur. Dadurch lassen sich sehr fein differenzierte Temperaturprofile an einer Umfangsfläche der Formausnehmung schnell und während des Betriebs der Maschine realisieren, was für nicht rotationssymmetrische Hohlglasbehälter von sehr großer Bedeutung ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Durchbrechungen einer Gruppe jeweils einen anderen Abstand als die Durchbrechungen einer benachbarten Gruppe von einer Umfangsfläche der Formausnehmungen auf. Damit läßt sich eine systematische Abstufung der Kühlwirkung an dem Formwerkzeug erreichen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in zumindest eine Durchbrechung ein Rohr wählbarer Länge mit einem Abstand von der Wand des Durchbruchs einsetzbar. Mit diesen Rohren läßt sich die Größe des Wärmeübergangs zwischen der Wand der Durchbrechung und dem Kühlfluid örtlich beeinflussen Es können z. B. Sätze von untereinander gleich oder unterschiedlich langen Rohren für ein Formwerkzeug vorrätig gehalten werden. Jeder derartige Satz von Rohren hat ein bestimmtes Kühlprofil und damit Temperaturprofil an der Wand der Formausnehmung zur Folge. Die Rohre können z. B. aus Stahl bestehen und fallen kostenmäßig nicht ins Gewicht. Der Austausch von Rohren gegen andere Rohre ist leicht und schnell zu bewerkstelligen. Diese Rohre können auch in wenigstens einem axialen Abschnitt Durchbrüche aufweisen, wobei die axialen Enden jedes Abschnitts gegenüber der Wand der zugehörigen Durchbrechung abgedichtet sind. Das ermöglicht die Erzeugung beliebig vieler besonderer axialer Temperaturprofilc längs der zugehörigen Durchbrechung.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind jeweils eine oder mehrere Durchbrechungen durch einen gesonderten Teil einer Versorgungsvorrichtung mit Fluid beaufschlagbar. Dabei können die Versorgungsvorrichtungen zur einfachen und raumsparenden Zuführung von Kühlfluid als konzentrische Leitungen ausgebildet sein. Die Versorgungsvorrichtungen können auch als Sektoren einer Leitung ausgebildet sein. Dies ermöglicht die gesonderte und unterschiedliche Beaufschlagung der Sektoren, vor allem bei Mehrfachformbetrieb mit gezielt unsymmetrischen Kühlungsverhältnissen am Umfang der Formausnehmungen. Es lassen sich beliebige Temperaturprofile an der Umfangsfläche oder Wand der Formausnehmung erzielen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist jede Versorgungsvorrichtung eine außen auf das Formwerkzeug dicht aufgesetzte Schale mit einer daran angeschlossenen Zuleitung für Fluid auf, wobei in einen Innenraum der Schale die zugehörigen Durchbrechungen münden. Die Schalen beanspruchen wenig Raum und lassen sich auch auf dem Wege der Umrüstung an bestehenden Formen«anbringen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind bei einem mehrteiligen Formwerkzeug Durchbrechungen eines Teils bei geschlossenem Formwerkzeug mit Durchbrechungen wenigstens eines benachbarten Teils verbunden. Dadurch lassen sich alle zu kühlenden Teile eines Formwerkzeugs mit nur einer Kühleinrichtung gezielt kühlen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind bei einem mehrteiligen Formwerkzeug Durchbrechungen eines Teils bei geschlossenem Formwerkzeug durch ein benachbartes Teil verschlossen. Dadurch ergibt sich eine selbsttätige Steuerung der Gesamtkühlwirkung dadurch, daß, so lange Formwerkzeug in den gesamten Betriebszyklus geschlossen ist, zumindest ein Teil der Durchbrechungen von der Durchströmung mit Fluid ausgeschlossen ist. Dies ist dann ratsam, wenn während des eigentlichen Verarbeitungsvorgangs bei geschlossenem Formwerkzeug eine besonders scharfe Kühlung des Formwerkzeugs nicht gewünscht wird. Im ίο übrigen aber ermöglicht die Erfindung gerade die kontinuierliche Kühlung des Formwerkzeugs während des gesamten Betriebszyklus unabhängig von der Stellung der einzelnen Formwerkzeuge.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung münden Durchbrechungen eines Vorformunterteils an einer Seite des Vorformunterteils, an der dieses mit dem plastischen Stoff geladen wird, in einen Ringkanal, der sich, bezogen auf die Längsachse der Formausnehmung, nach außen hin öffnet. Diese Maßnahme verhindert ein Eindringen von plastischem Stoff in den Ringkanal.
Zweckmäßigerweise weist ein sich an das Vorformunterteil anschließendes Teil des Formwerkzeugs Durchbrüche auf, die bei geschlossenem Formwerkzeug mit dem Ringkanal verbunden sind. So ist eine gute Ableitung des Kühlfluids gewährleistet.
Das Temperaturprofil an der Wand der Formausnehmung läßt sich auf einfache und kostengünstige Weise dadurch beeinflussen, daß erfindungsgemäß eine oder mehrere Durchbrechungen wahlweise für den gesamten Betriebszyklus verschließbar sind. Dieses Verschließen kann z. B. mit Gewindestiften geschehen, die je nach Bedarf in entsprechende Gewindeenden der Durchbrechungen eingeschraubt und daraus wieder entfernt werden können.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist ein Formboden, insbesondere ein Fertigformboden, des Formwerkzeugs eine zentrale, sich bis in die Nähe einer dem plastischen Stoff zugewandten Fläche des Formbodens erstreckende Durchbrechung auf, die mit einzelnen und/oder mit einer oder mehreren Gruppen von Durchbrechungen des Formbodens verbunden ist, von denen jede Durchbrechung zunächst nach außen bis in die Nähe der Peripherie des Formbodens, dann von der Fläche weg und schließlich zu einer Außenseite des Formbodens geführt ist. Dieses System von Durchbrechungen kann in beiden Richtungen zur Temperierung des Formbodens durchströmt werden und gewährleistet unter allen Umständen die Schaffung und Aufrechterhaltung eines gewünschter so Temperaturprofils an der dem plastischen Stof zugewandten Fläche des Formbodens.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbei spiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Formwerkzeuj mit Kühleinrichtung,
Fig. 2 die Schnittansicht nach Linie H-II in Fig. 1 jedoch ohne Schließvorrichtung,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein anderes Form werkzeug mit Kühleinrichtung,
no F i g. 4 die Ansicht nach Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 die Draufsicht auf eine Vorformmittelstück hälftegemäß Fig. 3,
F i g. 6 die Schnittansicht nach Linie V-V in F i g. 5,
F i g. 7 einen teilweisen Längsschnitt durch ei ' weiteres Formwerkzeug mit einer Doppelvorform,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch eine Kühlfluidversoi gung einer der Vorformen gemäß F i g. 7,
Fig. 9 die Ansicht gemäß Linie IX-IX in Fig. I
jedoch auf beide Kühlfluidversorgungsvorrichtungen für die Doppelvorform gemäß F i g. 7,
Fig. 10 die Ansicht gemäß Linie X-X in Fig. 11 auf ein anderes Formwerkzeug, jedoch ohne Fertigformboden und ohne Zuleitungsvorrichtungen für Kühlfluid,
F i g. 11 im wesentlichen die Schnittansicht nach Linie Xl-Xl in Fig. 10,
F i g. 12 die Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines weiteren Formwerkzeugs mit Doppelform und Kühlsektoren,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch einen Teil eines in eine Durchbrechung eingebrachten Rohres mit Durchbrüchen, gemäß Linie XlII-XIU in F i g. 14,
Fig. 14 die Schnittansicht nach Linie XIV-XIV in Fig. 13,
Fig. 15 einen Längsschnitt durch einen Fertigformboden mit Durchbrechungen, gemäß Linie XV-XV in Fig. 16,
Fig. 16 die Schnittansicht nach Linie XVI-XVl in Fig. 15,
Fig. 17 einen Längsschnitt durch einen anderen Fertigformboden mit Durchbrechungen, gemäß Linie XVII-XVlI in F ig. 18,
Fig. 18 die Schnittansicht nach Linie XVIII-XVIII in Fig. 17 und
Fig. 19 ein Schaltschema für die gesteuerte und geregelte Fluidbeaufschlagung eines Formwerkzeugs.
In F i g. 1 sind als Teile eines Formwerkzeugs 20 ein als Blockform ausgebildetes Vorformunterteil 23 sowie eine Mündungswerkzeughälfte 25 eines geteilten Mündungswerkzeugs 27 und ein ungeteilter Führungsring 29 dargestellt. Mündungswerkzeug 27 und Führungsring 29 bilden zusammen eine Mündungsform 30. Dabei ist der Führungsring 29 mit einem Außenflansch 33 stets in einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung 35 des Mündungswerkzeugs 27 gehalten. Jede Mündungswerkzeughälfte, z. B. 25, ist ihrerseits mit einem Außenflansch 37 in einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung 39 einer Mündungswerkzeughalterhälfte, z. B. 40, gehalten. Bei geschlossenem Formwerkzeug 20 werden das Vorformunterteil 23 und das Mündungswerkzeug 27 durch Einsatzhälften, z. B. 43, axial gegeneinander gepreßt. Die Einsatzhälften, z.B. 43, sind jeweils in eine Hälfte einer nicht dargestellten Schließzange eingehängt.
Durch den Führungsring 29 hindurch erstreckt sich in eine Formausnehmung 45 mit einer Längsachse 47 ein Hreßstempel 50, der sich in F i g. 1 in seiner tiefsten Stellung befindet, in der nicht dargestelltes Glas die Formausnehmung 45 vollständig ausfüllt. Die Formausnehmung 45 wird in diesem Fall durch drei Bereiche gebildet, deren größter sich in dem Vorformunterteil 23 befindet. Jeweils ein weiterer Bereich wird durch Innenflansche, z. B. 53, an den Mündungswerkzeughälften, z.B. 25, und in einer unteren Stirnfläche 55 des Führungsrings 29 gebildet.
In dem Preßstempel 50 befindet sich ein Einsatz 57, durch den hindurch ein Kühlfluid in Richtung eines Pfeiles 59 zugeleitet und in einem Ringraum zwischen dem Einsatz 57 und dem Preßstempel 50 in Richtung von Pfeilen 60 wieder abgeleitet wird.
Das Vorformunterteil 23 ist mit zwei Gruppen 61 und 62 von als Bohrungen ausgebildeten Durchbrechungen 64 und 65 versehen. Wie Fig.2 zeigt, sind diese Durchbrechungen 64 und 65 jeweils auf einem mit der Längsachse 47 konzentrischen Kreis angeordnet. Die Durchbrechungen 64 sind gegenüber der Längsachse 47 leicht geneigt, während die Durchbrechungen 65 parallel zu dieser Längsachse 47 verlaufen. Die Durchbrechungen 65 sind von unten her über den größten Teil ihrer Länge aufgebohrt und nehmen Rohre 67 und 68 von unterschiedlicher Länge auf, die jeweils zu einer Wand 70 der Durchbrechungen 65 einen gewissen Abstand halten. Jedes Rohr 67 und 68 ist unten mit einem Außenflansch 73 und 74 versehen, die durch einen gemeinsamen Leitkegel 75 mittels einer in das Vorformunterteil 23 geschraubten Schraube 77 gegen das Vorformunterteil 23 gepreßt und damit in ihrer Lage fixiert werden.
Die oberen Enden der Durchbrechungen 64 stehen stets mit Atmosphäre in Verbindung, während die oberen Enden der Durchbrechungen 65 dann durch die untere Fläche der Innenflansche, z. B. 53, der Mündungswerkzeughälften, z. B. 25, versperrt sind, wenn sich das Formwerkzeug 20 gemäß F i g. 1 in seiner geschlossenen Betriebsstellung befindet.
In F i g. 1 werden sämtliche Durchbrechungen 64 und 65 durch eine Versorgungsvorrichtung 80 in Gestalt eines Blechstutzens 81 mit Kühlfluid in Richtung eines Pfeiles 83 versorgt. An dem Blechstutzen 81 kann z. B. ein nicht dargestellter Schlauch angeschlossen werden. Der Leitkegel 75 leitet das Kühlfluid zu den Durchbrechungen 64 und 65.
In F i g. 2 sind zur Vereinfachung der Darstellung der Preßstempel 50 und die Einsatzhälften, z. B. 43, fortgelassen.
In den F i g. 3 bis 5 ist ein anderes Formwerkzeug 90 dargestellt, bei dem zwischen einem als ungeteilte Blockform ausgebildeten Vorformunterteils 93 und einer nicht eingezeichneten Mündungsform ein aus Vorformmittelstückhälften, z. B. 95, aufgebautes Vorformmittelstück 97 angeordnet ist.
F i g. 3 zeigt das Vorformunterteil 93 mit einem Teil einer Formausnehmung 99 mit einer Längsachse 100 und zwei zu der Längsachse 100 parallel verlaufenden Gruppen 103 und 104 von Durchbrechungen 106 und 107, die jeweils auf einem zu der Längsachse 100 konzentrischen Kreis mit gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
An der Unterseite des Vorformunterteils 93 ist eine Versorgungsvorrichtung 109 angeschraubt, die einen äußeren Blechstutzen 110, einen inneren Blechstutzen 112 und einen konzentrisch dazu angeordneten und mit einer Schraube 114 an dem Vorformunterteil 93 befestigten Leitkegel 115 aufweist. Zwischen den Blechstutzen 110 und 112 wird Kühlfluid in Richtung von Pfeilen 117 den Durchbrechungen 106 zugeführt.
so Ein Fluid mit gleichen oder anderen Kennwerten als das zuvor erwähnte Fluid wird durch den Blechstutzen 112 in Richtung von Pfeilen 118 den Durchbrechungen 107 zugeleitet. Die Blechstutzen 110 und 112 gehen ir konzentrische Leitungen 119 und 120 über, die an nich dargestellte Schlauchleitungen angeschlossen sein kön nen.
Das Vorformunterteil 93 wird bei geöffneten Vorformmittelstück 97 dadurch geladen, daß plastische Stoff, in diesem Fall schmelzflüssiges Glas, in seinen Tei
fco der Formausnehmung 99 eingebracht wird. Um zi verhindern, daß plastischer Stoff von oben her in di Durchbrechungen 107 eindringt, münden die Durchbre chungen 107 oben in einen Ringkanal 123, der sich nac außen und oben hin öffnet. In der Verlängerung de
h5 Ringkanals 123 sind die Vorformmittelstückhälften, z. 1 95, mit im Abstand voneinander über den Umfan verteilten Durchbrüchen 125 versehen, die ein Abstri men des Fluids auch bei geschlossenem Formwerkzei
709 546/4
90 und damit eine kontinuierliche Kühlung zulassen. Ein zweiter Teil der Formausnehmung 99 befindet sich in dem Vorformmittelstück 97 und ein dritter Teil in der nicht dargestellten Mündungsform.
In F i g. 4 weist der Umfang des Vorformunterteils 93 eine Abflachung 129 auf, die dann vorgesehen ist, wenn das Formwerkzeug 90 im Doppelformbetrieb eingesetzt wird. Dann liegt der Abflachung 129 eine gleiche Abflachung eines zweiten Formwerkzeugs dicht benachbart gegenüber.
In den Fig.5 und 6 ist die Vorformmittelstückhälfte 95 im einzelnen dargestellt. Sie weist zwei Fortsätze 130 und 131 auf, mit denen sie in eine nicht dargestellte Vorformzangenhälfte eingehängt werden kann. Wenn das Vorformmittelstück 97 mittels der Vorformzange geschlossen wird, übergreift es unten das Vorformunterteil 93 und oben das Mündungswerkzeug der nicht dargestellten Mündungsform. Das Vorformmittelstück 97 erfüllt daher gleichzeitig die Funktion, die bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 den Einsatzhälften 43 der nicht dargestellten Schließzange zugewiesen ist.
In F i g. 7 sind zwei Formwerkzeuge 140 und 141 einer Doppelform dargestellt, die jeweils ein als ungeteilte Blockform ausgebildetes Vorformunterteil 143 und 144, ein geteiltes Vorformmittelstück 146 und 147 und eine Mündungsform 149 und 150 mit einem geteilten Mündungswerkzeug 153 und 154 und einem darin eingehängten ungeteilten Führungsring 156 und 157 aufweist. In den Formwerkzeugen 140 und 141 ist jeweils eine Formausnehmung 159 und 160 mit einer Längsachse 162 und 163 ausgebildet, in die ein Preßstempel 165 und 166 von oben her eingedrungen ist. Die beiden Mündungswerkzeuge 153 und 154 hängen jeweils zur Hälfte in einer gemeinsamen Mündungswerkzeughalterhälfte, z. B. 168. In ähnlicher Weise hängt jeweils eine Vorformmittelstückhälfte, z. B. 169 und 170, der beiden Vorformmittelstücke 146 und 147 in einer gemeinsamen Vorformzangenhälfte, z. B. 173.
In den Vorformunterteilen «43 und 144 sind jeweils zwei Gruppen 175,176 und 177,178 von Durchbrechungen 180, 181 und 182, 183 vorgesehen, die jeweils von unten nach oben in F i g. 7 von Kühlfluid durchströmt werden. Die Durchbrechungen 180 und 182 sind an ihrem Auslaß stets mit Atmosphäre verbunden. Die Durchbrechungen 181 und 183 münden an ihrem Auslaß jeweils in einen Ringkanal 185 und 186.
In Fig. 7 sieht man auf die Teilungsfläche des Vorformmittelstücks 147. Dies ist die korrekte Darstellung. Dagegen sind durch das Vorformmittelstück 146 zwei unterschiedliche Schnitte in Ebenen gelegt, die jeweils durch die Längsachse 162 verlaufen. Diese .Schnittebenen durch die Vorformmittelstückhälfte 169 sind dann jeweils in die Zeichenebene geschwenkt dargestellt. Auf der linken Seite ist dabei in Fig. 7 eine Durchbrechung 190 eingetragen, die die Vorformmittelstückhälften 169 unter einer geringen Neigung der Längsachse 162 durchzieht und einerseits in den Ringkanal 185 mündet und andererseits mit Atmosphäre verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Durchbrechung 193 gezeigt, die ebenfalls mit dem Ringkanal 185 verbunden ist und zunächst parallel zu der Wand der Formausnehmung 159 im Bereich der Vorformmittelstückhälfte 169 und dann nach außen verläuft und dort mit Atmosphäre verbunden ist. Über den Umfang der Vorformmittelstückhälfte 169 können entweder nur Durchbrechungen 190 oder nur Durchbrechungen 193 oder sowohl Durchbrechungen 190 als auch Durchbrechungen 193 in geeigneter Weist: verteilt
sein. Zur örtlichen Herabminderung der Kühlwirkung ist in eine auslaßseitige Gewindebohrung der Durchbrechung 190 ein Gewindestift 195 eingeschraubt, der jederzeit zur Steigerung der Kühlwirkung wieder entfernt werden kann. Solche Gewindestifte lassen sich grundsätzlich in allen bisher beschriebenen und noch zu beschreibenden Durchbrüchen anbringen.
In Fig.8 ist unten an das Vorformunterteil 143 eine Versorgungsvorrichtung 197 angeschraubt, die einen Blechstutzen 198 mit zentral darin angeordnetem Leitkegel 199 aufweist.
Wie Fig.9 zeigt, ist auch unter das in Fig. 7 gezeichnete Vorformunterteil 144 eine ähnliche Versorgungsvorrichtung 200 mit einem Blechstutzen 202 und einem zentralen Leitkegel 204 angeschraubt. Der Raum zwischen den Blechstutzen 198 und 202 und den Leitkegeln 199 und 204 ist jeweils durch zwei eingeschweißte Trennwände 206, 207 und 208, 209 unterteilt in Sektoren 211,212 und 213,214.
Bei Doppelformen, wie der in F; g. 7 dargestellten herrschen auf dem Umfang der Formwerkzeuge 143 und 144 unsymmetrische Temperaturverhältnisse. Dies ist vor allem auf die gegenüberliegende benachbarte Anordnung der beiden Formwerkzeuge 143 und 144 und die dadurch bedingten unsymmetrischen Kühlverhältnisse sowie die Strahlungskopplung zwischen den beiden Formwerkzeugen zurückzuführen. Die Temperatur der einander zugewandten Seiten der Formwerkzeuge 143 und 144 wird also in der Regel höher sein al< die der übrigen Zonen der Formwerkzeuge. Um dies auszugleichen, kann man den Sektoren 211 und 213 Kühlfluid mit anderen Kenndaten als sie das Kühlfluid ir den anderen Sektoren 212 und 214 aufweist, zuführen, se daß das Kühlfluid in den Sektoren 211 und 213 eine schärfere Kühlwirkung und damit eine Vergleichmäßigung der Temperatur über den gesamten Umfang dei Formwerkzeuge !43 und 144 zeitigt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen Einzelheiten eine; Formwerkzeugs 220, das als Fertigformmittelstückhälf ten 223 und 224 eines Fertigformmittelstücks 226 unc einen in F i g. 11 nur zur Hälfte dargestellten ungeteilter Fertigformboden 230 aufweist. Die Fertigformmittel· stückhälften 223 und 224 sind jeweils mit Fortsätzen 23j und 234 in nicht dargestellte Fertigformzangenhälfter eingehängt und mit diesen zum öffnen und Schließer der Fertigform bewegbar. Dabei übergreifen die Fertigformmittelstückhälften 223 und 224 in der au; Fig. 11 erkennbaren Weise einen oberen Teil de; Fertigformbodens 230. Oben sind die beiden Fertig formmittelstückhälften 223 und 224 mit einer umlaufen den Nut 237 versehen, die zur Zentrierung eines auf die zugehörige Stirnfläche des Formwerkzeugs 220 aufsetz baren, nicht dargestellten Blaskopfes dient.
Die Fertigformmittelstückhälften 223 und 224 sind ar ihrem unteren Ende mit einer umlaufenden Ringkam mer 240 ausgerüstet, in die mehrere Schalen, z. B. 243 von, bezogen auf dem Umfang des Formwerkzeugs 220 gleicher oder unterschiedlicher Erstreckung eingesetz und mn Schrauben 245 gegenüber der zugehöriget Fe-.tigformmittclstückhälfte 223 oder 224 festgcleg sind. )ede Schale, z. B. 243, weist an ihren seitlicher Enden nicht dargestellte, sich bezüglich des Formwerk zcugs 220 radial erstreckende Schlußwände auf, so dal mit jeder Schale 243 ein vorherbestimmbarer Umfangs bereich der zugehörigen Fertigformmittelstückhälfti 223 und 224 in Richtung eines Pfeiles, z. B. 247, mi Kühlfluid versorgt werden kann. Dazu ist außen an jcdi Schale, z. B. 243, eine Zuleitung, z. B. 249, angesetzt, ai
der ζ. B. ein nicht dargestellter Versorgungsschlauch angeschlossen wird.
Mit der Ringkammer 240 sind zwei Gruppen 250 und 251 von Durchbrechungen 253 und 254 verbunden, die bis auf ein Anfangsstück 255 jeder Durchbrechung 254 parallel zu der Längsachse des Formwerkzeugs 220 und in gleichen Abständen voneinander die Fertigformmittelstückhälften 223 und 224 durchziehen. In F i g. 11 ist in die Durchbrechung 254 oben ein Rohr 256 eingeschraubt, das wie die Rohre 67, 68 in Fig. 1 einen Abstand von dem gegenüberliegenden Wandabschnitt der Durchbrechung 254 hält und die Kühlwirkung des Fluids auf diesem Wandabschnitt herabsetzt.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11 ist jedoch noch eine dritte Gruppe 257 von Durchbrechungen 259 vorgesehen, die jeweils einerseits über einen Stichkanal 260 mit einem Kupplungsrezeß 263 in den Fertigformmittelstückhälften 223 und 224 für den Fertigformboden 230 und andererseits mit Atmosphäre verbunden sind. Als Beispiel ist in die in F i g. 11 erkennbare Durchbrechung 259 an deren Auslaßende ein Gewindestift 265 eingeschraubt, der je nach den thermischen Erfordernissen an dem Formwerkzeug 220 auch wieder entfernt werden kann.
Die Durchbrechungen 259 sind, wie Fig. 10 zeigt, nicht gleichmäßig über den Umfang des Formwerkzeuges 220 verteilt, sondern weisen im Bereich der Teilungsebene zwischen den beiden Fertigformmittelstückhälften 223 und 224 verhältnismäßig große Abstände voneinander auf. Dies verdeutlicht, daß schon durch die räumliche Anordnung von Durchbrechungen bei konstanter Beaufschlagung mit gleichartigem Kühlfluid ein Einfluß auf die Temperaturverteilung in dem gesamten Formwerkzeug 220 genommen werden kann.
Dem Fertigformboden wird über eine nicht dargestellte Versorgungsleitung durch eine zentrale Bohrung 270 in Richtung eines Pfeiles 271 Kühlfluid zugeführt, das durch eine Anzahl Durchbrechungen 273 in den Kupplungsrezeß 263 und von dort in die Stichkanäle 260 und die Durchbrechungen 259 gelangt.
In Fig. 12 sind zwei eine Doppelform bildende Formwerkzeuge 280 und 281 schematisch dargestellt, die jeweils Fertigformmittelstückhälften 283, 284 und 285, 286 aufweisen. Die Fertigformmittelstückhälften 283 und 285 sind in eine Fertigformzangenhälfte 288 und die Fertigformmittelstückhälften 284 und 286 in eine Fertigformzangenhälfte 289 eingehängt und jeweils damit bewegbar. Die Fertigformmittelstückhälften 283 bis 286 bilden Fcrtigformmittelstücke 290 und 291, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 10 und 11 unten jeweils mit einem Ringkanal 293 und 294 versehen sind. In jeden Ringkanal 293 und 294 sind sechs Schalen 297 bis 302 und 303 bis 308 von jeweils gleicher Umfangserstreckung eingesetzt, jede Schale 297 bis 308 ist mit einer Zuleitung 310 bis 321 für Kühlfluid verbunden und versorgt eine oder mehrere nicht dargestellte Gruppen von Durchbrechungen in den Formwerkzeugen 280 und 281 analog dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 11. Die Zuleitungen 310 bis 321 können mit Kühlfluid gleicher oder unterschiedlicher Kennwerte gespeist werden.
In Fig. 13 weist ein Formwerkzeug 330 eine Durchbrechung 332 auf, in die von oben ein Rohr 333 eingeschraubt ist. Grundsätzlich befindet sich das Rohr 333 in einem Abstand von der Wand der Durchbrechung 332. In einem mittleren Abschnitt 335 ist das Rohr 333 mit Durchbrüchen 337 versehen, deren symmetrische Anordnung aus F i g. 14 zu entnehmen ist. Der Abschnitt 335 weist an beiden axialen Enden jeweils einen umlaufenden Dichtungsring 339 und 340 auf, die in Berührung mit der Wand der Durchbrechung 332 stehen.
In den F i g. 15 und 16 ist ein Fertigformboden 350 mit einer zentralen Durchbrechung 352 dargestellt, der Kühlfluid in Richtung eines Pfeiles 353 zugeführt wird. Am oberen Ende weist die Durchbrechung 352 einen
ίο Leitkegel 355 auf, von dem aus das Fluid radial nach außen in eine Gruppe 357 von Durchbrechungen 359 umgelenkt wird, jede Durchbrechung 359 verläuft zunächst radial nach außen bis in die Nähe der Peripherie des Fertigformbodens 350, von dort aus
'5 parallel zu der Achse des Fertigformbodens 350 nach unten und schließlich radial nach außen, bis das Fluid in Richtung eines Pfeiles 360 in die Atmosphäre austritt. Gewindestifte 362 und 363 verschließen zugehörige Bohrungen in dem Körper des Fertigformbodens 350.
Die Fig. 17 und 18 zeigen einen Fertigformboden 370, der einen ähnlichen Grundaufbau wie der Fertigformboden 350 aufweist. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Unten an den Fertigformboden 370 sind außen Schalen 373 bis 379 dicht angeschraubt, die jeweils eine Gruppe 383 bis 389 von Durchbrechungen 390 mit Kühlfluid versorgen, das jeweils durch eine Zuleitung, z. B. 393, in Richtung eines Pfeiles 394 den Schalen 373 bis 379 zugeführt wird. Die Durchbrechungen 390 münden alle in die zentrale
JU Durchbrechung 352, aus der das Fluid in Richtung eines Pfeiles 396 abströmt.
In Fig. 18 ist außerdem eine Durchbrechung 400 erkennbar, die eine größere Querschnittsfläche als die Durchbrechungen 390 aufweist. Diese Querschnittsflä-
!5 chen könnten aber auch gleich sein. Die Durchbrechung 400 wird durch eine Zuleitung 403 mit Fluid versorgt, das nach Verlassen der Durchbrechung 400 ebenfalls in die zentrale Durchbrechung 352 ausströmt.
Die Gruppen 383 bis 389 und die Durchbrechung 400 können auf diese Weise gesteuert und/oder geregelt unabhängig voneinander mit Fluid beaufschlagt werden. Auch die Kennwerte des Fluids können von Gruppe zu Gruppe und für die Durchbrechung 400 variiert werden, so daß ein gewünschtes Temperaturprofil an der dem Glas zugewandten Fläche des Fertigformbodens 370 erzielt und aufrechterhalten werden kann. Diese Anordnung ist insbesondere bei Hohlglasgegenständen ratsam, die eine von der Kreisfläche abweichende QuerschniUsfläche haben und z. B. viereckig sind. Dann
ίο nämlich muß auch am Formboden für optimale Fertigungsverhältnisse ein spezielles Temperaturpiofil eingehalten werden.
Fig. 19 zeigt ein Schaltschema zur Steuerung und Regelung der Beaufschlagung einer Anordnung gemäß F i g. 9 mit Kühlfluid. Zur Vereinfachung sind in F i g. 19 lediglich die Sektoren 211 bis 214, nicht jedoch die zugehörigen Formwerkzeuge, dargestellt. Als ein solches Formwerkzeug ist in Fig. 8 ein Vorformuniertcil 143 gezeigt. |edem der Sektoren 211 bis 214
w) entspricht also ein Sektor dos Formwerkzeugs, der durch das Kühlfluid gekühlt werden soll. Mit jedem dieser zugehörigen Formwerkzeugsektoren ist an einer geeigneten Stelle ein Temperaturfühler 410 bis 413 gekoppelt. Die Temperaturfühler 410 bis 413 sind
i'r> jeweils über eine Leitung 415 bis 418 mit einem Regler 420 verbunden, dem über Eingangsleitungen 423 bis 426 TemperaUirsollwerte für die einzelnen Formwerkzeug Sektoren vorgegeben werden. Sobald ein Temperatur-
meßwei't aus einem Formwerkzeugsektor von seinem zugehörigen Sollwert abweicht, wird in einem in dem Regler 420 integrierten Meßwertwandler ein dem Temperaturmeßwert proportionales, z. B. hydraulisches oder pneumatisches, Regelsignal erzeugt und in eine zugehörige Ausgangsleitung 430 bis 433 des Reglers 420 gegeben. Das Regelsignal betätigt ein Druckregelventil 437 bis 440, das den Ausgangsdruck proportional dem Regeldruck hält. Die Regelsignale in den Ausgangsleitungen 430 bis 433 erlauben eine stufenlose Verstellung der Druckregelventile von dem maximalen Druckwert der Fluidquelle 450 bis zu dem Druckwert Null. Jedes dieser Druckregelventile 437 bis 440 sitzt in einer Fluidleitung 445 bis 448, von denen jede einerseits mit einer gemeinsamen Fluidquelle 450 und andererseits mit einem der Sektoren 211 bis 214 verbunden ist. in die FluidleUungen 445 bis 448 ist außerdem jeweils ein 2-Wege-/2-Stellungsventil 453 bis 456 eingeschaltet. Diese Ventile 453 bis 456 werden jeweils über eine Leitung 460 bis 463 durch einen Zeiter 465 gesteuert. Der Zeiter 465 ist mit dem Maschinenzyklus synchron.-
FIuTd sofort abgeschaltet und damit e.ne
Abkühlung der Formen, z. B bei e.nem kurzzert.gen Stillstand der Maschine, vermieden werden. Der Zener schäm ferner eine Regelmöglichkeit der Temperaturbeeinflussung an den Formwerkzeugen insofern, als über S1STdIr Beaufschlagung zusätzhch^u der Druckregelung über die Dreckregelventile 437 bis 440 e.r Einfluß auf die Fluidbeaufschlagung genommen werder kann.
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Durch ein Fluid, insbesondere Luft, g hltes Formwerkzeug einer Maschine zur Vera jitung schmelzfl'iissigen Glases, das mit axialen Durchbrechungen für das Fluid um eine Formausnehmung herum versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen jeweils vollständig in einer durch eine Längsachse (47; 100; 162,163) der Formausnehmung verlaufenden Axialebene angeordnet sind, und daß die Fluidbeaufschlagung jeder Durchbrechung und/oder einer oder mehrerer Gruppen der Durchbrechungen unabhängig voneinander gesteuert und/oder geregelt einstellbar ist.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (64) einer Gruppe (61) jeweils einen anderen Abstand als die Durchbrechungen (65) einer benachbarten Gruppe (62) von einer Umfangsfläche der Formausnehmung (45) aufweisen.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest eine Durchbrechung (65) ein Rohr (73; 74) von wählbarer Länge mit einem Abstand von der Wand der Durchbrechung (65) einbringbar ist.
4. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (333) in wenigstens einem axialen Abschnitt (335) Durchbrüche (337) aufweist, und daß die axialen Enden jedes Abschnitts gegenüber der Wand der zugehörigen Durchbrechung abgedichtet sind.
5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine (400) oder mehrere Durchbrechungen (106; 197) durch einen gesonderten Teil einer Versorgungsvorrichtung (109) mit Fluid beaufschlagbar sind.
6. Formwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Versorgungsvorrichtung als konzentrische Leitungen (119; 120) ausgebildet sind.
7. Formwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Versorgungsvorrichtung (197; 200) als Sektoren (211 bis 214) einer Leitung ausgebildet sind.
8. Formwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil der Versorgungsvorrichtung eine außen auf das Formwerkzeug (220; 280, 281) dicht aufgesetzte Schale (243; 297 bis 308) mit einer daran angeschlossenen Zuleitung (249; 310 bis 321) für Fluid aufweist, und daß in einen Innenraum der Schale die zugehörigen Durchbrechungen (253; 254,255) münden.
9. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrteiligen Formwerkzeug (140; 220) Durchbrechungen (181; 273) eines Teils bei geschlossenem Formwerkzeug (140; 220) mit Durchbrechungen (190,193; 259) wenigstens eines benachbarten Teils verbunden sind.
10. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrteiligen Formwerkzeug (2t)) Durchbrechungen (65) eines Teils bei geschlossenem Formwerkzeug (20) durch ein benachbartes Teil verschlossen sind.
11. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Durchbrechungen (107) eines Vorformunterteils (93) an einer Seite des Vorformunterteils, an der das Glas in das Vorformunterteil eingebracht wird, in einen Ringka
nal (123) münden, der sich, bezogen auf die Längsachse (100) der Formausnehmung (99), nach außen hin öffnet.
12. Formwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich an das Vorformunterteil (93) anschließendes Teil des Formwerkzeugs (90) Durchbrüche (125) aufweist, die bei geschlossenem Formwerkzeug (90) mit dem Ringkanal (123) verbunden sind.
13. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formboden, insbesondere ein Fertigformboden (350; 370), des Formwerkzeugs eine zentrale, sich bis in die Nähe einer dem Glas zugewandten Fläche des Formbodens erstreckende Durchbrechung (352) aufweist, die mit einzelnen (400) und/oder mit einer (357) oder mehreren Gruppen (383 bis 389) von Durchbrechungen des Formbodens verbunden ist, von denen jede Durchbrechung zunächst nach außen bis in die Nähe der Peripherie des Formbodens, dann von der Fläche weg und schließlich zu einer Außenseite des Formbodens geführt ist.
DE2537037A 1975-08-20 1975-08-20 Fluidgekühltes Formwerkzeug für schmelzflüssiges Glas Expired DE2537037C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537037A DE2537037C3 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Fluidgekühltes Formwerkzeug für schmelzflüssiges Glas
CH939776A CH609955A5 (de) 1975-08-20 1976-07-22
BE169658A BE845000A (fr) 1975-08-20 1976-08-06 Moule refroidi par fluide, pour matieres fluides notamment pour le verre fondu
IT69000/76A IT1125209B (it) 1975-08-20 1976-08-11 Utensile formatore a raffreddamento mediante fluido per materiali plastici
GB33639/76A GB1533622A (en) 1975-08-20 1976-08-12 Fluid-cooled moulding devices
SU762387316A SU904512A3 (ru) 1975-08-20 1976-08-17 Форма дл изготовлени стеклоизделий
LU75614A LU75614A1 (de) 1975-08-20 1976-08-18
IE1833/76A IE44381B1 (en) 1975-08-20 1976-08-18 Improvements in or relating to fluid-cooled moulding devices
ZA764986A ZA764986B (en) 1975-08-20 1976-08-19 Fluid-cooled moulding device
CA259,439A CA1073212A (en) 1975-08-20 1976-08-19 Cooling system for molds
FR7625169A FR2321376A1 (fr) 1975-08-20 1976-08-19 Moule refroidi par fluide pour matieres fluides notamment pour le verre fondu
CS765393A CS214873B2 (en) 1975-08-20 1976-08-19 Shaping instrument one-or multipart of the machine for working the material in the plastic condition
NLAANVRAGE7609218,A NL174340C (nl) 1975-08-20 1976-08-19 Door een medium, in het bijzonder lucht, gekoeld vormgereedschap.
BR7605481A BR7605481A (pt) 1975-08-20 1976-08-19 Ferramenta de moldar refrigerada a fluido para substancia plastica
JP51099519A JPS5225816A (en) 1975-08-20 1976-08-20 Molding apparatus having liquiddcooled mechanism
DK378176A DK150742C (da) 1975-08-20 1976-08-20 Formvaerktoej til en maskine til forarbejdning af plastisk materiale, navnlig smelteflydende glas
US06/089,903 US4251253A (en) 1975-08-20 1979-10-30 Cooling system for molds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537037A DE2537037C3 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Fluidgekühltes Formwerkzeug für schmelzflüssiges Glas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537037A1 DE2537037A1 (de) 1977-02-24
DE2537037B2 true DE2537037B2 (de) 1977-11-17
DE2537037C3 DE2537037C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5954395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537037A Expired DE2537037C3 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Fluidgekühltes Formwerkzeug für schmelzflüssiges Glas

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4251253A (de)
JP (1) JPS5225816A (de)
BE (1) BE845000A (de)
BR (1) BR7605481A (de)
CA (1) CA1073212A (de)
CH (1) CH609955A5 (de)
CS (1) CS214873B2 (de)
DE (1) DE2537037C3 (de)
DK (1) DK150742C (de)
FR (1) FR2321376A1 (de)
GB (1) GB1533622A (de)
IE (1) IE44381B1 (de)
IT (1) IT1125209B (de)
LU (1) LU75614A1 (de)
NL (1) NL174340C (de)
SU (1) SU904512A3 (de)
ZA (1) ZA764986B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217187A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-08 Ball Corporation Ventilatorluftkühlung eines Halsringes und Vorform

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040310C1 (de) * 1980-10-25 1982-03-25 Heye Hermann Fa Druckfluidverteilvorrichtung fuer ein Formwerkzeug zur Verarbeitung von Glas und aehnlichen thermoplastischen Stoffen
GB2123401A (en) * 1982-07-09 1984-02-01 Emhart Method of cooling a mould
DE3232288C1 (de) * 1982-08-31 1983-10-20 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Glaskuelbels
IN160666B (de) * 1982-09-03 1987-07-25 Emhart Ind
ZA836051B (en) * 1982-09-03 1985-02-27 Emhart Ind Mould arrangement for glassware forming machine
GB8307462D0 (en) * 1983-03-17 1983-04-27 Emhart Ind Mould for glassware forming machine
GB2131413B (en) * 1982-11-30 1986-05-29 Emhart Ind Bottom plate mechanism for a mould of a glassware container manufacturing machine
WO1984003498A1 (en) * 1983-03-04 1984-09-13 Emhart Ind Blow mold cooling
US4528015A (en) * 1983-03-04 1985-07-09 Emhart Industries, Inc. Glass forming blank and plunger cooling
GB8306145D0 (en) * 1983-03-05 1983-04-13 Emhart Ind Moulded articles
GB2137980B (en) * 1983-04-08 1987-01-21 Emhart Ind Cooling glassware - forming moulds
US4512792A (en) * 1983-07-11 1985-04-23 Owens-Illinois, Inc. Cooling wind shut-off valve for glass forming mold
DE3336488A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Veba Glas Ag Formwerkzeug fuer eine maschine zur verarbeitung schmelzfluessigen glases zu hohlglasartikeln
NL8303686A (nl) * 1983-10-26 1985-05-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van holle glazen voorwerpen, voorwerp vervaardigd volgens de werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
GB2151608B (en) * 1983-12-20 1987-01-21 Emhart Ind Mould arrangement for a cyclicly operating glassware forming machine
GB2152493B (en) * 1984-01-12 1987-02-04 Emhart Ind Mould arrangement for use in cyclicly operated glassware forming machine
GB2154229B (en) * 1984-01-25 1987-05-07 Emhart Ind Cooling arrangement for a mould of a glassware forming machine of the individual section type
US4578104A (en) * 1984-02-27 1986-03-25 Emhart Industries, Inc. Manufacture of moulded articles of glassware
US4629488A (en) * 1984-12-19 1986-12-16 Ball Corporation Cooling system for neck ring and parison mold
CA1280603C (en) * 1984-12-19 1991-02-26 Wilbur O. Doud Cooling system for neck ring and parison mold
GB2170796B (en) * 1985-02-13 1988-03-16 Emhart Ind Mould arrangement for a glassware forming machine
US4623374A (en) * 1985-04-02 1986-11-18 Ball Corporation Cooling system for parison plunger
US4690703A (en) * 1986-04-18 1987-09-01 Emhart Industries, Inc. Mold cooling arrangement for use in a glassware forming machine
US4668269A (en) * 1986-06-19 1987-05-26 Vidriera Monterrey, S.A. System and method for the internal cooling of hot molds
IT1210779B (it) * 1987-06-02 1989-09-20 Bottero Spa Complesso di stampi per unamacchina formatrice di articoli di vetro a funzionamento ciclico
US4842637A (en) * 1987-06-26 1989-06-27 Glass Technology Development Corp. Glassware forming machine with cooling system
US4909823A (en) * 1989-05-30 1990-03-20 Liberty Glass Company Glassware forming machine with cooling system
US5417730A (en) * 1991-06-25 1995-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for molding an optical element
US5330551A (en) * 1992-12-02 1994-07-19 I.M.T.E.C. Enterprises, Inc. Glassware forming machine with cooling system
US5358542A (en) * 1992-12-09 1994-10-25 American National Can Company Glass container forming machine including neck ring mold cooling
US5656051A (en) * 1993-06-14 1997-08-12 Vidriera Monterrey, S.A. Cooling method and mold arrangement for the manufacture of glass articles
US5632794A (en) * 1995-05-31 1997-05-27 Corning Incorporated Method and apparatus for cooling a glass pressing plunger
FR2766172B1 (fr) * 1997-07-17 1999-08-20 Saint Gobain Emballage Dispositif pour le refroidissement d'elements de moules, en particulier de moules pour la fabrication d'articles en verre
US6038889A (en) * 1999-04-14 2000-03-21 Libbey Glass Inc. Cooling system for a glassware machine
KR100315355B1 (ko) * 1999-08-26 2001-11-30 류정열 냉각용 히트 파이프를 구비한 트렁크 플로어용 금형
US6412308B1 (en) 1999-09-20 2002-07-02 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of glassware molds
US6442976B1 (en) 2000-02-24 2002-09-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of glassware molds
US6668591B2 (en) * 2001-07-17 2003-12-30 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Liquid cooling of glassware molds
CN1290646C (zh) * 2003-06-19 2006-12-20 北京铝镁泰和铸机设备科技有限公司 薄膜金属型结晶器和使用该结晶器铸造铸件的方法
US20060150681A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glassware molds with cooling arrangement
US20080314088A1 (en) * 2005-11-25 2008-12-25 Gerresheimer Glas Gmbh Finish Cooling Apparatus for Container Glass Machines and Method for Cooling the Finish of a Glass Container During Preforming in a Container Glass Machine
US8127573B2 (en) * 2006-04-04 2012-03-06 Emhart Glass S.A. Mold cooling system for I.S. machine
EP2484642B1 (de) * 2009-09-30 2020-09-02 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Maschine zur formung von glasprodukten
CA2778085C (en) * 2009-10-20 2018-01-16 Surface Generation Limited Zone control of tool temperature
MD4143B2 (en) * 2010-04-14 2011-12-31 Univ Tehnica Moldovei Device for glassware moulding by vacuum suction method
ITMO20120072A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Ativa Elemento maschio di stampo.
US9145322B2 (en) 2012-10-19 2015-09-29 Emhart Glass S.A. Bi-axial cooling system and method
US9938178B2 (en) 2013-08-15 2018-04-10 Corning Incorporated Methods of manufacturing glass articles using anisothermal temperature profiles
CN108473352B (zh) 2015-12-15 2022-03-01 Vitro可变资本股份有限公司 空心玻璃制品成形机的模具冷却系统和方法
CN105948466A (zh) * 2016-06-16 2016-09-21 苏州市灵通玻璃制品有限公司 一种大容量玻璃容器初型瓶坯冲压机构
CN112321136A (zh) * 2020-11-19 2021-02-05 成都市新西北光电有限公司 玻璃圆片软化成型系统及其操作方法
CN114851513B (zh) * 2022-05-05 2024-01-09 济南美腾机械设备有限公司 一种空心管成型装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875202A (en) * 1926-03-16 1932-08-30 Aftergut Max Automatic glass-blowing machine
US1798136A (en) * 1926-06-03 1931-03-31 Hartford Empire Co Mold for shaping hollow glassware and method of controlling temperature thereof
US1789471A (en) * 1928-06-04 1931-01-20 Owens Illinois Glass Co Machine for forming hollow glass articles
FR901241A (fr) * 1943-03-29 1945-07-20 Siemens Glas Ag Perfectionnements aux procédés et dispositifs de refroidissement du moule de finissage dans les machine, à souffler le verre aspirantes ou refoulantes
US2508891A (en) * 1946-05-04 1950-05-23 Hartford Empire Co Apparatus for forming glassware
US2751715A (en) * 1954-07-30 1956-06-26 Owens Illinois Glass Co Mold cooling system
US3024571A (en) * 1957-07-25 1962-03-13 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding glass
US3027685A (en) * 1959-02-16 1962-04-03 Owens Illinois Glass Co Cooling apparatus for glass forming molds
US3191225A (en) * 1962-10-30 1965-06-29 American Can Co Apparatus for control of material distrial in blow molded plastic articles
FR1320185A (fr) * 1962-01-26 1963-03-08 Verrerie Souchon Neuvesel Verr Mode de refroidissement du moule de bague dans les machines de verrerie
US3314775A (en) * 1963-07-23 1967-04-18 Owens Illinois Inc Cylinder mounting on i.s. type glassware forming machine
US3376123A (en) * 1964-09-24 1968-04-02 Ver Glasfabrieken Nv Glass molding device
US3374079A (en) * 1964-10-29 1968-03-19 Maul Bros Inc Apparatus for molding glass
US3499746A (en) * 1966-06-01 1970-03-10 Anchor Hocking Corp Air and water cooling of glassware forming machines
US3653870A (en) * 1970-03-09 1972-04-04 Emhart Corp Holding and cooling device for glassware molds
US3763293A (en) * 1971-06-09 1973-10-02 Bischoff Chemical Corp Process of molding giant articles of structured plastic
BE788904A (fr) * 1971-09-17 1973-03-15 Siemens Ag Dispositif pour determiner la temperature moyenne de la paroi interieure et le flux de chaleur moyen traversant la paroi d'un moule
BE789250A (fr) * 1971-10-08 1973-01-15 Heye Hermann Procede et dispositif pour le refroidissement, par vaporisation, d'outils et de machines de l'industrie du verre (
US3731650A (en) * 1971-11-03 1973-05-08 Gen Electric Gas distributor for casting mold manufacture
US3834205A (en) * 1972-12-20 1974-09-10 Procter & Gamble Selectively insulated mill roll
FR2264783B1 (de) * 1974-03-20 1978-08-04 Boussois Souchon Neuvesel Sa
US3888647A (en) * 1974-04-15 1975-06-10 Maul Bros Inc Air cooled annular parison blank mold
JPS5347253B2 (de) * 1974-10-16 1978-12-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217187A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-08 Ball Corporation Ventilatorluftkühlung eines Halsringes und Vorform

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5225816A (en) 1977-02-26
IE44381L (en) 1977-02-20
FR2321376A1 (fr) 1977-03-18
BE845000A (fr) 1976-12-01
LU75614A1 (de) 1977-03-29
BR7605481A (pt) 1977-08-16
JPS5511618B2 (de) 1980-03-26
CS214873B2 (en) 1982-06-25
US4251253A (en) 1981-02-17
IE44381B1 (en) 1981-11-04
FR2321376B1 (de) 1981-03-20
ZA764986B (en) 1977-08-31
DE2537037A1 (de) 1977-02-24
NL174340C (nl) 1984-06-01
CA1073212A (en) 1980-03-11
DK150742B (da) 1987-06-09
DE2537037C3 (de) 1978-07-13
NL7609218A (nl) 1977-02-22
GB1533622A (en) 1978-11-29
DK378176A (da) 1977-02-21
DK150742C (da) 1987-11-02
IT1125209B (it) 1986-05-14
SU904512A3 (ru) 1982-02-07
CH609955A5 (de) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537037B2 (de) Fluidgekuehltes formwerkzeug fuer schmelzfluessiges glas
DE102007012779B4 (de) IS-Glasbehälterformmaschine mit Formenkühlung
DE69901814T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum streckblasformen
DE2051396C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einem Formhalter lösbar befestigten Külbelformen
DE1097662B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Methode des Aufblasens eines Vorformlings
DE69720608T2 (de) Formvorrichtung für Glasgegenstände
DE69208082T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Matrize
DE202006013751U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
DE2505618B2 (de) Formwerkzeug
EP0542935B1 (de) Vorrichtung zum kühlen der mündungsformen einer glasformmaschine
DE2231583B2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Blasfolienschlauches mit an seiner Oberfläche angeordneten VerschluBleisten für die Herstellung von Blasfolienschläuchen, mit im Querschnitt konstant gleich großen Verschluflleisten
DE69024271T2 (de) Durchbiegungsregelung in einer Vorrichtung zum Giessen zwischen Giesswalzen
CH621733A5 (de)
DE535013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Glaskoerper durch Blasen
EP0139339B1 (de) Verfahren zum Herstellen Hohler Glasgegenstände, Glasgegenstände hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2609651B1 (de) Formwerkzeug fuer schmelzfluessiges gas
DE69623136T2 (de) Formkühlvorrichtung für die glasindustrie und verfahren zum herstellen und anpassen dieser kühlvorrichtung an verschiedenen formen
DE1479031B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Aufrechterhalten der noch plastischen Gestalt eines Formlings aus Glas oder einem thermoplastischen Material
DE2534487B2 (de) Blasdüse für die Herstellung von Gießkernen in einem beheizbaren Kernkasten
DE19851133A1 (de) IS-Maschine
EP1361036A1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff,Stempel mit integriertem Ventil
DE7526353U1 (de) FluidgekUhltes Formwerkzeug für plastischen Stoff
EP1951631B1 (de) Mündungskühlung für behälterglasmaschinen sowie verfahren zur kühlung der mündung eines glasbehälters bei der vorformung in einer behälterglasmachine
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE4215601C2 (de) Heißkanal-Radialdüse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)