DE2533989C2 - Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfiden und Disulfiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfiden und Disulfiden

Info

Publication number
DE2533989C2
DE2533989C2 DE2533989A DE2533989A DE2533989C2 DE 2533989 C2 DE2533989 C2 DE 2533989C2 DE 2533989 A DE2533989 A DE 2533989A DE 2533989 A DE2533989 A DE 2533989A DE 2533989 C2 DE2533989 C2 DE 2533989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sodium
solution
disulfides
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533989A1 (de
Inventor
Winfried Dr. 4000 Düsseldorf Behr
Heinrich Dr. 5000 Köln Königshofen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2533989A priority Critical patent/DE2533989C2/de
Priority to IN1106/CAL/1976A priority patent/IN142683B/en
Priority to GB30792/76A priority patent/GB1535386A/en
Priority to JP51088758A priority patent/JPS5217421A/ja
Priority to IT50632/76A priority patent/IT1062640B/it
Priority to CA258,016A priority patent/CA1082730A/en
Priority to BE169294A priority patent/BE844582A/xx
Priority to NL7608379A priority patent/NL7608379A/xx
Priority to ES450269A priority patent/ES450269A1/es
Priority to BR7604937A priority patent/BR7604937A/pt
Priority to FR7623441A priority patent/FR2319629A1/fr
Publication of DE2533989A1 publication Critical patent/DE2533989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533989C2 publication Critical patent/DE2533989C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Description

R1—C—Se
R3
N —
R4
bedeutet, R2 für einen gegebenenfalls Sauerstoff enthaltenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, R3 und R4 für Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen und χ für 1 oder ? steht, durch Oxidieren einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
R1 —C —SG
worin R1 die obengenannte Bedeutung hat und r
das Kation eines einwertigen Metalles bedeutet, bei Temperaturen von —2 bis +600C in Lösung in einem Gemisch aus Wasser und einem aliphatischen Alkohol mit einem Halogen oder Pseudohalogen, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Gases, Auftrennung des Reaktionsgemisches in zwei Phasen und Abtrennung des Produktes aus der alkoholischen Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohole Propanole oder Butanole einsetzt und am Ende der Reaktion eine Auftrennung des Reaktionsgemisches in zwei Phasen durch Erwärmen herbeiführt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfiden bzw. Disulfiden der allgemeinen Formel
R1 — C— S, — C — R1
Il Il
s s
worin R1 die Reste
R2—O —
worin R1 die obengenannte Bedeutung hat und Y® das Kation eines einwertigen Metalles bedeutet, bei Temperaturen von —2 bis +600C in Lösung in einem Gemisch aus Wasser und einem aliphatischen Alkohol mit einem Halogen oder Pseudohalogen, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Gases, Auftrennung des Reaktionsgemisches in zwei Phasen und Abtrennung des Produkts aus der alkoholischen Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohole Propanole oder Butano-Ie einsetzt und am Ende der Reaktion eine Auftrennung des Reaktionsgemisches in zwei Phasen durch Erwärmen herbeiführt.
Die Oxidation von Verbindungen der Formel (II) zu Verbindungen der Formel (I) ist grundsätzlich bekannt Bei diesen Oxidationen entstehen große Mengen anorganischer Salze, die im allgemeinen als wäßrige Lösungen anfallen.
So ist aus der canadischen Patentschrift 8 56 834 be-(Π) kannt, Isopropylxanthogenat mit Natriumhypochlorit in
einem Isopropanol-Wasser-Gemisch zu oxidieren. Dabei soll besonders reines Xanthogendisulfid entstehen, aber es ist erforderlich, große Wassermengen einzusetzen, um das Natriumhypochlorit aufzulösen, so daß große Mengen verdünnter wäßriger Mineralsalzlösungen entstehen.
Das Verfahren der Erfindung bietet demgegenüber den Vorteil, daß nur geringe Mengen Wasser erforderlich sind.
Von den vorstehend genannten Bedeutungen sind besonders geeignete Reste für R2 Alkylreste mit 3 bis 12 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 5—7 C-Atomen und geradkettige, verzweigte und cyclische Alkylätherreste. Beispiele sind Isopropyl, η-Butyl, Hexyl und Octyl, wobei Methyl, Äthyl, Isopropyl und n-Butyl besonders bevorzugt sind.
Kationen einwertiger Metalle sind insbesondere die Kationen von Natrium und Kalium.
Als Ausgangsprodukte eignen sich besonders Dialkyldithiocarbamate mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylgruppen und Natrium als Kation, sov>ie aliphatische Natriumxanthogenate. Beispiele für geeignete Ausgangsvfrbindungen sind Natriumdiäthyldithiocarbamat, l^-Dioxa-S-ä'hyl-S-methylen-xanthogenat, Natriumdi-0) methyldithiocarbamat.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen im Wasser-Alkohol-Gemisch gelöst und in die Lösung Halogen oder Pseudohalogen, gegebenenfalls zusammen mit Luft unter kräftiger Durchmischung eingeleitet. Man arbeitet bevorzugt bei 0 bis 300C.
Das Gewichtsverhältnis von Wasser und Alkohol in der Mischung ist im allgemeinen 5 :95 bis 95 :5, bevorzugt 20 : 80 bis 50 : 50.
Halogen oder Pseudohalogen kann bevorzugt etwa in stöchiometrischen Mengen oder auch im Unter- oder Überschuß verwendet werden. Besonders bevorzugt ist Chlorgas und Chlorcyan. Dem Halogen kann Inertgas, z. B. Luft oder Stickstoff, im Volumenverhältnis Halo-
gen : Inertgas bis 1 :100 zugemischt werden.
Das Ende der Reaktion ist in vielen Fällen an einem Abfall des pH-Wertes erkennbar. Die Auftrennung des Reaktionsgemisches durch Erwärmen geschieht bevorzugt bei Temperaturen bis zu 800C Die alkoholische Phase enthält das organische Sulfid oder Disulfid und die wäßrige das Mineralsalz.
Die Wassermenge in der Reaktionsmischung kann so bemessen werden, daß sich das gesamte Mineralsalz löst, dann erhält man eine stark konzentrierte Salzlösung, die leicht aufgearbeitet werden kann. Es ist auch möglich, die Wassermenge noch geringer zu wählen, dann fällt ein Teil des Salzes in fester Form an. Die Alkoholmenge kann ebenfalls zur Lösung des organischen Sulfids bzw. Disulfids ausreichend gewählt werden, dann erhält man eine Lösung, die nach Auskristallisation des Materials leicht destillativ aufgearbeitet werden kann, oder die Alkoholmenge kann geringer sein, dann erhält man eine Suspension des organischen Sulfids oder Disulfids in einer konzentrierten alkoholischen Lösung dieses Stoffes. In allen Fällen ist die Aufarbeitung des Rcaküonsgemisches mit geringem Aufwand möglich. Es wird vermieden, daß Abwasser, die anorganische Salze enthalten, in großen Volumenmengen entstehen.
Beispiel 1
Herstellung von Tetraäthylthiuramdisulfid
Aus 275 g Wasser, 40 g NaOH, 76 g Schwefelkohlenstoff und 73 g Dip'ihylamin wird nach bekanntem Verfahren eine Aufschlämmung des Natriumdiäthyldithiocarbaminat hergestellt Nach Zugabe von 308 g Isopropanol geht die Aufschlämmung in e'ne homogene Lösung über. Durch einen Begasungsrührer oder ein Begasungsrohr wird nun unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur ein Gemisch aus Chlor und Luft im Verhältnis von ca. 1 :50 eingeleitet Nach einiger Zeit beginnen die Reaktionsprodukte Natriumchlorid und Tctraäthylthiuramdisuifid auszufallen. Nachdem der pH-Wert der Reaktionsmischung vor* anfänglich ca. 14,0 auf ca. 7,0 abgesunken ist, wird die Chloreinleitung unterbrocher* und die Reaktionsmischung auf ca. 80° C erwärmt. Dabei gehen alle festen Reaktionsprodukte in Lösung, es tritt Phasentrennung ein in eine wäßrige (311,1 g) und eine organische (458,1 g) Phase. Die wäßrige Phase wird am Rotationsverdampfer eingedampft. Es verbleibt ein fester Rückstand von 67,3 g (zumeist NaCI).
Die organische Phase wird auf 00C abgekühlt und das in feinen Kristallen ausgefallene Tetraäthylthiuramdisulfid wird abgetrennt Ausbeute 12Ug (82% d.Th.), Fp. 71°C. Die Mutterlauge wird eingedampft, es verbleibt ein Rückstand von 14,2 g.
Beispiel 2
Tetraäthylthiuramdisulfid
Es wird wie beim Beispiel 1 verfahren, jedoch wird die eingesetzte Wassermenge von 275 g auf 215 g und die Isopropanolmenge von 308 g auf 300 g vermindert. Dies führt dazu, daß zu Beginn der Oxidation nicht alles Dithiocarbaminat in Lösung ist. Dies hat jedoch auf den Oxidationsverlauf keinen nachteiligen Einfluß.
Wäßrige Phase: 252 g, davon 64,9 g salzartiger Rückstand. Organische Phase: 435,2 g. Ausbeute: 124,4 g (85% d.Th.), Fp. 71 "C. Rückstand nach Abdampfen der
Mutterlauge: 12,5 g.
Beispiel 3
Bis-( 13-dioxa-5-äthyl-5-hydroxymethy 1-cylohexanxanthogen)-disulfid
Aus 146 g U-Dioxa-S-äthyl-S-hydroxymethyl-cyclohexan
O —CH2
H2C C — CH2—OH
O — CH2 C2H5
40 g Natriumhydroxid, 76 g CS2 und 52 g Wasser wird in der bekannten Art das Xanthogenat hergestellt
Zu der viskosen, wäßrigen Xanthogenatlösung wird nun Isopropanol (425 g) und Wasser (75 g) hinzugefügt die Mischung auf ca. 00C abgekühlt und ein Gemisch aus Chlorgas und Luft im Verhältnis 1 : 50 unter kräftigem Rühren durch ein Begasungsrohr oder einen Begasungsrührer eingeleitet Nach ca. 4—6 Stunden Einleitungszeit erkennt man den Endpunkt der Reaktion am plötzlichen pH-Abfall auf unter 7. Nun wird auf ca. 50° C erwärmt, dabei geht alles Xanthogendisulfid und ein Teil des Salzes in Löiung. Nach Abfiltration des Salzes (ca. 35 g) wird die wäßrige Phase abgetrennt (74,8 g). Aus der organischen Phase {6793 g) wird das Produkt bei 0°C auskristallisiert. Ausbeute 164,7 g(75% d.Th.).
Beispiel 4
Bis-(13-dioxa-5-äthyl-5-hydroxymethyl-cyclo-
hexanxanthogen)-disulfid
Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch wird die Xanthogenatlösung statt mit 425 g mit 350 g Isopropanöl und statt mit 75 g mit !50 g Wasser verdünnt. Wäßrige Phase: 228,5 g, darin enthalten 57,8 g Salz. Organische Phase: 555,1 g, darin enthalten: Ausbeute 178,7 g (81%d.Th.).
Beispiel5
Bis-dimethylthiociirbamoyl-sulfid
(Tetramethyl- thiurammonosulfid)
Zu 715 g wäßriger Natrium-dimethyldithiocarbamat-Lösung (42%ig) und 250 g n-Butanol werden 68 g Chlorcyan bei 25 C unter kräftigem Rühren zugetropft. Der pH-Wert beträgt am Ende der Reaktion 8.0. Anschließend wird die entstandene Suspension auf 80° C erhitzt, wobei sich das Sulfid löst und Phasentrennung auftritt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und das Produkt aus der organischen Phase bei Raumtemperatur auskristallisiert. Ausbeute: 207,2 g (95% d. Th.).
Beispiel6
Bis-dimethylthiocarbamoyl-sulfid
(Tetramethyl-thiurammonosulfid)
357 g wäßrige Natrium-dimethyldithiocarbamat-Lösung (40%ig) werden mit 300 g n-Butanol versetzt. Unter kräftigem Rühren wird durch den Begasungsrührer ein Gemisch aus Chlor und Luft (1 :50) bei Raumtempe-
tür eingeleitet Das Ende der Oxidation wird am plötzhen Abfall des pH-Wertes auf unter 7,0 erkannL Nach
nstellung des pH-Wertes auf 8,0 mit 50%iger Natronjge werden 24,5 g Natriumcyanid zugegeben und die
ispension auf 800C erhitzt Es bilden sich eine homo- 5 ne organische Phase, die das Sulfid enthält, und eine
ißrige Suspension, da nicht alles Salz in Lösung geht
e organische Phase wird abgetrennt und das Produkt
Raumtemperatur auskristallisiert Ausbeute: 81,2 g
JO/od-Th.). ίο
15
20
25
30
45
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfiden bzw. Disulfiden der allgemeinen Formel
    R1—C—Sx-C-R1 (D
    H η
    S S
    worin R1 die Reste
    R2—O —
    oder
    bedeutet, R2 für einen gegebenenfalls Sauerstoff enthaltenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, R3 und R* für Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen und χ für 1 oder 2 steht, durch Oxidieren einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
DE2533989A 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfiden und Disulfiden Expired DE2533989C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533989A DE2533989C2 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfiden und Disulfiden
IN1106/CAL/1976A IN142683B (de) 1975-07-30 1976-06-22
GB30792/76A GB1535386A (en) 1975-07-30 1976-07-23 Process for the production of organic sulphides and disulphides
JP51088758A JPS5217421A (en) 1975-07-30 1976-07-27 Process for manufacturing organic sulfide and disulfide
CA258,016A CA1082730A (en) 1975-07-30 1976-07-28 Process for the production of organic sulphides and disulphides
BE169294A BE844582A (fr) 1975-07-30 1976-07-28 Procede de production de sulfures et disulfures organiques
IT50632/76A IT1062640B (it) 1975-07-30 1976-07-28 Procedimento per produrre solfuri e di-solfuri organici
NL7608379A NL7608379A (nl) 1975-07-30 1976-07-28 Werkwijze voor het bereiden van organische sulfiden en disulfiden.
ES450269A ES450269A1 (es) 1975-07-30 1976-07-29 Procedimiento para la obtencion de sulfuros y disulfuros or-ganicos.
BR7604937A BR7604937A (pt) 1975-07-30 1976-07-29 Processo para a producao de sulfetos e dissulfetos organicos
FR7623441A FR2319629A1 (fr) 1975-07-30 1976-07-30 Procede de production de sulfures et disulfures organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533989A DE2533989C2 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfiden und Disulfiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533989A1 DE2533989A1 (de) 1977-02-24
DE2533989C2 true DE2533989C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=5952795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533989A Expired DE2533989C2 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfiden und Disulfiden

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5217421A (de)
BE (1) BE844582A (de)
BR (1) BR7604937A (de)
CA (1) CA1082730A (de)
DE (1) DE2533989C2 (de)
ES (1) ES450269A1 (de)
FR (1) FR2319629A1 (de)
GB (1) GB1535386A (de)
IN (1) IN142683B (de)
IT (1) IT1062640B (de)
NL (1) NL7608379A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044811A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Xanthogendisulfide, deren herstellung und verwendung als molgewichtsregler bei der polymerisation von chloropren
CN106380436B (zh) * 2016-08-10 2018-06-01 山东阳谷华泰化工股份有限公司 一种二硫化二异丙基黄原酸酯的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL255705A (de) * 1960-09-08
FR1288391A (fr) * 1961-04-14 1962-03-24 Bayer Ag Procédé de fabrication de monosulfures de thiurame

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5217421A (en) 1977-02-09
DE2533989A1 (de) 1977-02-24
BE844582A (fr) 1977-01-28
FR2319629B1 (de) 1980-07-25
IT1062640B (it) 1984-10-20
BR7604937A (pt) 1977-08-09
NL7608379A (nl) 1977-02-01
CA1082730A (en) 1980-07-29
ES450269A1 (es) 1977-09-01
GB1535386A (en) 1978-12-13
FR2319629A1 (fr) 1977-02-25
IN142683B (de) 1977-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586563A2 (de) Herstellung von Thioschwefelsäurederivaten
DE3615348A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischem zinkcarbonat
DE2357706A1 (de) Verfahren zur reinherstellung von metallkomplexen
DE2533989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfiden und Disulfiden
DE2324933A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE2418592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsäureestern
DE2708751C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen
DE2105473C3 (de)
EP0163318B1 (de) Neue 2-substituierte 3-Sulfopropyl-ammoniumbetaine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0163319A2 (de) Neue 3-Sulfinatomethyl- und 3-Sulfonatomethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetaine und deren Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2004103956A1 (de) Oxidation von mercaptoethanol
DE814595C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
EP0180650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
DE3929985A1 (de) Verfahren zur herstellung von kurzkettigen alkansulfonsaeuren aus olefinen
DE2610858A1 (de) 2,6 dialkyl-4-hydroxysulfenylchloride und verfahren zu ihrer herstellung
DE415171C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalpeter
DE721724C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Thiurammonosulfiden
DE87398C (de)
DE1241411B (de) Distanzring fuer Messerwellen von Rollenschneidemaschinen
DE2324859A1 (de) Verfahren zur verwertung von abfaellen aus verunreinigter phosphoriger saeure
DE858997C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE1023030B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraaethylthiuramdisulfid
DE1232969B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen Alkalidichlorisocyanuraten
DE1104511B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine
EP0780368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thioglykolsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C155/10

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C154/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee