DE2534647A1 - Universal-traegerstrasse - Google Patents

Universal-traegerstrasse

Info

Publication number
DE2534647A1
DE2534647A1 DE19752534647 DE2534647A DE2534647A1 DE 2534647 A1 DE2534647 A1 DE 2534647A1 DE 19752534647 DE19752534647 DE 19752534647 DE 2534647 A DE2534647 A DE 2534647A DE 2534647 A1 DE2534647 A1 DE 2534647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finishing
rolling
finishing stand
stand
rolling line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534647B2 (de
DE2534647C3 (de
Inventor
Georg Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE19752534647 priority Critical patent/DE2534647C3/de
Publication of DE2534647A1 publication Critical patent/DE2534647A1/de
Publication of DE2534647B2 publication Critical patent/DE2534647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534647C3 publication Critical patent/DE2534647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/12Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes

Description

  • Universal-Trägerstrasse Die Erfindung betrifft eine Universal-Trägerstrasse mit mindestens einer Umkehr-Arbeitsgruppe und einem Fertiggerüst, wobei das Fertiggerüst in der Walzlinie -unmittelbar iinter der Umkehr-Arbeitsgruppe angeordnet ist und die Vorstiche in der Umkehr-Arbeitsgruppe im Reversierbetrieb das Fertiggerüst ohne Walzeneingriff durchlaufend verwalzt werden und anschliessend der Fertigstich im Fertiggerüst erfolgt.
  • Bei Trägerstrassen mit mindestens einer Umkehr-Arbeitsgruppe, bestehend aus Stauchgerüst und Universalgerüst und einem in der gleichen Walzlinie angeordneten Fertiggerüst, wird das Fertiggerüst in einem Abstand von ca. 100 - 120 m von der Arbeitsgruppe entfernt angeordnet,um für die Vorstiche genügend Auslauf zu haben. Sofern das Ferti,Serüst in einer zweiten Walzlinie parallel zu der Arbeitsgruppe aufgeellt wird, ist eine Qu£rfördereinrichtung zwischen beiden Walzlinien erforderlich. Beide Lö:ungen benötigen viel Hüttenraum und sind kostenmässig sehr aufwendig.
  • Nach einem betriebs internen Stand der Technik wurde auch schon vorgeschlagen, das Fertiggerüst unmittelbar hinter der Reversier-Arbeitsgruppe in der gleichen Walzlinie aufzustellen und während der Vorstiche beim Walzen mit der Reverbier-Arbeitsgruppe die Walzensätze des Fertiggerüstes zum freien Durchgang der Träger-Profile nach oben und unten bzw. seitlich zu öffnen und zum Fertigstich im -rtiggerüst diese wieder auf die erforder ich Kalibereinstellung zusammenzufahren.
  • Auch dieser Vorschlag hat sich in der Praxis nicht durchsetzen können, da zum Walzen des Walzgutes im Fertiggerüst die Kalibereinstellung der Walzen des Ferti gerüstes sehr schnell und ohne jedes Nachstellen äusserst präzise auf das Fertigkaliber eingestellt sein müssen und deren Einstellung durch Testlauf von einem oder zwei Probe-Profilen überprüft bzw. korrigiert wird. Die dann erreichte Walzeneinstellung muss wegen der Toleranzerfordernisse der Profile unverändert erhalten bleiben. Es hat sich jedoch gezeigt, dass trotz aller Möglichkeiten der modernen Regeltechnik nach offenen der Walzensätze des Fertiggerüstes zum Durchlauf des Walzgutes bei den Reversier-Vorstichen die Kalibereinstellung der Walzensätze des Fertiggerüstes zum V zen des Fertigstiches nicht reproduzierbar zugestellt werden kann.
  • Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, unter Erhalt der festen Kalibereinstellung der Walzensätze des Fertiggerüstes für den Fertigstich das Fertiggerüst dicht hinter der Arbeitsgruppe zu belassen und aus der Walzlinie bringbar auszubilden.
  • Zur Lösung der gestellten Auigabe wird vorgeschlagen, den aus in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene liegenden Horizontal-und Vertikalwalzensatz des Fertiggerüstes als Einheit während der Vorstiche unter Erhalt der Kupplung mit dem Walzenantrieb aus der Walzlinie bringbar und zum Fertigstich in die Walzlinie zurückführbar auszubilden.
  • Vorteil einer derartigen Einrichtung ist, dass damit während der Vorstiche die für den Fertigstich genau angestellte Einheit der Horizontal- und Vertikalwalzensätze aus der Walzlinie entfernt und zum Fertigstich rechtzeitig wieder unverändert bezüglich ihrer Anstellung in dem Fertiggerüst in BeLbiessstellung gebracht werden können. Erst dadurch ist es dem Walzweiker möglich, die durch das dichte Zusammenrücken von Umkehr-Arbeitsgruppe und Fertiggerüst in einer Walzlinie erzielte Raumersparnis bei Universal-Trägerstrassen voll auszunutzen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Horizontal- und Vertikalwalzensatz vorzugs;:eise in einem Innengerüst gelagert, welches zur Walzlinie in senkrechter oder waagerechter Ebene verschiebbar ist. Auch kann das eigentliche Fertiggerüst durch Heben oder Senken bzw. seitliches Verfahren aus der Walzlinie bewegbar sein.
  • Die Walzensätze sind mit ihren Antrieben über Teleskop-Gelenkspindeln verbunden, welche der Verschiebe -oder Heb- und Senkbewegung des Innengerüstes bzw. des Fertiggerüstes folgen, so dass die getriebliche Verbindung mit dem Walzenantrieb stets erhalten bleibt.
  • Das Innengerüst kann in an sich bekannter Kassettenausführung ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel stellt die Zeichnung dar. Es zeigen Fig. 1 die Gerüstanordnung der Universal-Trägerstrasse in der Draufsicht im Prinzip, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für eine heb- und senkbare Einheit von Horizontal- und Vertikalwalzensatz des Fertiggerüstes in der Vorderansicht und Fig. 3 das Fertiggerüst nach Fig. 2 in er Seitenansicht.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein reversierbarer Förderrollgang mit Gruppen -oder Einzelantrieb bezeichnet. In dem Förderrollgang 1 sind dicht hintereinander eine Umke;.r-Arbe itsgruppe, bestehend aus einem Stauchgerüst 2 und einem Universalgerüst 3 sowie ein Universal-Fertiggerüst 4 in einer Walzlinie angeordnet. Die Universalgerüste 3 und 4 haben je ein Paar Horizontal- und Vertikalwalzensätze, welche in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene liegen, während das Stauchgerüst 2 nur einen Horizontalwalzensatz aufweist. Das Stauchgerüst 2 kann vor oder hinter dem Universalwalzgerüst 3 angeordnet sein.
  • Die Walzgutlänge läuft in Richtung des Pfeiles A in die Umkehr-Arbeitsgruppe der Walzgerüste 2 und 3 ein und wird in dieser im Reversierbetrieb entsprechend den Pfeilen B unter freiem Durchlauf durch den Ständer des Fertiggerüstes 4 und entsprechender Richtungsumkehr der Förderrichtung de Förderrollgangs 1 zum Vorprofil vorgewalzt. Sobald das Vorprofil soweit vorgewalzt ist, dass der Fertigstich erfolgen kann, wird die Einheit des Walzensatzes des Fertiggerüstes mit auf das Fertigprofil fest eingestelltem Kaliber in die Walzlinie zurückgefahren und die Walzgutlänge durchläuft das Fertiggerüst in Richtung des Pfeiles C und erhält den Fertigquerschnitt. Die Walzgutfertiglänge wird dann auf dem Fertigrollgang 1 abgeturdert.
  • Zum Verwalzen der folgenden Walzenlänge zum Vorprofil in der Umkehr-Arbeitsgruppe der Walzgerüste 2 und 3 wird im Fertiggerüst 4 die Einheit aus Horizontal- und Vertikalwalzenpaar wieder aus der Walzlinie bewegt, so dass für die Vorstiche der freie Durchgang durch die Ständerfenster des Fertiggerüstes möglich ist. Dann wieaerholt sich das Arbeitsspiel. Die Walzensätze der Walzgerüste 2, 3 und 4 werden beispielsweise von Kafwiwalzengerüsten 2a, 3a, 4a über Teleskopgeleiikspindeln 2b, Db und 4b angetrieben.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein Austuhrungsbeispiel für das Fertiggerüst 4 dargestellt.
  • Mit 6 ist ein Innengerüst bezeichnet, in welchem der Horizontalwalzensatz mit den Horizontalwalzen 7, 8 und der Vertikalwalzensatz mit den Vertikalwalzen 9, 10 als Baueinheit gelagert ist.
  • Die Horizontal- und Vertikalwalzen 7, 8 bzw. 9, 10 sind in bekannter Weise in Einbaustücken gelagert und paarweise zueinander anstellbar. Das Innengerüst 6 ist auf Gleitleisten 12 quer zur Walzlinie verschiebbeweglich. An dem Querhaulb 6a des Innengerüstes 6 sind Haken 13 befestigt, welche sich auf eine Traverse 14 auflegen. Die Traverse 14 ist über ein Zuggestänge 15 mit einem Joch 16 verbunden. Das Joch 16 wird über einen mittels Faltenbalg 17 nach aussen geschützten Plungers 19, welcher in einem im Aussengerüst 20 befestigten Zylinders 18 geführt ist, gegenüber diesem abgestützt.
  • Durch Beaufschlagen des in dem Zylinder 19 geführten Plungers 18 mit Druckmittel ist das Joch 16 und damit das gesamte Innengerüst 6 aus der Betriebsstellung I bis in die gestrichelt dargestellte Lage II anhebbar. In der Betriebsstellung I wird das Innengerüst 6 mittels der in dem AussengerXi B 20 angeordneten Klemmzylinder 22 gegenüber diesem SestgEegt. Beim Anheben des Innengerüstes 6 bleiben die Gelenkspindeln 4b mit Längenausgleich mit dem Antrieb einerseits und den Walzensätzen 7, 8 und 9, 10 andererseits getrieblich verbuilden. Die Gelenkspindeln 4b können beispielsweise als Vielkeil- oder Teleskopspindeln ausgebildet sein.
  • Solange mit der Umkehr-Arbeitsgruppe 2, 3 die ;falzgutlänÖe in den Vorstichen zum Vorprofil verwalzt wird, berindet sich das Innengerüst 6 des Fertiggerüstes 4 in der gestrichelt dargestellten Position II, so dass durch die Ständerfenster des Aussengerüstes 20 hindurch die Walzgutlänge auf dem Förderrollgang 1 im Reversierhetrieb bewegt werden kann.
  • Ist das Vorprofil in der Umkehr-Arbeitsgruppe 2, 3 rertiggewalzt, wird das Innengerüst 6 durch Beaufschlagen der in den Zylilider 19 geführten Plunger 18 in die Betriebsstellung I abgesenkt.
  • Da die Walzensätze 7, 8 und 9, 10 bezüglich ihrer Anstellung für den Fertigstich unverändert geblieben sind, kann sofort anschliessend an die Vorstiche die Walzgutlänge in dem Fertiggerüst 4 zur Fertiglänge verwalzt unc in Richtung des Pfeiles C auf dem Förderrollgang 1 abgefördert werden. Durch diese Maßnahme können Vor- und Fertigstich in einer Walzlinie bei dichter Aufeinanderfolge von Umkehr-Arbeitsgruppe und Fertiggerüst erfolgen, wobei die feste Kalibereinstellung der Walzensätze des Fertiggerüstes 4 auch beim Durchlauf der Walzgutlänge durch die Ständerfenster des Fertiggerüstes 4 bei den Vorstichen erhalten bleibt, wodurch eine erhebliche Raumersparnis der Anlage und Senkung der Investitionskosten erreicht wird.
  • Anstelle des Anhebens des Innengerüstes 6 kann dieses alternativ auch auf Gleitschienen 12 teuer zu der Walzlinie aus dieser ausgefahren und für den Fertigstich wieder eingefahren werden.
  • Das Innengerüst 6 kann auch als Kassette ausgebild;t werden.
  • Schliesslich kann aucti anstelle des Aussen- und Innengerüstes das gesamte Fertiggerüst in vorbeschriebener Weise aus der Walzlinie bringbar sein. Zum Zweck der dauernden Betriebsbereitschaft bleiben die Walzensätze des Fertiggerüstes dauernd mit dem Antrieb über die Gelenkspindeln 4b mit Längenausgleich getrieblich verbunden.

Claims (3)

Patentansprüche
1.Universal-Trägerstrasse mit mindestens einer Umkehr-Arbeitsgruppe und einem Fertiggerüst, wobei das Fertiggerüst in der Walzlinie unmittelbar hinter der Umkehr-Arbeitsgruppe angeordnet die Vorstiche in dertUmkehr-Arbeitsgruppe im Keversterbetrneb das bertlggerust)-Murchlautend gewalzt
werden und anschliessend der Fertigstich in dem Fertiggerüst erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der aus in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene liegenden Horizontal-(7, 8) und Vertikalwalzenpaaren (9, 10) gebildete Walzensatz des Fertiggerüstes (4) als Einheit unter Erhalt der Kupplung der Walzensätze mit ihren Antrieben während der Vorstiche aus der Walzliniç «ringbarbund zum Fertigstich in die Walz- lini waUok;
ist.
2. Universal-Trägerstrasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Horizontal- (7, 8) und Vertikalwalzensatz (9, 10) in einem Innengerüst (6) gelagert und dieses gegenüber einem Aussengerüst (20) zur Walzlinie in senkrechter oder waagerechter Ebene verschiebbar ist.
3. Universal-Trägerstrasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fertiggerüst (4) durch Heben oder Senken bzw. seitliches Verfahren aus der Walzlinie bewegbar ist. 4. Walzgerüst nach einem r Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, dass die Walzen- sätze mit ihren Antrieben ufer Gelenkspindeln mit Längenaus- gleich (46) verbunden sind.
. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Innengerüst (6) als Kassette ausgebildet ist.
Leerseite
DE19752534647 1975-08-02 1975-08-02 Universal-Trägerstrasse Expired DE2534647C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534647 DE2534647C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Universal-Trägerstrasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534647 DE2534647C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Universal-Trägerstrasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534647A1 true DE2534647A1 (de) 1977-02-03
DE2534647B2 DE2534647B2 (de) 1977-05-18
DE2534647C3 DE2534647C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5953110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534647 Expired DE2534647C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Universal-Trägerstrasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534647C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121622A (en) * 1987-09-11 1992-06-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiegesellschaft Method for rolling structural steel in a compact rolling mill

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275875B2 (de) * 1987-01-23 1997-03-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48383A (de) *
DE326021C (de) * 1915-03-09 1920-09-22 Joseph Edward Fawell Walzwerk
DE1792013U (de) * 1957-11-06 1959-07-16 Schloemann Ag Anordnung eines universalwalzgeruestes in einer fertigstrasse.
DE1602139A1 (de) * 1967-03-17 1970-05-06 Siemag Siegener Maschb Gmbh Universal-Walzgeruest

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48383A (de) *
DE326021C (de) * 1915-03-09 1920-09-22 Joseph Edward Fawell Walzwerk
DE1792013U (de) * 1957-11-06 1959-07-16 Schloemann Ag Anordnung eines universalwalzgeruestes in einer fertigstrasse.
DE1602139A1 (de) * 1967-03-17 1970-05-06 Siemag Siegener Maschb Gmbh Universal-Walzgeruest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121622A (en) * 1987-09-11 1992-06-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiegesellschaft Method for rolling structural steel in a compact rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534647B2 (de) 1977-05-18
DE2534647C3 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
DE1452092A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE3636478C2 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE1910879A1 (de) Richtmaschine fuer langgestreckte Werkstuecke wie Stangen oder Rohre mit kreisfoermigem oder von der Kreisform abweichendem Querschnitt
EP0653253A1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüst-Anordnung
DE2457217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von flanschprofilen
DE967373C (de) Vertikalwalzengeruest
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE2534647A1 (de) Universal-traegerstrasse
DE2545935C2 (de) Verfahren und Walzwerk zum Auswalzen einer Bramme, vorzugsweise einer Stranggußbramme, zu einem Knüppel mit quadratischem oder annähernd quadratischem Querschnitt
DE1452114A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Bandwalzwerke
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE2653725C2 (de) Zweirollen-Treibvorrichtung für Bandhaspel
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE976842C (de) Anlage zum Herstellen von Baendern auf Breitbandwalzwerken
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE3816802C2 (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl
DE939626C (de) Vertikalwalzen-Anordnung an Walzgeruesten, insbesondere Duo-, Trio- und Quarto-Geruesten
DE1452077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE4415762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Trägern aus Vorprofilen
DE1427812C (de) Steuereinrichtung zum Fuhren von Walz band in einer Walzstraße
DE2554486A1 (de) Walzgeruest mit einem fuer den walzenwechsel vorgesehenen ausfahrschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee