DE102012013381A1 - Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlingen unterschiedlichen Querschnitts - Google Patents
Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlingen unterschiedlichen Querschnitts Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012013381A1 DE102012013381A1 DE201210013381 DE102012013381A DE102012013381A1 DE 102012013381 A1 DE102012013381 A1 DE 102012013381A1 DE 201210013381 DE201210013381 DE 201210013381 DE 102012013381 A DE102012013381 A DE 102012013381A DE 102012013381 A1 DE102012013381 A1 DE 102012013381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- adjustable
- blades
- extrusion die
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/325—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/302—Extrusion nozzles or dies being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Extrusionsdüse für die Extrusion von schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlingem mit variablem Außendurchmesser und wechselnder Wanddicke, die insbesondere zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper Verwendung finden. Dabei steuert ein einem Zentralverschluss vergleichbares Blendensystem mit gemeinsam bewegten Blendenlamellen den wirksamen Durchmesser der Extrusionsdüse und gestattet somit die Fertigung von Vorformlingen stark wechselnden Außendurchmessers, die zugleich eine beträchtlich variierende Wandstärke aufweisen können.
Description
- Die Erfindung betrifft eine verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauch- bzw. rohrförmigen Vorformlingen mit einem über ihre Länge veränderbaren Querschnitt, welche insbesondere zur Fertigung von blasgeformten Hohlkörpern aus Kunststoff Verwendung finden. Zur Weiterverarbeitung durch Blasformen wird der Vorformling anschließend in plastischem Zustand in eine Form eingeschlossen und mittels Druckluft zu einem Hohlkörper aufgeblasen und geformt. Die Herstellung des Vorformlings erfolgte zuvor in einer Vorrichtung, in welcher der in einer Extrudieranlage unter Druck- und Wärmeeinwirkung plastifizierte Kunststoff durch ein Düsenwerkzeug mit entsprechend ausgebildeter Extrusionsdüse unter hohem Druck gepresst wird. Besondere Einstellelemente der Düse bestimmen dabei die Querschnittsgröße sowie die Form und die Größe der Düsenöffnung und gestatten damit die Anpassung des extrudierten Vorformlings an die endgültige Gestalt des fertigen Kunststoffstoffartikels. Zur Fertigung rohrförmiger Vorformlinge ist daher die formgebende Düsenöffnung typischerweise als Ringspalt ausgeformt, gebildet von einem zylindrischen oder auch kegelförmigem Kern oder Dorn und einem dazu beabstandeten und diesen konzentrisch umfassenden Düsenmantel, durch den die plastische Formmasse extrudiert wird. Die Spaltbreite und Spaltgeometrie können beispielsweise nach Maßgabe eines entsprechenden Programms, wie unter anderem in
DE 198 185 10 C2 zur Herstellung großvolumiger Gegenstände oder bei deren Abweichung von einem kreisförmigen Querschnitt beschrieben, gesteuert werden. Während die Spaltbreite und damit die Wanddicke des Vorformlings vielfach durch eine axiale Verstellung des Kerns oder des Ringmantels und damit deren relativer Lage zueinander erfolgt, werden zur Änderung des Querschnitts und dessen geometrischer Form häufig am Düsenausgang angeordnete verstellbare Schieber zur wechselweisen Abdeckung/Freigabe von Abschnitten der Düsenöffnung benutzt. Es sind aber auch technische Lösungen für Düsenwerkzeuge bekannt, bei denen den Düsenspalt außenseitig begrenzende deformierbare Hülsen, gesteuert von einem entsprechenden Programm, zum Einsatz gelangen. Diese sequentiell oder auch gleichzeitig ablaufende Programmsteuerung bei der Fertigung des Vorformlings bleibt aber schwierig und ist zumeist dann störanfällig, wenn die Blasformteile eine komplizierte Formgestaltung aufweisen und mit möglichst geringer Maßabweichung gefertigt werden sollen, so unter anderem bei der Herstellung von Blasformteilen für die Fahrzeugindustrie, wo vielfach Artikel mit stark wechselnder Formgebung sowie mit extrem unterschiedlichen Abmessungen anzutreffen sind. - Zur Fertigung von Vorformlingen mit zumindest annähernd kreisförmigem Querschnitt bei in Extrudierrichtung wechselndem äußerem Durchmesser sowie einer variablen Wandstärke wurde aus
JP 03150110 - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung für Extrusionsdüsen zum Blasformen von schlauchförmigen Vorformlingen aus Kunststoff zu schaffen, die einen über ihre Länge sich ändernden Querschnitt sowie eine unterschiedliche Wandstärke besitzen. Die nach dem Prinzip der Irisblenden mit beweglichen Verschlusslamellen arbeitende Verstelleinrichtung soll die Nachteile der bisher bekanntgewordenen und zuvor beschriebenen technischen Lösungen vermeiden.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem mit Verschlusslamellen arbeitenden Blendensystem für eine verstellbare Extrusionsdüse gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches der vorliegenden Anmeldung. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Gegenstand von mehreren Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und von mehreren Abbildungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Die
1a in einem Teilschnitt schematisch den grundsätzlichen Aufbau einer Extrusionsdüse mit der an der Düsenaustrittsöffnung angeordneten Blendenverstelleinrichtung, - die
1b in einer Seitenansicht das Außenprofil des Düsenkerns der Extrusionsdüse, - die
2 in Draufsicht das über der Antriebsscheibe angeordnete Blendensystem mit beispielhaft 12 Blendenlamellen und den zwischen den einzelnen Lamellen positionierten Antriebselementen, - die
3 eine Ansicht nach2 bei gleichzeitiger Darstellung der Führungsbahnen in der das System der Blendenlamellen abdeckenden Führungsplatte und - die
4 in einer seitlichen Schnittdarstellung schematisch das in der Düsenöffnung angeordnete Blendensystem gemäß der Erfindung, eingebettet zwischen einem Press- und einem Stützring. - Die
1a zeigt ausschnittsweise eine Extrusionsdüse1 mit einem Düsenring2 als Außenform und einem axial in Pfeilrichtung A verschiebbaren Kern3 als Innenform. Die beiden für den zu fertigenden Vorformling formgebenden Elemente begrenzen mit ihrer koaxialen Anordnung zueinander einen ringförmigen Düsenspalt4 , der die Durchlassöffnung für den Kunststoff-Massestrom bildet. Durch den Düsenspalt wird das von einer hier nicht dargestellten Extrudervorrichtung bereitgestellte Kunststoff-Formmaterial unter einem Druck von über 50 bar hindurchgepresst, wobei ein rohr- bzw. schlauchförmiger Vorformling entsteht, der im sich anschließenden Blasformprozess in einer Hohlform zum einem Hohlkörper mit vorgegebenem Profil aufgeweitet wird. Dazu durchzieht den Kern3 ein mittig und in axialer Richtung den Kern durchlaufender Kanal5 , der die Zufuhr von Stütz- oder Blasluft in das Innere des Vorformlings gestattet. Sein Außendurchmesser wird durch den Innendurchmesser des Düsenringes2 festgelegt, während sich dessen Wandstärke im Wesentlichen aus der Spaltbreite des ringförmigen Düsenspaltes4 bestimmt. Die Wanddicke lässt sich durch Axialverstellung des Kerns4 (1b ) mit seinem kegelförmig ausgebildeten Endabschnitt und regelmäßiger n-eckiger Grundfläche (n = 12 im Ausführungsbeispiel) gezielt verändern. Um also auch den Außendurchmesser des Vorformlings in weiten Grenzen den jeweils geforderten Abmessungen anpassen zu können, muss sich der Öffnungsdurchmesser der Extrusionsdüse in entsprechender Weise variabel einstellen lassen. Gemäß der Erfindung ist für die Regelung des Außendurchmessers des Vorformlings ein Blendensystem6 vorgesehen, das aus einem Satz von rechteckförmigen Blendenlamellen7 besteht. Diese Lamellen sind in einem der Extrusionsdüse direkt vorgeschalteten Blendengehäuse radialsymmetrisch in einer Ebene senkrecht zur Fließrichtung des Massestromes angeordnet. Die streifenförmig ausgebildeten Lamellen können dabei, vergleichbar den Lamellen einer Irisblende, gemeinsam so bewegt werden, dass in der Blendenmitte eine zentrale Blendenöffnung8 mit polygonaler Form und von variablem Durchmesser freigelassen wird. Die Lamellen bestehen aus einem metallischen Material und sind dabei als Sektorenelemente strahlenförmig um den Blendenmittelpunkt in der Weise gruppiert, dass deren öffnungsseitig als Spitze geformte Lamellenenden9 , mit ihren Kanten jeweils an den Kanten der benachbarten Lamellen anliegend, zusammenwirkend die polygonale Blendenöffnung8 erzeugen. Mit den im Ausführungsbeispiel verwendeten 12 Sektorenelementen als Einzellamellen erhält somit die freie Blendenöffnung8 die Gestalt eines Zwölfecks. Die gleichzeitige Verschiebung der Blendenlamellen in Richtung Blendenmitte erzwingen Antriebselemente10 , die auf einer zur Blendenebene parallelen Antriebsscheibe11 in ringförmiger Verteilung und gleichen Winkelabständen zueinander über deren Umfang so positioniert sind, dass jedes dieser als Kreissektor ausgebildeten Antriebselemente zwischen zwei benachbarten, strahlenförmig ausgerichteten Blendenlamellen7 eingepasst ist. Dabei liegen die Antriebselemente10 mit ihren Längskanten gleitend an den Längskanten der Blendenlamellen an. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den auf der drehbar gelagerten Antriebsscheibe9 verstifteten und über eine Schlitzführung16 zwangsgeführten Antriebselementen10 und den Blendenlamellen7 hergestellt und eine Verschiebung der Blendenlamellen ausgelöst, sobald die Antriebsscheibe beispielsweise über einen äußeren Antrieb M sowie ein Zahnstangengetriebe12 in Rotation versetzt wird. Zur Verbesserung der Bewegungsführung besitzen die öffnungsseitig aneinanderliegenden Längskanten einander benachbarter Blendenlamellen komplementär ausgeformte Wölbungen. Zugleich gelingt es dadurch, bei verbesserter Dichtigkeit zwischen den einzelnen Lamellen die abdichtende Wirkung des geschlossenen Blendensystems insgesamt selbst bei hohem Druck noch zu verstärken. - Zur mechanisch stabilen und exakt übereinstimmenden Bewegungsführung in der quer zur Extrudierrichtung angelegten Blendenebene dient die ebenfalls parallel ausgerichtete Abdeckplatte
13 mit Führungsschlitzen14 , denen entsprechende passgenaue Ausformungen15 der Blendenlamellen7 gegenüberliegen und deren Zwangsführung bewirken. - Bei Drehung der Antriebsplatte
11 wird durch die gleichzeig stattfindende Bewegung der Blendenlamellen7 auch der Massestrom mehr oder weniger sehnenartig beschnitten und dabei auch der Außendurchmesser des extrudierten Vorformlings. Da aber in dem erfindungsgemäßen Blendensystem die Einzellamellen nicht schichtenartig, sondern in ihrer die Blendenöffnung verändernden Bewegung stets in der Blendenebene verbleiben, verlangt dieser Blendenmechanismus nur eine geringe funktionelle Höhe, die ausreicht, um eine unerwünschte Rotation des extrudierten Vorformlings im Düsenaustrittsbereich zu vermeiden. - Um das Blendensystem mit seinen strahlenförmig ausgerichteten Blendenlamellen bei dem hohen Massedruck nicht zu großen mechanischen Belastungen aussetzen zu müssen, wird dem Blendensystem ein modifizierter Pressring
17 vorgeschaltet, der die wirksame Angriffsfläche für die vorhandenen Druckkräfte minimiert. In gleicher Weise reduziert ein die Blendenlamellen7 abstützender Stützring18 , dessen Öffnungsdurchmesser den Öffnungsverhältnissen von Pressring17 und Düsenöffnung8 entsprechend anzupassen ist, als statische Abstützung freistehender Lamellenbereiche deren zu starke mechanische Beanspruchungen bei hohem Massedruck. (4 ) - Die Steuerung der über seine Längserstreckung unterschiedlichen Wanddicke des schlauchförmigen Vorformlings erfolgt im Ausführungsbeispiel durch Änderung der durch den Düsenkern und den Düsenmantel festgelegten. Spaltbreite der Extruderdüse. Hierzu wird der endseitig kegelförmig gestaltete Düsenkern in Richtung des Doppelpfeils A in Längsrichtung verschoben. Dabei weist der größte Kerndurchmesser einen Wert auf, der in etwa dem maximalen Öffnungsdurchmesser der Blendeneinrichtung entspricht. Entsprechend der polygonalen Profilierung der Blendenöffnung durch das Zusammenwirken der einzelnen Blendenlamellen kann auch der Düsenkern eine entsprechende polygonale Profilierung besitzen, sodass der Vorformling nach dem Ausstoßen eine polygonale, 12-eckige Form und damit eine gleichmäßige Wandstärke erhält.
- Die axiale Stellbewegung des Kerns
3 wird durch ein Wanddickeneinstellprogramm gesteuert, welches gleichzeitig mit dem weiteren Programm zur Erzeugung wechselnder Außendurchmesser für den Vorformling durch die programmierte Regelung des Blendenmechanismus abläuft. - Der in Echtzeit ablaufende Regelungsprozess zur Variation der Wandstärke und des Durchmessers beim Ausstoßen des Vorformlings gestattet eine technische Optimierung der Fertigung von blasgeformten Hohlkörpern. Es lassen sich auf diese Weise nicht nur neuartige Artikel blasformen, die extreme Unterschiede in ihrem Durchmesser usw. aufweisen können, sondern auch schon existierende Serienprozesse verbessern, weil Rüstzeitverkürzungen infolge von nicht mehr notwendigen Düsenwechseln usw. möglich sind oder Materialeinsparungen und somit ressourcenschonende Herstellungsbedingungen beim Blasformen geschaffen werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19818510 C2 [0001]
- JP 03150110 [0002]
Claims (4)
- Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauch- oder rohrförmigen Kunststoff-Vorformlingen variablen Durchmessers, mit einer ein Blendensystem enthaltenden verstellbaren Düsenöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem Gehäuse am Düsenaustritt angeordnete Blendensystem mit veränderlicher Blendenöffnung aus einem Satz rechteckförmiger und mit Führungselementen versehenen Blendenlamellen besteht, welche radialsymmetrisch in einer Blendenebene senkrecht zur Fließrichtung des Formmaterials verschiebbar angeordnet sind, wobei die streifenartig ausgebildeten Blendenlamellen an ihren öffnungsseitigen sowie als Spitze geformten Enden mit ihren Innenkanten zusammenwirkend eine polygonale Blendenöffnung erzeugen und wobei kreissektorförmige und mit Führungsschlitzen versehene Antriebselemente, verstiftet auf einer drehbaren, zur Blendenebene parallelen Antriebsplatte so positioniert sind, dass die über deren Umfang ringförmig und in gleichen Winkelabständen zueinander verteilt angeordneten Antriebselemente jeweils zwischen zwei benachbarte, strahlenförmig ausgerichtete Blendenlamellen einfügen und mit ihren Längskanten an denen der benachbarten Blendenlamellen gleitend anliegend eine kraft- und formschlüssige Verbindung zu den die veränderliche Blendenöffnung erzeugendenden Blendenlamellen herstellen, welche, eingebettet zwischen der drehbaren Antriebsplatte und einer dazu parallelen Abdeckplatte mit zu den Blendenlamellen komplementären Führungsmitteln, bei sich drehender Antriebsplatte zwangsgeführt werden.
- Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauch- oder rohrförmigen Kunststoff-Vorformlingen variablen Durchmessers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine polygonale Blendenöffnung bildenden inneren Kanten der Blendenlamellen eine konvexe Ausformung besitzen.
- Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauch- oder rohrförmigen Kunststoff-Vorformlingen variablen Durchmessers nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Längskanten der benachbarten Blendenlamellen eine zueinander komplementäre Kantenausformung aufweisen.
- Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauch- oder rohrförmigen Kunststoff-Vorformlingen variablen Durchmessers nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen einer Antriebsplatte und einer dazu parallelen Abdeckplatte eingebettete Blendensystem zur mechanischen Entlastung die strahlenförmig ausgerichteten Blendenlamellen zwischen einem die Lamellen abstützenden Stützring und einem die Druckeinwirkung mindernden Pressring angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012013381.2A DE102012013381B4 (de) | 2012-07-01 | 2012-07-01 | Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlingen unterschiedlichen Querschnitts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012013381.2A DE102012013381B4 (de) | 2012-07-01 | 2012-07-01 | Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlingen unterschiedlichen Querschnitts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012013381A1 true DE102012013381A1 (de) | 2014-01-02 |
DE102012013381B4 DE102012013381B4 (de) | 2021-07-15 |
Family
ID=49753900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012013381.2A Active DE102012013381B4 (de) | 2012-07-01 | 2012-07-01 | Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlingen unterschiedlichen Querschnitts |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012013381B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105711042A (zh) * | 2016-04-11 | 2016-06-29 | 华纳圣龙(宁波)有限公司 | 一种风扇模具 |
US9764908B2 (en) | 2015-07-23 | 2017-09-19 | Babcock Power Services, Inc. | Concentric flow variable orifices for gas and particulate flow balance |
US9821966B2 (en) | 2015-07-23 | 2017-11-21 | Babcock Power Services, Inc. | Concentric flow variable orifices for gas and particulate flow balance |
WO2018115467A1 (en) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Zortrax S.A. | A print head adjusting structure for a 3d printer |
CN110722765A (zh) * | 2019-11-06 | 2020-01-24 | 东南大学 | 一种可改变模孔形状的聚合物挤出模具装置 |
CN114939974A (zh) * | 2022-04-19 | 2022-08-26 | 神宇通信科技股份公司 | 同轴电缆ptfe推挤生产线定型模具 |
CN115230123A (zh) * | 2022-05-24 | 2022-10-25 | 江苏新美星包装机械股份有限公司 | 一种具有无菌环境的吹塑机及其无菌方法 |
CN116604795A (zh) * | 2023-06-30 | 2023-08-18 | 扬州华通橡塑有限公司 | 一种密封件挤出模具 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03150110A (ja) | 1989-11-07 | 1991-06-26 | Shimizu Kogyo Kk | 異径パリソン形成用バリアブルダイ |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818519C2 (de) | 1998-03-27 | 2001-01-25 | Harald Feuerherm | Verfahren zum Extrusionsblasformen von Hohlkörpern und Strangpreßkopf zur Durchführung der Verfahrens |
DE19854249C2 (de) * | 1998-11-24 | 2001-01-25 | Harald Feuerherm | Verfahren und Vorrichtung zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern mit unterschiedlichen Behälterquerschnitten |
-
2012
- 2012-07-01 DE DE102012013381.2A patent/DE102012013381B4/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03150110A (ja) | 1989-11-07 | 1991-06-26 | Shimizu Kogyo Kk | 異径パリソン形成用バリアブルダイ |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9764908B2 (en) | 2015-07-23 | 2017-09-19 | Babcock Power Services, Inc. | Concentric flow variable orifices for gas and particulate flow balance |
US9821966B2 (en) | 2015-07-23 | 2017-11-21 | Babcock Power Services, Inc. | Concentric flow variable orifices for gas and particulate flow balance |
CN105711042A (zh) * | 2016-04-11 | 2016-06-29 | 华纳圣龙(宁波)有限公司 | 一种风扇模具 |
WO2018115467A1 (en) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Zortrax S.A. | A print head adjusting structure for a 3d printer |
CN110722765A (zh) * | 2019-11-06 | 2020-01-24 | 东南大学 | 一种可改变模孔形状的聚合物挤出模具装置 |
CN114939974A (zh) * | 2022-04-19 | 2022-08-26 | 神宇通信科技股份公司 | 同轴电缆ptfe推挤生产线定型模具 |
CN114939974B (zh) * | 2022-04-19 | 2023-12-15 | 神宇通信科技股份公司 | 同轴电缆ptfe推挤生产线定型模具 |
CN115230123A (zh) * | 2022-05-24 | 2022-10-25 | 江苏新美星包装机械股份有限公司 | 一种具有无菌环境的吹塑机及其无菌方法 |
CN115230123B (zh) * | 2022-05-24 | 2023-11-17 | 江苏新美星包装机械股份有限公司 | 一种具有无菌环境的吹塑机及其无菌方法 |
CN116604795A (zh) * | 2023-06-30 | 2023-08-18 | 扬州华通橡塑有限公司 | 一种密封件挤出模具 |
CN116604795B (zh) * | 2023-06-30 | 2023-10-20 | 扬州华通橡塑有限公司 | 一种密封件挤出模具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012013381B4 (de) | 2021-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012013381B4 (de) | Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlingen unterschiedlichen Querschnitts | |
EP1115550B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren | |
EP1897672B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen | |
EP2176054B1 (de) | Blasvorrichtung und verfahren zum expandieren von behältnissen | |
DE3832566C2 (de) | ||
DD255506A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren | |
EP3711923B1 (de) | Düsenanordnung mit druckreguliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren | |
DE202006013751U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen | |
EP1863628B1 (de) | Traganordnung für ein extrusionswerkzeug und verfahren zur extrusion eines gegenstandes | |
DE2558780B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusions-Blasverfahren | |
DE102012004166A1 (de) | Ringspaltdüse sowie Verfahren zur Extrusion | |
DE102009016100A1 (de) | Kalibriervorrichtung für eine Anlage zur Extrusion von Kunststoffrohren | |
EP2148773B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffgegenständen durch extrusionsblasformen | |
EP2085207A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolie | |
EP2923814A1 (de) | Spritzstation für die Herstellung von Multilayer-Vorformlingen | |
EP2452803B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102007026309B3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von runden oder ovalen Kunststoffrohren | |
EP3124199B1 (de) | Stufenlos einstellbare kalibrierhülse für extrudierte kunststoffrohre | |
EP1914060B1 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen | |
AT413271B (de) | Formgebungseinrichtung, insbesondere kalibrierblende | |
DE102004008620B3 (de) | Kalibrierkorb für eine Kalibrierstation | |
DE102012108374A1 (de) | Verfahren zur Herstellung blasgeformter Kunststoffhohlkörper und Mehrfachextrusionskopf zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0792207B1 (de) | Breitschlitzdüse für einen extruder | |
EP1610939A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkorpern aus thermoplastischem kunststoff | |
DE102006062893B3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047220000 Ipc: B29C0048325000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |