DE2536749A1 - Hubvorrichtung zum foerdern von durchschnittenen porenleichtbetonkoerpern - Google Patents

Hubvorrichtung zum foerdern von durchschnittenen porenleichtbetonkoerpern

Info

Publication number
DE2536749A1
DE2536749A1 DE19752536749 DE2536749A DE2536749A1 DE 2536749 A1 DE2536749 A1 DE 2536749A1 DE 19752536749 DE19752536749 DE 19752536749 DE 2536749 A DE2536749 A DE 2536749A DE 2536749 A1 DE2536749 A1 DE 2536749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame structure
lifting device
carriers
carrier
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752536749
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Erik Goeransson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationella Siporex AB
Original Assignee
Internationella Siporex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationella Siporex AB filed Critical Internationella Siporex AB
Publication of DE2536749A1 publication Critical patent/DE2536749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Patentanwälte
DipUng. Leinweber
DipWng. Zimmeiinaan
DipWnfl. v.WengerskY
8München2,Rosental7
Tel. 2 60 39 89
IΓ Tu Ri^ TI C ISuLLA 3ΙΡ0Ϊ&Χ AB Halme 1, Schweden
Ie Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung, die eigens für den Zweck geschaffen ist, den Abstand zwischen gesonderten Teilen eines allgemein parallelepipedischen Porenlei chtbe to nkörpers zu verändern, der durch mindestens einen in senkrechter Richtung geführten Schnitt zerteilt worden ist, und insbesondere auf eine Hubvorrichtung jener Art, die einen allgemein horizontalen Rahmenaufbau einbegreift, der in bezug auf eine Bettung oder Auflage, von welcher der zerteilte Körper abgehoben werden kann, vertikal beweglich ist, ferner eine Vielzahl von Trägern, die jeweils Mittel zum Ergreifen eines Teils des Körpers und zum Festhalten dieses Teils in einer Schwebe stellung nach dem Abheben aufweisen, lütte 1 zum abstützenden Verbinden eines jeden der Träger mit dem Rahmenaufbau bei Ermöglichung zwangschlüssiger Bewegungen eines beliebigen Trägers und sämtlicher Träger in bezug auf den tragenden Rahmenaufbau
609810/0303
bau in einer vorbestimmten, allgemein horizontalen Richtung, in der die Träger eine Reihe bilden, und eine Vielzahl von Betätigungsmitteln zum Bewegen der Träger in der vorbe stimmten Richtung.
Bei der Herstellung von Platten oder Blöcken aus Porenleichtbeton ist es allgemein üblich, zuerst einen großen Körper aus einer Porenbetonmasse zu gießen und dann diesen Körper in eine Anzahl kleinerer Einheiten zu unterteilen, wenn die Hasse des Körpers sich bis zu einer mehr oder weniger plastischen Konsistenz verfestigt hat, aber noch nicht der Dampfhärtung im Autoklaven untsrworfen worden ist. Als Verfahre ns schritt nach dem Gießen ist für gewöhnlich das Entfernen einer mehr oder weniger ungleichförmigen oberen Schicht von dem Körper vorgesehen, damit dieser eine glatte obere Fläche und eine allgemein parallelepipe dische Form erhält. Ein weiterer üblicher Terfahrensschritt besteht darin, daß man den Körper in einem Frühstadium des Fertigungsganges durch mindestens einen senkrechten Schnitt in eine Anzahl kleinerer Teilkörper zerlegt, vielfach bereits wenn der erstarrte Körper auf dem Gußbett durch Abnehmen der Pbrmwände freigelegt worden ist.
lenn der Herstellungsgang soweit fortgeschritten ist, ist es oftmals erwünscht, die einzelnen Teile des Körpers etwas voneinander abzurücken, um die dazwischenliegenden Schnittstellen zu erweitern, bevor eine Weiterbehandlung der Teilkörper erfolgt, beispielsweise weitere Sehneidvorgänge. Der Grund hierfür kann zum Beispiel der sein, daß es erwünscht ist, die erweiterten Schnittstellen zum Einführen von Haltern oder Rahmen mit darin eingespannten Schneiddrähten oder zum Verändern der wechselseitigen Abstände zwischen den Schneiddrähten in einem solchen Halter oder Rahmen zu benutzen, wenn an den Teilkörpern noch weitere Schneidvorgänge durchgeführt werden sollen.
