DE2531879A1 - Gelenk fuer die verwendung bei fenstereinbauten - Google Patents
Gelenk fuer die verwendung bei fenstereinbautenInfo
- Publication number
- DE2531879A1 DE2531879A1 DE19752531879 DE2531879A DE2531879A1 DE 2531879 A1 DE2531879 A1 DE 2531879A1 DE 19752531879 DE19752531879 DE 19752531879 DE 2531879 A DE2531879 A DE 2531879A DE 2531879 A1 DE2531879 A1 DE 2531879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing eye
- pivot
- joint according
- pivot pin
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/082—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
- E05D7/086—Braking devices structurally combined with hinges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
2531873
Dr. Hugo Wilcken
Dipl.-Ing. Thorn 3 Wückefl
Dipl.-Chem. Dr. Woifgang LaufeC
24 Lübeck, Breite Straße 52-64
16, Juli 1975
Anmelder: Johannes Harald Bierlieh
Charlottenlund, 0resundshjz5j 15, Dänemark
Gelenk für die Verwendung bei Fenstereinbauten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkanordnung für Fenstereinsätze,
die um eine horizontale Achse im wesentlichen auf der Mitte der Pfosten eines Fensterflügels verschwenkbar sind, und
auf Fenstereinsätze zur Verwendung mit solch einer Gelenkanordnung.
Es ist erwünscht, solche schwenkbaren Fenster mit Mitteln zur
Beschränkung der Leichtigkeit zu versehen, mit der sie so verschwenkt werden können, daß sie weniger wahrscheinlich in unerwünschter
Weise, z.B. durch Windböen, bewegt werden.
Nach einer Lösung der Erfindung ist für die Verwendung bei einem horizontal-verschwenkbaren Fenstereinsatz ein Gelenk vorgesehen,
welches einen Drehzapfen und ein Lagerauge zur Zusammenarbeit mit dem Drahzapfen besitzt, wobei die Reibung zwischen dem Lagerauge
und dem Drehzapfen einstellbar ist und wobei der Drehzapfen entweder an dem Pfosten eines Fensterflügels oder dem Pfosten eines
Fensterrahmens und das Lagerauge entweder an dem anderen Pfosten
509886/0421
2531 δ?y
des Flügels oder dem Pfosten des Rahmens angebracht ist, und die Anordnung so getroffen ist, daß das Gewicht des Fensterflügels die
Reibung zwischen dem Lagerauge und dem Drehzapfen erhöht.
Weiterhin ist nach der Erfindung ein Fenstereinbau vorgesehen, der
ein paar der vorstehend difinierten Gelenke aufweist.
Ein Merkmal der Erfindung besteht aus dem Vorsehen einer Anordnung,
die es ermöglicht, die Reibung zwischen dem Drehzapfen und dem Lagerauge während des anfänglichen öffnens und abschließenden
Schließbewegung des Flügels geringer zu machen als während der übrigen Bewegung.
Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der anliegenden Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Gelenkanordnung,
Fig. 2+3 Seitenansichten gesehen in Richtung der Pfeile von der Linie II-II der Fig. 1 in verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 4+5 gleiche Seitenansichten einer weiteren Gelenkanord-
OnSGJMAL INSPECTED
609886/0421
nung in verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig. 6 eine Unteransicht der Ausführung nach Fig. 4.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 besitzt ein geschnittener Pfosten 1 eines Fensterrahmens, der mit strichpunktierten Linien
angedeutet ist, einen ausgenommenen Teil 2, in welchem eine Montageplatte 3 liegt, die durch Schrauben 4 und 5, ebenfalls gestrichelt
angedeutet, mit dem ausgeschnittenen Teil des Pfostens, der nicht dargestellt ist, verschraubt ist. Der untere Teil der
Platte 3 ist durch einen Füllkörper 6 aus Holz abgedeckt. Die Platte 3 trägt einen Zapfen Ί, und ein abgewinkelter Teil 8 der
Platte 3 trägt einen Teil 9, der abgebogen ist, um eine" Nut oder einen Kanal 10 zu erzeugen.
Ein Pfosten 12 eines Fensterflügels besitzt eine Platte 13, die durch Schrauben 14 und 15 montiert ist, und ein Drehzapfen 16 verläuft
von der Platte 13 aus, um eine Abstützung für ein Lagerauge 17 zu bilden, durch das er hindurchläuft und welches auf dem Drehzapfen
16 durch eine Schraube 18 gehalten ist, welche mit einer
Nut 19 im Drehzapfen 16 zusammenarbeitet. Das Lagerauge 17, welches
normal frei auf dem Drehzapfen 16 drehen kann, besitzt einen Schlitz, der von'seiner Kante zum Auge verläuft, durch den der
Drehzapfen 16 verläuft und dadurch zwei Fingerelemente 21 und 22 bildet. Das Lagerauge 17 ist in Nähe seiner hinteren oder nach
509886/0A21
außen zeigenden Kante mit einer Nut versehen, um eine Lippe 23 zu bilden, die mit der Nut 10 des Teiles 9 zusammenarbeitet, der auf
dem abgewinkelten Teil 8 der Platte 3 montiert ist. Ein Füllkörper 24, der den oberen Teil der Platte 13 und die Schraube 14 abdeckt,
besitzt eine Zunge 25 mit einer Abschlußfläche 26, die mit dem Oberende des abgewinkelten Teils 8 der Platte 3 zusammenarbeitet.
Das Lagerauge 17 besitzt einen Teil 27, der eine Deckplatte für die Gesamtanordnung bildet, wenn man von der Innenseite des Fensters
ausblickt.
Naturgemäß ist eine gleiche zusammenarbeitende Gelenkanordnung zwischen dem anderen Pfosten des Flügels und dem anderen Pfosten
des Rahmens vorgesehen.
Es ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß zum Zusammenbau der Teile des Gelenkes, befestigt auf den Platten 3 und 13, die Lippe 23 in der
Nut 10 des Teiles 9 abwärts gleitet, der auf dem abgewinkelten Teil 8 der Platte montiert ist. Sobald die Teile in der beschriebenen
Weise zusammengesetzt sind, greift der Finger über den Zapfen 7 bei offener Stellung des Fensterflügels, wie aus Fig. 3
ersichtlich ist, und unter dem Einfluß des Gewichts des Fensterflügels wird der Finger 22 nach unten gegen den Zapfen 7 gedrückt
und dadurch eine Kraft erzeugt, die den Finger 22 gegen den Finger 21 drückt und das Lagerauge 17, welches in dem speziellen Fall aus
Messing hergestellt ist, wird auf dem Zapfen 16 festgezogen, der
- 5 509886/0421
aus Stahl besteht, wobei ein guter Reibungsgriff zwischen dem Lagerauge 17 und damit dem Pfosten 1 und dem Drehzapfen 16 und
damit dem Pfosten 12 erzeugt wird.
Die Stellung der Abschlußfläche 26 der Zunge 25 gegenüber dem
Ende des abgewinkelten Teils 8 der Platte 3 ist so, daß, wenn der Fensterflügel um das Lagerauge in die Stellung nach Fig. 2 verschwenkt
wird, die Fläche 26 gegen die am Ende des Teils 8 anschlägt, um einen Drehpunkt zu bilden, kurz bevor die Stellung
nach Fig. 2 erreicht ist, wodurch das Lagerauge 17 veranlaßt wird angehoben zu werden und der Finger 22 aus dem Eingriff mit dem
Zapfen 7 herausgezogen wird. Das Anheben des Lagerauges gegenüber dem Zapfen 7 löst auf diese Weise den Reibungsgriff des Lagerauges
auf dem Drehzapfen 16 und ermöglicht die endgültige Schließschwenkung
des Flügels in die Stellung nach Fig. 1 bei herabgesetzter Reibung zwischen dem Drehzapfen 16 und dem Lagerauge 17.
Beim öffnen des Fensterflügels aus der Stellung nach Fig. 2 in die
nach Fig. 3 wird in gleicher Weise die Reibung zwischen dem Drehzapfen 16 und dem Lagerauge 17 während der anfänglichen Verschwenkung
des Flügels geringer sein als die bei Erreichung des Punktes, an dem das Lagerauge unter dem Einfluß des Fensterflügelgewichts
in die Stellung nach Fig.. 3 fällt, in der der Zapfen 7 den Finger 22 gegen den Finger 21 drückt und die Reibung zwischen dem Drehzapfen
16 und dem Lagerauge erhöht. Die Teile sind so dimensioniert,
- 6 509886/0421
daß dieses Ansteigen der Reibung in einer Lage eintritt, in der der Fensterflügel bis zu einem bestimmten Minimum geöffnet ist und
ist so, daß, obgleich der Fensterflügel bis in diese Anfangstellung
verhältnismäßig leicht geöffnet werden kann, z.B. sogar ein Kind nicht in der Lage wäre, das Fenster weiter leicht zu öffnen
und dadurch durch die Fensteröffnung fallen könnte, weil das öffnen
des Fensters nur bis in diese Anfangsstellung erfolgt.
Die Anordnung hat den Vorteil, daß sie zwischen dem Lagerauge und dem Drehzapfen sich gegen Abnutzung selbst kompensiert. Der Kompensationseffekt
wird durch den Zapfen 7 erzeugt, der bei Abnutzung zwischen dem Drehzapfen 16 und dem Lagerauge 17 automatisch in
einer höheren Lage auf den Finger 22 einwirkt.
Die Abdeckplatte 27 ist so ausgelegt, daß sie den Mechanismus sowohl in der offenen als auch geschlossenen Lage des Fenster
gegen Sicht verbirgt. Bei der besonderen beschriebenen Ausführung ist das Lagerauge 17 aus Messing hergestellt, und die übrigen
Teile sind aus Flußeisen hergestellt, obgleich auch andere geeignete Materialien verwendet werden können.
In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine Platte 30 gezeigt, die abgewickelte
Teile 31 und 32 und einen Zapfen 33 aufweist und für die Montage an dem Pfosten eines Fensterrahmens geeignet ist. Ein Teil
609886/0421
k. -j ■j? f *j ι
der ebenen Platte 30 besitzt ein halbkreisförmiges Profil, und in der Platte ist eine Nut 35 vorgesehen.
Ebenso wie in der vorher beschriebenen Ausführung ist das Lagerauge
nachgiebig bzw. federnd.
Eine zweite Platte 36 zur Montage auf dem Pfosten eines Fensterflügels
besitzt einen abgewinkelten Teil 37 und einen grob halbkreisförmigen flachen Teil entsprechend dem Teil 34 der Platte 30.
Die Platte 36 trägt einen Drehzapfen 38. Ein Lagerauge 39 mit Fingerteilen 40 und 41 ist auf dem Drehzapfen 38 angeordnet und
frei drehbar. Ein gehärteter Einsatz 42 ist in das verhältnismäßig weiche Metall des Lagerauges 39 eingelassen, welches in der speziellen
Ausführung aus Messing besteht, und der Einsatz 42 arbeitet mit der Abschlußfläche 43 des abgewinkelten Teiles 32 zusammen.
Der Finger 40 ist so profiliert, daß er verschiebbar mit dem Winkel 44 zusammenarbeitet, der zwischen dem Teil 31 und der Platte
geformt ist, um die Platten 30 und 36 und ihre zugehörigen Teile zusammenzuhalten. Der abgewinkelte Teil 37 besitzt eine Abschlußfläche
45, die mit einer Abschlußfläche 46 des abgewinkelten Teils 31 der Platte 30 zusammenarbeitet. Der Zapfen 47, der von dem Lagerauge
39 ausläuft, legt sich, wenn die Teile zusammengesetzt sind, in die Nut 35 der Platte 30.
Die Teile werden zusammengesetzt, indem der Finger 40 in den Win-
509886/0421
2531873
kel 44 eingleitet, bis die Stellung nach Fig. 5 erreicht ist. In
dieser Stellung liegt der Zapfen 47 auf den Boden der Nut 35 und der Einsatz 42 liegt mit seiner Abschlußfläche 43 auf dem abgewinkelten
Teil 32. Der Zapfen 33 unterstützt das Einstellen des Fingers 40, und durch das Gewicht des Flügels auf der Platte 36 ist
die Reaktion zwischen dem Einsatz 42 und der Abschlußfläche 43 des abgewinkelten Teils 42 so, daß der Finger 41 in Richtung gegen den
Finger 40 gedrückt wird, und zwar durch die Reaktion zwischen dem Einsatz 42 und der Abschlußfläche 43 des abgewinkelten Teils 32.
Diese Wirkung verursacht, daß das Lagerauge seinen Griff um den Drehzapfen 48 erhöht und eine Reibung erzeugt, die die Bewegung
des Fensterflügels um den Drehzapfen belastet. Beim Schließen des Fensterflügels wird die Abschlußfläche 45 des abgewinkelten Teils
37 zur Anlage gegen die Abschlußfläche 46 des abgewinkelten Teils 31 gebracht, sobald sich das Fenster der geschlossenen Stellung
nähert, und der Drehzapfen 38 und das Lagerauge 39 werden gegenüber der Platte 30 um die Drehpunkte angehoben, die durch die Abschlußflächen
45 und 46 in solcher Weise erzeugt werden, daß der Einsatz 42 aus der Anlage gegen die Abschlußfläche 43 herausgezogen
und der Zapfen 47 in der Nut 35 angehoben wird.
Als Ergebnisse dieser Wirkung können die Finger 40 und 41 voneinander
wegfedern, womit der Griff des Lagerauges 39 um den Drehzapfen 38 herabgesetzt ist.
509886/0421
Es ist hervorzuheben, daß bei der Ausführung nach Fig. 1-3 der Drehzapfen gegenüber dem Lagerauge während der Verschwenkung des
Fensterflügels dreht und das Lagerauge veranlaßt wird, den Drehzapfen während des anfänglichen öffnens des Fensters mit herabgesetzter
Reibung zu umgreifen, verglichen mit der Reibung, die eintritt, wenn das Fenster über die anfängliche Öffnungsstelle hinaus
geöffnet wird, in der das Lagerauge fester auf den Drehzapfen 38 geklemmt wird und eine Erhöhung der Reibung erzeugt.
Die beschriebenen Ausführungen sehen ein Fenster vor, welches anfänglich
vergleichsweise leicht im begrenzten Umfang zu öffnen ist, während die Reibung zwischen dem Drehzapfen und dem Lagerauge
während der weiteren Verschwenkung des Fensters so ist, daß eine zufällige Schwenkbewegung des Fensters über die anfänglich begrenzte
Lage hinaus weniger wahrscheinlich gemacht ist. Die Anordnung nach Fig. 4-6 hat gegenüber der ersten beschriebenen Ausführung
den Vorteil, daß eine automatische Nachstellung bei Abnutzung des Drehzapfens und Lagerauges dadurch vorgesehen ist, daß die Kante
43 gleitend gegen den Einsatz 42 arbeitet.
Obgleich spezielle Ausführungen der Erfindung beschrieben wurden, ist
hervorzuheben, daß Abänderungen innerhalb des Lösungsgedankens der
Erfindung vorgenommen werden können.
Zum Beispiel, obgleich in den besonderen beschriebenen Ausführungen
der Umfang eines Auges in einem Lagerauge, durch das ein Dreh
zapfen verläuft, einstellbar gemacht ist, wäre es möglich, das
-1O-509886/0421
- ίο -
Auge in einem Lagerauge mit festem Umfang herzustellen und zu veranlassen,
daß der umfang eines Kragens auf einem Drehzapfen durch das Gewicht des Fensters erhöht wird. Bei einer solchen Anordnung
ist der Drehzapfen an dem Pfosten des Fensterrahmens mittels einer Basisplatte angeordnet, die in eine Montageplatte gleitet, und das
Lagerauge ist: so montiert, daß es mit dem Flügel dreht.
509880/0421
Claims (10)
1. Gelenk für ein horizontal schwenkbar gelagertes Fenster, wobei
das Gelenk einen Drehzapfen und ein Lagerauge besitzt, welches mit dem Drehzapfen zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (27, 21, 22 oder 32, 40, 43) vorgesehen sind, die, sobald der Drehzapfen und das Lagerauge (13 und 17 oder 36 und
39) zusammengesetzt sind, auf das Gewicht eines Fensters ansprechen, welches auf eines der Teile einwirkt und die Reibung
zwischen ihnen nach anfänglicher Öffnungsbewegung des Gelenkes erhöht.
2. Gelenk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Montageglied (3 oder 30) auf dem das Lagerauge (17 oder 39) vertikal hierzu
verschiebbar ist und daß die die Reibung erhöhenden Mittel (7, 21, 22 oder 32, 40, 43) das Auge und den Drehzapfen am
Montageglied nach anfänglicher Öffnungsbewegung abstützen.
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel für das verschiebbare Anheben des Lagerauges und Drehzapfens (17,
13 oder 39, 36) gegenüber dem Montageglied (3 oder 30) vorge-
- 2 509886/0421
-T2 -
sehen sind, um die Reibung zwischen dem Lagerauge und dem Drehzapfen
während der anfänglichen Öffnungsbewegung herabzusetzen.
4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Anheben des Lagerauges und Drehzapfens (17, 13 oder 39,36)
aus zusananenarbeitenden Teilen (26, 8 oder 45,46) auf oder
verbunden mit dem Drehzapfen und dem Montageglied (3 oder 30) bestehen, wobei diese zusammenarbeitenden Teile das Lagerauge
und den Drehzapfen auf dem Montageglied in einer geschlossenen Stellung des Gelenkes abstützen.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Reibung erhöhenden Mittel aus einem Element (7
»
oder 32) bestehen, welches von dem Montageglied (3 oder 30) vorragt, und aus federnden Mitteln (21, 22 oder 40, 41), die durch das vorspringende Element tätig werden, um die Reibung zwischen dem Lagerauge und dem Drehzapfen (17, 13 oder 39,36) nach anfänglicher Öffnungsbewegung zu erhöhen.
oder 32) bestehen, welches von dem Montageglied (3 oder 30) vorragt, und aus federnden Mitteln (21, 22 oder 40, 41), die durch das vorspringende Element tätig werden, um die Reibung zwischen dem Lagerauge und dem Drehzapfen (17, 13 oder 39,36) nach anfänglicher Öffnungsbewegung zu erhöhen.
6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden
Mittel. (21, 22 oder 40, 41) am Lagerauge (17 oder 39) vorgesehen
sind, um das Lagerauge auf dem Drehzapfen (13 oder 36) nach anfänglicher Öffnungsbewegung anzuziehen.
£09886/0421
2 53187ίί
7. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageglied
(30) einen Teil (34) von halbkreisförmigen Profilen aufweist und das Drehglied (36) einen "entsprechenden halbkreisförmigen
Teil besitzt, wobei diese Teile von der Basis und den Drehgliedern vorspringen und auf gegenüberliegenden Seiten des
Lagerauges (39) angeordnet sind, und daß die federnden Mittel des Lagerauges, welches einen Teil 42 aufweist, um mit der
Fläche 43 des vorspringenden Elementes (32) zusammenzuarbeiten, veranlassen, daß das Lagerauge auf dem Drehzapfen nach anfänglicher
Öffnungsbewegung festgezogen wird.
8. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge
(39) auf dem Montageglied (30) mittels eines Vorsprunges (47) des Lagerauges in eine Nut (35) des Montagegliedes eingreift.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lagerauge (17 oder 39) einen Schlitz besitzt, der durch Finger (21, 22 oder 40, 41) definiert ist, welcher sich
zum Auge öffnet und welche federnde Mittel sind, wobei sich der Schlitz nach anfänglicher Öffnungsbewegung verengt, um den
Umfang des Lagerauges zu reduzieren.
10. Gelenk nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2-9, dadurch
509886/0421
gekennzeichnet, daß das Lagerauge und der Drehzapfen (17, oder 39, 36) oder die Montage- und die Gelenkglieder (3, 13
oder 30, 36) in der Lage sind, verbunden zu werden mit oder montiert zu werden auf verschiedene Teile eines Fensterrahmens
und Fensterflügels.
509886/0421
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3216874 | 1974-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531879A1 true DE2531879A1 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=10334365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752531879 Pending DE2531879A1 (de) | 1974-07-19 | 1975-07-17 | Gelenk fuer die verwendung bei fenstereinbauten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE831494A (de) |
DE (1) | DE2531879A1 (de) |
DK (1) | DK327875A (de) |
ES (1) | ES439534A1 (de) |
FI (1) | FI752050A (de) |
FR (1) | FR2278889A1 (de) |
IT (1) | IT1041702B (de) |
LU (1) | LU73016A1 (de) |
NL (1) | NL7508595A (de) |
NO (1) | NO752503L (de) |
SE (1) | SE7508149L (de) |
-
1975
- 1975-07-11 NO NO752503A patent/NO752503L/no unknown
- 1975-07-15 FI FI752050A patent/FI752050A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-07-16 SE SE7508149A patent/SE7508149L/xx unknown
- 1975-07-17 BE BE158412A patent/BE831494A/xx unknown
- 1975-07-17 NL NL7508595A patent/NL7508595A/xx unknown
- 1975-07-17 DE DE19752531879 patent/DE2531879A1/de active Pending
- 1975-07-17 ES ES439534A patent/ES439534A1/es not_active Expired
- 1975-07-18 FR FR7522532A patent/FR2278889A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-07-18 LU LU73016A patent/LU73016A1/xx unknown
- 1975-07-18 DK DK327875A patent/DK327875A/da unknown
- 1975-07-21 IT IT46892/75A patent/IT1041702B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7508595A (nl) | 1976-01-21 |
SE7508149L (sv) | 1976-01-20 |
NO752503L (de) | 1976-01-20 |
FR2278889A1 (fr) | 1976-02-13 |
LU73016A1 (de) | 1976-03-02 |
ES439534A1 (es) | 1977-02-16 |
FI752050A (de) | 1976-01-20 |
BE831494A (fr) | 1975-11-17 |
DK327875A (da) | 1976-01-20 |
IT1041702B (it) | 1980-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002232T2 (de) | Drehbare balkon-glas-struktur. | |
DE29924801U1 (de) | Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen | |
DE8218201U1 (de) | Scharnier fuer in schraege flaechen eingebaute schwingfluegelfenster mit aussenseitigen deckschienen | |
DE19518253C2 (de) | Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen | |
DE1708407C3 (de) | Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk | |
DE3126432C2 (de) | ||
DE2531879A1 (de) | Gelenk fuer die verwendung bei fenstereinbauten | |
DE2601969B2 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE20102570U1 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE1659852A1 (de) | Fenster mit einem mindestens um eine Achse rotierbar gelagerten Fluegel | |
DE2449352A1 (de) | Treibstangenbeschlag, insbesondere drehkipp-beschlag, fuer fenster, tueren oder dergleichen | |
DE2626613C2 (de) | Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster | |
DE2819353A1 (de) | Wohnraumdachfenster | |
DE3841904C2 (de) | ||
DE632972C (de) | Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP1245177A2 (de) | Drehlagerung einer Tür | |
DE2341202C3 (de) | Fenster | |
DE4422584C1 (de) | Dachfenster | |
DE2404054A1 (de) | Schwingfluegelfenster, insbesondere dachfenster | |
DE3209050A1 (de) | Vorrichtung bei beschlaegen fuer ein verschiebbar angelenktes fenster | |
EP0277094A1 (de) | Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkipp-Flügel | |
DE1098699B (de) | Abdichtung auf der Aussenseite blechverkleideter Schwingfluegelfenster in der Naehe der Drehachse | |
DE1162055B (de) | Lueftungsvorrichtung | |
DE202004018472U1 (de) | Dachfenster | |
DE2214464A1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein zweiteiliges Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |