DE2531804A1 - Verfahren zur herstellung von insulin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von insulin

Info

Publication number
DE2531804A1
DE2531804A1 DE19752531804 DE2531804A DE2531804A1 DE 2531804 A1 DE2531804 A1 DE 2531804A1 DE 19752531804 DE19752531804 DE 19752531804 DE 2531804 A DE2531804 A DE 2531804A DE 2531804 A1 DE2531804 A1 DE 2531804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
fat
insulin
cooling
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752531804
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Adrian Dr Aguas
Gregorio Ramon Dr Cebrian
Willy Henry Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorios Leo SA
Original Assignee
Laboratorios Leo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios Leo SA filed Critical Laboratorios Leo SA
Publication of DE2531804A1 publication Critical patent/DE2531804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/62Insulins
    • C07K14/625Extraction from natural sources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-I N G. H. Fl N CKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPI—ING. S. STAEGER
Patentanwalt· Dr. Find· . Bohr Stoeger - 8 MOndun 5 · MOIIerstroBe 3)
BMDWCHENB, l6 . Juli 1975 Müllerstraße 31 Fernruf: (089)'2i6060 Telegramme: Claim» München 523903 claim d
Mopp.No-A 224 - Dr.K/hö Bitte in der Antwort angeben
LABORATORIOS LEO S.A. Madrid - SPANIEN
"Verfahren zur Herstellung von Insulin"
PRIORITÄT: 19. Juli 1972I - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Insulin aus einem Insulin und Fett enthaltenden Pancreas-Extrakt.
Das übliche Verfahren zur Herstellung von Insulin besteht darin, daß man zerkleinerte gefrorene Pancreasdrüsen
-2-
509886/1152
mlt Hilfe von wäßrigem angesäuertem Äthanol oder einem anderen geeigneten organischen Lösungsmittel extrahiert, andere unlösliche Proteine als Insulin durch Einstellung des pH des Extrakts auf annähernd 8 ausfällt und abfiltriert und den pH des Piltrats auf annähernd 3 einstellt. Hierbei wird ein klarer Extrakt erhalten, der aus 60 bis 65 iigem wäßrigem Äthanol besteht, das eine kleine Menge Säure, Insulin und andere Proteine, Enzyme und Verunreinigungen wie auch 5 bis 10 % Fette enthält. Dieses Fett, welches im Äthanol aufgelöst wird, ist eine sehr unangenehme Komponente, welches bei den klassischen Produktionsverfahren große Schwierigkeiten macht. Die übliche weitere Behandlung des Extrakts besteht darin, daß der Extrakt unter Vakuum bei einer Temperatur von 25 bis 300C zur Entfernung und Rückgewinnung von Alkohol eingedampft wird, wobei sich das Fett allmählich abscheidet, während das Lösungsmittel vom Rohextrakt abgdampft wird. Das Fett wird nach der Vakuumdestillation entfernt, beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugierung oder Dekantation und anschließende Filtration. Das verbleibende wäßrige Medium wird weiter verarbeitet, um gereinigtes Insulin zu gewinnen .
Bei diesem Verfahren wird das Fett nicht nur unvollständig entfernt, sondern es übt auch zusammen mit anderen Stoffen während der Vakuumdestillation auf das Insulin einen zersetzenden Effekt aus, und zwar insbesondere gegen Ende dieser Maßnahme, wo die Alkoholkonzentratlon niedrig 1st. Die heftige Bewegung in der Flüssigkeit während der Vakuumdestillation beschleunigt außerdem die Reaktion zwischen dem Fett und dem Insulin, wodurch die Ausbeute verringert wird.
609886/1162
253Ί80Α
Neben den oben erwähnten Nachteilen des klassischen Verfahrens fallen auch andere wirtschaftliche Nachteile ins Gewicht, da Vakuumdestillationsanlagen kostspielig im Kauf und im Betrieb und in der Wartung sind.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein anderes Verfahren zur Entfernung von Fett aus einem Pancreasextrakt zu schaffen, beispielsweise aus einem Extrakt, der in der oben angegebenen Weise hergestellt worden ist,oder irgendeinem anderen Extrakt, der Insulin und Fett enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß der Insulin und Fett enthaltende Rohextrakt, bei welchem es sich beispielsweise um einen wäßrigen alkoholischen Extrakt handeln kann, auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der das gesamte Fett ausgefriert und sich abscheidet, worauf der Extrakt vom Fett, beispielsweise durch Filtration, unter fortlaufender Kühlung abgetrennt wird. Der Rohextrakt kann nach der Ausfällung bei pH 8, beispielsweise bei pH 2-3 abgekühlt werden, aber es gibt keinen Grund das Abkühlen nicht bei pH 8 durchzuführen. In diesem Fall wird die Abkühlung vorzugsweise direkt nach der Abtrennung der pH 8-Ausfällung durchgeführt. Die Ausbeute ist jedoch" beim letzteren Verfahren etwas kleiner. Dagegen wird die Einstellung auf pH 3 eingespart.
Durch dieses Verfahren kann dae Fett leicht und vollständig bereits in einer der ersten Phasen abgetrennt werden, wobei schädliche Einflüsse auf das Insulin durch das Fett in den nachfolgenden Prozessen vermieden werden.
509886/1152
Das Abkühlen und das Abscheiden des Fetts können einfach dadurch ausgeführt werden, daß man den klaren Extrakt in der Kälte aufbewahrt, beispielsweise bei -30 bis -35°C. Dies hat zur Folge, daß das Fett ausgefriert und im Extrakt von festen kristallinen Teilchen suspendiert wird.
Nachdem der Extrakt ohne Rühren ungefähr 12 bis 21J st in cer Kälte aufbewahrt worden ist, wobei die Dauer von der Temperatur und der Menge des Extrakts abhängt, wird der Extrakt filtriert oder zentrifugiert. Wenn der Extrakt während der Abkühlung gerührt wird, dann kann die Zeit beträchtlich kürzer sein, beispielsweise nur 2 bis 3 st. Das Abfiltrieren oder Zentrifugieren wird in der Kälte ausgeführt, wobei die Filtriervorrichtung oder der Zentrifugalabscheider die gleiche Temperatur wie der Extrakt aufweist. Auf diese Weise wird das Fett vollständig vom Extrakt abgetrennt. Wenn die Abtrennung außerhalb eines kühlen Raums ausgeführt wird oder wenn die Filtriervorrichtung von außen in den kühlen Raum gebracht wird und noch normale Raumtemperatur aufweist, dann schmilzt ein Teil des Fetts und geht in den filtrierten Extrakt.
Wenn gemäß der obigen Vorschrift gearbeitet wird, dann werden häufig Kristalle mit ziemlich verschiedenen Größen gebildet, die darüberhinaus oftmals noch eihe ziemlich lose Struktur aufweisen und cLeshalb eine verhältnismäßig große Menge Mutterflüssigkeit einschließen.
Es ist erwünscht, daß die Auskristallisierung des Fetts in solcher Weise durchgeführt wird, daß gleichförmige kompakte Kristalle gebildet werden, die ein verhältnismäßig großes Verhältnis von Volumen zu Oberfläche aufweisen.
609886/1152
531804
Krlstalle mit der gleichen oder Im wesentlichen der gleichen Größe sind leichter von der Mutterflüssigkeit, beispielsweise durch Filtration, abzutrennen, als Kristalle mit unterschiedlicher Größe. In der kompakten Form Ist verhältnismäßig wenig Mutterflüssigkeit eingeschlossen.
Die Kristallform kann, wie es in der Technik bekannt ist, dadurch beeinflußt werden, daß man die Xühl- und Kri3tallisaticnsbedingungen entsprechend wählt.
CemäS einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsger-ä.ien Verfahrens werden deshalb die Kühl- und Kristallisationsbedingungen, beispielsweise die Kühlzeit, der pH-Wert des Extrakts und die Rührgeschwindigkeit, so eingestellt, daß gleichförmige, kompakte Fettkristalle mit einem verhältnismäßig großen Verhältnis von Volumen zu Überfläche erhalten werden.
Wenn ein wäßriger alkoholischer Extrakt behandelt wird, dann zeigt sich, daß ein pH von annähernd 3 während der Abkühlung die beste Kristallisation und die beste Ausbeute gibt.
Es hat sich im allgemeinen auch gezeigt, daß die Abkühlzeit, d.h. die Zeit bis zum Erreichen der Endtenperatur von -30 bis -35°C, mindestens 2 bis wobei die Flüssigkeit gerührt wird.
von -30 bis -35°C, mindestens 2 bis 3 st betragen soll,
Rühren oder anderes Bewegen der abgekühlten Flüssigkeit sind erwünscht. Die Rührgeschwindigkeit darf jedoch nicht zu hoch sein, beispielsweise sollte sie 50 U/min nicht überschreiten. Wenn eine zu heftige Rührung verwendet wird, dann können die gebildeten Kristalle zer-
509886/1 152
kleinert werden. Das Abkühlen des Extrakts und das Ausscheiden des Fetts und das Abtrennen des Extrakts vom Fett können vorzugsweise kontinuierlich ausgeführt werden.
Es kann Jede geeignete Kristallisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden. Beispielsweise sollen hier vertikale oder horizontale Kühlzylinder mit Kühlmantel und Abkratzern oder mit einen Kühler in Form eines Rotationskörpers erwähnt werden, welche die Übersättigung erzeugen und die Bildung von Kristallkeimen verursachen, wobei diese Einrichtungen mit ein oder mehreren Kristallisationsräumen verbunden sind, worin die gebildeten Kristallkeime zur gewünschten Größe und Form wachsen. Vom Kristallisation· raum oder vom letzten Kristallisationsraum fließt die Kristalle enthaltende Flüssigkeit zur Filtriervorrichtung oder Zentrifuge.
Das Insulin kann aus dem fettfreien Extrakt in herkömmlicher Weise abgetrennt werden.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert, welches im Labormaßstab ausgeführt wurde.
BEISPIEL
100 g Pancreasextrakt wurden in einen 600 ml fassenden Becher, der mit einem Rührer ausgerüstet war, eingebracht. Der Extrakt war in der üblichen Weise dadurch erhalten worden, daß Schweinepancreasdrüsen mit Hilfe von wäßrigem Äthanol, das mit Salzsäure angesäuert war,
609886/1 152
extrahiert wurden, die anderen Proteine als Insulin durcn Einstellung des pH des Extrakts auf 8 ausgefällt und abfiltriert wurden und der pH auf 2,8 eingestellt wurde. Der Becher wurde in einen Gefrierschrank gestellt, wcrin der Inhalt in drei Stunden auf -55°C abgekühlt wurde, währenddessen mit einer Geschwindigkeit vcn 50 U/mln gerührt wurde. Hierdurch wurden kon.pakte Kristallaggregate mit einem großen Verhältnis von Volumen zu Oberfläche gebildet, die leicht von der Mutterflüssigkeit abfiltriert werden Die Filtration wurde in einem gekühlten Filtriertrichter (-37°C, 11 cm Filter - Munktell No. 00) ausgeführt, wobei Vakuum verwendet wurde, das durch eine Wasserstrahlpumpe erzeugt wurde.
Der enorme Vorteil, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, springt unmittelbar ins Auge: Einmal wird das Fett zu einer sehr frühen Stufe entfernt und zum anderen wird es bei einer sehr niedrigen Temperatur von beispielsweise -30 bis -35°C entfernt. Bei dieser niedrigen Temperatur besitzen die schädlichen Komponenten des Fetts keinen oder nur einen geringen schädlichen Einfluß auf das Insulin, im Vergleich zu dem abbauenden Effekt, der während der Vakuumdestillation bei einer Temperatur von annähernd 250C auftritt. Es besteht also ein Temperaturunterschied von 55 bis 600C zwischen dem bekannten Verfahren und dem erfindungsgemäßen Verfahren. Es ist zweifellos auch wichtig, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren die Entfernung des Fetts durch Gefrieren mit nur einer geringen oder gar keiner Bewegung des Extrakts erfolgt, wogegen bei der Vakuumdestillation durch das Sieden eine heftige Bewegung verursacht wird, was die Zersetzung des Insulins beschleunigt.
509886/1152
E3 ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß es möglich ist, bereits zu einer sehr frühen Stufe des Verfahrens zur Herstellung von Insulin zwischen den verschiedenen und neueren Verfahren zur Reinigung von Insulin zu wählen, wie z.B. Gelfiltration und Ionenaustausch, ohne daß das Risiko besteht, daß die hierfür zu verwendenden teuren Produkte durch Fett verunreinigt werden. Solche Reinigungsverfahren können überhaupt nicht oder höchstens nur sehr schwierig zu einer frühen Stufe eines herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung von Insulin verwendet werden.
PATENTANSPRÜCHE:
509886/1 152

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Abtrennung von Insulin aus einem Insulin und Fett enthaltenden Pancreasextrakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei welcher das Fett ausgefriert und sich abscheidet, worauf der Extrakt vom Fett unter fortlaufender Kühlung abgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, caß es auf einen wäßrigen alkoholischen Rchextrakt angewendet wird, der einer Ausfällung von Proteinen bei pH 8 unterworfen worden ist und dessen pH gegebenenfalls auf annähernd 3 eingestellt worden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt auf -30 bis -350C abgekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- und Kristallisationsbedingungen, beispielsweise die Kühlzeit, der pH-Wert des Extrakts und die Rührgeschwindigkeit, so eingestellt werden, aaß gleichförmige, kompakte Fettkristalle mit einem verhältnismäßig großen Verhältnis von Volumen zu Oberfläche erhalten werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlzeit bis zum Erreichen der Endtemperatur von beispielsweise -30 bis -35°C mindestens 2 bis 3 st beträgt.
    PATENTMiWXLTC
    OMH*. H. FINCKE. DIR..-INO.H. iOMW OtPL-ING. S. STAEGiR
    509886/1152
DE19752531804 1974-07-19 1975-07-16 Verfahren zur herstellung von insulin Withdrawn DE2531804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3204874A GB1503919A (en) 1974-07-19 1974-07-19 Recovery of insulin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531804A1 true DE2531804A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=10332352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531804 Withdrawn DE2531804A1 (de) 1974-07-19 1975-07-16 Verfahren zur herstellung von insulin

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA1041902A (de)
DE (1) DE2531804A1 (de)
DK (1) DK142313B (de)
ES (1) ES439569A1 (de)
FR (1) FR2278678A1 (de)
GB (1) GB1503919A (de)
NL (1) NL7508461A (de)
SE (1) SE7508191L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701092A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Leo Sa Lab Verfahren zur herstellung von reinem insulin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701092A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Leo Sa Lab Verfahren zur herstellung von reinem insulin

Also Published As

Publication number Publication date
ES439569A1 (es) 1977-02-16
CA1041902A (en) 1978-11-07
FR2278678B1 (de) 1977-12-16
DK142313B (da) 1980-10-13
FR2278678A1 (fr) 1976-02-13
NL7508461A (nl) 1976-01-21
DK309175A (de) 1976-01-20
DK142313C (de) 1981-03-09
SE7508191L (sv) 1976-01-20
GB1503919A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510761A1 (de) Kristallisationsverfahren
DE2333883B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Humanalbumin
DE2422889A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur zuckerrueckgewinnung aus klaerungs-abschaum
DE2842358C2 (de)
DE2814211A1 (de) Verfahren zum fraktionieren von talg und herstellung eines kakaobutter aehnlichen, plastischen fetts
DE2918520C2 (de)
DE3248588A1 (de) Verfahren zur gewinnung von pankreatin von hohem schuettgewicht
DE3002359C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer rohen Naßverfahrensphosphorsäure
DE2531804A1 (de) Verfahren zur herstellung von insulin
EP0345654A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Natriumoxalat aus alkalischen Aluminatlaugen
DE946338C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke mittels waessriger Salzloesungen
DE840244C (de) Verfahren zur Abscheidung von Glutaminsaeure aus der durch Saeurehydrolyse von Maiskleber erhaltenen Fluessigkeit
DE537827C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrose
DE2757377A1 (de) Verfahren zum stabilisieren, konzentrieren und reinigen von insulin
DE1299991B (de) Verfahren zur Herstellung von Kakaobutterersatz
DE2156351B2 (de) Verfahren zum Klären von Pflanzenauszügen
DE945281C (de) Verfahren zur Abtrennung von festem Paraffin aus paraffinhaltigen OElen, insbesondere fuer die Gewinnung von Paraffinkonzentraten durch Flotation
DE612162C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Xylose
DE689215C (de) Verfahren zum Entarsenieren von Roestgasen mittels Schwefelsaeure und deren Reinigung
DE1211118B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure
DE680456C (de) Verfahren zur Herstellung eines antithyreoidalen Stoffes
CH646069A5 (de) Verfahren zur isolierung eines materials aus einer loesung.
DE805669C (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen
DE2505308C2 (de)
DE518758C (de) Verfahren zur Herstellung kristallinischer Dextrose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal