DE2534217A1 - Verfahren zum wendelfoermigen aufwickeln von band auf rohre sowie vorrichtung zum ausueben des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum wendelfoermigen aufwickeln von band auf rohre sowie vorrichtung zum ausueben des verfahrens

Info

Publication number
DE2534217A1
DE2534217A1 DE19752534217 DE2534217A DE2534217A1 DE 2534217 A1 DE2534217 A1 DE 2534217A1 DE 19752534217 DE19752534217 DE 19752534217 DE 2534217 A DE2534217 A DE 2534217A DE 2534217 A1 DE2534217 A1 DE 2534217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tape
pipe
rollers
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534217C3 (de
DE2534217B2 (de
Inventor
Alfred Joekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority claimed from DE19752534217 external-priority patent/DE2534217C3/de
Priority to DE19752534217 priority Critical patent/DE2534217C3/de
Priority to AT401376A priority patent/AT345069B/de
Priority to BG7633421A priority patent/BG27351A3/xx
Priority to NL7606513.A priority patent/NL164215C/xx
Priority to CH769176A priority patent/CH597935A5/xx
Priority to ZA763674A priority patent/ZA763674B/xx
Priority to IL49861A priority patent/IL49861A/xx
Priority to GB25856/76A priority patent/GB1504076A/en
Priority to AU15292/76A priority patent/AU508805B2/en
Priority to SU762378197A priority patent/SU631056A3/ru
Priority to FR7619613A priority patent/FR2319436A1/fr
Priority to BE6045580A priority patent/BE843770A/xx
Priority to RO7686798A priority patent/RO70327A/ro
Priority to MX165391A priority patent/MX143388A/es
Priority to ES449608A priority patent/ES449608A1/es
Priority to JP51083588A priority patent/JPS5218463A/ja
Priority to FI762052A priority patent/FI762052A/fi
Priority to IT25607/76A priority patent/IT1067908B/it
Priority to CA257,692A priority patent/CA1041747A/en
Priority to HU76BA3435A priority patent/HU173306B/hu
Priority to YU01840/76A priority patent/YU184076A/xx
Priority to US05/709,130 priority patent/US4103408A/en
Priority to CS764997A priority patent/CS191171B2/cs
Priority to DD194124A priority patent/DD125567A5/xx
Priority to PL1976191517A priority patent/PL107462B1/pl
Priority to BR7605007A priority patent/BR7605007A/pt
Priority to SE7608605A priority patent/SE7608605L/xx
Priority to DK343776A priority patent/DK343776A/da
Publication of DE2534217A1 publication Critical patent/DE2534217A1/de
Publication of DE2534217B2 publication Critical patent/DE2534217B2/de
Publication of DE2534217C3 publication Critical patent/DE2534217C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/923,170 priority patent/US4194381A/en
Priority to YU1475/82A priority patent/YU44351B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/26Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes helically-ribbed tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/49382Helically finned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

i czk;
L-JF=J
Unser Zeichen» l6 216. Eatum: 50.7.I975
Balcko-Dürr Aktiengesellschaft,4o3o RatIngen,Hornberger Str.2
Verfahren zur» uenöelföraigen Aufwickeln ναι Band auf Rohre sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mm wendelfurciigen Aufwickeln von Band auf Rohre mit vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt,wobei das Rohr gedreht unu das Band unter Kaltverformung an den Rohrradius angepaßt wirö, indem das Band senkrecht zur Rohroberfläehe gehalten und unter Zugspannung sowie unter von der Fuß- bis zur Außenkante zunehmender Verformung in der Bandebene glatt auf das Rohr aufgesogen wird, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
Das Bewickeln von Rohren nsit Band zwecks Vergrößerung der Rohroberfläche zum Erzielen eines besseren Wärmeaustausches für Wärmetauscherrohre ist bekannt,wobei verschiedene Verfahren angewendet werden· Insbesondere beim Bewickeln von Rohren mit kreisförmigem Cuerschnitt tritt der Nachteil auf,da3 sich das aufgewickelte Band von der Rchroberflache löst und unter Einnahme eines größeren Durchmessers abwickelt,wenn der Wickelvor— gang beendet wird oder das Band reißt. Um diese Kachteile zu vermeiden, ist e3 deshalb bei den bekannten Verfahren erforderlich, den Anfang und das Ende des Bandes auf dem Rohr zu befestigen,beispielsweise durch Punktschweißen.Hierdurch kann' zwar verhindert werden,daß sich das aufgewickelte Band nach Beenden des Wickelvorganges wieder abwickelt,wenn vor dem Durchtrennen des aufgewickelten Bandes eine zuverlässige Befestigung erfolgtjbeim Auftreten von 3andrissen ist es Jedoch unver^eldbar,daJ3 sich das bereits aufgewickelte Band auf einem größeren Rohrabschnitt vor der Rißstelle wieder abwickelt.Ba die unbrauchbar werdenden Rohrabschnitte eine Länge von mehreren
603885/C228
Metern erreichen,ergeben sich nicht nur erhebliche Verzögerungen für das Wickelverfahren,sondern hohe Materialverluste.
Eer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,die Hachteile des bekanntem Standeis <3c*i* Technik" ψλ Verme^eri wnd ein Vorfahren ewie eine Vorrichtung zum vrendelfBrraigen Aufwickeln von Band auf Rohre zu schaffen,die ein en's icher en Halt des aufgewickelten Bandes auf der Rohroberflache auch nach Beendigung des Wickelvorganges und bei Bandrissen gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch das erfindungsgereösse Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,daß das Rohr vor dem Bewickeln reit Band auf seiner r-iantelfläche mit mindestens einer abgeflachten Haltebahn versehen wird.Diese Haltebann verläuft gemSfl einem weltsren Merkmal der Erfindung in Längsrichtung des Rohres.Vorzugsweise werden mindestens 2wei über den Umfang gleichmäßig verteilte Haltebahnen ausgebildet,wobei jede Haltebahn durch Aufbringen von Druck mit einer Breite im Bereich von 1 ram hergestellt wird.
Durch das Anbringen einer abgeflachten Haltebahn auf der Kantelfläche des Rohres vor dem Bewickeln desselb-en reit Band wird erreicht, daß das wendelförmig aufgewickelte Band in Umfangsrichtung des Rohres einen Halt findet, da pro Windung mindestens eine schmale Haltebann vorhanden ist,die in Wickelrichtung des Bandes gesehen geradlinig verlauft und hierdurch Ecken mit der gekrümmten Rohroberf lache bildet .Trotz der iiusserst geringen Breite der Haltsbann,die im Bereich von 1 mm liegt,reichen die auf der Rohroberflache entstehenden Abweichungen vom kontinuierlichen /erlauf der OberflSohonkrtbinnung aus«das aufgewickelte Band in Umfangerichtung sicher festzuhalten, so das das gefürchtete Abwickeln des Bandes verhindert wird.Durch die geringe Breite der Haltebahn besteht die Möglichkeit «diese mit einfachen Mitteln auf der Rohroberf lache
609885/0228
aufzubringen, und zwar erfindungsgereäß in Längsrichtung des Rohres. Selbstverständlich wird der Halt des Bandes auf der Hohroberflache verbessert,wenn mehrere Plaltebahnen gleichmäßig verteilt über oen Umfang aufgebracht werden. Das Aufbringen der Haltebahn durch Erucic stellt eine besonders einfache υτιά zweckmäßige Weitereritwickelung dar»
Die Vorrichtung; zuis Ausüben des crfiadungsgersäßen VerfeJirens ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem feststehenden Lagerbock ein Tragrchr drehbar Gelagert ist,an dem mindestens eine in Längsrichtung auf den Rohr abrollende Walzrolls mittels eines Druekhebols verseiwenkbar gelagert ist.
Bei dieser erfindungs^snäScn Ausbildung der Vorrichtung zum Aus'ibcn des "Verfahrens läuft die Walarolle mit dem Tragrohr zusa»nfnen mit äcm su bewickelnden Honr um,wobei das Bohr die Valsrolle mitnini'ntjso daß kein besonderer Antrieb für das Tra^rohr erforderlich ist. Aufgrund dieser Ausbildung fUhrt die Walzrolle lediglich eine in Längsrichtung des Rohres verlaufende AbrollbewcgiT'S durch,wodurch der Verschleiß 6er Walzrolle auf ein Minimum beschränkt wird· Das Andrücken der VJalz· rolle an das zu bewickelnde- Rohr erfolgt mittels des Sruefchebels.
Um beim Bewickeln von Rohren irit Band Abschnitte vorsehen su können,auf denen sich kein 3and befindet,ist der Druckhebel gemäß einen «eiteren Merkmal der Erfindung durch eine Schaltbuchse verschv/enkbar,die koaxial zum Tragrohr angeordnet und in Längsrichtung über ein Ausrücklaser d-u^ch einen Druckssittelzylinder verschiebbar ist. Auf diese V/eise können die Kaltebahnen cuf best irrsten Stellen des Rohres unterbrochen werden. An diesen Stellen ist es nach einem durchgehenden Bewici-celn des ges-r^tsn F.ohres auf einfache V/eise möglich,nach !"urchtrennen des aufgewickelten Bandes dieses an denjenigen Stellen su entfernen,an denen das Rohr nicht mit Haltebahnsn versehen worden war. Durch die Verwendung einer durch einen truckmittelsyllnder betätigbaren Schaltbuchse lassen sich die
609885/0228
lUJ
haltebahnfreien Abschnitte oes Rohres exakt bestimmen und trotz des mit hoher Geschwindigkeit ablaufenden Wickelvorganges einhalten.
Bei einer bevorzugten Au3fUhrungsform gemäß der Erfindung ist die Schaltbuchse mit einer Steuerkurve versehen,die mit einstellbaren Druckschrauben zusammenwirkt,welche am freien ΕζιάΌ der Jeweils eine v/alsrolle tragenden Druckhebel angeordnet ist. Auf diese Weise werden sämtliche Druckhebel gleichzeitig verschwenkt. Außerdem ist der Walzdruek der Walzrollen durch die Druckschrauben einstellbar·
Bai einer bevorzugten AusfUhrungsform sind die Walzirollen als Wälzlager ausgebildet,das aia gabelförmig ausgebildeten Ende der Druckhebel gelagert ist„Um ein sicheres Abheben der Walzrollen von der Rohroberfläche nach Betätigen der Schaltbuchse zu gewährleisten, kann zwischen jedem Druckhebel und dem Tragrohr eine Druckfeder angeordnet sein.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgesehlagen,die Schaltbuchse im Inneren des Tragrohres zu führen und mit einem axial unverschiebbar aufgesetzten Wälzlager als Ausrücklaser zu versehen, dessen äußerer Lagerring mit einem Schalthebel verbunden ist,der am Lagerbock gelagert und durch den Druckmittel· zylinder verschwenkbar ist.Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher und störungsfreier Aufbau 6er erfindungsgernäSen Vorrichtung. Anstelle von glatten Walzrollen können erfindungsgeraäS auch profilierte Walzrollen verwendet werden·
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge· mäßen Vorrichtung und eines damit hergestellten Rohres dargestellt, und zwar zeigen:
Fig.l eine teilweise ira Schnitt dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung,
Pig.2 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig.l,
Fig.3 einen Querschnitt gemä3 der Schnittlinie III-III in Fig.l und
609885/0228
Pig.4 eine perspektivische Parsteilung eines nit der Vorrichtung hergestellten Rohrabschnittes.
Die Vorrichtung besitzt einen rdt einer Lagerplatte 1 versehenen Lagerbock 2,an der? durch zwei Kugellager 3 ein Trag^ rohr 4 drehbar gelagert ist. Der Lagerbock 2 wird mittels seiner Lagerplatte 1 an einer Maschine zum wendeiförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre ortsfest derart angebracht,da3 sich das Tragrohr 4 koaxial zum zu bewickelnden Rohr R befindet und sich mit diesem drehen kann.
Ans Tragrohr 4 sind beim dargestellten AusfUhrungsboispiel vier Faar von Steven 4a vorgesehen, an denen jeweils ein Druckhebel 5 mittels eines Schvrenkbolzsns 6 verschwenkbar gelagert ist. Jeder Druckhobel 5 ist cm seinem vorderen Ende gabelförmig ausgebildet \mo mit einer Walsrolle 7 versehen,die auf eines; Lagerbolzen 8 drehbar ist. Am anderen Side besitzt Jeder Druckhebel 5 eine einstellbare Druckschraube 9.Zwischen jedon? Druclüiebel 5 und öem Tragrohr 4 ist jeweils eine Druckfeder 4b angeordnet.
Die Druckschrauben 9 wirken roitcfer Steuerkurve loa einer Schaltbuchse Io susarraen,diö koaxial im Inneren des Tragrohre3 4 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Pis Schaltbuchse Io ist an der Innenfläche des Tragrohres 4 geführt. Sie trägt auf ihren hinteren Beide ein axial unverschiebbar snceordn-atcs Ausrückle^ar 11. Dieses AusrUcklager 11 besteht aus einen Kugellaser, das einen Lassrring 12 trügt.
Dieser Lagerrins 12 ist durch einen Lsgerbolzen \J mit oinsr« Schalthebsl 14 verbunden ,der ar. seinem oberen Ende über einen Bolzen 15 ε-n zvfci Arren 2a des La&erbockes 2-ans3lenkt ist. Die Arm«? £a sind durch einen Stift 2c am Lagerbock 2 angeordnet. An unterer, .aids ist c'or Schalthebel 14 mittels eines Bolzens 16 Gelenkig an dex· Kolbenstange 17a eine3 Druckniittelsylinders 17 befestigt. Dieser Erucktnittelzylinäer 17 ist seinerseits mittels eine3 Cuerbolaens 18 verschwenkbar an einer Verlängerung 2b des Lage^bockes 2
609885/0228
BAD ORIGINAL
IF=II CZZKl
Die Wirkungsweise öcr Vorrichtung ist v?ie folgt $ Das nit einem Band wendelförmig zu bewickelnde,im Querschnitt kreisfürir.ißo Roh? R durchläuft vor ösra Wickelkopf,mit welchem das in Fig.4 dargestellte Band 3 aufgewickelt wirdjdie in den PiS. 1 bis 5 dargestellte Torrichtuns. Nach dom Einführen des Rohrss R wird der. Iruetanittelaylinder 17 derart betätigt,daß der Schalthebel 14 über den Lagerring 12 und das Ausrttcklager 11 die Sohaltbuchse Io in die in Plg.l dargestellte Lage vorschiebt· Bei dieser Verschiebung gleiten die innenliegenden Enden der Druckschrauben 9 auf der Steuerkurve loa,wodurch sie in radialer Richtung nach außen bewegt werden .Hierdurch werden die Druckhcbel 5 auf öen Sctoenkbolzer^ derart verschwenkt, da3 die Walzrollen 7 sur Anlage an dor Oberfläche des Hohres H gelangen.
Durch diese Anläse der Walsrollen 7 &ra Hohr R ergibt sich eine kraftschlüßslge Verbindung,so daß bei einer Drehbewegung des Rohres R auch die Walsrollen 7 untf über die Druckhebsl 5 das Tragrohr 4 mitsenonnon worden. Das Tragrohr % läuft somit bei einer Drehbewegung des Rohres R und bei angedrückten WaIzs««rollen 7 innerhalb des L&serbockes 2 um,v?eshalb die beiden Kugellager 3 vorgesehen sind.
Durch die Ausbildung der Steuerkurve loa und die Stellung der Druckschrauben 9 IHBt sich die Kraft einsteIlenasiit welcher die Walsrollen 7 auf die Oberfläche des Rohres R drücken. Da das Rohr R nicht nur eine Rotatlonsbewegung,8ondern auch eine Bewegung in axialer Richtung durchführt,laufen die '.'alzrollen 7 in Längsrichtung über das Hohr R,wodurch sie auf diesem abcc· flachte Kaltebahncn H erzeugen. Boim darssstellten AusfUhrungßbeispiel worden vier Haltcbnhnen H erzeugt,fieren Breite bei einen DurchtnCEser des Rohros R von etvra 25 Kra jeweils im Bereich eines Millimeters liest. lurch die Mitnahte der walsrollen 7 mit dem sich drehende.- Rohr ließen die Haltebahne-i H exakt in Längsrichtung des Rohres R.Zwischen ^eder v/alzrolle 7 und der Oberfläche des Rohres R findet somit ausschließlich eine Bewegung in Längsrichtung des Rohres R statt,die öurch
609885/0228
-BAD-ORIGINAL
Abrollen der Walzrolle ? auf dom Rohr H bewerkstelligt wird. Der auftretende Verschleiß ist somit vemachlässigbar klein.
Durch öle auf öer Oberfläche des Rohres R auf^^Qll1i<?n^verlachten Haltebahnen H erhält das anschließend auf das Rohr R aufgewickelte Band B einen guten Kalt in tfefangGrichtung,da zwischen den abgef lachten Haltebahnen K und der gekrümmten Oberfläche des Rohres R vorhandenen Ecken eh Abrutschen üea aufgewickelt on Bandes 3 in tangentialer Richtung verhindern.Dieser Halteeffekt tritt ein,obwohl die Abmessungen dar abgeflachten Haltebahnen H verhältn isrcüßig gering sind,wie das Fig.4 zeigt.·
Da das wendelf örrjige Aufwickeln von Band B auf das Rohr H zwecks Srziolen einer hohen Aufwickelleistung durchgehend erfolgt,ist es wünschenswerte bestinrsta Abschnitte eines Rohres nicht mit Kaltcbahnen su versehen, un in diesen Bereichen das aufgewickelte Band später auf einfache V/eise durch Abwickeln entfernen zu können. JJu dies zu erreichen, ist die S ehalt buchse Io bei sich drehenden! Rohr R in axialer Richtung verschiebbar.Dies geschieht durch eine Betätigung des Eruckmittelzylinöcrs 17*der bei dar Darstellung in Fig.l durch seine Kolbenstange 17a den Schalthebel 14 nach rechts verschvrenkt, Hierbei wird über den Lagerring 12 das Ausrücklascr 11 auf 6er Zeichnung nach rechts verschoben. Ze. das AusrückZager 11 in axialer Richtung unverechiebbar auf der Schaltbuchsö Io angeordnet ist,wird bei einer Betätigung des Druckssittelzylincers 17 i?>- der voranstshond beschriebenen Weise auch die Schalt buchse Io mitgeroTrnc-n. Die axiale Verschiebung der Schaltbuchse Io geschieht so weit, daS die Druckschrauben 9 ü"ber die Steuerkurve loa bis auf ihren kleinstmöglichen Durchmesser hera.biSleiten.In dieser Lage ist die von der ßchaltbuclise Io über die Druckschrauben 9 auf die Druckhebel 5 ausgeübte Druckkraft, die zur Anläse άοτ UaIzrollen 7 an der Oberfläche des Rohres R geführt hat,aufgehoben.Dia Druckfedern 4b ßind deshalb in dieser Stellung der Schaltbuchse Io in der Lage,die Walzrollen 7 von der Oberfläche des Rohres R abzuheben.Nach Beendigung der voranstehend beschriebenen Schaltbewegung hört somit die Druckwirkung der Walzrollen 7 auf das Rohr R auf. Während der
609885/0228 BAD ORiGtNAjL
IF=Rl CZZKZ!
IZZIU-JF=RF=I - 8 -
anschließenden axialen Bewegung des Rohres R worden keine Halte bahnen H erzeugt·
Sobald der haltebahnfreie Abschnitt die in dor Zeichnung' dargeß teilte Vorrichtung durchlaufen hat,v/ird der Bruckroittelsy· lindcr 17 erneut betätigt,so da3 die Schaltbuchoe Io in die in dor Zeichnung dargestellte Stellung gelangt.Durch das Andrücken der Walzrollen 7 an die Oberfläche des Rohres H erfolgt wiederum eine Mitnahme des Tragröhres 4 rait aen en ihr?} gelagerten Teilen einschließlich öer Schaltbuchse Io· Die Vorrichtung befindet sich erneut in ihrer Virksteilung»
609885/0228

Claims (1)

  1. L-J
    Patentansprüehe:
    1. Verfahren znm visne^XfSr-^iJ&n Aufwickeln von 3nnd auf Rohre r>it vorr.^rra-oizo icreiaför^isent Querschnitt, wobei <5ss Rohr gGüre-ftt *ind drs Band tmtcr Xaltvcrfernruns en <3sn Itohrraöiua fiftgep&St *ird, Inäea das Ecsnd senkrecht sur RohrobtsrflEefc« gehalten und -unter ZasspasnuRg so*»?!« «nter von der Fn2- bis s«r AuiSenkcntd Zuneissender Verrorcams In df£T Ba^Ueben« glatt auf das Rohr eufgezcsen wird,
    dadurch gekennaeichnet*
    Rohr vor des Sowb&eln cslt Band s«f seiner Mantel* »it Blnöeetena eir.sr absefl&cbten Haltebehn versehen wirö«
    · Verfithrett nach Anspruch 1« d&äureh sekennz^ieliRet« <3aiS aaltebaiin in Z^ssriehtuns <2es Rohres verlauft.
    * Verfeliren nach den Ansprüchen 1 und 2* ä&dureh net, <3ε3 siinueslicns ΣΠίοΙ iibcr den Urnfans sleiehalifilg verteilte Ksltebaiaien atic^obildet werden.
    4, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis J? net, daS ^ζΗ3^ Ealtebair» ■ (furch Äiifbriris^n von lu-i^ r: einer Breite Im Baroich τοπ 1 ssn
    5« Vorrichtung srus? Austiban uqs Verfahrens nach mindestens einen dor Anspruch« I Ms bt €ο.Φχ?οΙ\ gskennzslchnct, da3 an einen feststehenden Lsgsrbocic (2) ein !Tracrohr (4) drehbar gelagert ißt »an öes? tsinisstens eins in I-Lir^sriolitung a*af ßcrs Hohr (H' abrollende Valrroll-u (7) !rittals einss Srwskhcbols (5) vcrg«lasert ist.
    6. VcTTichtuns nach Anspruch 3» dadurch gekenruseichnet» ds3 der Dvuckhebel (5) durch ein© Schaltbuehss {lo} verach^renKbar' ist,die koaxial mos irasrohr (4) snseorönet und in Längsrichtung Über ein AiasrUaSclsser (11) dtarch etosn CruekssittelndÄP (1?) verschiebbar ist.
    609885/0228 BAD ORIGINAL
    κ:
    CZD LLJJ F=* F=3 ^q
    7· Vorrichtung naxOi den Ansprachen 5 und 6» dadurch gekennzeichnet, <5a3 die Schaltbuchae {!») ext etesr Steu-erkurvc (loa) versehcai Ist,öle mit einstellbar®« rrucicsohraaben (9) rus&sraenwIrktjWQlch^ a» freien £r.de der ^ewöils eine VJj rolle (7) tretenden t^raalÄsbel (5) anceorcinet si
    8· Vorriofatüng nsoh den Änspr'Uoheri 5 bis 7, dsäuroh gckennsolshnet, <5a3 die Sfalzrollen (7) ßls WSLXzKtger aisrse^ild sind, dan sua Cft'oolfOrnis ßUBss^iläeten Ende der (5) gelas«2»t ist.
    9* Vorrichtung nach dsn Ansprüchsn 5 bis 8* Ksiobnet,, d&3 syrischen Jcicis £ruokäe*ssl (5) und dem rohr (4) eine Xäruekfeder (^b) ansea
    ««ich den Ansprüchen 5 bis $# dadurch seiclmet, öa3 die Schalttrüchse <lo) isi Snioros de© re» (4) gsriihrt und sdt eir.sss exlstl U»v«r«o5?ifebbisr auf gesetzten wsislaa^r ftla AusrUckl&ger (11) versehen iast,<5ssB5n laßerer Lagerring (12) rlt eines» Soisaltiiübel (14) veri»25i5en ist ,der em Lesorbock (S) gelagert und durch d©n Druekaittel «7lindor (17) vereehvenkh^r ist.
    11,Vorrichtung nach den AncprUchen 5 bis lo, dadurch gekennzeichnet,daß die Walzrollen (7) profiliert sind.
DE19752534217 1975-07-31 1975-07-31 Verfahren zum wendeiförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre mit kreisförmigem Querschnitt sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens Expired DE2534217C3 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534217 DE2534217C3 (de) 1975-07-31 Verfahren zum wendeiförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre mit kreisförmigem Querschnitt sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
AT401376A AT345069B (de) 1975-07-31 1976-06-01 Verfahren zum wendelfoermigen aufwickeln von band auf rohre sowie vorrichtung zum ausueben des verfahrens
BG7633421A BG27351A3 (en) 1975-07-31 1976-06-09 Method for spiral winding bands over pipes and device realising it
NL7606513.A NL164215C (nl) 1975-07-31 1976-06-16 Werkwijze voor het schroefvormig aanbrengen van band- materiaal op zijn kant op de omtrek van een ronde buis.
CH769176A CH597935A5 (de) 1975-07-31 1976-06-16
ZA763674A ZA763674B (en) 1975-07-31 1976-06-21 A method of and apparatus for helically winding a strip onto a tube
IL49861A IL49861A (en) 1975-07-31 1976-06-22 Method and apparatus for helically winding a metallic strip onto a tube
GB25856/76A GB1504076A (en) 1975-07-31 1976-06-22 Helical winding of a strip into a tube
AU15292/76A AU508805B2 (en) 1975-07-31 1976-06-25 Winding a strip onto a tube
SU762378197A SU631056A3 (ru) 1975-07-31 1976-06-28 Способ спиралеобразной навивки ленты на трубу и устройство дл его осуществлени
FR7619613A FR2319436A1 (fr) 1975-07-31 1976-06-28 Procede d'enroulement en helice d'une bande sur un tuyau et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
BE6045580A BE843770A (fr) 1975-07-31 1976-07-02 Procede d'enroulement en helice d'une bande sur tuyau et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
RO7686798A RO70327A (ro) 1975-07-31 1976-07-03 Procedeu si dispozitiv pentru infasurarea in spirala a benzilor pe tevi
MX165391A MX143388A (es) 1975-07-31 1976-07-05 Mejoras den procedimiento y aparato para enrollar helicoidalmente una banda en un tuno
ES449608A ES449608A1 (es) 1975-07-31 1976-07-06 Procedimiento y su correspondiente dispositivo para arrollarhelicoidalmente fleje sobre tubos de seccion transversal, preferiblemente circular.
FI762052A FI762052A (de) 1975-07-31 1976-07-15
JP51083588A JPS5218463A (en) 1975-07-31 1976-07-15 Method of and apparatus for winding belt shaped material
IT25607/76A IT1067908B (it) 1975-07-31 1976-07-22 Procedimento per l avvolgimento a spirale di nastro su tubi come pure dispositivo per l esecuzione del procedimento
CA257,692A CA1041747A (en) 1975-07-31 1976-07-23 Method and device for the cold working of heat exchanger tubes for the attachment of spiral fins
HU76BA3435A HU173306B (hu) 1975-07-31 1976-07-23 Sposob i oborudovanie dlja vintovoj navivki lent na truby
YU01840/76A YU184076A (en) 1975-07-31 1976-07-26 Method of winding in spirals a tape onto a tube
US05/709,130 US4103408A (en) 1975-07-31 1976-07-27 Method for the cold working of heat exchanger tubing for the attachment of spiral fins
PL1976191517A PL107462B1 (pl) 1975-07-31 1976-07-29 Sposob srubowego nawijania tasmy na rure,oraz urzadzenie do srubowego nawijania tasmy na rure
DD194124A DD125567A5 (de) 1975-07-31 1976-07-29
CS764997A CS191171B2 (en) 1975-07-31 1976-07-29 Method of spiral winding of the band on the pipes and device for executing the same
BR7605007A BR7605007A (pt) 1975-07-31 1976-07-30 Processo para enrolamento heliocoidal de fita sobre tubos,bem como um dispositivo para execucao do processo
SE7608605A SE7608605L (sv) 1975-07-31 1976-07-30 Sett for lindning av band pa ror samt anordning for utforande av settet
DK343776A DK343776A (da) 1975-07-31 1976-07-30 Fremgangsmade til skrueformet opvikling af band pa ror samt apparat til gennemforelse af fremgangsmaden
US05/923,170 US4194381A (en) 1975-07-31 1978-07-10 Device for the cold working of heat exchanger tubing for the attachment of spiral fins
YU1475/82A YU44351B (en) 1975-07-31 1982-07-06 Device for spiral winding a band onto a tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534217 DE2534217C3 (de) 1975-07-31 Verfahren zum wendeiförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre mit kreisförmigem Querschnitt sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534217A1 true DE2534217A1 (de) 1977-02-03
DE2534217B2 DE2534217B2 (de) 1977-05-18
DE2534217C3 DE2534217C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7606513A (nl) 1977-02-02
GB1504076A (en) 1978-03-15
JPS543066B2 (de) 1979-02-17
AU508805B2 (en) 1980-04-03
US4103408A (en) 1978-08-01
CA1041747A (en) 1978-11-07
ZA763674B (en) 1977-05-25
NL164215C (nl) 1980-12-15
ES449608A1 (es) 1977-11-16
YU184076A (en) 1983-10-31
FI762052A (de) 1977-02-01
ATA401376A (de) 1977-12-15
BE843770A (fr) 1976-11-03
AU1529276A (en) 1978-01-05
RO70327A (ro) 1981-08-17
JPS5218463A (en) 1977-02-12
IL49861A (en) 1980-10-26
DE2534217B2 (de) 1977-05-18
AT345069B (de) 1978-08-25
CH597935A5 (de) 1978-04-14
IL49861A0 (en) 1976-08-31
PL107462B1 (pl) 1980-02-29
SE7608605L (sv) 1977-02-01
FR2319436B1 (de) 1982-06-04
MX143388A (es) 1981-04-30
CS191171B2 (en) 1979-06-29
BR7605007A (pt) 1977-08-09
SU631056A3 (ru) 1978-10-30
DD125567A5 (de) 1977-05-04
IT1067908B (it) 1985-03-21
HU173306B (hu) 1979-04-28
YU44351B (en) 1990-06-30
FR2319436A1 (fr) 1977-02-25
DK343776A (da) 1977-02-01
YU147582A (en) 1986-04-30
BG27351A3 (en) 1979-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555660C2 (de) Maschine zum Herstellen von Felgenrohstücken
EP0701878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE3047789C2 (de) Maschine zum Ausbildung von spiralförmigen Nuten in der Innenoberfläche eines Metallrohres
DE2120550B2 (de) Anlage zur Querschnittsminderung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE2757202C2 (de)
DE60010920T2 (de) System und verfahren zum wellen von spiralrohren
DE1802667B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr
DE2620768C2 (de)
DE60111237T2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE420013C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Laengsnaht-Rohren
DE2154438A1 (de) Walzwerk zur spiralrohr-herstellung
DE2147079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von wendelförmig verlaufenden Rippen od. dgl. auf langgestreckten Gegenständen
DE2534217A1 (de) Verfahren zum wendelfoermigen aufwickeln von band auf rohre sowie vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE2104114B2 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen von Rohrstößen
DE2237423A1 (de) Rohrbaugruppe und verfahren und einrichtung zu ihrer herstellung
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE4425201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Kunststoffwarenbahn in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine
DE2640800C2 (de)
DE2360477A1 (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen hochkant-wickeln eines metallbandes auf ein rohr
DE920946C (de) Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform
DD146402A5 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von blech-rohrbogen im ausfliessdruckverfahren
DE607102C (de) Rohrlaengsnahtschweissmaschine
AT205318B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einen schraubenlinienförmigen Saum aufweisenden Rohren
DE674098C (de) Klemm- und Vorschubvorrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)