In der Technik der Porenleichtbetonfertigung bedient man sich schon seit geraumer Zeit der bekannten Methode des Anhebena und Förderns noch unau sge härte te r Porenbetonkörper mit Hilfe von Saugköpfen, die man an der Oberseite des Körpers in Haftung bringt, oder mit Hilfe von Greifbacken, die an entgegengesetzten senkrechten Seitenflächen des Körpers angreifen und somit diesen einspannen können.
Bekannt
609810/0303
Bekannt Ist auch die r.onicinierte Ansandung- solcher Saugköpfe und Greifbacken bei Hubvorrichtung! für lorenbatonkörper, Doch sind "bislang· keine Hubvorrichtungen bekannt, die sowohl zan Anheben eines durchschnittenen Körpers als auch au::: anschließenden Erweitern der darin vorhandenen Schnittstellen diener, kennen, und zwar innerhalb gewisser Grenzen unabhängig von der Zahl und Lege dieser Schnittstellen. Natürlich sind aus anderen Sparten der Technik oder der Lastenförderung Hubvorrichtung η mannigfaltiger Art bekannt, bei denen eine Vielzahl beweglicher Lastgrelfer vergesehen ist, doch sind die einzelnen Greifer bei diesen Vorrichtungen nur ^msinsan bewegbar, beispielsweise durch Gelenkspreizen oder ähnliche Yerschränkungssysteme , so daß sie für den im Rahmen der Erfindung ins Auge gefaßten Zweck genzlich unbefriedigend sind.
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, eine Hubvorrichtung der vorbezeichne ten Art zu schaffen, bei der die genannten Mängel entfallen und die daher für eine perfektionierte Handhabung vorgeschnittener plastischer Körper bei der Herstellung von Bauplatten oder Blöcken aus Porenleichtbeton, wie dies obenstehend ausgeführt wurde, besonders geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung stützt sich bei der die Erfindung verkörpernden Hubvorrichtung auf die hervorstechenden Merkmale, daß für je zwei benachbarte Träger eine Gruppe von Betätigungsini tteln vorgesehen ist, die diese unmittelbar miteinander verbinden, wobei jede dieser Gruppen von Betätigungsmittelr. selektiv und unabhängig von allen anderen Gruppen sowie ohne Lagebezug auf den Rahmenaufbau betätigbar ist, und daß nur der eine der miteinander verbundenen Träger mit dem tragenden Rahmenaufbau durch lüttel verbunden ist, welche die Lage dieses Trägers in bezug auf den Rahmenaufbau bestimmen.
Weitere Merkmale der die Erfindung verkörpernden Hubvorrichtung sind der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform zu entnehmen, die beispielhaft in den beigegebenen Zeichnungen dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung, wobei hier ei:: gleichmäßig durchschnittener erster Poren-
leichtbetonkörper
809810/0303
-A-
leichtbetor.körper mittels der Vorrichtung von einer Bettung· abgehoben v/u r de;
Fig. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung· der Fig. 1, wobei sämtliche Träger und die jeweiligen Teile des abgehobenen und zerteilten Körpers gleichmäßig auseinandergeführt sind, wie dies mitunter erwünscht sein kann;
Fig. 5 eine ähnliche Rückansicht der Vorrichtung der Fig. 1 und 2, die hier jedoch dazu dient, eine kleinere Anzahl unterschiedlich groß bemessener Teile eines zweiten Porenleichtbe tonkörpers in weniger regelmäßiger Ab Standsverteilung auseinanderzufüh-
Fig. 4 eine verkürzte und in einem größeren l.lpßstab gehaltene ^uerschnittsansicht der erfindungsgemäßen Eubvorrichtung; und
Fig. 5 eine im Ausschnitt dargestellte und ebenfalls verkürzte Oberansicht der e rf in dunnage mäße η Hubvorrichtung· im gleichen LiaJ3stab wie in Fig. 4·
Die in den Zeichnungen dargestellte Hubvorrichtung umfaßt im wesentlichen einen rechteckigen und allgemein waagerechten, starren Rahmenaufbau 1, der an der Oberseite mit Riemenscheiben 2 für Drahtseile 3 versehen ist, mit denen der Rahmenaufbau vertikal verstellbar an einem (nicht dargestellten) Laufkran o.dgl. aufgehängt ist, der auch zum horizontalen Fortbewegen der Vorrichtung benutzt werden kann, falls dies erwünscht sein sollte. Die Hubvorrichtung umfaßt 7/eiterhin eine Vielzahl langgestreckter Träger 4, die sich in der Verrichtung- des Rahmenaufbaus erstrecken und Seite an Seite parallel angeordnet sind, so daß in der Längsrichtung des Rahmens 1 eine einzige Reihe gebildet wird. Me aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist an der Innenseite eines jeden der beiden Längsseitenteile 1> des Rahmenaufbaus 1 eine'als Rollbahn dienende Schiene oder ein Profilträger 5 befestigt und jeder der Träger 4 ist als Wagen ausgebildet, der an jedem seiner beiden Enden mit zwei Rädern 6 versehen ist, die in der Führung durch diese Schienen 5 abrollen.
Zwischen je zwei benachbarten Trägern 4 sind zwei doppeltwirkende Druckluft- oder Hydraulikarbeitszylinder 7 bzw. 8 mit den
üblichen
609810/0303
i'.blichen „olben und Kolbenstangen vorgesehen. Diese Arbeitszylinder, welche die jeweils benachbarten Träger miteinander verbinden, dienen als Betätigungsrnittel, mit deren Hilfe beliebig je zwei benachbarte Träger in der Längsrichtung des Rahme neu fb aus voneinander abgerückt oder aber einander angenähert werden können, während ihre parallele anordnung beibehalten bleibt. Zur Erzielung eines hinreichenden maximalen Hubs der Kolben in den Zylindern 7 oder 8 sind die einzelnen Arbeitszylinderoaare zickzackförmig oder gegeneinander versetzt angeordnet, wie dies aus Fig. 5 zu ersehei: ist. D&r eine der Träger, nämlich der Träger 4', ist durch zwei v/eitere doppeltwirkende Bruckluft- oder H?"draulikarbeitszylinder 10 mit einem yuerglied 9 in dem Rahmenaufbau 1 verbunden, wodurch eine Lageeinstellung dieses einen Trägers in der Längsrichtung des Eahmenaufbaus 1 sowie eine Festlegung oder Arretierung dieses einen Trägers 4' in jeder Einstellung oder gewählten Stellung ermöglicht wird. In dieser T/eise v/ird verhindert, daß sich die einzelnen Träger 4 in bezug auf den Rahmenaufbau 1 unkontrollierbar bewegen, wenn sie durch die Arbeitszylinder 7 und 8 betätigt werden, unbeschadet der Tatsache, daß keiner der letztgenannten Zylinder mit dem Rahmenaufbau verbunden ist.
Der Rahmenaufbau 1 trägt eine Pumpeneinheit 11, die als Druckluft- oder Druckölquelle fi'r das Druckmittel dient, das für die Betätigung der einzelnen Zylinder 7, 8 und 10 erforderlich ist. Die Verteilung des Druckmittels auf die verschiedenen zusammenwirkenden Zylinderpaare 7» 8 und 10 erfolgt durch Hegelventile, die in einem an der Oberseite den einen der Längsseitenteile des Rahmenaufbaus 1 angeordneten gemeinsamen Bedienungsfeld 12 zusammengefaßt und angebracht sind, und durch zumindest in Teilen flexible (nicht dargestellte) Leitungen. Für jedes der zusammenwirkenden Zyl inderpaare 7, 8 und 10 ist in dem Bedienungsfeld 12 eigens ein Betätigungshebel vorgesehen, so daß je zwei benachbarte Träger 4 selektiv entweder voneinander abgerückt oder einander angenähert werden können, wie es jeweils erforderlich ist, und daß die miteinander verbundenen Träger nötigenfalls mittels der Arbeitszylinder 10 sämtlich gemeinsam in bezug auf den Rahmenaufbau bewegt und eingestellt werden können. In diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, daß man sich der Arbeitszylinder 7 und 8 und dazugehöriger Druckzuführkreise jener an sich bekannten
609810/0303
ten Art bedient, die ein stufenweises Verändern des Kolbenhubs und eine Fernwahl des Kolbenhubs von dem ^edienungsfeld 12 gestatten, so daß die bedienungsperson beispielsweise zwischen dem vollen Hub und einem halben Hub wählen kann, wenn der Abstand zwischen zwei benachbarten Trägern vergrößert werden soll. Sind die einzelnen Träger 4 in die Stellung einer engsten Annäherung gebracht, so sollen sie vorzugsweise jeweils gegen den oder die nächstbenachbarten anliegen. Bei dem Träger 4' handelt es sich zweckdienlich um einen in der Lutte der Üeihe oder doch annähernd dort gelegenen Träger, und die diesen Träger mit dem Rahmenaufbau 1 verbindenden Arbeitszylinder sind vorzugsweise betätigungsmäßig dazu geeignet, die Lage dieses einen Trägers selektiv zu verändern, ohne daß hierbei bestimmte Stufen vorgesehen sind.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder Träger 4 nit einem unteren, kappenartigen Bereich 14 ausgebildet, der an der Unterseite eine flache Ausnehmung 15 aufweist, deren nach unten gekehrte RandJcante von einem elastischen üchtelement 16 umgeben ist. Dieser kappenartigs Bereich 14 stellt einen Saugkopf dar, der vermittels einer von dem !Rahmenaufbau 1 getragenen Saugpumpeneinheit evakuiert -werden kann. Genauer, die Linheit IJ ist durch eine Saugleitung 18 und eine Verteilerleitung 19 mit einer Vielzahl von Svakuierungsventilen 20 verbunden, wobei für jeden Träger ein solches Ventil vorgesehen ist und jedes dieser Ventile durch eine biegsame Saugleitung 21 mit dem kappenartigen Bereich 14 des betreffenden Trägers verbunden ist.
Die beschriebene Vorrichtung soll dazu dienen, einen allgemein mit der Bezugszahl 22 bezeichneten Porenleichtbe tonkörper von einer Bettung 2J abzuheben. Dsr Körper 22, dessen Gesamtlänge natürlich geringer sein muß als die des Rahmenaufbaus 1, soll durch eine beliebige Anzahl in der Querrichtung angesetzter vertikaler Schnitte 24 parallel zu den langgestreckten Trägern 4 in zwei oder mehr Teile unterteilt werden, wobei die maximale Zahl der Teil körper die Zahl der Träger 4 selbstverständlich nicht überschreiten kann. Die Breite eines jeden Trägers 4 ist so gewählt, daß sie gleich der Länge des kleinsten Teilkörpers, gemessen in der Längsrichtung des Körpers 22 und des Rahmenaufbaus 1, oder kleiner ist als diese. In Fig. 1 und
603810/0303
ist der ICörper ■'.?_ in die l:.ls inst..: gliche η Teilkörper unterteilt, wobei auf jeden Träger £ ?in Teil körper entfällt. Ist dieser zerteilte Körper von der Bettung 23 abgehoben worden, zo 'loanen seine einzelnen -Teilkörper glsieh^aSig auseinander^fuhrt 7/erden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, c-'er auch nach eineir. be lie M se η anderen erwünschten Schema, beispielsweise in Zweiergruppen, in im .pen mit unterschiedlichen Teil Stückzahlen und se fort. ~xn Fig. 3 hingegen ist ein ähnlicher Forenleichtbetcnkörper dargestellt, bei dem nur drei vertikale Schnitte durchgeführt wurden, "um diesen Körper in vier Teile zu unterteilen, von denen zwei jeweils von einen einzelnen Trager 4 getragen werden, wohingegen jeder der anderen beiden Teilkörper von mehreren zusammenwirkenden Trägern getragen wird. Ist der zerteilte Köroer abgehoben -,v-rden und sind seine Teile in der gewünschten '.","eise auseinandergeführt -vorden, so kennen die auseinandergerückten Teilkörper natürlich auf der Bettung' 23 oder auf einer sonstigen geeigneten Unterlage abgesetzt iverden. In ähnlicher "Jeise können die Teilkörper späterhin nach einer eventuellen Behandlung mittels der Hubvorrichtung wieder abgehoben und dann erneut zusairnnengefuhrt werden, falls dies erwünscht ist. „ine Lage verstellung der Träger 41 mit Hilfe der Zylinder 10 und mithin eine Lageänderung sämtlicher miteinander verbundener Träger 4 in bezug auf den Rahmenaufbau 1 kann besonders dann erwünscht oder sogar notwendig sein, wenn die einzelnen Teile des durchschnittenen und abgehobenen Körpers in unregelmäßigen Abständen auseinandergerückt werden, beispielsweise etwa deshalb, um die Last gleichmäßig auf die Seile 3 zu verteilen, an denen der Rahmenaufbau aufgehängt ist.
Wenngleich die Träger 4 bei der obenbeschriebenen Ausführungsform so ausgebildet sind, daß die Teilkörper nur durch Saugwirkungerfaßt werden können, so ist doch davon auszugehen, daß die Träger stattdessen auch so beschaffen sein können, daß die Teilkörper durch Umklammern oder durch Einspannen zwischen geeignete Backen erfaßt werden, oder eine Saugwirkung kann mit der mechanischen Einspannung kombiniert werden. Auch kann jeder der Träger 4 mit zwei oder mehr Saugköpfen versehen werden, statt nur mit einem saugkopf, wie dies gezeigt und beschrieben wurde. Ferner können die baulichen Einzelheiten der verschiedenen Teile, aus denen die Vorrichtung aufgebaut
B 09810/0303
baut ist, in dem in den Ansprüchen abgesteckten Rahmen in mehrfacher Hinsicht abgeändert werden. Me beiden Einheiten 11 und 17 können von dem Rahmenaufbau 1 abgenommen und stattdessen abseits der eigentlichen Hubvorrichtung angeordnet werden, sofern sie mit dieser durch Leitungen verbunden werden, die zumindest in Teilen biegsam sind. Die Be gel ventile in dem Bedienungsfeld 12 wie auch die Ventile 20 an dem Rahmenaufbau 1 können fernbetätigt werden, falls dies zweqkdienlich sein sollte, und die Abmessungen der verschiedenen Bauteile der Vorrichtung können ebenso abgeändert werden wie auch die Zahl der an dem Rahmenaufbau vorgesehenen Träger, um den jeweiligen praktischen Erfordernissen gerecht zu werden. Erwünschtenfalls können auch zwei oder mehr gesonderte Gruppen oder Reihen von Trägern an einem gemeinsamen Rahmenaufbau vorgesehen sein.
Patentansprüche
609810/0303

Claims (7)

- 9 Patentansprüche
1. Hubvorrichtung zum Indern des Abstandes zwischen gesonderten Teilen eines allgemein parallelepipedischen Pore nie ich tbe tonkörpers , der durch mindestens einen in vertikaler !Richtung gelegten Schnitt zerteilt ist, umfassend einen allgemein horizontalen, in bezug auf eine Bettung vertikal beweglichen Rahmenaufbau, von welcher der durchschnittene Körper abhebbar ist, eine Vielzahl von Trägern, an denen jeweils Mittel zum Erfassen eines Teils des Körpers und zun Festhalten dieses Teilkörpers in einer Schwebe stellung nach dem Abheben vorgesehen sind, Mittel zum abstützenden Verbinden eines jeden der Träger mit dem Rahmenaufbau im Sinne der Ermöglichung zwngschlüssiger Bewegungen eines jeden und sämtlicher der verschiedenen Träger in bezug auf den tragenden Rahmenaufbau in einer vorbestimmten, allgemein horizontalen Richtung, in der die Träger eine Reihe bilden, und eine Vielzahl von Betätigungsmitteln zum Bewegen der Träger in der vorbestimmten Richtung, gekennzeichnet durch je eine Gruppe von Betätigungsmitteln (7; 8), die jeweils zwei benachbarte Träger (4) unmittelbar miteinander verbinden, wobei jede dieser Gruppen von Betätigungsmitteln (7; 8) selektiv und unabhängig von allen anderen Gruppen sowie ohne Lagebezug auf den Rahmenaufbau (l) betätigbar ist und wobei nur ein Träger (4! ) aus der Gesamtheit der miteinander verbundenen Träger (4) durch die Lage dieses einen Trägers (41 ) in bezug auf den Rahmenaufbau (l) bestimmende Mittel (ίο) mit dem tragenden Rahmenaufbau (l) verbunden ist.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lagebe stimmenden Mittel (ίο) für den einen Träger (4») im Sinne der Ermöglichung einer selektiven Veränderung der Lage dieses einen Trägers (4') in bezug auf den Rahmenaufbau (l) verstellbar sind.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren lagebe stimmenden Mttel (ίο) für den einen Träger (41 ) mindestens einen Arbeitszylinder (lO) einbegreifen, der zwidiesen einen Träger (4») und den tragenden Rahmenaufbau (l) eingefügt ist.
609810/0303
4· Hubvorrichtung nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den je zwei benachbarte Träger (4) miteinander verbindenden Betätigungsini tteln (7) 8) um Arbeitszylinder (7, 8) handelt, die paarweise jeweils zwischen benachbarten Trägern (4) angeordnet sind.
5. Hubvorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise vorgesehenen Arbeitszylinder (7s 8) zwischen ihren jeweiligen Trägern (4) in Staffelung angeordnet sind, wobei sich jedes Paar von Arbeitszylindern (7j 8) mit den Enden über die Enden der benachbarten Paare von Arbeitszylindern (8} 7) hinauserstreckt.
6. Hubvorrichtung nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an jedem der Träger (4) vorgesehenen Mittel zum Erfassen eines Teils des Körpers (22) mindestens einen Saugkopf (14) einbegreifen.
7. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an jedem der Träger (4) vorgesehenen Mittel zum Erfassen eines Teils des Körpers (22) Klemmbacken zum Angreifen an entgegengesetzten vertikalen Seitenflächen eines jeden Teilkörpers einbegreifen.
609810/0303
Leerseite
DE19752536749 1974-08-20 1975-08-18 Hubvorrichtung zum foerdern von durchschnittenen porenleichtbetonkoerpern Withdrawn DE2536749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7410555A SE385805B (sv) 1974-08-20 1974-08-20 Redskap for forendring av det inbordes avstandet mellan delar av en genom minst ett vertikalt snitt uppdelad porbetongkropp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536749A1 true DE2536749A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=20321931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536749 Withdrawn DE2536749A1 (de) 1974-08-20 1975-08-18 Hubvorrichtung zum foerdern von durchschnittenen porenleichtbetonkoerpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3973795A (de)
JP (1) JPS5147017A (de)
DE (1) DE2536749A1 (de)
FR (1) FR2282395A1 (de)
GB (1) GB1486881A (de)
IT (1) IT1041902B (de)
SE (1) SE385805B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103100B4 (de) 2016-02-16 2019-05-29 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Umsetzen von Mauersteinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU75190A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-26
US4106886A (en) * 1977-06-21 1978-08-15 Beloit Corporation Parison pickers with variable spacing
AU531644B2 (en) * 1979-09-07 1983-09-01 Explosafe S.A. Traversable pathway through flammable fluid
DE3003644C2 (de) * 1980-02-01 1991-06-13 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
US4648786A (en) * 1981-12-15 1987-03-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Press machine
DE3329902A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Periphere hilfseinrichtung zur automatischen beschickung- und entsorgung einer stanz-nibbel-maschine
JPH0610069B2 (ja) * 1984-12-05 1994-02-09 三菱電機株式会社 エレベータの群管理装置
JPS61136885A (ja) * 1984-12-06 1986-06-24 三菱電機株式会社 エレベ−タのサ−ビス評価装置
US5895192C1 (en) 1994-06-10 2001-11-06 Johnson & Johnson Vision Prod Apparatus and method for removing and transporting articles from molds
US6752581B1 (en) 1994-06-10 2004-06-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Apparatus for removing and transporting articles from molds
US6024526A (en) * 1995-10-20 2000-02-15 Aesop, Inc. Integrated prober, handler and tester for semiconductor components
CA2426057C (en) 2002-04-22 2018-03-06 Milos Misha Subotincic End effector with multiple pick-up members
FR2876615B1 (fr) * 2004-10-20 2008-04-25 Sidel Sas Perfectionnement aux outils de robot manipulateur
ATE431311T1 (de) * 2005-12-30 2009-05-15 Cavanna Spa Greiferkopf für eine warenüberführungseinrichtung und ein verfahren zum überführen von waren
ATE549279T1 (de) * 2007-10-10 2012-03-15 Langen Packaging Inc Vorrichtung mit mehreren eingriffsvorrichtungen
CA2973482C (en) * 2015-01-16 2023-08-29 1045929 Ontario Limited Sod handling apparatus
US9586793B2 (en) * 2015-02-09 2017-03-07 Michael Prindiville Multi-port vacuum lifting attachment with remote controlling release
US10163334B1 (en) * 2017-01-25 2018-12-25 Vacuworx Global, LLC Wireless remote control system for a vacuum material handler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966957A (en) * 1963-02-18 1964-08-19 F L Smidth & Company As Improvements in and relating to the handling of fibrous cement sheets
US3302967A (en) * 1965-03-08 1967-02-07 Hyster Co Overhead load-handling apparatus
GB1221233A (en) * 1967-05-12 1971-02-03 Benhil Ellinghaus & Hilgers Ma Suction lifter for transferring article delivered on a conveyor means and arranged in rows, particularly eggs
US3610673A (en) * 1969-10-20 1971-10-05 Svenska Cellulosa Ab Arrangement for handling objects
US3776398A (en) * 1972-07-28 1973-12-04 Forrest Paschal Machinery Co Brick regrouping apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103100B4 (de) 2016-02-16 2019-05-29 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Umsetzen von Mauersteinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282395B1 (de) 1979-02-02
SE7410555L (sv) 1976-02-23
FR2282395A1 (fr) 1976-03-19
IT1041902B (it) 1980-01-10
US3973795A (en) 1976-08-10
SE385805B (sv) 1976-07-26
GB1486881A (en) 1977-09-28
JPS5147017A (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536749A1 (de) Hubvorrichtung zum foerdern von durchschnittenen porenleichtbetonkoerpern
DE2948303C2 (de)
EP2189262B1 (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
EP1718444A1 (de) Vorrichtung zum trennen von dampfgehärteten baustoffblöcken
DE2800407B2 (de) Vorrichtung zum Greifen von im Zuge des Hersteilens von Steinen, insbesondere Kalksandsteinen, auf Lücke gepreßten bzw. angelieferten Steinformlingen
DE102006062771B4 (de) Hubstützenbock, insbesondere für einen Universaltragrahmen
DE2432770A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper
DE2753972C2 (de) Verfahren zum Klammern und Ausrichten einer einen Verband der Steine aufweisenden Verlegeeinheit aus einer Lage von Betonsteinen mit Verbundelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE2935726A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betonwaenden
EP2599381B1 (de) Gewächshaustisch sowie Verfahren zur Pflanzenaufzucht in einem Gewächshaus mit entsprechendem Gewächshaustisch
DE2730629C2 (de) Vorrichtung zum Klammern und Ausrichten einer Lage Pflastersteine zu einer Verlegeeinheit
DE2034390C3 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines erstarrten, aber noch ungehärteten Porenbetonkörpers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1584419C3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0269136B1 (de) Vorrichtung und mit einer derartigen Vorrichtung versehenes Fahrzeug zum Verlegen von Feldern von Pflastersteinen zu einer Strassendecke
DE1177537B (de) Anlage zum Herstellen von bewehrten Leichtbetonelementen
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE3121092C1 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Prospektzügen einer Theaterbühne
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
DE7736974U1 (de) Vorrichtung zum Klammern und Ausrichten einer Lage von Betonsteinen mit Verbundelementen zu einer Verlegeeinheit
DE3024443C2 (de) Sinkstückbank
DE812014C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Bauplatten an Waenden oder Decken
DE3347881A1 (de) Bauelementesatz zum maschinellen verlegen mittels einer hebeeinrichtung
DE1584329C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellplatten aus Asbestzement oder ähnlichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee