DE2532093B2 - Zusatzschalter - Google Patents

Zusatzschalter

Info

Publication number
DE2532093B2
DE2532093B2 DE19752532093 DE2532093A DE2532093B2 DE 2532093 B2 DE2532093 B2 DE 2532093B2 DE 19752532093 DE19752532093 DE 19752532093 DE 2532093 A DE2532093 A DE 2532093A DE 2532093 B2 DE2532093 B2 DE 2532093B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding piece
additional switch
contact
receiving sleeve
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532093A1 (de
Inventor
Herbert 7120 Bietigheim; Neubauer Walter 7128 Lauffen Erdelitsch
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim- Bissingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim- Bissingen filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim- Bissingen
Priority to DE19752532093 priority Critical patent/DE2532093B2/de
Publication of DE2532093A1 publication Critical patent/DE2532093A1/de
Publication of DE2532093B2 publication Critical patent/DE2532093B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zusatzschalter zur Anordnung an einem Schalthebelende, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse, wobei einzelne Gehäuseteile gegeneinander verschiebbar sind, das die Kontaktanordnung mit zumindest einer Kontaktbrücke und Gegenkontakten aufnimmt.
Derartige Schalter werden hauptsächlich an Schalthebeln von Lenkstockschalter)! vorgesehen und dienen dazu, zusätzliche Funktionen zu schalten, wie z. B. Signalgabe oder Wischer-Wascher. Derartige Schalter werden aber wegen ihrer Unhandlichkeit häufig abgelehnt.
Um den Schalthebel nun möglichst schlank und kurz zu halten, wurde nach der DT-PS 12 69 515 der Schaltmechanismus mit Kontakten im Lenkstockschalter untergebracht und am Schalthebelende lediglich ein Druckknopf mit Verbindung zu den Kontakten vorgesehen. Diese Ausführung läßt sich aber aus Platzmangel im Lenkstockschaltergehäuse wegen einer Vielzahl neuer Schaltfunktionen kaum noch realisieren.
Ein recht kompakter Zusatzschalter wurde durch die DT-OS 25 21 343 bekannt. Nachteilig ist die relativ große Baulänge und die aufwendige Ausführung der Kontaktfedern.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, besonders den vorub genannten Schalter weiter zu vereinfachen, um eine· kostengünstigere Fertigung zu ermöglichen. Die Baulänge soll verringert werden
Dies wird dadurch erreicht, daß das Schalthebelende mit zumindest einem Schlitz in Längsrichtung und einer umlaufenden Eindrehung versehen ist, in die eine Aufnahmehülse, dabei ein Schiebestück mit einer Kontaktbrücke haltend, eingeklipst ist, und daß das Schiebestück mit einer Kappe, die als Gegenlager für eine an der Aufnahmehülse anliegende Betätigungsfeder und eine Kontaktdruckfeder dient, verschlossen ist. Die Aufnahmehülse, die mit einem Führungsvorsprung in eine Führungsnut des Schiebestückes eingreift, ist mit einem beidseitig geschlitzten, rohrförmigen Vorsprung zur Abstützung der Druckfeder versehen.
In Ausgestaltung ist die Führungsnut beidseitig vorgesehen und mit einem Absatz zur Aufnahme der Kontaktbrücke ausgestattet. Die Länge der Schlitze im rohrförmigen Vorsprung entspricht zumindest dem Verstellweg des Schiebestückes.
Zur Aufnahme der Federn ist in der Kappe eine Hülse angeformt, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Betätigungsfeder und deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Kontaktdruckfeder entsorerhen. Ein leichter Preßsitz der Federn dient dabei zur Montagevereinfachung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Zusatzschalter und
Fig.2 einen weiteren senkrecht zu dem nach Fig. 1 liegenden Längsschnitt.
Auf ein mit einem Schrumpfschlauch 2 überzogenes Schalthebelende 1, es ist jeweils nur die eine Hälfte dargestellt, ist eine Aufnahmehülse 3, dabei ein Schiebestück 4 haltend, aufgeklipst. Dazu sind auf der Aufnahmehülse 3 zwei federnde Krallen 5 und auf dem Schalthebelende 1 eine umlaufende Eindrehung 6 vorgesehen. Als Verdrehsicherung greift ein Steg 7 der Aufnahmehülse 3 in einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 8 im Schalthebelende 1 ein.
Die Aufnahmehülse 3, die mit Führungsvorsprüngen 9 in Führungsnuten 10 des Schiebestückes 4 eingreift, geht im Endbereich in einen rohrförmigen Teil 11 mit zwei Schlitzen 12 über. An diesem Teil 11 und einer auf das Schiebestück 4 aufgeschraubten Kappe 13 stützt sich die Betätigungsfeder 14 ab. Diese drückt das Schiebestück 4 in die gezeichnete Normalstellung. Dabei wird die Kontaktbrücke 15, die in Erweiterungen
16 der Führungsnuten 10 liegt, von den Gegenkontakten
17 abgehoben. Zur Erzeugung des Kontaktdruckes beim Verschieben des Griffstückes (Schiebestück 4 mit Kappe 13) in Pfeilrichtung 18 dient die in einer an der Kappe 13 angeformten Hülse 19 liegende Kontaktdruckfeder 20.
Die Vorteile der vorliegenden Ausführung liegen in der einfachen Montage, im kompakten Aufbau und in der sicheren Funktion. So ist auch bei einseitigem Abbrand der Kontaktspitzen 21 durch die schwimmende Lagerung der Kontaktbrücke 15 eine sichere Kontaktgabe auch bei hohen Strömen gewährleistet. Das gleiche gilt bei hohem Kontaktabbrand.
Dadurch, daß nur Rast- bzw. Schraubverbindungen zwischen den einzelnen Teilen verwendet werden, ist die Montage besonders einfach. Die Teile müssen nicht auf besondere Passungen bearbeitet werden. Selbst die
Gegenkontakte 17 sind nur eingeschoben und umgebogen.
Die Kontaktgabe ist, wie bereits erwähnt, trotzdem in jeder Lage gewährleistet. Der Schalter ist also bei kompakten Außenabmessungen und bester Zuverlässigkeit äußerst billig zu fertigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zusatzschalter zur Anordnung an einem Schalthebelende, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse, wobei einzelne Gehäuseteile gegeneinander verschiebbar sind, das die Kontaktanordnung mit zumindest einer Kontaktbrücke und Gegenkontakten aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalthebelende (1) mit zumindest einem Schlitz (8) in Längsrichtung und einer umlaufenden Eindrehung (6) versehen ist, in die eine Aufnahmehülse (3), dabei ein Schiebestück (4) mit einer Kontaktbrücke haltend, eingeklipst ist und daß das Schiebestück (4) mit einer Klappe (13), die als Gegenlager für eine an der Aufnahmehülse (3) anliegende Betätigungsfeder (14) und eine Kontaktdruckfeder (20) dient, verschlossen ist.
2. Zusatzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (3), die mit einem Führungsvorsprung (9) in eine Führungsnut (10) des Schiebestückes (4) eingreift, mit einem beidseitig geschlitzten, rohrförmigen Vorsprung (11) zur Abstützung der Betätigungsfeder (14) versehen ist.
3. Zusatzschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut beidseitig vorgesehen und je mit einem Absatz (16) zur Aufnahme der Kontaktbrücke (15) ausgestattet ist, und daß die Länge der Schlitze (12) im rohrförmigen Vorsprung (11) zumindest dem Verstellweg des Schiebestückes (4) entspricht.
4. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe (13) eine Hülse (19) angeformt ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Betätigungsfeder (14) und deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Kontaktdruckfeder (20) entsprechen.
40
DE19752532093 1975-07-18 1975-07-18 Zusatzschalter Withdrawn DE2532093B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532093 DE2532093B2 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Zusatzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532093 DE2532093B2 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Zusatzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532093A1 DE2532093A1 (de) 1977-01-20
DE2532093B2 true DE2532093B2 (de) 1977-08-18

Family

ID=5951802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532093 Withdrawn DE2532093B2 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Zusatzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532093B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740022C1 (en) * 1987-11-26 1989-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical switch
FR2659489B1 (fr) * 1990-03-06 1994-10-28 Jaeger Commutateur electrique pour vehicules automobiles.
DE4037153C2 (de) * 1990-11-22 2000-01-05 Teves Gmbh Alfred Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532093A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230414C3 (de)
DE4316998A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
EP1869993A2 (de) Kosmetikstift
DE2532093B2 (de) Zusatzschalter
DE3412027A1 (de) Druckknopfschalter
EP0388632B1 (de) Schreibgerät
DE4330576C1 (de) Tastschalter
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE3046093A1 (de) Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
EP0080028B1 (de) Druckschalter
DE3540492C1 (en) Latching device for electrical switches
EP0031038B1 (de) Schrittschaltwerk
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2758241C3 (de) Fassung für elektrische Verbraucher
DE2835731C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE3214241C2 (de) Schalter, insbesondere zum Einbau in Montageplatten
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE4127076C1 (en) Steering column switch for motor vehicle - has two wing-shaped locking elements, with free ends having stop elements associated with profile curve and has restoring spring and electrical contacts
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE1129588B (de) Stoesselschalter mit Reibkontaktgabe
AT224193B (de) Strößelschalter mit Reibkontaktgabe
DE19946601C1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee