DE202006013751U1 - Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006013751U1 DE202006013751U1 DE202006013751U DE202006013751U DE202006013751U1 DE 202006013751 U1 DE202006013751 U1 DE 202006013751U1 DE 202006013751 U DE202006013751 U DE 202006013751U DE 202006013751 U DE202006013751 U DE 202006013751U DE 202006013751 U1 DE202006013751 U1 DE 202006013751U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- shaped
- mold
- inner part
- preform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/071—Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/305—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
- B29C48/307—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/305—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
- B29C48/31—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
- B29C48/313—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections by positioning the die lips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06905—Using combined techniques for making the preform
- B29C49/0691—Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0063—Cutting longitudinally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/24—Calendering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04102—Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04104—Extrusion blow-moulding extruding the material discontinuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04108—Extrusion blow-moulding extruding several parisons parallel to each other at the same time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/02—Combined thermoforming and manufacture of the preform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
- B29C51/082—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/266—Auxiliary operations after the thermoforming operation
- B29C51/267—Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Kunststoffvorformlingen aus einem schlauchförmigen Vorformling. Derartige bandförmige Vorformlinge können dann entsprechend dem Verwendungszweck individuell weiterverarbeitet werden.
- Aus der
DE 102 31 866 A1 ist ein mehrstufiges Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoffhalbschalen bekannt. Hierfür wird ein schlauchförmig aus einer Extrusionsvorrichtung austretender Kunststoffvorformling mittels einer Schneidvorrichtung zerteilt. Die Schneidvorrichtung hat einen dreieckigen Querschnitt und ist senkrecht zur Extrusionsrichtung angeordnet. In unmittelbarer Nähe der Schneidvorrichtung sind zwei angetriebene Antriebswalzen angeordnet, die auf die Plattenhalbzeuge eine Zugkraft ausüben. Aus den Plattenhalbzeugen werden anschließend zwei Halbschalen geformt, die entlang eines umlaufenden Randes miteinander verbunden werden, um den Hohlkörper zu bilden. - Aus der US 2001/015513 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere für Kunststofftanks, aus einem extrudierten schlauchförmigen Vorformling bekannt. Hierfür wird der schlauchförmige Vorformling nach dem Austritt aus dem Extrusionskopf mittels eines Messers in zwei Bänder zerteilt. Die Bänder werden mittels Rollen zu einem Formwerkzeug gefördert. Zwischen die beiden Bänder wird eine Düse positioniert, über die Luft in das Werkzeug eingeblasen wird. Auf diese Weise wird der Kunststoffhohlkörper geformt.
- Aus der
DE 103 55 818 A1 ist eine Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung bekannt Hierfür sind ein oder mehrere Schieber in das Düsenmundstück eingebaut, das mittels eines Halterings am Gehäuse des Preßkopfes befestigt ist. - Aus der
EP 1 661 687 A1 ist ein Extrusionskopf zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings bekannt, der einen schwenkbaren Düsenkopf zur Spalteinstellung aufweist - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen vorzuschlagen, die ein günstiges Verformungs- und Fließverhalten gewährleistet und eine homogene Schichtverteilung über der Breite der Vorformlinge ermöglicht.
- Die Lösung besteht in einem Formwerkzeug zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen, umfassend mehrere Kanäle, die jeweils eine ringabschnittsförmige Eintrittsöffnung und eine längliche Austrittsöffnung haben, wobei die ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen auf einem gemeinsamen Radius über dem Umfang verteilt angeordnet und durch Schneiden voneinander getrennt sind. Die Schneiden haben radial verlaufende Schneidkanten.
- Das erfindungsgemäße Formwerkzeug bietet den Vorteil einer homogenen und gleichmäßigen Schichtverteilung der bandförmigen Vorformlinge, was sich günstig auf die Werkstoffeigenschaften des herzustellenden Endprodukts auswirkt. Unter Vorformling wird in diesem Zusammenhang ein aus einer Extrusions- bzw. Coextrusionsanlage extrudierter, schmelzeheißer Kunststoffrohling aus einer oder mehreren Kunststoffschichten verstanden. Die Anzahl der in dem Formwerkzeug gebildeten Kanäle und damit der erzeugten bandförmigen Vorformlinge beträgt vorzugsweise zwei, wobei auch mehr als zwei über den Umfang verteilte Kanäle denkbar sind, z. B. drei oder vier. Die Kanäle sind untereinander gleich gestaltet, damit auch ein gleiches Fließ- und Formverhalten der unterschiedlichen Vorformlinge gewährleistet ist.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung laufen die zwischen den ringabschnittförmigen Eintrittsöffnungen angeordneten Schneiden im Zylinderschnitt betrachtet von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung auseinander. Das heißt, die Schneidkanten bilden die seitlichen Enden der Schlitzkanäle bzw. begrenzen diese. Vorzugsweise sind die Kanäle ausgangsseitig, im Querschnitt durch die Vorrichtung betrachtet, gerade. Dies ist für eine Weiterverarbeitung besonders günstig.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt das Formwerkzeug ein Innenteil und ein Außenteil, wobei die Kanäle jeweils zwischen einer Außenfläche des Innenteils und einer gegenüberliegenden Innenfläche des ein Außenteils gebildet sind. Es ist für ein gleichmäßiges Fließverhalten des Vorformlings besonders günstig, wenn die Innenfläche des Außenteils und die Außenfläche des Innenteils derart gestaltet sind, daß sich die dazwischen gebildeten Kanäle in Fließrichtung des Vorformlings verjüngen. Die Innenfläche des Außenteils und die Außenfläche des Innenteils sind derart gestaltet, daß sie zueinander komplementär ausgebildet sind.
- Vorzugsweise sind die den Kanal bildende Außenfläche und Innenfläche jeweils so geformt, daß die Längen der Stromlinien des Vorformlings zwischen kreisringförmiger Eintrittsöffnung und länglicher Austrittsöffnung in etwa gleich lang sind. Das heißt, idealer Weise ist der Kanal so gestaltet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Vorformlings über den Querschnitt des jeweiligen Kanals näherungsweise konstant ist. Hierdurch wird ein besonders günstiges Fließverhalten beim Durchströmen des Vorformlings durch das Formwerkzeug und damit eine gleichmäßige Schichtverteilung erreicht. Unterschiedliche Längen der Stromlinien können durch entsprechendes Anpassen der Kanaldicke angeglichen werden. In Konkretisierung weisen die einander gegenüberliegende Außenfläche und die Innenfläche eines Kanals jeweils eine ebene Teilfläche auf. Diese ist etwa in Form eines gleichschenkligen Dreiecks gestaltet, wobei der Scheitelpunkt des Dreiecks in der Mitte der die ringabschnittförmige Einlaßöffnung begrenzenden Kante liegt und die dem Scheitelpunkt gegenüberliegende Seite des Dreiecks die Kante der länglichen Austrittsöffnung bildet. Seitlich benachbart zu der ebenen Dreiecksfläche schließen zwei gewölbte Teilflächen an, die zueinander spiegelsymmetrisch sind. Dabei sind zwischen den Seitenkanten der ebenen Fläche und den gewölbten Teilflächen Übergangsflächen mit verhältnismäßig kleinen Radien gebildet.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Außenteil aus zwei Halbelementen zusammengesetzt, die nachträglich miteinander verbunden sind. Dasselbe gilt auch für das Innenteil. Durch die zweiteilige Gestaltung lassen sich insbesondere auch große Formwerkzeuge mit vertretbarem Aufwand herstellen. Vorzugsweise haben die Halbelemente des Innenteils jeweils zwei nach außen abstehende Ansätze zum Ausrichten und Verbinden mit den Halbelementen des Außenteils. Auf diese Weise wird eine exakte Positionierung der Halbelemente zueinander ermöglicht, so daß auch die Kanäle korrekt gebildet sind. Selbstverständlich können das Außenteil und das Innenteil auch jeweils einteilig hergestellt und in entsprechender Ausrichtung zueinander nachträglich miteinander verbunden sein. Zum Verbinden der einzelnen Bauteile kommen übliche Mittel in Frage, beispielsweise Schraubverbindungen.
- Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht werter in einer Formvorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen, umfassend einen Extrusionskopf und ein zumindest mittelbar mit dem Extrusionskopf verbundenes Formwerkzeug mit mehreren Kanälen, die jeweils eine ringabschnittsförmige Eintrittsöffnung und eine längliche Austrittsöffnung haben, wobei die ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen auf einem gemeinsamen Radius über den Umfang verteilt angeordnet und durch radiale Schneiden voneinander getrennt sind.
- Die erfindungsgemäße Formvorrichtung bietet die obengenannten Vorteile eines günstigen Strömungsverlaufs des Vorformlings und damit eines gleichmäßigen Schichtaufbaus. Als Extrusionskopf kann sowohl ein kontinuierlich bzw. stetig arbeitender als auch ein diskontinuierlich bzw. hubweise arbeitender Extrusionskopf zum Einsatz kommen.
- Zwischen dem Extrusionskopf und dem Formwerkzeug ist vorzugsweise ein Adapterelement angeordnet, das eine mit der kreisringförmigen Austrittsöffnung des Extrusionskopfes übereinstimmende Eintrittsöffnung und eine mit den ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen des Formwerkzeugs übereinstimmende Austrittsöffnung aufweist. Das Adapterelement dient zum Anpassen des Durchmessers des schlauchförmigen Vorformlings an die zu erzeugende Breite der bandförmigen Vorformlinge.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Wanddickenregelvorrichtung zur Regelung der Dicke zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge vorgesehen, die mit dem Formwerkzeug verbunden ist und zumindest einen an eine der länglichen Austrittsöffnungen des Formwerkzeugs anschließenden Schlitzkanal aufweist, der in einen länglichen Austrittsspalt mündet Die Wanddickenregelvorrichtung bietet den Vorteil, daß Kunststoffbänder mit partiellen Wandbereichen größerer Dicke und Wandbereiche geringerer Dicke hergestellt werden können. Auf diese Weise können besondere Gegebenheiten beim zu fertigenden Endprodukt bereits beim Herstellen des Vorformlings berücksichtigt werden, was sich insgesamt positiv auf die Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht auswirkt. Es ist vorgesehen, daß die Wanddicke über die gesamte Breite des bandförmigen Vorformlings verändert wird, das heißt ein wellenförmiges Profil über der Länge erzeugt werden kann, oder daß die Wanddicke punktuell an definierten Stellen über der Breite des bandförmigen Vorformlings verändert werden kann, das heißt einzelne Vorsprünge erzeugt werden.
- In Konkretisierung umfaßt die Wanddickenregelvorrichtung zumindest ein Stellelement, das den Austrittsspalt seitlich begrenzt und quer zur Strömungsrichtung des Vorformlings verstellbar ist. Das Stellelement kann in Form eines Balkens gestaltet sein, der sich über die gesamte Länge des Austrittsspalts erstreckt, wobei über dessen Länge mehrere Stellantriebe zum Verstellen des Balkens quer zum Austrittspalt vorgesehen sind. Vorzugsweise hat der Balken Endabschnitte, die in Ausnehmungen eines den Austrittspalt begrenzenden Rahmenteils gehalten sind. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß eine Verkürzung der Länge des Balkens, die aufgrund von Verbiegungen quer zum Austrittsspalt auftritt, ausgeglichen wird. Eine ungewünschte Spaltbildung zwischen den Enden des Balkens und dem Rahmen bei Veränderung der Wanddicke wird verhindert. Es ist vorgesehen, daß die Wanddicke statisch oder dynamisch verändert werden kann. Bei einer dynamischen Verstellung ist eine Steuereinheit vorzusehen, mit der die Stellantriebe während des Formvorgangs angesteuert werden.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt die Wanddickenregelvorrichtung ein Innenteil und ein Außenteil, zwischen denen eine der Anzahl der Austrittsöffnungen des Formwerkzeugs entsprechende Anzahl von Kanälen gebildet sind. Die Spaltbrei te der Austrittsspalte der Kanäle ist durch axiale Verstellung des Innenteils relativ zum Außenteil veränderbar. Vorzugsweise umfaßt das Innenteil einen ortsfesten Anschlußkörper und ein hierin aufgenommenen und gegenüber diesem axial verstellbaren Stellkörper, der die Innenflächen der Schlitzkanäle im Bereich der Austrittspalte bildet Durch Axialverstellung des innenliegenden Stellkörpers werden die Dicken der Ausstrittspalte verändert.
- Nach einer möglichen Weiterbildung ist der Formvorrichtung bzw. dem Breitschlitzwerkzeug ein Blaswerkzeug zum Herstellen von Kunststoffhohlkörpern nachgeschaltet. Alternativ hierzu kann auch eine Tiefziehvorrichtung zum Tiefziehen zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge vorgesehen sein. Alternativ oder in Ergänzung ist auch eine Glättvorrichtung denkbar, die zum Glätten zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge nach dem Austritt aus der Formvorrichtung dient.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist geeignet zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen mit den Verfahrensschritten:
Herstellen eines schlauchförmigen Vorformlings durch Extrudieren eines extrudierbaren Kunststoffs; Längsteilen des schlauchförmigen Vorformlings in zumindest zwei endlose schalenförmige Vorformlinge innerhalb eines Formwerkzeuges; sowie Führen und Formen der schalenförmigen Vorformlinge zu bandförmigen Vorformlingen innerhalb des Formwerkzeuges. - Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die hergestellten bandförmigen Vorformlinge eine homogene und gleichmäßige Schichtverteilung aufweisen. Dies ist für die Weiterverarbeitung zu einem Endprodukt, beispielsweise einem Kunststofftank für ein Kraftfahrzeug besonders wichtig. Durch die Formgebung innerhalb des Formwerkzeugs ist der Vorformling noch im schmelzeheißen Zustand, so daß ein günstiges Verformungs- und Fließverhalten gewährleistet ist, was letzten Endes zu gleichmäßigen Werkstoffeigenschaften über der Breite der Vorformlinge führt. Der Vorformling ist anfangs im Querschnitt betrachtet kreisringförmig, das heißt unendlich. Durch das Teilen des unendlichen schlauchförmigen Vorformlings werden mehrere im Querschnitt betrachtet endliche schalenförmige Vorformlinge gebildet, die jeweils einen ringabschnittsförmigen Querschnitt mit untereinander gleichem Radius aufweisen. Die schalenförmigen Vorformlinge werden beim Durchströmen des Formwerkzeugs zu bandförmigen Vorformlingen geformt, die beim Verlassen des Formwerkzeugs im Querschnitt betrachtet gestreckt, insbesondere gerade sind. Die so gebildeten Kunststoffbänder sind vorzugsweise eben; sie können für spezielle Anwendungen aber auch leicht gekrümmt sein. Die ebenen Kunststoffbänder lassen sich im Anschluß an den Formgebungsprozeß einfach weiterverarbeiten.
- Vorzugsweise ist als weiterer Verfahrensschritt nach dem Formen vorgesehen:
Variieren der Dicke zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge über dessen Länge mittels einer Wanddickenregelvorrichtung. Die Dickenregelung des bandförmigen Vorformlings hat den Vorteil, daß je nach Bedarf für das herzustellende Endprodukt Wandbereiche größerer Dicke, die beispielsweise einer höheren Belastung ausgesetzt sind, und Wandbereiche geringerer Dicke, die keine besonderen Anforderungen an die Festigkeit erfüllen müssen, realisiert werden können. Insgesamt kann das Endprodukt somit so leicht wie möglich gestaltet werden, ohne Einbußen auf der Festigkeitsseite hinnehmen zu müssen. Es ist vorgesehen, daß das Variieren der Dicke durch Verschieben eines Stellelements quer zur Strömungsrichtung des Vorformlings bewerkstelligt wird. Dabei können ein oder mehrere Stellelemente über die Länge des Austrittspalts vorgesehen sein, so daß auch punktuell Bereiche größerer Wanddicke erzeugt werden können. - Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist als weiterer Verfahrensschritt nach dem Formen vorgesehen:
Tiefziehen zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge mittels einer Tiefziehvorrichtung. Dabei wirkt sich der bandförmig extrudierte Vorformling insofern positiv auf den Tiefziehvorgang aus, als das tiefgezogene Endprodukt eine gleichmäßige Schichtverteilung aufweist, was einen günstigen Einfluß auf die Festigkeit hat. Vorzugsweise erfolgt der Verfahrensschritt des Tiefziehens aus der Vorformwärme. Dies ist besonders günstig, weil auf eine zusätzliche Wärmequelle verzichtet werden kann, so daß Energie eingespart wird. Vor dem Tiefziehen werden die bandförmigen Vorformlinge mittels eines herkömmlichen Schneidwerkzeugs in einzelne Platten getrennt. - Alternativ oder in Ergänzung zum Tiefziehen kann auch als weiterer Verfahrensschritt nach dem Formen vorgesehen sein:
Glätten zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge mittels einer Glättvorrichtung. Auch hier gilt, daß das Halbzeug nach dem Glätten eine besonders gute Schichtverteilung aufweist, was sich günstig auf die Festigkeit des herzustellenden Endprodukts auswirkt. Prinzipiell ist es auch denkbar, einen der hergestellten bandförmigen Vorformlinge einem Tiefziehvorgang zuzuführen und einen weiteren der bandförmigen Vorformlinge in einer Glättvorrichtung weiterzubearbeiten. Andere Verfahrensschritte nach dem Austritt der bandförmigen Vorformlinge aus der Formvorrichtung sind nicht ausgeschlossen, beispielsweise das Aufbringen von Farbmarkierungen für eine Kontrolle der Wanddicken. - Vorzugsweise ist als ein Verfahrensschritt vor dem Formen vorgesehen:
Anpassen des Durchmessers des schlauchförmigen Kunststoffvorformlings mittels eines Adapterelements, das dem Formwerkzeug vorgeschaltet ist. Der Schritt des Anpassens kann sowohl eine Aufweitung als auch eine Reduktion des Durchmessers des schlauchförmigen Vorformlings bedeuten. Das Adapterelement dient dazu, den aus dem Extrusionskopf austretenden schlauchförmigen Vorformling auf den Eintrittsdurchmesser des Formwerkzeugs zu bringen, der erforderlich ist, um eine gewünschte Endbreite der bandförmigen Vorformlinge zu erreichen. Vorzugsweise entspricht die Bogenlänge des schalenförmigen Vorformlings vor dem Formvorgang etwa der Breite des bandförmigen Vorformlings nach dem Formvorgang. - Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigen
-
1 eine erfindungsgemäße Formvorrichtung im Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus3 mit einem erfindungsgemäßen Formwerkzeug; -
2 eine erfindungsgemäße Formvorrichtung im Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II aus3 mit einem erfindungsgemäßen Formwerkzeug; -
3 das Formwerkzeug aus1 in Draufsicht als Drahtlinienmodell; -
4 die Formvorrichtung aus1 in perspektivischer Explosionsdarstellung; -
5 das Innenteil des Formwerkzeugs aus1 in perspektivischer Ansich; -
6 das Innenteil des Formwerkzeugs aus1 in perspektivischer Draufsicht; -
7 das Außenteil des Formwerkzeugs aus1 in perspektivischer Ansicht; -
8 das ein Außenteil und ein Innenteil des Formwerkzeugs aus1 auseinandergeklappt in perspektivischer Darstellung; -
9 einen Teilschnitt eines das Formwerkzeug nach1 durchlaufenden Vorformlings in perspektivischer Ansicht; -
10 das Formwerkzeug aus1 mit Wanddickenregelvorrichtung in einer ersten Ausführungsform in Draufsicht als Drahtlinienmodell; -
11 das Formwerkzeug gemäß Schnittlinie XI-XI aus10 ; -
12 eine Wanddickenregelvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform im Teillängsschnitt; -
13 die Wanddickenregelvorrichtung aus12 im Teilquerschnitt durch die Stellelemente; -
14 eine Wanddickenregelvorrichtung in einer dritten Ausführungsform im Teillängsschnitt; -
15 eine Wanddickenregelvorrichtung in einer vierten Ausführungsform im Teillängsschnitt; -
16 das Detail XVI aus15 ; -
17 die Formvorrichtung nach1 (ohne Extrusionskopf) mit nachgeschaltetem Blaswerkzeug in perspektivischer Ansicht; -
18 die Formvorrichtung nach1 (ohne Extrusionskopf) mit nachgeschalteten Tiefziehvorrichtungen in perspektivischer Ansicht; -
19 die Formvorrichtung nach1 (ohne Extrusionskopf) mit nachgeschalteten Glättvorrichtung in perspektivischer Ansicht; - Die
1 bis8 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Es ist eine Formvorrichtung2 zur Herstellung von bandförmigen Vorformlingen aus Kunststoff ersichtlich. Die Formvorrichtung2 umfaßt einen Extrusionskopf3 , von dem nur das End- stück dargestellt ist, ein Adapterelement4 , ein Formwerkzeug5 und eine Wanddickenregelvorrichtung6 , die seriell miteinander verbunden sind. Dabei kann die Baueinheit bestehend aus Adapterelement4 , Formwerkzeug5 und Wanddickenregelvorrichtung6 auch als Breitschlitzwerkzeug bezeichnet werden. - Der Extrusionskopf
3 weist ein ringförmiges Gehäuse7 mit einer Innenbohrung8 , eine zentrale Pinole9 mit einer umlaufenden Außenfläche10 sowie radial zwischen diesen ein Ringteil11 auf. Es ist ersichtlich, daß zwischen dem Ringteil11 und der Pinole8 ein erster Ringkanal12 gebildet ist, innerhalb des Ringteils11 ein zweiter Ringkanal13 und zwischen dem Ringteil11 und dem Gehäuse6 ein dritter Ringkanal14 . Aus allen drei Ringkanälen12 ,13 ,14 wird Extrudat in Richtung zur Ringöffnung15 gepreßt. Dabei laufen die drei Extrudatströme im Mündungsbereich der drei Ringkanäle12 ,13 ,14 zusammen, um einen mehrschichtigen Vorformling zu bilden. Bei dem dargestellten Extrusionskopf3 handelt es sich demnach um eine Coextrusionsanlage. - Unterhalb des Extrusionskopfes
3 ist der Adapter4 vorgesehen, der ein mit dem Gehäuse7 verbundenes äußeres Ringteil16 , ein mit der Pinole9 verbundenes zylindrisches Innenteil17 und ein relativ zu diesem axial bewegliches kegelstumpfförmiges Innenteil18 aufweist Die Verbindung des äußeren Ringteils16 mit dem Gehäuse7 sowie des Innenteils17 mit der Pinole9 erfolgt mittels Schraubverbindungen, die hier nicht dargestellt sind. Das kegelstumpfförmige Innenteil18 hat eine zentrale Bohrung22 , in die das zylindrische Innenteil17 mit seiner zylindrischen Außenfläche23 eingeschoben ist. Auf diese Weise kann ein Längenausgleich, der sich aufgrund von Fertigungstoleranzen und unterschiedlicher Wärmeausdehnung der Bauteile ergibt, ausgeglichen werden. - Unterhalb des Adapterelements
4 schließt das erfindungsgemäße Formwerkzeug5 an, das aus einem Außenteil24 und einem Innenteil25 zusammengesetzt ist. Die Verbindung erfolgt beispielsweise mittels Schraubverbindungen, die jedoch nicht dargestellt sind. Um das Formwerkzeug5 relativ zum Adapterelement4 auf der Längsachse A zu zentrieren, hat das Innenteil25 auf seiner oberen Stirnfläche einen umlaufenden ringförmigen Vorsprung32 , der in eine entsprechende umlaufende Ausnehmung33 des kegelstumpfförmigen Innenteils18 eingreift. Es ist ersichtlich, daß zwischen dem Außenteil24 und dem Innenteil25 zwei Kanäle26 ,26' gebildet sind, die jeweils eine ringabschnittsförmige Eintrittsöffnung27 ,27' und eine gerade Austrittsöffnung28 ,28' aufweisen. Dabei sind die Kanäle26 ,26' jeweils zwischen einer Innenfläche29 ,29' des Außenteils24 und einer gegenüberliegenden Außenfläche30 ,30' des Innenteils25 gebildet. - Insbesondere unter Bezugnahme auf die
5 bis8 werden im folgenden weitere Besonderheiten des Formwerkzeuges5 erläutert. Es ist ersichtlich, daß das Außenteil24 und das Innenteil25 jeweils zweiteilig gestaltet sind, wobei die beiden Halbelemente34 ,34' des Außenteils24 und die beiden Halbelemente35 ,35' des Innenteils25 jeweils untereinander identisch gestaltet sind. Die Trennung des Außenteils24 und des Innenteils25 erleichtert die Fertigung von größeren Formwerkzeugen: das Innenteil und das Außenteil können jedoch selbstverständlich auch jeweils einteilig hergestellt werden. Die Teilung des Außenteils und des Innenteils ist so gewählt, daß die Innenfläche29 ,29' des äußeren Halbelements34 ,34' und Au ßenfläche30 ,30' des inneren Halbelements35 ,35' einander gegenüberliegen und die Seitenwände jeweils eines der Kanäle26 ,26' bilden. Die Außenfläche und die Innenfläche der beiden Kanäle26 ,26' sind jeweils so gestaltet, daß die Längen gedachter Stromlinien zwischen der ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnung27 ,27' und der länglichen bzw. geraden Austrittsöffnung28 ,28' in etwa gleich lang sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Vorformlings über den Querschnitt des Kanals26 ,26' näherungsweise konstant ist, wodurch ein günstiges Fließverhalten und damit eine gleichmäßige Schichtverteilung des Vorformlings gewährleistet wird. Hierfür weisen die einander gegenüberliegende Außenfläche29 ,29' und die Innenfläche30 ,30' eines Kanals26 ,26' jeweils eine ebene Teilfläche38 ,38' ;39 ,39' auf. Diese ebene Teilfläche38 ,38' ;39 ,39' hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Scheitelpunkt40 ,40' in der Mitte der die ringabschnittförmige Einlaßöffnung27 ,27' begrenzenden Kante liegt, wobei die dem Scheitelpunkt gegenüberliegende Seite42 ,42' des Dreiecks die Kante der geraden Austrittsöffnung28 ,28' bildet. - In Umfangsrichtung benachbart zu der ebenen Teilfläche
38 ,38' ;39 ;39' schließen beidseitig Übergangsflächen43 ,43' ;44 ,44' mit relativ kleinen Radien an, welche in gewölbte Teilflächen45 ,45' ;46 ,46' übergehen, welche ausschließlich stetige Höhenverläufe aufweisen. Die gewölbten inneren Teilflächen werden jeweils durch eine obere kreisabschnittförmige Kante, welche an den Zentrierring32 anschließt, die seitliche Übergangsfläche44 ,44' und eine den Kanal26 ,26' in Umfangsrichtung abschließende Endfläche47 ,47' begrenzt. Dabei laufen die Übergangsfläche44 ,44' und die Endfläche47 ,47' nach unten hin zusammen und treffen sich am Ende der geraden Austrittsöffnung28 ,28' . Die beiden gewölbten Teilflächen des Innenteils bzw. des Außenteils sind spiegelsymmetrisch zueinander, so daß die zweite Teilfläche am entgegengesetzten Ende der Austrittsöffnung28 ,28' zusammenlaufen. - Die Endflächen
47 ,47' werden durch seitliche Ansätze48 ,48' des Innenteils25 gebildet, welche radial nach außen abstehen und einteilig mit dem jeweiligen Halbelement35 ,35' gestaltet sind. Die Endflächen47 ,47' zweier in Umfangsrichtung benachbarter Kanäle26 ,26' laufen nach oben hin spitz zusammen, um eine Schneide49 ,49' zu bilden. Die Schneiden49 ,49' trennen somit die beiden ringabschnittförmi gen Eintrittsöffnungen27 ,27' der Kanäle26 ,26' voneinander, und dienen dazu, den schlauchförmigen Vorformling in zwei schalenförmige Vorformlinge zu teilen. Nach unten hin sind die seitlichen Endflächen47 ,47' gegenüber der radialen Schneide49 ,49' um 90° verdreht und bilden an der Austrittsöffnung28 ,28' die seitliche Begrenzung des jeweiligen Schlitzkanals, das heißt die Verbindung zwischen der Außenfläche29 ,29' und der hierzu parallelen Innenfläche30 ,30' . Die seitlichen Ansätze48 ,48' des Innenteils25 haben ferner in Umfangsrichtung vorstehende Nocken50 ,50' , die in entsprechend geformte Ausnehmungen52 ,52' des Außenteils25 eingreifen, um die beiden Bauteile24 ,25 zueinander auszurichten. Zum Abdichten der Kanäle26 ,26' sind am Innenteil24 und am Außenteil25 an den Kontaktbereichen Dichtflächen53 ,53' ;54 ,54' vorgesehen, die mit besonders hoher Fertigungsgenauigkeit gearbeitet werden und ein flüssigkeitsdichtes Anliegen der Bauteile24 ,25 aneinander zu gewährleisten. - Unterhalb des Formwerkzeugs
5 ist die Wanddickenregelvorrichtung6 angeordnet, die fest mit dem Formwerkzeug5 verbunden ist, beispielsweise mittels hier nicht dargestellter Schraubverbindungen. Es ist insbesondere in den1 und2 ersichtlich, daß die Wanddickenregelvorrichtung6 ein Außenteil62 umfaßt, das einen umlaufenden, rechteckigen Rahmen61 bildet, sowie ein zweigeteiltes Innenteil63 , das ähnlich aufgebaut ist wie das Innenteil des Adapterelements4 und einen ortsfesten oberen Anschlußkörper64 und einen gegenüber diesem axial beweglichen unteren Stellkörper65 aufweist, die im Querschnitt betrachtet rechteckige Außenkonturen haben. Zwischen dem Außenteil62 und dem Innenteil63 sind längliche bzw. gerade Kanäle60 ,60' gebildet, die sich eingangsseitig mit den Austrittsöffnungen28 ,28' des Formwerkzeuges5 decken und mit diesen strömungsverbunden sind und ausgangsseitig in Austrittsspalte70 ,70' münden. - Das Anschlußelement
64 ist fest an das darüberliegende Innenteil25 des Formwerkzeugs angeschlossen und weist eine Ausnehmung66 mit einander gegenüberliegenden parallelen Seitenwänden67 auf, in der der Stellkörper65 mit ebenen äußeren Flächenabschnitten68 aufgenommen ist. An die ebenen Flächenabschnitte68 schließen sich jeweils winklige Flächenabschnitte69 an, die die inneren Seitenwände der geraden Austrittsspalte70 bilden. Die äußeren Seitenwände der Austrittska näle werden jeweils durch eine gegenüberliegende Fläche des Außenteils62 gebildet Es ist ersichtlich, daß der Anschlußkörper64 und der Stellkörper65 jeweils einen zentralen Durchbruch72 ,73 aufweisen, der von einer Zugstange74 durchdrungen wird. Die Zugstange74 hat an ihrem unteren Ende ein Gewinde, auf das eine Mutter75 aufgeschraubt und mittels eines Sicherungsrings76 gegen ungewolltes Lösen gesichert ist. Durch axiales Senken der Zugstange74 , die mit ihrem oberen Ende üblicherweise auf dem Extrusionskopf3 höhenverstellbar gehalten wird, wird auch der Stellkörper65 abgesenkt, so daß sich die beiden Austrittsspalte70 ,70' vergrößern. Auf diese Weise wird die Dicke des bandförmigen Vorformlings bedarfsgerecht eingestellt. -
9 zeigt einen Abschnitt des Vorformlings, wie er zwischen der ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnung27 des Formwerkzeugs5 und dem Austrittsspalt70 der Wanddickenregelvorrichtung6 verhält. Es ist ersichtlich, daß nach dem Teilen des schlauchförmigen Vorformlings mehrere schalenförmige Vorformlinge19 gebildet werden, die jeweils einen ringabschnittsförmigen Querschnitt mit zwei Enden aufweisen. Der mittlere Radius der schalenförmigen Vorformlinge19 entspricht dabei dem Radius der Eintrittsöffnungen27 des Formwerkzeugs. Die schalenförmigen Vorformlinge19 werden beim Durchströmen des Formwerkzeugs2 zu bandförmigen Vorformlingen20 geformt, die beim Verlassen des Formwerkzeugs2 im Querschnitt betrachtet gerade sind. Nach dem Austreten aus dem Formwerkzeug2 fließen die bandförmigen Vorformlinge20 durch die Wanddickenregelvorrichtung6 , wo die Wanddicke der Vorformlinge bedarfsweise verjüngt wird. Am Austrittsspalt70 tritt der Vorformling21 aus der Wanddickenregelvorrichtung6 in die Umgebung aus und kann nun entsprechend weiterverarbeitet werden. - Die
10 und11 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Es ist eine Hälfte des Formwerkzeugs aus1 mit einer Wanddickenregelvorrichtung62 nach einer alternativen Ausführungsform dargestellt. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird auf obige Beschreibung verwiesen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugszeichen mit um zwei tiefergestellten Indizes versehen sind. Die Besonderheit der vorliegenden Wanddickenregelvorrichtung62 ist, daß im Außenteil622 mehrere Stellelemente77 in Form von Stellschiebern entlang dem Austrittsspalt70 angeordnet sind, die jeweils mittels eines individuellen Stellantriebs78 betätigt werden. Die Stellschieber77 haben jeweils eine dem Kanal60 zugewandte Stirnfläche, welche im Längsschnitt der Kontur des Außenteils622 angepaßt ist und eine Seitenfläche des Austrittsspalts70 bildet. Durch Verschieben der Stellschieber77 quer zum Austrittsspalt70 wird dieser verbreitert oder verjüngt, so daß partiell im Bereich der Stellschieber77 die Wanddicke des austretenden Vorformlings über der Länge bedarfsweise verändert werden kann. Vorliegend sind genau zwei Stellschieber77 vorgesehen; es kann aber auch eine beliebig andere Anzahl von Stellschiebern zum Einsatz kommen, die entlang des Austrittsspalts70 angeordnet werden können. Als Stellantriebe78 sind vorliegend Hydraulikzylinder vorgesehen, die von einem zentralen Steuersystem angesteuert werden können. Insofern handelt es sich hier um eine dynamisch gesteuerte Wanddickenregelvorrichtung. Selbstverständlich sind auch andere Antriebsmöglichkeiten zum Ansteuern der Stellelemente denkbar, beispielsweise elektromotorische Antriebe. - Die
12 und13 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Es ist eine Hälfte des Formwerkzeugs aus1 mit: einer, Wanddickenregelvorrichtung63 nach einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugszeichen mit um drei tiefergestellten Indizes versehen sind. Die vorliegende Wanddickenregelvorrichtung63 ist dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement773 in Form eines Stellbalkens gestaltet ist, der vorzugsweise aus elastischem Federstahl besteht. Es ist ersichtlich, daß sich der Stellbalken773 über die gesamte Länge des Kanals60 im Bereich des Austrittsspalts70 erstreckt. Der Stellbalken773 weist an seiner Rückseite mehrere regelmäßig über der Länge verteilte Anschlußmittel82 auf, an denen jeweils eine Kolbenstange83 des zugehörigen Stellantriebs78 angeschlossen ist. Auf diese Weise läßt sich die Breite des Austrittsspalts70 partiell über seiner Länge verändern, das heißt je nach Bedarf kann in einem Abschnitt eine größere Wanddicke und in einem hierzu benachbarten Abschnitt des Vorformlings eine kleinere Wanddicke erzeugt werden. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung der Kontur des Vorformlings an die Erfordernisse des Halbzeugs bzw. Endprodukts, das aus dem Vorformling hergestellt wird. Die Steuerung erfolgt dabei ebenfalls dynamisch, das heißt die Stellantriebe78 können individuell von einer zentralen Regeleinheit angesteuert werden, so daß der Stellbalken773 beliebige Konturen annehmen kann. Der Stellbalken773 ist in einer parallel zum Austrittsspalt70 verlaufenden Ausnehmung84 des Außenteils623 axial zur Kolbenstange83 beweglich aufgenommen, wobei die Ausnehmung84 nach unten hin durch eine Abdeckplatte85 abgeschlossen ist, die mit dem Außenteil623 beispielsweise mittels Schraubverbindungen fest verbunden ist. In seinem unteren Bereich ist der Stellbalken773 , der zwischen der die Ausnehmung84 nach oben hin abschließenden Wandung und der Abdeckplatte85 dichtend gehalten ist, nach außen hin leicht abgewinkelt. In den einander gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteilen79 des Außenteils62 sind Nuten80 vorgesehen, in die der Stellbalken773 mit seinen Endabschnitten eingreift. Auf diese Weise kann eine durch die Betätigung der Stellantriebe78 hervorgerufene Verkürzung der 'Länge über alles' des Stellbalkens773 ausgeglichen werden, ohne daß ein ungewünschter Spalt zwischen dem Kanal60 und der seitlichen Ausnehmung84 entsteht. -
14 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wanddickenregelvorrichtung6 , die ähnlich aufgebaut ist wie die Ausführungsformen nach den12 bzw.13 . Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird insofern auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugszeichen mit um vier tiefergestellten Indizes versehen sind. Im Unterschied zu den obigen Wanddickenregelvorrichtungen ist die vorliegende rein mechanisch, das heißt statisch verstellbar. Es sind mehrere Stellelemente774 über die Länge des Austrittsspalts70 vorgesehen, die jeweils in Form eines Stellnockens gestaltet sind. Die Stellnocken774 sind gegenüber dem Außenteil624 gelenkig gelagert und mittels einer Stange83 betätigbar. Die Stange83 trägt an ihrem nockenseitigen Ende einen Gelenkkopf86 , der an einer mit dem Stellnocken774 fest verbundenen Halteplatte87 axial abgestützt ist. An seinem entgegengesetzten äußeren Ende hat die Stange83 einen Kopf88 , der in einer Gewindehülse89 aufgenommen und mit dieser fest verbunden ist. Die Gewindehülse89 hat ein Außengewinde90 , mit dem sie in eine Bohrung des Außenteils62 mit entsprechendem Innengewinde92 eingeschraubt ist. An ihrem äußeren Ende hat die Gewindehülse89 einen Mehrkant93 , über den Drehmoment einzuleiten ist. Durch Drehen der Gewindehülse89 kann die Stange83 somit axial vor oder zurückverschoben werden, so daß der Stellnocken den Austritts spalt70 entsprechend verjüngt oder verbreitert. - In den
15 und16 ist eine wertere Ausführungsform einer Wanddickenregelvorrichtung65 dargestellt, die an der Innenseite des Kanals angeordnet ist. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten zu den vorstehenden Ausführungsformen wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugszeichen mit um fünf tiefergestellten Indizes versehen sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Verstellung ebenfalls statisch. Das Stellelement775 ist in Form einer elastischen Stellippe gestaltet, die mit dem axial beweglichen Stellkörper65 mittels einer Schraubverbindung94 fest verbunden ist. Die Stellippe775 kann sich entweder über die gesamte Länge des Austrittsspalts70 erstrecken oder es können mehrere Stellippen775 über die Länge verteilt angeordnet sein. Es ist ersichtlich, daß der Stellkörper65 an seiner dem Austrittsspalt70 zugewandten Kante einen abgewinkelten Abschnitt95 aufweist, zu dem die Stellippe775 etwa parallel und mit Abstand gehalten ist. An ihrem freien Ende der Stellippe775 ist eine Hülse96 angebracht, in die eine Schraube97 eingedreht ist, die ihrerseits gegen den abgewinkelten Abschnitt95 in beide Richtungen axial abgestützt ist. Hierfür ist ein ringförmiges Halteelement98 vorgesehen, das mit dem abgewinkelten Abschnitt95 fest verbunden ist und gegen den sich der Schraubenkopf91 abstützt. Die Schraube97 ist als Innensechskantschraube gestaltet, so daß ein Drehmoment eingeleitet werden kann. Dadurch, daß der Schraubenkopf91 in beide axiale Richtungen gegenüber dem Stellkörper65 abgestützt ist, kann das freie Ende der Stellippe775 sowohl nach innen als auch nach außen verstellt werden, so daß der Austrittsspalt70 sowohl verjüngt als auch verbreitert werden kann. -
17 zeigt die erfindungsgemäße Formvorrichtung2 mit einem nachgeschalteten Blaswerkzeug57 , welche dreiteilig aufgebaut ist und zwei Seitenrahmen58 ,58' sowie einen zwischen diesen angeordneten Zwischenrahmen59 umfaßt. Es ist ersichtlich, daß die beiden parallel aus der Formvorrichtung2 austretenden Vorformlinge beidseitig des Zwischenrahmens59 und zwischen den Seitenrahmen58 ,58' entlanggeführt werden. Nach dem Zufahren der Seitenrahmen58 ,58' auf den Zwischenrahmen59 , wird Luft in den Zwischenrahmen59 eingeblasen, so daß vorher im Zwischenrahmen59 installierte Funktionsbauteile mit den Vorformlingen verbun den werden. Anschließend werden die Seitenrahmen58 ,58' wieder auseinandergefahren, der Zwischenrahmen wird entfernt und die Seitenrahmen58 ,58' werden geschlossen. Auf diese Weise kommen die in den Seitenrahmen58 ,58' eingeformten Halbschalen entlang des umlaufenden Randes miteinander in Kontakt und werden zu einem Hohlkörper verbunden. -
18 zeigt die efindungsgemäße Formvorrichtung2 mit einer nachgeschalteten Tiefziehvorrichtung99 ,99' je austretendem bandförmigen Vorformling. Die Kunst stoffbänder werden zunächst an Umlenkwalzen100 ,100' umgelenkt, bevor sie der jeweiligen Tiefziehvorrichtung99 ,99' zugeführt werden. -
19 zeigt die efindungsgemäße Formvorrichtung mit einer nachgeschalteten Glättvorrichtung bzw. Kalanderwerk55 ,55' je austretendem bandförmigen Vorformling. Die Kunststoffbänder werden durch die parallel zueinander angeordneten Glättwalzen56 ,56' ausgewalzt, wobei die Dicke der Kunststoffbänder je nach Bedarf für die Weiterverarbeitung verändert wird. - Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Formvorrichtung unabhängig von der vorgesehenen Nachbearbeitung ein gleichmäßiger Schichtaufbau des erzeugten Vorformlings, was sich auch auf das hieraus zu herzustellende Endprodukt auswirkt.
-
- 2
- Formvorrichtung
- 3
- Extrusionskopf
- 4
- Adapterelement
- 5
- Formwerkzeug
- 6
- Wanddickenregelvorrichtung
- 7
- Gehäuse
- 8
- Innenbohrung
- 9
- Pinole
- 10
- Außenfläche
- 11
- Ringteil
- 12
- Ringkanal
- 13
- Ringkanal
- 14
- Ringkanal
- 15
- Ringöffnung
- 16
- Ringteil
- 17
- Innenteil
- 18
- Innenteil
- 19
- schalenförmiger Vorformling
- 20
- bandförmiger Vorformling
- 21
- austretender Vorformling
- 22
- Bohrung
- 23
- Außenfläche
- 24
- Außenteil
- 25
- Innenteil
- 26
- Kanal
- 27
- Eintrittsöffnung
- 28
- Eintrittsöffnung
- 29
- Innenfläche
- 30
- Außenfläche
- 32
- Vorsprung
- 33
- Ausnehmung
- 34
- Halbelement
- 35
- Halbelement
- 38
- Teilfläche
- 39
- Teilfläche
- 40
- Scheitelpunkt
- 42
- Seite
- 43
- Übergangsfläche
- 44
- Übergangsfläche
- 45
- Teilfläche
- 46
- Teilfläche
- 47
- Endfläche
- 48
- Vorsprung
- 49
- Schneide
- 50
- Nocken
- 52
- Ausnehmung
- 53
- Dichtfläche
- 54
- Dichtfläche
- 55
- Glättvorrichtung
- 56
- Glättwalze
- 57
- Blaswerkzeug
- 58
- Seitenrahmen
- 59
- Zwischenrahmen
- 60
- Kanal
- 61
- Rahmen
- 62
- Außenteil
- 63
- Innenteil
- 64
- Anschlußelement
- 65
- Stellkörper
- 66
- Ausnehmung
- 67
- Seitenwand
- 68
- Flächenabschnitt
- 69
- Flächenabschnitt
- 70
- Austrittsspalt
- 72
- Durchbruch
- 73
- Durchbruch
- 74
- Zugstange
- 75
- Mutter
- 76
- Sicherungsring
- 77
- Stellelement
- 78
- Stellantrieb
- 79
- Rahmenteil
- 80
- Nut
- 82
- Anschlußmittel
- 83
- Kolbenstange
- 84
- Ausnehmung
- 85
- Abdeckplatte
- 86
- Gelenkkopf
- 87
- Halteplatte
- 88
- Kopf
- 89
- Gewindehülse
- 90
- Außengewinde
- 91
- Schraubenkopf
- 92
- Innengewinde
- 93
- Mehrkant
- 94
- Schraubverbindung
- 95
- Abschnitt
- 96
- Hülse
- 97
- Schraube
- 98
- Halteteil
- 99
- Tiefziehvorrichtung
- 100
- Umlenkwalze
- A
- Längsachse
Claims (21)
- Formwerkzeug zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen, umfassend mehrere Kanäle (
26 ), die jeweils eine ringabschnittsförmige Eintrittsöffnung (27 ) und eine längliche Austrittsöffnung (28 ) haben, wobei die ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen (27 ) auf einem gemeinsamen Radius über den Umfang verteilt angeordnet und durch radial verlaufende Schneiden (49 ) voneinander getrennt sind. - Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (
49 ) im Zylinderschnitt betrachtet von der Eintrittsöffnung (27 ) zur Austrittsöffnung (28 ) auseinanderlaufen. - Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (
26 ) ausgangsseitig, im Querschnitt durch die Vorrichtung betrachtet, weitestgehend gerade sind. - Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenteil (
25 ) und ein Außenteil (24 ) vorgesehen sind, wobei die Kanäle (26 ) jeweils zwischen einer Außenfläche (30 ) des Innenteils (25 ) und einer gegenüberliegenden Innenfläche (29 ) des ein Außenteils (24 ) gebildet sind. - Formwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (
29 ) des Außenteils (24 ) und die Außenfläche (30 ) des Innenteils (25 ) derart gestaltet sind, daß sich die dazwischen gebildeten Kanäle (26 ) in Fließrichtung des Vorformlings verjüngen. - Formwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegende Außenfläche (
30 ) und Innenfläche (29 ) eines Kanals (26 ) jeweils eine ebene Teilfläche (38 ,39 ) aufweisen. - Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegende Außenfläche (
30 ) und Innenfläche (29 ) eines Kanals (26 ) zumindest zwei gewölbte Teilflächen (45 ,46 ) aufweisen. - Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (
24 ) aus zwei Halbelementen (34 ) zusammengesetzt ist, die nachträglich miteinander verbunden sind. - Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (
25 ) aus zwei Halbelementen (35 ) zusammengesetzt ist, die nachträglich miteinander verbunden sind. - Formwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbelemente (
35 ) des Innenteils (25 ) jeweils zwei nach außen abstehende Ansätze (48 ) zum Ausrichten und Verbinden mit den Halbelementen (34 ) des Außenteils (24 ) aufweisen. - Formvorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen, umfassend einen Extrusionskopf (
3 ) und ein zumindest mittelbar mit dem Extrusionskopf (3 ) verbundenes Formwerkzeug (5 ) mit mehreren Kanälen (26 ), die jeweils eine ringabschnittsförmige Eintrittsöffnung (27 ) und eine längliche Austrittsöffnung (28 ) haben, wobei die ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen (27 ) auf einem gemeinsamen Radius über den Umfang verteilt angeordnet und durch radiale Schneiden (49 ) voneinander getrennt sind. - Formvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Extrusionskopf (
3 ) und dem Formwerkzeug (5 ) ein Adapterelement (4 ) angeordnet ist, das eine mit der ringförmigen Austrittsöffnung des Extrusionskopfes (3 ) übereinstimmende Eintrittsöffnung und eine mit den ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen (27 ) des Formwerkzeugs (5 ) übereinstimmende Austrittsöffnung (28 ) aufweist - Formvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wanddickenregelvorrichtung (
6 ) zur Regelung der Dicke zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge vorgesehen ist, die mit dem Formwerkzeug (5 ) verbunden ist und zumindest einen an eine der länglichen Austrittsöffnungen (28 ) des Formwerkzeugs (5 ) anschließenden Kanal aufweist, der in einen länglichen Austrittsspalt (70 ) mündet. - Formvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddickenregelvorrichtung (
6 ) zumindest ein Stellelement (77 ) aufweist, das den Austrittsspalt (70 ) seitlich begrenzt und quer zur Strömungsrichtung des Vorformlings verstellbar ist. - Formvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (
77 ) in Form eines Stellbalkens gestaltet ist, der sich über die gesamte Länge des Austrittsspalts (70 ) erstreckt, wobei über dessen Länge mehrere Stellantriebe (78 ) zum Verstellen des Balkens quer zum Austrittspalt (70 ) vorgesehen sind. - Formvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbalken Endabschnitte aufweist, die in Nuten (
80 ) eines den Austrittspalt (70 ) begrenzenden Rahmenteils (79 ) gehalten sind. - Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddickenregelvorrichtung (
6 ) ein Innenteil (63 ) und ein Außenteil (62 ) umfaßt, wobei zwischen dem Innenteil (63 ) und dem Außenteil (62 ) eine der Anzahl der länglichen Austrittsöffnungen (28 ) des Formwerkzeugs (5 ) entsprechende Anzahl von Kanälen (60 ) gebildet sind, wobei die Spaltbreite der Austrittsspalte (70 ) der Kanäle durch axiale Verstellung des Innenteils (63 ) relativ zum Außenteil (62 ) veränderbar ist. - Formvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (
63 ) einen ortsfesten Anschlußkörper (64 ) und einen hierin aufgenommenen und gegenüber diesem axial verstellbaren Stellkörper (65 ) aufweist, der die Innenflächen der Kanäle (60 ) im Bereich der Austrittspalte (70 ) bildet. - Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Formvorrichtung (
2 ) ein Blaswerkzeug (57 ) zum Herstellen von Hohlkörpern aus den bandförmigen Vorformlingen nachgeschaltet ist. - Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Formvorrichtung (
2 ) eine Tiefziehvorrichtung (99 ) zum Tiefziehen zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge nachgeschaltet ist - Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Formvorrichtung (
2 ) eine Glättvorrichtung (55 ) zum Glätten zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge nachgeschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006013751U DE202006013751U1 (de) | 2006-09-05 | 2006-09-05 | Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006013751U DE202006013751U1 (de) | 2006-09-05 | 2006-09-05 | Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006013751U1 true DE202006013751U1 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=37402493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006013751U Expired - Lifetime DE202006013751U1 (de) | 2006-09-05 | 2006-09-05 | Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006013751U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007019199A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Harald Dipl.-Ing. Feuerherm | Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper und Extrusionswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE102007025296A1 (de) | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Extrusion von bahn- oder bänderförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zur Extrusion eines solchen Vorformlings |
DE102007028881A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
WO2008154987A1 (de) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Extrusionsblasformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkörpers |
DE102007030369A1 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-02 | Harald Dipl.-Ing. Feuerherm | Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper |
US20120306117A1 (en) * | 2006-10-05 | 2012-12-06 | Inergy Automotive Systems Research (S.A.) | Process for manufacturing a plastic hollow body from a parison and die for extruding a parison |
WO2014206731A1 (en) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Adjustable slot die for an extrusion device and method for producing a plastic article |
EP3584061A4 (de) * | 2017-02-17 | 2020-12-09 | The Japan Steel Works, Ltd. | Trennvorrichtung für vorformling, hohlformmaschine und verfahren zur herstellung von hohlformkörpern |
EP1897672B2 (de) † | 2006-09-05 | 2022-07-20 | Kautex Textron GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen |
DE102011002313A9 (de) | 2010-10-12 | 2023-03-02 | Max Feuerherm | Extrusionswerkzeug zur Herstellung von flächigen Vorformlingen aus einer Kunststoffschmelze |
-
2006
- 2006-09-05 DE DE202006013751U patent/DE202006013751U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1897672B2 (de) † | 2006-09-05 | 2022-07-20 | Kautex Textron GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen |
US20120306117A1 (en) * | 2006-10-05 | 2012-12-06 | Inergy Automotive Systems Research (S.A.) | Process for manufacturing a plastic hollow body from a parison and die for extruding a parison |
US9669575B2 (en) * | 2006-10-05 | 2017-06-06 | Inergy Automotive Systems Research (S.A.) | Process for manufacturing a plastic hollow body from a parison and die for extruding a parison |
DE102007019199A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Harald Dipl.-Ing. Feuerherm | Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper und Extrusionswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
EP2148773B1 (de) * | 2007-05-30 | 2012-07-25 | Kautex Textron GmbH & Co. KG. | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffgegenständen durch extrusionsblasformen |
DE102007025296B4 (de) * | 2007-05-30 | 2009-12-10 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zum Extrusionsblasformen von Kunststoffartikeln sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels |
DE102007025296A1 (de) | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Extrusion von bahn- oder bänderförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zur Extrusion eines solchen Vorformlings |
WO2008154987A1 (de) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Extrusionsblasformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkörpers |
WO2008154988A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff, einrichtung daza und hergestellter kraftsoffbehälter |
DE102007028881A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
DE102007028881B4 (de) * | 2007-06-20 | 2014-07-10 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
US8419993B2 (en) | 2007-06-20 | 2013-04-16 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Extrusion blow molding machine and method for the production of a hollow plastic body |
US8440132B2 (en) | 2007-06-20 | 2013-05-14 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Method for the production of hollow bodies from thermoplastic plastic |
DE102007030369A1 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-02 | Harald Dipl.-Ing. Feuerherm | Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper |
DE102007030369B4 (de) * | 2007-06-29 | 2015-08-27 | Harald Feuerherm | Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper |
WO2009003662A3 (de) * | 2007-06-29 | 2009-03-19 | Feuerherm Harald | Verfahren zur herstellung balsgeformter hohlkörper |
WO2009003662A2 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Feuerherm, Harald | Verfahren zur herstellung balsgeformter hohlkörper |
DE102011002313A9 (de) | 2010-10-12 | 2023-03-02 | Max Feuerherm | Extrusionswerkzeug zur Herstellung von flächigen Vorformlingen aus einer Kunststoffschmelze |
WO2014206731A1 (en) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Adjustable slot die for an extrusion device and method for producing a plastic article |
EP3584061A4 (de) * | 2017-02-17 | 2020-12-09 | The Japan Steel Works, Ltd. | Trennvorrichtung für vorformling, hohlformmaschine und verfahren zur herstellung von hohlformkörpern |
US11179866B2 (en) | 2017-02-17 | 2021-11-23 | The Japan Steel Works, Ltd. | Parison separation device, blow molding machine, and method for manufacturing blow-molded article |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1897672B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen | |
DE202006013751U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen | |
DE68914723T2 (de) | Extrusionsdüsenaufbau und Extrusionsmethode. | |
EP1877208B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette | |
DE102012004166B4 (de) | Ringspaltdüse sowie Verfahren zur Extrusion | |
EP1812221B1 (de) | Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von gegenständen, insbesondere hohlprofilen | |
EP1979151B1 (de) | Verbesserte halsbackenkühlung | |
EP2148773B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffgegenständen durch extrusionsblasformen | |
EP0879132A1 (de) | Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung | |
EP2915651B1 (de) | Verfahren zur herstellung blasgeformter kunststoffhohlkörper und mehrfachextrusionskopf zur durchführung des verfahrens | |
DE102012013381A1 (de) | Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlingen unterschiedlichen Querschnitts | |
DE2558780B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusions-Blasverfahren | |
EP4045277A1 (de) | Extrusionsaggregat zur bildung von kunststoff-vorformlingen und profilierungstechnik | |
EP4045278A1 (de) | Extrusionstechnik zur bildung von kunststoff-vorformlingen und schlauchbildungstechnik | |
DE19854249A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern mit unterschiedlichen Behälterquerschnitten | |
EP2705941B1 (de) | Verfahren zur Herstellung blasgeformter Kunststoffhohlkörper und Mehrfachextrusionskopf zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006062893B3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen | |
EP0953386A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen | |
EP3858580B1 (de) | Formwerkzeug zum herstellen von kunststoffvorformlingen und werkzeuganordnung | |
DE102020127245A1 (de) | Extrusionstechnik zur Bildung von Kunststoff-Vorformlingen und Drosseltechnik | |
AT410527B (de) | Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage | |
DE202019105678U1 (de) | Extrusionstechnik zur Bildung von Kunststoff-Vorformlingen und Schmelze-Aufnahmetechnik | |
EP4434716A1 (de) | Kunststoffrohr und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines rohrgrundkörpers für ein derartiges kunststoffrohr | |
DE69317842T2 (de) | Flachblasformmaschine, flachblasformverfahren und produkte durch flachblasformen | |
DE102019126981A1 (de) | Schlauchwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20061207 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KAUTEX TEXTRON GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SAW SONDERANLAGEN UND WERKZEUGBAU GMBH, 53842 TROISDORF, DE Effective date: 20091110 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20091201 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120919 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140917 |
|
R071 | Expiry of right |