DE2531436B2 - Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät - Google Patents

Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät

Info

Publication number
DE2531436B2
DE2531436B2 DE2531436A DE2531436A DE2531436B2 DE 2531436 B2 DE2531436 B2 DE 2531436B2 DE 2531436 A DE2531436 A DE 2531436A DE 2531436 A DE2531436 A DE 2531436A DE 2531436 B2 DE2531436 B2 DE 2531436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phantom head
opening
pan
stop
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2531436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531436A1 (de
DE2531436C3 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 7951 Mittelbiberach Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE2531436A priority Critical patent/DE2531436C3/de
Priority to FR7618050A priority patent/FR2318471A1/fr
Priority to GB25725/76A priority patent/GB1540243A/en
Priority to US05/703,505 priority patent/US4035920A/en
Priority to JP51082439A priority patent/JPS5220688A/ja
Priority to NL7607753.A priority patent/NL164982C/xx
Publication of DE2531436A1 publication Critical patent/DE2531436A1/de
Publication of DE2531436B2 publication Critical patent/DE2531436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531436C3 publication Critical patent/DE2531436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/283Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for dentistry or oral hygiene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von dem älteren Patent 46 083 und bezieht sich demnach auf ein zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät mit einem Phantom-Kopf, der mittels eines aus Kugel und Pfanne bestehenden Kugelgelenkes auf einer Haltevorrichtung beweglich gelagert ist, wobei die Pfanne der Haltevorrichtung zugeordnet und die in der Pfanne gelagerte Kugel durch die Hinterpartie des Phantom-Kopfes gebildet ist.
Durch die DE-OS 20 53 255 ist ein zahnärztliches Lehr und Übungsgerät bekannt geworden, bei dem der Phantom-Kopf mit einem Hals versehen ist, an dessen Ende die Kugel des Kugelgelenkes angeordnet ist. Die zur Lagerung der Kugel dienende Pfanne umschließt den größten Teil der Kugeloberfläche. Auf dem nicht von der Pfanne umschlossenen Teil der Kugeloberfläche sowie am Rand der Pfanne können sich Verunreinigungen, z. B. Schleif- bzw. Bohrstaub oder Material für Zahnfüllungen absetzen, wodurch die gewünschte Beweglichkeit des Phantom-Kopfes gestört werden kann. Wenn sich Verunreinigungen im Bereich des Halses absetzen, kann der Phantom-Kopf nicht mehr bis zur Anlage des Halses an den Rand der Pfanne geschwenkt werden, so daß der Bewegungsbereich des Phantom-Kopfes eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Verschmutzung von Kugel und Pfanne, sogar auch bei vorgesehener Begrenzung der BewKlichkeit des in der herausragt und an dem herausragenden Ende (34) mit einem Drehgriff (35) versehen ist
5. Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Widerlager (36) und Spannmutter (33) eine Druckfeder (37) angeordnet ist
6. Zahnärztliches Lehr-und Übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Rand der öffnung (30) gebildete Anschlag (23) und der Gegenanschlag (31) so bemessen und angeordnet sind, daß der Maximalwinkel für die Bewegung des Phantom-Kopfes (1) im Sinne eines Nickens etwa 55° beträgt
7. Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Rand der öffnung (30) gebildete Anschlag (23) und der Gegenanschlag (31) so bemessen und angeordnet sind, daß der Maximalwinkel für die Bewegung des Phantom-Kopfes (1) im Sinne einer Verschwenkung zur Seite hin etwa 60° beträgt
8. Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwinkel Sr die Bewegung des Phantom-Kopfes (1) im Sinne einer Verschwenkung zur Seite hin von einer der Geradeaus-Schau-Lage eines menschlichen Kopfes entsprechenden Normallage aus etwa 20° zur einen Seite und etwa 40° zur anderen Seite beträgt.
9. Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Anschlag (23) bildende Rand zwischen seinen die genannten Maximalwinkel bestimmenden Bereichen (38,39) abgerundet ist.
Pfanne gelagerten Phantom-Kopfes weitgehend vermieden ist.
Zur Lösunp dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß in der in der Pfanne gelagerten Hinterpartie des Phantom-Kopfes eine öffnung angeordnet ist, deren
4r) Rand als Anschlag zur Begrenzung der Bewegungen des
Phantom-Kopfes dient und wobei in die öffnung ein
sich von der Pfanne in das Innere des Phaiitom-Kopfes erstreckender Gegenanschlag hineinragt.
Dadurch, daß die den Gegenanschlag aufnehmende
">o öffnung in der in der Pfanne gelagerten, einer Verschmutzungsgefahr nicht ausgesetzten Hinterpartie des Phantom-Kopfes angeordnet ist, können keine Verschmutzungen an den Rand der in der Hinterpartie des Phantom-Kopfes vorgesehenen Öffnung und zu
v> dem in diese öffnung ragenden Gegenanschlag gelangen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß eine dauernde sichere Begrenzungswirkung des Anschlages und des Gegenanschlages im Hinblick auf die Bewegungen des Phantom-Kopfes, z. B. Kippen oder Verdrehen, gewährleistet ist, so daß — z. B. durch geeignete Bemessung des Randes der genannten öffnung — vorbestimmte Bewegungsbereiche des Phantom-Kopfes exakt und zuverlässig begrenzt werden können.
h'> Um mit Sicherheit zu vermeiden, daß durch die öffnung in das Innere des Phantom-Kopfes Verunreinigungen, z. B. Staub, gelangen, welche sich unter Umständen am Rand der Öffnung absetzen und die
Genauigkeit der Begrenzungswirkung des Randes beeinträchtigen könnten, kann der Rand der öffnung so bemessen sein, daß letztere in allen möglichen Einstellungen des Phantom-Kopfes von der Pfanne abgedeckt ist.
Eine besonders gute Begrenzungswirkung infolge exakter Lagerung des Phantom-Kopfes in der Pfanne ergibt sich, wenn der Gegenanschlag als Verbindungsstange ausgebildet ist, an deren in die öffnung ragenden Ende ein Kreuzgelenk angeordnet ist, an welchem der Phantom-Kopf angelenkt ist
Dgmit die Lagerung des Phantom-Kopfes in der Pfanne fixiert oder gelöst werden kann, wird vorgeschlagen, daß die den Gegenanschlag bildende Verbindungsstange in eine in dem Auflagerbauteil drehbare und axial gegen ein Widerlager anliegende Spannmutter eingeschraubt, ist, die aus dem Auflagerbauteil auf der der Pfanne abgewandten Seite herausragt und an dem herausragenden Ende mit einem Drehgriff versehen ist
Durch Drehen des Drehgriffes in dem einen oder anderen Sinn kann der Phantom-Kopf vermittels der als Zugstange wirkenden Verbindungsstange aehr oder weniger fest in der Pfanne eingespannt werden. Sofern zwischen Widerlager und Spannmutter eine Druckfeder angeordnet ist steht der Phantom-Kopf bei gelöster Spannmutter unter einer gewissen Vorspannung, so daß der Student — wie es den Verhältnissen bei einem menschlichen Kopf entspricht — den Phantom-Kopf nur unter Oberwindung des durch die Vorspannung bewirkten Widerstandes bewegen, z. B. Kippen oder verdrehen kann. Außerdem wird auf diese Weise durch die genannte Druckfeder auch bei gelöster Spannmutter ein Eindringen von Staub oder anderen Verschmutzungen in die Lagerfuge verhindert
Zur Begrenzung der den vom Zahnarzt erfahrungsgemaß bevorzugten Bewegungsbereichen eines menschlichen Kopfes entsprechenden Bewegungen des Phantom-Kopfes wird vorgeschlagen, daß der durch den Rand der öffnung gebildete Anschlag und der Gegenansch'.ag so bemessen und angeordnet sind, daß der Maximalwinkel für die Bewegung des Phantom-Kopfes im Sinne eines Nickens etwa 55° beträgt
Aus gleichen Grund wird vorgeschlagen, daß der durch den Rand der öffnung gebildete Anschlag und der Gegenanschlag so bemessen und angeordnet sind, daß der Maxinialwinkei für die Bewegung des Phantom-Kopfes im Sinne einer Verschwenkung zur Seite hin etwa 60° beträgt Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Maximalwinkel für die Bewegung des Phantom-Kopfes im Sinne einer Ve/schwenkung zur Seite hin von einer der Geradeaus-Schau-Lage eines menschlichen Kopfes entsprechenden Normallage aus etwa 20° zui einen Seite und etwa 40° zur anderen Seite beträgt. Sofern der Student Rechtshänder ist, beträgt der genannte Maximalwinkel nach rechts 40° und nach links 20°. Ist der Student Linkshänder, so beträgt der genannte Maximalwinkel nach rechts 20° und nach links 40°. Der Winkel von 40° bietet dem Zahnarzt einer, ausreichenden Arbeitsbereich am Mund des Patienten, während der Winkel von 20° einen ausreichenden Arbeitsbereich für die Helferin bietet.
Zweckmäßig ist der den Anschlag bildende Rand zwischen seinen die genannten Maximalwinkel bestimmenden Bereichen abgerundet.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen in einer Pfanne gelagerten Phantom-Kopf in Ansicht auf die Schädeldecke, teilweise im Schnitt,
F j g. 2 den Phantom-Kopf in Ansicht von unten,
F i g. 3 den Phantom-Kopf in Ansicht von der Seite, teilweise im Schnitt,
F i g, 4 den Phantom-Kopf nach F i g. 3 in verschiedenen aufgrund einer Bewegung >m Sinne eines Nickens eingenommenen Stellungen,
F i g. 5 den Phantom-Kopf nach F i g. 1 in verschiedenen aufgrund einer Bewegung im Sinne einer Ver-Schwenkung zur Seite hin eingenommenen Stellungen und
F i g. 6 eine abgeänderte Ausführungsform.
Der Phantom-Kopf 1 ist mit seiner nach Art einer Kugelfläche ausgebildeten Hinterpartie in einer Pfanne
is Il allseits beweglich gelagert Die Pfanne 11 ist von einer Haltevorrichtung2getragen.Gemäß Fig. 1 und 5 besteht die Haltevorrichtung 2 ζ. Β. aus einem einer behandlungsstuhlrückenlehnenähnlichen oder entsprechenden und entsprechend den Bewegungen der Behandlungsstuhlrückenlehne in >Jer Neigung zur Horizontalen sowie der Höhe narh verstellbarer Auflagerbauteil besteht, auf welchem im Bereich des freien Endes eine die Pfanne 11 aufweisende Halterung 12 angeordnet ist Gemäß F i g. 6 besteht die Haltevorrichtung 12 aus einer Tragstange, ?n deren freien Ende die die Pfanne 11 aufweisende Halterung 12 angeordnet ist Die Tragstange ist mittels eines arretierbaren Schwenkgelenkes 49 an einer Lagerstange 50 bzw. an einem Tisch, an der Wand, an einem Geräteständer oder dgl. gelagert
Die am Phantom-Kopf 1 zur Begrenzung seiner den natürlichen Kopfbewegungen entsprechenden Bewegungen vorgesehenen Anschläge 23 sind durch den Rand einer Öffnung 30 gebildet welche im Bereich der in der Pfanne 11 gelagerten Hinterpartie des Phantom-Kopfes 1 angeordnet ist In die Öffnung 30 ragt ein sich vom Boden der Pfanne 11 zum Phantom-Kopf 1 hin erstreckender Gegenanschlag 31 hinein. Wie .aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Rand der Öffnung 30 so bemessen, daß letztere in allen möglichen Einstellungen des Phantom-Kopfes 1 von der Pfanne 11 abgedeckt ist.
Der Gegenanschlag 31 ist als Verbindungsstange
ausgebildet, an deren in die Öffnung 30 ragenden Ende ein Kreuzgelenk 32 angeordnet ist an dem der Phantom-Kopf 1 angelenkt ist. Hierfür ist das in die öffnung 30 ragende Ende 40 der Verbindung.sstange in ein Lagerglied 41 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 42 gesichert Das Lagerglied 41 steht mit dem Kreuzgelenk 32 in Verbindung, welches die beiden kreuzweise zueinander angeordneten Achsen 43, 44 aufweist von denen die Achse 44 an einem Tragteil 45 des Phantom-Kopfes 1 gelagert ist Dieser Tragteil 45 ist gebil .!et durch den Boden eines sich vom Rand 23 der Öffnung 30 aus in das Innere des Phantom-Kopfes I hineinerstreckende.i Bechers 46. Die Achsu 44 ist auf der dem Innern des Phantom-Kopfes 1 zugewandten Seite des Tragteües 45 gelagert Zur Ermöglichung einer Schwenk- oder Kippbewegung des Phantom-Kopfes I gegenüber der Verbindungsstange 31 besitzt das
«· Tragteil 45 eine Durchbrechung 48,
Mit ihrem dem Ende 40 entgegengesetzten tnde 47 ist die den Gegenanschlag 31 bildende Verbindungsstange erfindungsgemaß in eine gegenüber dem Auflagerbauteil 2 drehbare .Spannmutter 35 einge-
""> schraubt, die von der der Pfanne 11 abgewandten Seite her gegen ein Widerlager 36 des Auflagerbauteiles 2 anliegt. Auf der der Pfanne 11 abgewandten Seite ragt die SDannmutter 33 aus dem Anflapprhantpü ? hpram
An diesem lierausragenden Ende 34 ist die Spannmutter mil einem Drehgriff 35 versehen, durch dessen Drehung der Phantom-Kopf 1 mehr oder weniger in der Pfanne 11 eingespannt werden kann. Zwischen dem Widerlager 36 und der Spannmuticr 33 ist eine z. B. als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 37 angeordnet.
Wie insbesondere die F i g. 4 und 5 zeigen, sind der durch den Rand der Öffnung 30 gebildete Anschlag 23 und der Gegenanschlag 31 derart bemessen und angeordnet, daß der Maxirnalwinkel für die Bewegung des Phantom-Kopfes 1 im Sinne eines Nickens etwa 55° und im Sinne einer Verschwenkung zur Seite hin etwa 60" beträgt. Wie die ("ig. 5 zeigt, setzt sich der letztgenannte Maximalwinkel von 60° zusammen aus zwei Teilwinkcln, und zwar einem Teilwinkel von etwa 20" und einem Teilwinkel von etwa 40°, jeweil· gemessen von der Geradeaus-Schau-Lage nach link« (20°) und nach rechts (40°). Ähnlich verhält es sich gemäß Fig.4 mit dem erstgenannten Maximalwinke von 55°, bezogen auf die durch die Achse der Verbindungsstange 31 gehende Senkrechte.
Aus den vorstehend genannten Gründen ist in F i g. 2 die Öffnung 30 unsymmetrisch bzw. nicht konzentrisch zur Durchbrechung 48 oder zur Verbindungsstange 31 dargestellt.
Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich, ist der den Anschlag 23 bildende Rand zwischen seinen den genannten Maximalwinkel von 55° begrenzenden Abschnitten 38 und seinen den genannten Maximalwinkel von 60° begrenzenden Abschnitten 39 abgerundet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät mit einem Phantom-Kopf, der mittels eines aus Kugel und Pfanne bestehenden Kugelgelenkes auf einer Haltevorrichtung beweglich gelagert ist, wobei die Pfanne der Haltevorrichtung zugeordnet und die in der Pfanne gelagerte Kugel durch die Hinterpartie des Phantom-Kopfes gebildet, ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der in der Pfanne (11) gelagerten Hinterpartie des Phantom-Kopfes (1) eine öffnung (30) angeordnet ist, deren Rand (23) als Anschlag zur Begrenzung der Bewegungen des Phantom-Kopfes (1) dient und wobei in die öffnung
(30) ein sich von der Pfanne (11) in das Innere des Phantom-Kopfes (1) erstreckender Gegenanschlag
(31) hineinragt
2. Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der öffnung (30) so bemessen ist, daß letztere in aiien möglichen Einstellungen des Phantom-Kopfes
(1) von der Pfanne (11) abgedeckt ist.
3. Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch t und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (31) als Verbindungsstange ausgebildet ist. an deren Ln die Öffnung (30) ragenden Ende ein Kreuzgelenk (32) angeordnet ist, an welchem der Phantom-Kopf (1) angelenkt ist.
4. Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Gegenanschl-io» (31) bildende Verbindungsstange in eine in dem Auflagerbauteil C) drehbare und axial gegen ein Widerlager (36) anliegende Spannmutter (33) eingeschraubt ist, die aus dm Auflagerbauteil J5
(2) auf der der Pfanne (U) abgewandten Seite
DE2531436A 1975-07-14 1975-07-14 Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät Expired DE2531436C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531436A DE2531436C3 (de) 1975-07-14 1975-07-14 Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
FR7618050A FR2318471A1 (fr) 1975-07-14 1976-06-15 Appareil de dentisterie pour l'enseignement et les travaux pratiques
GB25725/76A GB1540243A (en) 1975-07-14 1976-06-21 Dental teaching device
US05/703,505 US4035920A (en) 1975-07-14 1976-07-08 Dental teaching device
JP51082439A JPS5220688A (en) 1975-07-14 1976-07-10 Dental educational and training apparatus
NL7607753.A NL164982C (nl) 1975-07-14 1976-07-13 Tandheelkundig leer- en oefentoestel met een fantoomkop.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531436A DE2531436C3 (de) 1975-07-14 1975-07-14 Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531436A1 DE2531436A1 (de) 1977-01-20
DE2531436B2 true DE2531436B2 (de) 1980-09-18
DE2531436C3 DE2531436C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5951495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531436A Expired DE2531436C3 (de) 1975-07-14 1975-07-14 Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4035920A (de)
JP (1) JPS5220688A (de)
DE (1) DE2531436C3 (de)
FR (1) FR2318471A1 (de)
GB (1) GB1540243A (de)
NL (1) NL164982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203957A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Kaltenbach & Voigt Lehr- und uebungsgeraet zur simulation und uebung zahnaerztlich-klinischer arbeitsgaenge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721570A (en) * 1986-02-06 1988-01-26 Envirex, Inc. RBC with solids contact zone
EP0357371A3 (de) * 1988-08-29 1991-05-02 The University of Otago Zahnärztliche Mundsimulatoren
FR2651353B1 (fr) * 1989-08-31 1993-12-17 Pascal Auroy Modele stomatique didactique.
DE3941332A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Kaltenbach & Voigt Kombiniertes lehr- und uebungsgeraet
US7544061B2 (en) * 2005-05-06 2009-06-09 Poitras Bernard M Apparatus for teaching and practicing dental procedures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166796A (en) * 1912-10-01 1916-01-04 Dental Manikin Head Co Inc Anatomical manikin-head.
US2103058A (en) * 1934-09-03 1937-12-21 Dentists Supply Co Denture demonstrating device
DE2053255C3 (de) * 1970-10-29 1980-02-21 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203957A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Kaltenbach & Voigt Lehr- und uebungsgeraet zur simulation und uebung zahnaerztlich-klinischer arbeitsgaenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2531436A1 (de) 1977-01-20
NL164982B (nl) 1980-09-15
FR2318471B1 (de) 1982-04-16
JPS5220688A (en) 1977-02-16
DE2531436C3 (de) 1981-04-23
NL164982C (nl) 1981-02-16
FR2318471A1 (fr) 1977-02-11
GB1540243A (en) 1979-02-07
NL7607753A (nl) 1977-01-18
US4035920A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330051T3 (de) Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung
EP0476552B1 (de) Schwenkeinrichtung für Tragvorrichtungen für optische Beobachtungsgeräte
DE2531436C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE2417559A1 (de) Spiegel mit veraenderbarem konvexen unteren bereich
DE3816010C2 (de)
DE304503C (de)
DE4313767A1 (de) Fixiervorrichtung, mit deren hilfe die teile eines gebrochenen handgelenkes festgestellt werden koennen
DE2836646A1 (de) Vorrichtung zum, vorzugsweise teilweisen unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE3050413C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
AT380386B (de) Bildschirmtisch
DE2846126A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl, mit einem neigungsmechanismus
DE4211007C2 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE2446083C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
EP0395089B1 (de) Parallelführungseinrichtung für einen Ohrtaster
DE630722C (de) Einstellvorrichtung fuer Hartstoff-Schneidkoerper
DE4211008C2 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE1964137C3 (de) Artikulator
DE715159C (de) Federgebiss
DE2417459C2 (de) Schere mit begrenzt drehbaren Griffaugen
EP0223187A1 (de) Haltevorrichtung für ein Teil eines Essbesteckes für Behinderte
DE1964157C3 (de) Artikulator
DE3032715A1 (de) Artikulator fuer zahntechnische zwecke
DE7438000U (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Flügel
DE928375C (de) Mikromanipulator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)