DE2534094B2 - Automatisch aussortierender schneckenfoerderer - Google Patents

Automatisch aussortierender schneckenfoerderer

Info

Publication number
DE2534094B2
DE2534094B2 DE19752534094 DE2534094A DE2534094B2 DE 2534094 B2 DE2534094 B2 DE 2534094B2 DE 19752534094 DE19752534094 DE 19752534094 DE 2534094 A DE2534094 A DE 2534094A DE 2534094 B2 DE2534094 B2 DE 2534094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
side wall
opening
sprue
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534094A1 (de
DE2534094C3 (de
Inventor
Wendell R Windsor Conn Helmolt sen (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Machinery Corp
Original Assignee
Polymer Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Machinery Corp filed Critical Polymer Machinery Corp
Publication of DE2534094A1 publication Critical patent/DE2534094A1/de
Publication of DE2534094B2 publication Critical patent/DE2534094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534094C3 publication Critical patent/DE2534094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/006Sorting molded pieces and runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Förderer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Während die Herstellung von gegossenen Plastikteilen (Gußteile) in einer Vielfachhohlraumform durch ein Spritzgußverfahren sind die gegossenen Plastikteile anfangs durch weitere Plastikabschnitte verbunden, die Angußstege genannt werden und für das Spritzgußverfahren Abfallmaterial darstellen. Die gegossenen PlastiKteiie werden dann gewöhnlich in der Gußmaschine selbst von diesen Angußstegen getrennt. Die Plastikteile und die Angußstege werden dann aussortiert. Die Angußstege, die wesentlich länger als die einzelnen Plastikteile sind und einen wesentlichen Anteil des Abfallmaterials darstellen, werden dann einer Mühle zugeführt, in der sie so zerkleinert werden, daß das resultierende Plastikmaterial wieder verwendet werden kann.
Bei der üblichen Anordnung werden die von der Gußmaschine abgegebenen Gußteile und Angußstege einer Aussortiervorrichtung zugeführt, die die Gußteile aussortiert und die Angußstege zu einem herkömmlichen Schneckenförderer fördert, der daran befestigt ist und die Angußstege zu einer Mühle fördert. Bei derartigen Anordnungen sind gesonderte Vorrichtungsteile erforderlich zum Trennen der gegossenen Plastikteile von den Angußstegen, nämlich einer Aussortiervorrichtung und dann zum Fördern der Angußstege zur Mühle, nämlich ein Schneckenförderer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Schneckenförderanordnung für eine derartige Mühle, die nicht nur die Angußstege zur Mühle fördert, sondern darüber hinaus automatisch und gleichzeitig die gegossenen Plastikteile von den Angußstegen absondert und somit die Notwendigkeit für eine getrennte Aussortiervorrichtung vermeidet.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Schneckenförderer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach wird mit der Erfindung ein Förderer geschaffen, bei dem die zur Wanne gelieferten gegossenen Teile beim Drehen der Schnecke in Richtung zur Kante der Platte sich durch die Schneckenschraube hindurchbewegen und durch die öffnung im Boden der Wanne herausfallen, während die Ausgußstege von der Schraube entlanggeführt und zu der an der Mühle befestigten Endwand gefördert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 und 2 erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen automatisch aussortierenden Schneckenförderer nach der Erfin-
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie H-II von F i g. 1 des automatisch aussortierenden Schneckenförderers von Fig. 1.
In der Zeichnung ist ein Schneckenförderer gezeigt, der eine Wanne 1 aufweist mit geneigten Seitenwänden 2 und 3, die nach innen und unten zum Boden der Wanne hin abfallen, und mit zwei gegenüberliegenden parallelen Endwänden 4 und 5. Eine Schnecke 6 ist in üblicher Weise in der Wanne 1 an deren Boden angeordnet, wobei ein Ende der Schnecke durch ein Lager 7 drehbar in der Endwand 5 abgestützt ist. Das gegenüberliegende Ende der Schnecke 6 erstreckt sich durch eine öffnung in der Endwand 4 und durch ein Rohr 9, das die Endwand 4 (und folglich die Wanne 1) mit einem Vorratsbehälter 10 der Mühle verbindet. Die Schnecke 6 wird von einem nicht dargesteiften Motor angetrieben. Wie am besten in Fi g. 2 zu sehen, ist der Boden 11 der Wanne 1, der bei der erfindungsgemäßen Wanne nur aus deren an die Endwand 4 angrenzendem Teil besteht, gekrümmt ausgebildet und entspricht dem Umfang der Schneckenschraube 12.
Bei einem Schneckenförderer üblicher Konstruktion würde die ganze langgestreckte Wanne 1 etwa in dem an die Endwand 4 angrenzenden Teil der dargestellten Wanne in der Weise ausgebildet sein, daß die zur Wanne gelieferten Angußstege von der Schnecke durch das Rohr 9 und in den Vorratsbehälter 10 der Mühle gefördert werden. Gemäß der Erfindung wird jedoch die Wanne so abgeändert, daß sowohl die Angußstege als auch die Gußteile zur Wanne geliefert werden können, die dann gleichzeitig die Gußteile von den Angußstegen absondert und die Angußstege in üblicher Weise fördert. Die Abänderung der Wanne 1 beinhaltet zu Beginn im Boden 11 der Wanne 1 eine langgestreckte öffnung 15, die sich über einen beträchtlichen Teil der Länge der Schnecke 6 von der Endwand 5 aus erstreckt. Die öffnung 15 muß eine Breite haben, die größer ist als die Länge der auszusortierenden Guß- bzw. Plastikteile, die gewöhnlich viel kleiner als die Angußstege sind. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die öffnung 15 dadurch hergestellt, daß über der gewünschten Länge, die bei der dargestellten Ausführungsform ungefähr zwei Drittel der Länge der Wanne 1 beträgt, der gesamte Boden der Wanne 1 entfernt wird.
Zusätzlich zur Abänderung der herkömmlichen Schneckenfördererwanne werden zum Vorsehen einer öffnung in deren Boden die an die öffnung atigrenzenden Teile der Seitenwände der Wanne ebenfalls abgeändert. Zu Beginn ist die Seitenwand der Wanne zu der das Material in der Wanne normalerweise gerichtet werden würde, d. h. die Seitenwand 2, im Hinblick auf die durch den Pfeil 16 dargestellte Drehrichtung, mit einer seitlich sich erstreckenden Abdeckplatte 17 versehen, die ungefähr eine Hälfte des die öffnung 15 überdeckenden Teils der Schnecke 6 bedeckt. Die Platte 17, die auf irgendeine übliche Weise an der Seitenwand 2, z. B. wie dargestellt durch Schweißen, befestigt ist, erstreckt sich von der Seitenwand 2 so, daß sie parallel zu einer Tangente an den Umfang der Schneckenschraube 12 ist, d. h. die Kante 18 der Platte 17 steht am Berührungspunkt senkrecht zu einem Radius der Schneckenschraube 12, wobei die Kante 18 am Berührungspunkt endet. Bei der dargestellten bevorzugten Ausfübrungsform der Erfindung erstreckt sich die Platte 17 parallel zu einer Tangente an die Schneckenschraube 12 an deren obersten Punkt und bedeckt eine Hälfte der Schnecke, d. h. die Kante 18 endet an einem Radius der Schneckenschraube 12, der entlang einer senkrechten Mittellinie der Schnecke verläuft, und steht senkrecht zu diesem Radius. Das Abstandsspiel zwischen dem Boden der Platte 17 und dem Umfang der Schneckenschraube 12 muß wesentlich kleiner sein als die Dicke der Angußstege oder Gußteile. Das Spiel wird innerhalb der Bearbeitungstoleranzen der Teile so klein wie möglich gemacht und beträgt ungefähr 1/4 mm oder
ίο weniger. Auf diese Weise werden alle von der Schneckenschraube während deren Drehung ergriffenen Angußstege daran gehindert, von der Schneckenschraube in den an die Seitenwand 2 angrenzenden Teil der Wanne gefördert zu werden und möglicherweise aus der öffnung 15 herauszufallen.
Um die Herstellung zu erleichtern und auch alle Teile, die sich zwischen den Schneckengängen der Schneckenschraube zum Zwischenraum zwischen der Schnecke und der Seitenwand 2 zu bewegen, vor einer Beschädigung zu bewahren, wird gemäß der Erfindung der an die öffnung 15 angrenzende Teil der Seitenwand 2 entfernt und wird die Platte 17 als ein Schenkel einer rechtwinkeligen Platte ausgebildet, deren anderer Schenkel 19 sich, wie dargestellt, über die äußere Fläche der Seitenwand 2 hinaus abwärts erstreckt, wodurch die Breite der Auslaßöffnung 15 zusätzlich vergrößert wird.
Um das Aussortieren der gegossenen Teile und
Angußstege zu ermöglichen und gleichzeitig die gegossenen Teile am Einfangen oder Beschädigen zwischen dem Umfang der Schneckenschraube und der Seitenwand 3 zu hindern, wird der sich entlang der Länge der öffnung 15 erstreckende Teil 20 der Seitenwand 3 mit einem geringeren Neigungswinkel als die übrige Seitenwand 3 versehen. Endplatten 21 und 22 verbinden den Teil 20 mit der übrigen Seitenwand 3 und mit der Endwand 5. Der geneigte Seitenwandteil 20 bildet vorzugsweise einen Winkel von ungefähr 50° mit einer die Drehachse der Schnecke 6 enthaltenden waagerechten Ebene, erstreckt sich unter die Ebene bis zu einem an den Umfang der Schneckenschraube 12 angrenzenden Punkt und steht senkrecht zu einem Radius der Schneckenschraube. Der Teil 20 kann danach, wie dargestellt, mit einem abwärts verlaufenden Flansch 24 versehen werden, der eine Kante der öffnung 15 bildet. Um alle Angußstege am Gleiten entlang der Fläche des Teils 20 unter die Schnecke 6 und aus der öffnung 15 heraus zu hindern, ist eine kreisförmige Stange 25 am geneigten Seitenwandteil 20 an dessen unterem Ende befestigt. Die Stange 25, die als an den Seitenwandteil 20 angeschweißt dargestellt ist, erstreckt sich über die gesamte Länge der öffnung 15 parallel zur Drehachse der Schnecke 6.
Als Ergebnis der Tatsache, daß der geneigte Seitenwandteil 20 einen geringeren Neigungswinkel als die übrige Seitenwand 3 hat, würde normalerweise an der Verbindung des Teils 3 mit der Seitenplatte 21 eine unerwünschte Ecke gebildet werden, die dazu neigen würde, das richtige Arbeiten der Vorrichtung zu beeinträchtigen. Insbesondere wurden von der Schnekkenschraube entlang geförderte Angußstege das Bestreben haben, auf die Endplatte 21 aufzutreffen und somit nicht zur Mühle gefördert zu werden. Sie könnten in der Tat gedreht werden, wodurch sie zwischen die Schneckengänge der Schneckenschraube fallen könnten. Zusätzlich könnten den an die Endplatte 21 angrenzenden geneigten Teil 20 abwärtsgleitende gegossene Plastikteile von der Schneckenschraube 12 entlang in die Mühle gefördert werden. Um diese
unerwünschte Ecke zu beseitigen, wird daher eine Schrägplatte 26 diagonal zur Ecke vorgesehen, wobei die Neigung der Platte so getroffen wird, daß sie alle auf sie auftreffenden Teile nach unten und innen zu dem die öffnung 15 überdeckenden Teil der Schnecke 6 leitet.
Um die von einer Gußmaschine ausgestoßenen Gußteile und Angußstege, von denen die letzteren in den richtigen Teil der Wanne 1 aussortiert werden sollen, zuzuführen, wird eine geneigte Gleitplatte 28, die sich aufwärts über die Oberseite der Wanne 1 erstreckt, an der Seitenwand 2 befestigt. Die Platte 28 wird vorzugsweise aus zwei Teilen 29 und 30 gebildet, die mittels eines Federscharniers 31 so miteinander verbunden sind, daß die Wanne leicht unterhalb Vorrichtungen von unterschiedlicher Höhe angeordnet werden kann. Obwohl die Platte am oberen Ende der Seitenwand 2 befestigt dargestellt ist, ist es ersichtlich, daß sie gegebenenfalls auch an der oberen Fläche der Platte 17 befestigt werden kann.
Um den gemäß der Erfindung abgeänderten Schnekkenförderer zum Aussortieren von Gußteilen und Angußstegen zu verwenden, muß, wie oben angegeben, die Teilung der Schneckenschraube kleiner als die Länge der hierzu gelieferten Angußstege 14 gewählt werden. Mit dieser Beziehung zwischen der Teilung der Schneckenschraube 12 und der Länge der Angußstege 14 bei einer Lieferung der gegossenen Teile und Angußstege zu dem die Auslaßöffnung 15 überdeckenden Teil der Wanne 1 und bei Drehung der Schnecke 6 in Richtung des Pfeils 16 bewegen sich alle zur Wanne gelieferten Gußteile ohne weiteres zwischen den Schneckengängen der Schneckenschraube und durch die öffnung 15 hinaus zu einem darunter angeordneten nicht dargestellten Behälter. Andererseits werden die Angußstege, deren Länge größer als die Teilung der Schneckenschraube 12 ist und die folglich nicht durch die Schneckenschraube zur öffnung 15 hindurchtreten können, in üblicher Weise entlang der Wanne zur Mühle gefördert. Darüber hinaus werden alle Angußstege, die sich zufällig entlang des geneigten Seitenwandteils 2C mit der Drehachse der Schnecke 6 ausfluchten, durch du Stange 25 gehindert, durch die öffnung 15 hindurchzu treten und werden schließlich auch von der Schneckf zur Mühle gefördert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aussortierender Förderer zur Verwendung mit einer Mühle für die von einem Vielfachhohlraum-Spritzgußverfahren stammenden Angußstege aus Plastik, zum automatischen Aussortieren der gegossenen Teile von den Angußstegen und zum Fördern der Angußstege zur Mühle, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Wanne (1) mit gegenüberliegenden End wänden (4,5), von denen eine (4) ι ο mit einer kreisförmigen Öffnung versehen ist und mit der Mühle verbunden werden kann, und mit ersten und zweiten Seitenwänden (2, 3), wobei wenigstens die erste Seitenwand (3) geneigt ist und nach unten und innen abfällt, durch eine am Boden (11) der Wanne (1) angeordnete Schnecke (6), deren eines Ende sich durch die öffnung erstreckt, wobei die Teilung der Schneckenschraube (12) kleiner als die Länge der Angußstege (14) und größer als die Länge der auszuscheidenden gegossenen Teile ist, durch eine Einrichtung zum drehbaren Lagern des gegenüberliegenden Endes der Schnecke in der anderen Endwand (5), durch eine langgestreckte öffnung (15) im Boden (11), aus der die gegossenen Teile herausfallen können und die sich von der anderen Endwand (5) entlang einem wesentlichen Teil der Länge der Schnecke (6) erstreckt, durch eine an der zweiten Seitenwand (2) der Wanne (1) befestigte Abdeckplatte (17), die sich seitlich hiervon sowie über die ganze Länge der Bodenöffnung (15) erstreckt und wenigstens die Hälfte der Schnecke (6) bedeckt, wobei das Spiel zwischen der Platte (17) und der Schnecke (6) wesentlich kleiner als die Dicke eines Angußsteges (14) ist, und durch eine an der ersten Seitenwand (3) befestigte Stange (25) od. dgl., die sich über die ganze Länge der Öffnung (15) erstreckt und deren Abstand von der Schnecke (6) kleiner als die Dicke eines Angußsteges (14) ist, wobei die Schnecke (6) sich in Richtung zur Kante (18) der Abdeckplatte (17) dreht und in Richtung der kreisförmigen öffnung fördert.
2. Sortierförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der sich entlang der Öffnung (15) erstreckende Teil (20) der ersten Seitenwand (3) ein derartiges Gefälle aufweist, daß er senkrecht zu einem durch die Stange (25) gehenden Radius der Schnecke (6) verläuft und einen Winke! von ungefähr 50° mit einer waagerechten Ebene einschließt.
3. Sortierförderer nach Anspruch 1 oder 2, 5<> dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (17) parallel zu einer Tangente an die Schnecke (6) an deren obersten Punkt ist.
4. Sortierförderer nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich entlang der öffnung (15) erstreckende Teil (20) der ersten Seitenwand (3) gegenüber einer waagerechten Ebene ein Gefälle hat, das kleiner als dasjenige der übrigen Seitenwand (3) ist, und gekennzeichnet durch eine eine abfallende Fläche bildende Schrägplatte (26), die in der Ecke der Wanne (I) vorgesehen ist, die an der Verbindung der Teile der ersten Seitenwand (3) und am stärker geneigten Teil (20) der ersten Seitenwand (3) ausgebildet ist, wobei die Schrägplatte (26) nach unten und innen so abfällt, daß sie alle sie berührenden gegossenen Teile oder Angußstege (14) zu dem die öffnung (15) überdekkenden Teil der Schnecke (6) leitet.
5. Sortierförderer nach einem der Ansprüche 1 bis
4. gekennzeichnet durch eine geneigte Gleitplatte (28), die an der zweiten Seitenwand (2) befestigt ist und sich aufwärts über die obere Kante der Wanne (1) erstreckt, um darauf aufgebrachte gegossene Teile und Angußstege (14) in die Wanne (1) und zur Schnecke (6) zu leiten.
6. Sortierförderer nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (25) od. dgl. sich unterhalb der Drehachse der Schnecke (6) und parallel zu dieser erstreckt.
DE2534094A 1974-08-16 1975-07-30 Automatisch aussortierender Schneckenförderer Expired DE2534094C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49813374 US3884800A (en) 1974-08-16 1974-08-16 Automatic sorting auger conveyer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534094A1 DE2534094A1 (de) 1976-03-04
DE2534094B2 true DE2534094B2 (de) 1977-10-27
DE2534094C3 DE2534094C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=23979722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534094A Expired DE2534094C3 (de) 1974-08-16 1975-07-30 Automatisch aussortierender Schneckenförderer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3884800A (de)
JP (1) JPS5131959A (de)
DE (1) DE2534094C3 (de)
GB (1) GB1493429A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454030A (en) * 1981-06-26 1984-06-12 Nelmor Company, Inc. Sprue separator
FR2509660A1 (fr) * 1981-07-20 1983-01-21 Boyard Const Mecaniques Dispositif pour separer de leurs grappes des pieces injectees et degrappees a la sortie du moule
FR2534180A1 (en) * 1982-10-12 1984-04-13 Clayton Cie Screw-feed grinder for plastic recovered from moulding, especially intended for an injection press.
JPS59165338A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 Toshiba Corp カラ−受像管
JP2787930B2 (ja) * 1992-10-09 1998-08-20 極東開発工業株式会社 選別装置
GB201519526D0 (en) 2015-11-05 2015-12-23 Agco Do Brazil Com E Ind Ltda Combine harvester unloading system
CN112808556A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 刘月军 一种畜牧业用饲料投食装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359890A (en) * 1942-08-26 1944-10-10 Remington Arms Co Inc Sorting device
US3023898A (en) * 1958-08-14 1962-03-06 Jr William M Martin Hydro-sizing apparatus for agricultural produce
US3172588A (en) * 1963-11-07 1965-03-09 Frederic Wise Vibrating method and apparatus
US3327847A (en) * 1965-04-07 1967-06-27 Marick Corp Object counting and discriminating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534094A1 (de) 1976-03-04
JPS5131959A (de) 1976-03-18
GB1493429A (en) 1977-11-30
US3884800A (en) 1975-05-20
DE2534094C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436508B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine kapselmarkierungsmaschine
DE2534094C3 (de) Automatisch aussortierender Schneckenförderer
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE2757055A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen
DE2537967A1 (de) Spritzgussmaschine fuer kunststoffe
DE1932449B1 (de) Axialdreschvorrichtung fuer Maehdrescher mit einer in Laengsrichtung des Maehdreschers angeordneten Dreschtrommel
DE2833859C2 (de)
DE4104716C1 (de)
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE19607558C1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE3520886A1 (de) Einrichtung zum brikettieren von altpapier oder dergleichen und verfahren zum betrieb einer derartigen einrichtung
DE1684042B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke
DE3904238A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
DE3207287C2 (de)
DE3135024C2 (de) Unterhalb einer in einer Formschließvorrichtung eingespanten Spritzgießform angeordnete Überführungseinrichtung
DE1704481A1 (de) Breitschlitzduese mit verstellbarem Lippenspalt
DE2325949B2 (de) Gewindekern für eine Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines mit einem Innen-Gevrinde versehenen Formteils
DE3333512C2 (de)
DE2049437C3 (de) Anordnung zum Formen von Weichkäse
DE1924932A1 (de) Maschine zur Herstellung von Betonrohren
DE3600276C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Magazins
DE2631789C3 (de) Fördervorrichtung für aus einer Spritzgießform ausgeworfene Spritzgu fiteile
DE431203C (de) Giessform mit in der Laengsrichtung verstellbarem Oberteil, an welchem Kernstuecke sitzen
DE1761972C3 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee