DE2529909B2 - Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf biegsamen Substraten - Google Patents
Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf biegsamen SubstratenInfo
- Publication number
- DE2529909B2 DE2529909B2 DE2529909A DE2529909A DE2529909B2 DE 2529909 B2 DE2529909 B2 DE 2529909B2 DE 2529909 A DE2529909 A DE 2529909A DE 2529909 A DE2529909 A DE 2529909A DE 2529909 B2 DE2529909 B2 DE 2529909B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- polyol
- layer
- polyether
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/12—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to leather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/08—Polyurethanes from polyethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/04—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
- B05D3/0433—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a reactive gas
- B05D3/0453—After-treatment
- B05D3/046—Curing or evaporating the solvent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31554—Next to second layer of polyamidoester
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Millimetern bis zu einigen Zentimetern gehen kann.
Die zur Herstellung der zweiten Schicht oder Unterschicht geeigneten Polyäther-Polyurethan-Polyharnstoff-Massen
werden erhalten durch Reaktion eines aromatischen Diamins, in einem Lösungsmittel
gelöst, mit einem Vorpolymerisat oder einem Gemisch von Vorpolymerisaten, die hergestellt wurden
aus einem zumindest trifunktionellen Polyol oder auch einem Gemisch von Polyolen, von denen zumindest
eins mehr als zwei funktionell Gruppen hat, und ei- 1(l
nem Diisocyanat im Überschuß.
Nach einer besonders bevorzugten Verfahrensweise besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin,
daß man
1. auf eine Oberfläche, die die Entformung gestat- |3
tet und von der man das Muster reproduzieren will, aufspritzt:
A) eine erste Schicht (Endschicht), erhalten durch Reaktion der beiden folgenden Bestandteile:
erster Bestandteil: ein in Einern Lösungsmittel gelöstes aromatisches Diamin,
zweiter Bestandteil: entweder ein Vorpolymerisat, das aus einem Gemisch von zwei Polyätherpolyolen hergestellt wurde, von denen das eine ein Polyoxypropylenglykol und/oder Äthylenglykol, das andere ein Polytetramethylenglykol ist, und einem Diisocyanat im Überschuß, oder ein Gemisch von zwei Vorpolymerisaten, wobei J< > das eine aus einem Polyoxypropylenglykol und/oder einem Äthylenglykoi und einem Diisocyanat im Überschuß, das andere aus einem Polytetramethylenglykol und Diisocyanat hergestellt wurde; J5
zweiter Bestandteil: entweder ein Vorpolymerisat, das aus einem Gemisch von zwei Polyätherpolyolen hergestellt wurde, von denen das eine ein Polyoxypropylenglykol und/oder Äthylenglykol, das andere ein Polytetramethylenglykol ist, und einem Diisocyanat im Überschuß, oder ein Gemisch von zwei Vorpolymerisaten, wobei J< > das eine aus einem Polyoxypropylenglykol und/oder einem Äthylenglykoi und einem Diisocyanat im Überschuß, das andere aus einem Polytetramethylenglykol und Diisocyanat hergestellt wurde; J5
B) eine zweite Schicht (Unterschicht), die erhalten wurde durch die Reaktion der beiden
folgenden Bestandteile:
erster Bestandteil: ein in einem Lösungsmittel gelöstes aromatisches Diamin, w
zweiter Bestandteil: ein Vorpolymerisat oder ein Gemisch von Vorpolymerisaten, hergestellt aus einem Polyol mit mindestens
drei funktionellen Gruppen oder einem Gemisch von Polyolen, die von Äthylenoxid oder Propylenoxid abstammen und von denen
mindestens eins mehr als zwei funktionelle Gruppen besitzt, und einem Diisocyanat
im Überschuß;
2. mit irgendeinem bekannten Mittel auf die frisch gespritzte zweite Schicht ein biegsames Substrat
aufbringt.
Die mittleren Molekulargewichte der Oxypropylenpolyolc
und/oder Oxyäthylenpolyole, die man sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schicht einsetzen
kann, liegen etwa zwischen 400 und 7000. Die mittleren Molekulargewichte der Polytetramethy-Ie
ngly kole, die für die erste Schicht verwendet werden,
liegen etwa zwischen 700 und 4000 und vorzugsweise zwischen 1000 und 3000. bo
Als Diisocyanate kann man die dem Fachmann bekannten
aromatischen, aliphatischen oder zykloaliphatischen Polyisocyanate und vorzugsweise die handelsüblichen
Polyisocyanate wie Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Hexatnethylendiisocy- b5
anat und Isophorondiisocyanat verwenden.
Zur Darstellung des Vorpolymerisats gibt man zum Polyätherpolyol oder zum Gemisch von Polyätherpolyolen
eine solche Menge an Polyisocyanal, daß das Verhältnis NCO/OH über 1,3 und vorzugsweise mindestens
gleich 2 ist und dann erhitzt man unter Inertgasatmosphärc
während 1 bis 5 h auf eine Temperatur von etwa 50 bis 150° C.
Die Viskosität des Vorpoiymerisats ist im allgemeinen
zu hoch, um es durch Spritzen anzuwenden. Es ist daher notwendig, entweder durch Erhitzen zwischen
50 und 120° oder durch Verdünnen in einem wasserfreien Lösungsmittel wie einem Keton, einem
Ester, einem chlorierten oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem Gemisch dieser Lösungsmittel
die Viskosität zu erniedrigen.
Das Diamin kann ein aromatisches Diamin, wie Benzidin, Dichlorbenzidin, Diamino-dichlordiphenylmethan,
Methylendianilin, Metaphenylendiamin usw. sein und allein oder im Gemisch verwendet werden.
Als Lösungsmittel für das Auflösen des Diamins kann man entsprechend den Umständen Ketone,
Ester, chlorierte Kohlenwasserstoffe usw. oder Gemische dieser Lösungsmittel verwenden. Das Lösen
kann in der Kälte oder in der Wärme unter Rühren
ausgeführt werden. Die Lösung bleibt stabil. Wenn man eine möglichst geringe Menge an Lösungsmittel
einsetzen will, vermeidet man die Rekristallisation des Diamins durch Erwärmen der Behälter in der Spritzmaschine
auf 50 oder 100° C.
Pigmente und Farbstoffe, die in einem Weichmacher oder einem Lösungsmittel angerührt sein können
oder nicht, können vorzugsweise zur Lösung des Diamins zugesetzt werden. Wenn sie inert und wasserfrei
sind, können sie auch dem Vorpolymerisat zugemischt werden oder auch teilweise der Lösung und teilweise
dem Vorpolymerisat zugegeben werden.
Als Beispiele für die biegsamen Substrate können genannt werden: Leder, Gewebe jeder Art, Vliese,
Garne von Weichschaum und weiche plastische Massen, Papiere usw. Zum Verwenden dieser Zusammensetzung
vermischt man schnell ein Vorpolymerisat und ein in einem Lösungsmittel gelöstes Diamin mit Hilfe
einer Spritzpistole mit innerer und äußerer Mischung, wobei die beiden Bestandteile beispielsweise mit Hilfe
von Zahnradpumpen dosiert werden. Die Anteile des miteinander in Kontakt gebrachten Vorpolymerisats
und des Diamins sind so. daß das Verhältnis NH2/OH
über 0,5 und vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 ist und das Verhältnis NCO/OH+ NH2 etwa zwischen 0,95
und 1,6 liegt.
Die Gelbildung des Gemisches setzt unmittelbar nach dem Spritzen auf die Unterlage ein. Dank der
Reaktivität der Bestandteile findet sie ohne Katalysator statt und zwar sowohl auf einem Substrat von
20° C wie auch auf einem Substrat, das 120° C erreichen kann.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist ein doppeltes Pump- und Spritzsystem notwendig und evtl. auch
ein doppeltes Trocknungssystem.
Um eine vollständige Haftung zwischen den beiden Schichten zu gewährleisten, wird das Spritzen der
zweiten Schicht vor dem vollständigen Trocknen der ersten durchgeführt. Die Zeit, die die beiden Spritzvorgänge
trennt, schwankt je nach Reaktivität der ersten Schicht und kann durch ein Erwärmen verkürzt
werden, bei dem Temperaturen von 120° C erreicht v>erden können. Unmittelbar nach dem Spritzen der
zweiten Schicht trägt man das biegsame Substrat mit irgendeinem geeigneten Mittel so auf, daß eine vollständige
Verankerung des Substrats mit dem Elasto-
meren gewährleistet ist.
Man trennt anschließend den erhaltenen Gegenstand von der Oberfläche der Form, sobald die Haftung
des Substrats mit dem Elastomeren dies gestattet. Die Entformungszcit kann evtl. verkürzt werden
durch ein Erwärmen, das bis zu 120° C gehen kann.
Es ist leicht verständlich, daß das erhaltene Ergebnis, nämlich: ein Überzug, der gleichzeitig biegefest,
abriebfest, schrammtest und alterungsfest in der Feuchtigkeit ist. nur durch eine Kombination der Eigenschaften
der Endschicht, die ein gutes Abriebverhiiltcn und üiegcvcrhaltcn gewährleistet, und der Unterschicht,
die zu dem guten elastischen Verhalten beiträgt, erzielt werden kann. Es ist nicht gleichgültig,
daß die Unterschicht eine sehr unterschiedliche Härte gegenüber der Endschicht aufweist.
Die durchgeführten Versuche zeigen, daß die beiden Schichten zusammen eine Kombination von Eigenschaften
aufweisen, die weder die eine noch die andere Verbindung allein oder in einer oder zwei
Schichten angewendet aufweist. Ein weiterer Vorteil, der in der industriellen Praxis sehr geschätzt wird, besteht
darin, daß man nach freiem Willen die Geschwindigkeit der Schichtbildung der Endschicht und
die der Unterschicht getrennt regulieren kann, was nicht möglich oder nur schwierig ist mit einer einzigen
Zusammensetzung. Es wird daher erleichtert, die Zusammensetzung der Endschicht so zu wählen, daß sie
in einigen zehn Sekunden trocknet, was eine schnelle Auftragung der Unterschicht gestattet, für die man
eine längere Trockenzeit wählt, um eine vollständige Benetzung und danach eine vollständige Verankerung
des biegsamen Substrats zu erreichen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, daß beim Gegcnkleben
die erste Schicht schon eine ausreichende Härte besitzt und nicht in Gefahr läuft, entsprechend
dem durch das Substrat angewandten Druck deformiert zu werden, und so eine einwandfreie Reproduktion
der Oberfläche der Form gewährleistet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele verdeutlicht, ohne hierauf beschränkt zu sein:
Heispiel 1
a) Herstellung des Vorpolymerisats für die Endschicht
- Vorpolymerisat A
Man entwässert während einer Stunde unter K) Torr ein Gemisch von IW)O g Polytctramcthylenglykol
des mittleren Molekulargewichts 2000 und 400 g eines Polyoxypropylenglykols des mittleren Molekulargewichts 2000 und läßt es
mit 348 g Toluoldiisocyanat in einem Verhältnis der funktioncllcn Gruppen NCO/OH = 2 reagieren.
Nach dreistündigem Erhitzen auf 90° C hat man ein Vorpolymerisat mit 0,82 Mol
NCO/kg erhalten.
b) Herstellung des Vorpolymerisats für die Unterschicht - Vorpolyinerisat B
Man stellt unter denselben Bedingungen ein Vorpolymerisat aus 400 g eines Triols vom Molekulargewicht
4000, das durch Oxypropylicrung von Trimcthylolpropan erhalten wurde, und 522 g Toluoldiisocyanat, was einem Verhältnis
NCO/OH = 2 entspricht, her. Nach dreistündigem Erwärmen auf 1X)" C hat das Vorpolymerisat
einen Gehalt von 0.(i2 Mol NCO/kg.
c) Spril/.cn
I. Mit Hilfe einer Spritzpistole mit Inncnmiscliung
spril/l man:
100 Gewichtsteile des Vorpolymerisats A.
das zu 70% in wasserfreiem Methylethylketon gelöst ist, und 16 Gewichtsteile Me-Ihylendianilin.
das als 4()%ige Lösung in Methylketon vorliegt.
Es wird auf ein genarbtes Silikonpapier gespritzt. Unmittelbar danach wird das mit Polyurethan überzogene Silikonpapicr in einen auf S()° C eingestellten Trockenschrank gebracht und bleibt dort 1 min. Beim Herausnehmen aus dem Ofen war der Überzug von 15/1000 mm Dicke noch klebrig. Er bildet die Endschicht.
2. Unmittelbar danach spritzt man die Unterschicht, die gebildet wird aus
100 Gewichtsteilcn Vorpolymerisat U, in einer 80%igen Methyläthylketonlösung. 13 Gcwichtsteilen Methylendianilin, in einer 40%igen Methyläthylketonlösung.
Das Spritzen wird mit demselben Spritzpistolentyr wie bei der Endschicht durchgeführt. Einige Sekunder nach dem Spritzen wurde ein Leder, ein Gewebe um ein Vlies aufgebracht. Nach Sminütigcm Aufenthalt in einem auf 80° C gehaltenen Trockenofen wurder die biegsamen Substrate und ihr durch die Unterschicht und die Endschicht gebildeter Überzug vor Silikonpapier abgezogen. Das biegsame Substrat besaßeinen Überzug von einwandfreiem Aussehen unc angenehmem Tastgefühl.
Es wird auf ein genarbtes Silikonpapier gespritzt. Unmittelbar danach wird das mit Polyurethan überzogene Silikonpapicr in einen auf S()° C eingestellten Trockenschrank gebracht und bleibt dort 1 min. Beim Herausnehmen aus dem Ofen war der Überzug von 15/1000 mm Dicke noch klebrig. Er bildet die Endschicht.
2. Unmittelbar danach spritzt man die Unterschicht, die gebildet wird aus
100 Gewichtsteilcn Vorpolymerisat U, in einer 80%igen Methyläthylketonlösung. 13 Gcwichtsteilen Methylendianilin, in einer 40%igen Methyläthylketonlösung.
Das Spritzen wird mit demselben Spritzpistolentyr wie bei der Endschicht durchgeführt. Einige Sekunder nach dem Spritzen wurde ein Leder, ein Gewebe um ein Vlies aufgebracht. Nach Sminütigcm Aufenthalt in einem auf 80° C gehaltenen Trockenofen wurder die biegsamen Substrate und ihr durch die Unterschicht und die Endschicht gebildeter Überzug vor Silikonpapier abgezogen. Das biegsame Substrat besaßeinen Überzug von einwandfreiem Aussehen unc angenehmem Tastgefühl.
Im Pendelflexometerfürden BALLY-Versuch, dci
ein in der Schuhindustrie angewandter Test für die Prüfung der verwendeten Leder oder Kunstleder ist
stellte man nach 3(K)OOO Biegungen keinen Riß aul der Oberfläche fest, was als äußerst zufricdcnstcllcnc
beurteilt wird. Die Abriebfestigkeit und dit Schrammfestigkeit sind sehr gut und gestatten insbc
sondere für das so überzogene Leder oder Vlies die Verwendung in der Schuhindustrie.
Der Überzug weist ohne das biegsame Substrat die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
Bruchbelastung 60 kg/cm:
Bruchbelastung 60 kg/cm:
Dehnung 250%
Reißfestigkeit 25 kg/cm
elastische Erholung nach 3 min. 100%.
Dieses Beispiel wird zum Vergleich angeführt. E; zeigt die Vorteile der erfindungsgemäßen Kombination
gegenüber bekannten Verfahren, die dassellx Elastomere zur Ausführung der Endschicht und dei
Unterschicht verwenden.
Es wurde ein Vorpolyinerisat aus zwei difunktioncllen
Polyolcn mit einem Molgewicht von etwa 200( hergestellt. wobei das eine ein Polyoxypropylenglykol
das mit der Abkürzung P 2010 bezeichnet wird, um das andere ein Polytetramethylenglykol. das mit de ι
Abkürzung PTM 2000 bezeichnet wird, war.
1500 g P 2010 und 450 g PTM 2000 werden I I
lang bei 120° C unter 3 Torr entwässert. Nach Ab kühlen auf 40° C gibt man rasch 348 g Toluoldiisocyanat
zu und erwärmt das Gemisch unter Rühren um unter Stickstoffatmosphäre auf 80° C. Diese Temperatur
wird 3 h lang aufrechterhalten.
Man erhält so ein difunktionelles Vorpolymerisat das nach 48 h 0,85 Mol NCO/kg enthält.
Man arbeitet wie in Beispiel 1. wobei man mit cinei
Spritzpistole mit Innenmischung 120 Teile Vorpolymerisat,
als 80%,ige Lösung in Methyläthylketon, und
21 Teile Methylendianilin, als 4()%ige Lösung in Methylethylketon,
mischt.
Nachdem Spritzen eines Überzugs von 15/100 mm
Dicke und 4minütigem Aufenthalt in einem Trockenofen bei 80° C spritzt man unmittelbar danach eine
zweite Schicht derselben Dicke und derselben Zusammensetzung auf und klebt ein Leder dagegen.
Nach 4 min Aufenthalt im Trockenofen bei 80" C entformt man ein Leder, das mit 2 Polyurethan-Polyhamstoff-Schichten
derselben Zusammensetzung überzogen ist und die aneinander und auf dem Substrat einwandfrei haften. Im BALLY-Flexometer erscheinen
nach etwa 10000 Biegungen Risse im Elastomeren. Das so mit Polyurethan überzogene Leder
ist ungeeignet für die Anwendung in der Schuhindustrie.
1. Vorpolymerisat für die Endschicht.
Man stellt getrennt die beiden Vorpolymerisate C und D nach der Verfahrensweise des Beispiels
1 her:
Vorpolymerisat C wird aus 2000 g eines Oxypropylendiols vom Molekulargewicht 2000 und
348 g Diisocyanat hergestellt, was einem Verhältnis NCO/OH = 2 entspricht,
Vorpolymerisat D wird aus 2000 g PTM 2000 und 348 g Toluoldiisocyanat hergestellt.
Nach 48 Stunden ist der Gehalt der zwei Vorpolymeren 0,80 bzw. 0,82 Mol NCO/kg. Man mischt die beiden Vorpolymeren in dem Verhältnis C/D = 20/80 und erhält so das Vorpolymerisat E.
Vorpolymerisat D wird aus 2000 g PTM 2000 und 348 g Toluoldiisocyanat hergestellt.
Nach 48 Stunden ist der Gehalt der zwei Vorpolymeren 0,80 bzw. 0,82 Mol NCO/kg. Man mischt die beiden Vorpolymeren in dem Verhältnis C/D = 20/80 und erhält so das Vorpolymerisat E.
Vorpoiymerisat für die Unterschicht
Man stellt ein Vorpolymerisat F durch Mischen von 6000 g eines Triols des Molekulargewichts 6000, das erhalten wurde durch Oxypropylierung und Oxyäthylierung von Trimethylolpropan, und 522 g Toluoldiisocyanat her. Das Gemisch wird 2 h lang unter Rühren bei 70° C gehalten. Das erhaltene Vorpolymerisat hat einen Gehalt von 0,42 NCO/kg.
Spritzen
Man stellt ein Vorpolymerisat F durch Mischen von 6000 g eines Triols des Molekulargewichts 6000, das erhalten wurde durch Oxypropylierung und Oxyäthylierung von Trimethylolpropan, und 522 g Toluoldiisocyanat her. Das Gemisch wird 2 h lang unter Rühren bei 70° C gehalten. Das erhaltene Vorpolymerisat hat einen Gehalt von 0,42 NCO/kg.
Spritzen
Man spritzt nacheinander das Vorpolymerisat E, das als 80%ige Lösung in wasserfreiem Methyläthylketon
vorliegt, mit einer 20%igen Methylendianilinlösungin
Äthylacetat, und das Vorpoiymerisat F, das ebenfalls als 8()%ige Lösung in Athylacetat vorliegt, und dieselbe 20%ige Lösung
von Methyldianilin.
Für die zwei Schichten beträgt das Verhältnis NCO/OH+ NH2 = (),l>5. Die erste Schicht hat eine Dicke von 12/100 mm und die zweite von 20/100 mm. Zwischen den beiden Spritzvorgängen wurde der Überzug 2 min im Wärmeschrank bei 60° C gehalten. Unmittelbar nach dein zweiten Spritzen wurde ein Vlies gegengeklebt. Der erhaltene Artikel wurde vor dem Entformen 5 min lang bei 60° C erwärmt. Dieser Artikel zeigt eine gute Schrammfestigkeit und Abriebfestigkeit und hält mehr als 25OOOO Biegungen im BALLY-Flexometer stand.
Für die zwei Schichten beträgt das Verhältnis NCO/OH+ NH2 = (),l>5. Die erste Schicht hat eine Dicke von 12/100 mm und die zweite von 20/100 mm. Zwischen den beiden Spritzvorgängen wurde der Überzug 2 min im Wärmeschrank bei 60° C gehalten. Unmittelbar nach dein zweiten Spritzen wurde ein Vlies gegengeklebt. Der erhaltene Artikel wurde vor dem Entformen 5 min lang bei 60° C erwärmt. Dieser Artikel zeigt eine gute Schrammfestigkeit und Abriebfestigkeit und hält mehr als 25OOOO Biegungen im BALLY-Flexometer stand.
Claims (12)
1. Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf biegsamen Substraten durch Spritzen von PoIyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren,
die aus polyäther-polyolhaltigen Vorpolymerisaten hergestellt wurden, durch die bekannte Technik der Erzeugung
einer Endschicht und einer Unterschicht aus Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren, die
verschiedene Zusammensetzungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung
des Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren der Endschicht ein Vorpolymerisat verwendet, das
ein Polyäther-Polyol enthält, in dem das Polyol im wesentlichen aus einem Diol oder einem Gemisch
von Diolen besteht, und daß man zur Herstellung des Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren
der Unterschicht ein Vorpolymerisat verwendet, das einen Polyol-Polyäther enthält, in
dem das Polyol im wesentlichen aus einem Polyol von mindestens drei funktionellen Gruppen oder
ein Gemisch von Polyolen, von denen mindestens eins mehr als zwei funktionell Gruppen besitzt,
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäther-Polyurethan-Polyharnstoffverbindungen
für die Herstellung der ersten Schicht oder Endschicht hergestellt werden
durch Zusammengeben eines Polyäther-Polyurethan-Vorpolymerisats,
das vorher durch Reaktion von Polyäther-Polyolen und überschüssigen Polyisocyanaten
hergestellt wurde, wobei das Verhältnis NCO/OH zwischen 1,5 und 3 und vorzugsweise
mindestens = 2 ist, mit einem in einem Lösungsmittel gelösten aromatischen Diamin,
wobei die Anteile des Polyäther-Polyurethan-Vorpolymerisats und des Diamins so sind, daß das
Verhältnis NH2/OH über 0,5 und vorzugsweise
zwischen 0,5 und 2 und das Verhältnis NCO/ OH+ NH2 zwischen etwa 0,95 und 1,6 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyäther-Polyurethan-Polyharnstoff-Verbindungen
zur Ausführung der zweiten Schicht oder Unterschicht erhält durch Reaktion eines in einem Lösungsmittel gelösten
aromatischen Diamins und eines Vorpolymerisats oder eines Gemisches von Vorpolymerisaten,
das aus einem Polyol mit mindestens frei funktionellen Gruppen oder auch aus einem Gemisch
von Polyolen, von denen mindestens eins mehr als zwei funktionelle Gruppen besitzt, und
einem Diisocyanat im Überschuß hergestellt wurde.
4. Verfahren zu;- Bildung eines Überzugs auf biegsamen Substraten durch aufeinanderfolgendes
Spritzen auf eine Oberfläche, die die Entformung zuläßt und deren Muster man reproduzieren
will, einer ersten Schicht, genannt Endschicht aus einem Polyurethan-Polyharnstoffelastoineren und
dann einer zweiten Schicht, genannt Unterschicht aus einem Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren
verschiedener Zusammen-.cizung, gefolgt in
dem Aufbringen des biegsamen Substrats mit irgendeinem bekannten Mittel, dadurch gekennzeichnet,
daß man verwendet:
a) für die Endschicht ein Polyurethan-Polyharnstolf-Elastomeres.
das durch Reaktion eines in einem Lösungsmittel gelösten aromatischen
Diamins und entweder durch ein Vorpolymerisat, das erhalten wurde aus einem
Gemisch von zwei Polyol-Polyäthern, r> von denen der eine ein Polyoxypropylengly-
kol und/oder Äthylenglykol und der andere ein Polytetramethylenglykol ist, und einem
Diisocyanat im Überschuß, oder aus einem Gemisch von zwei Vorpolymerisaten, von denen das eine aus einem Polyoxypropylen-
glykol und/oder Äthylenglykol und einem Diisocyanat im Überschuß und das andere
aus einem Polytetramethylenglykol und einem Diisocyanat im Überschuß erhalten wurde, hergestellt wurde,
b) für die Unterschicht ein Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeres,
das durch Reaktion eines in einem Lösungsmittel gelösten aromatischen Diamins und eines Vorpolymeri-
-<> sats oder eines Gemisches von Vorpolymerisaten, die erhatten wurden aus einem Polyol
mit mindestens drei funktionellen Gruppen oder einem Gemisch von Polyolen, die sich
von Äthylenoxid oder Propylenoxid ableiten -'"> und von denen mindestens eins mehr als zwei
funktionelle Gruppen besitzt, und einem Diisocyanat im Überschuß hergestellt wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxypropylen- und/oder
m Oxyäthylenpolyole mit einem mittleren Molekulargewicht
zwischen 400 und 7000 und Polytetramethylenglykole der Endschicht mit einem mittleren
Molekulargewicht zwischen 700 und 4000 und vorzugsweise zwischen 1000 und 3000 einsetzt.
r>
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Diisocyanat ein aromatisches,
aliphatisches oder zykloaliphatisches Diisocyanat und vorzugsweise Toluoldiisocyanat,
Diphenylinethandiisocyanat, Hexamethylendii-Hi
socyanat und/oder Isophorondiisocyanat einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man als aromatisches Diamin Benzidin, Dichlorbenzidin, Diamino-dichlordiphenylmethan,
Methylcndiamin oder Metapher> nylendiamin allein oder im Gemisch verwendet.
S. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Diamin in einem
Keton, einem Ester, einem chlorierten Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch dieser Lösungs-)(i
mittel gelöst einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des
Vorpolymerisats zu dem Polyol-Polyäther oder zu dem Gemisch von Polyol-Polyäthern eine solche
π Menge an Polyisocyanat zusetzt, daß das Verhältnis NCO/OH über 1,5 und vorzugsweise mindestens
2 ist, und dann etwa 1 bis 5 h lang unter Inertgasatmosphäre auf eine Temperatur von etwa
50 bis 150° C erhitzt.
bo
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Viskosität der Polyurethan-Verbindungen
durch Verdünnen mit einem wasserfreien Lösungsmittel, wie z. B. Keton, Ester, chloriertem Kohlenwasserstoff, aroh-,
matischem Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel erniedrigt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Spritzen der zweiten
Schicht vor dem vollständigen Trocknen der Endschicht durchführt.
12. Verwendung durch nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 erhaltenen
biegsamen Substrate für Schuhwaren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf biegsamen Substraten durch Spritzen
von Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren und die so erhaltenen Produkte.
Wenn man Leder, ein Gewebe, ein Vlies oder ein anderes biegsames Material mit einer Polyurethan-Polyharnstoff-Haut
überziehen will, Lt es schwierig, gleichzeitig eine gute Biegefestigkeit gegenüber wiederholtem
Biegen und ausreichende Abriebfestigkeit zu erzielen, weil diese beiden wichtigen Eigenschaften
im allgemeinen nicht miteinander verträglich sind.
Die Widerstandsfähigkeit gegen Schrammen spielt auch oft eine große Rolle bei den vorgesehenen Anwendungen,
insbesondere in der Schuhindustrie; häufig vermindert sie sich jedoch, wenn die Biegefestigkeit
für wiederholtes Biegen sich vergrößert.
Man weiß, daß die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Schichten in sehr weiten Grenzen schwanken
können und auch an die vorgesehenen Verwendungen bis zu einem zufriedenstellenden Grad angepaßt
werden können. Es ist dennoch für einige besondere Anwendungen nötig, sie weiterhin zu verbessern.
Dies trifft beispielsweise für die Schuhindustrie zu, wo die Einsatzbedingungen besonders schwer
sind.
Man weiß, daß die Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren
im allgemeinen gute Abriebfestigkeit besitzen, wenn das Verhältnis Harnstoff zu Urethan ausreichend
hoch ist. Dies trifft ebenfalls für die Beständigkeit gegen Schrammenbildung zu, die bei
mittlerem Molekulargewicht des Polyols oder des Gemisches von Polyolen ziemlich groß ist. Leider steigt
zwar mit wachsendem Verhältnis Harnstoff/Urethan (immer bei mittlerem Molekulargewicht des oder der
Polyole) die Härte des Elastomeren, und die Biegefestigkeit vermindert sich.
Ein anderer ziemlich schwierig zu berechnender Begriff, der jedoch eine sehr große Bedeutung für alle
Überzüge auf biegsamen Substraten besitzt, ist das Tastgefühl, das ebenfalls stark vom Verhältnis Harnstoff/Urethan
abhängt. Demzufolge muß man immer einen Kompromiß in der Wahl der Bestandteile schließen.
Man weiß auch, daß die aus Vorpolymerisaten erhaltenen Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren alternierende
Polyester- und Polyätherfolgen besitzen und verbesserte mechanische Eigenschaften gegenüber
Elastomeren aufweisen, die nur von Polyol-Polyäthern
abgeleitet sind. Solche Elastomere lassen eine gute Zugfestigkeit und Reißfestigkeit gleichzeitig
bei gutem Biegeverhalten und guter Abriebfestigkeit zu.
Es ist aber auch bekannt, daß bei Einsatz von Derivaten des ε-Caprolactons die Polyestersequenzen einer
guten Alterungsbeständigkeit in feuchter Atmosphäre schaden.
Die Verwendung eines Vorpolyinerisats, das gleichzeitig Polyäther- und Polyestcrscquenzen enthält,
gibt bessere Ergebnisse als diejenigen, die nur mit Polyestern erhalten werden. Es ist aber gewiß, daß
die Alterungsbeständigkeit an feuchter Atmosphäre immer besser ist, wenn man nicht Polyol-Polyäther
einsetzt.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, das Überzüge und Häute zu erhalten gestattet, die gleichzeitig
bis jetzt als unvereinbar bezeichnete Eigenschaften besitzen, nämlich erhöhte Werte für Biegefestigkeit
bei wiederholten Biegungen, für die Abriebfestigkeit, für die Beständigkeit gegen Schrammenbildung
und gegen Altern an feuchter Luft.
Erfindungsgemäß wird eine bekannte Technik zum Überziehen von biegsamen Substraten verwendet, die
darin besteht, daß man zwei aufeinanderfolgende Schichten herstellt, eine erste Schicht direkt auf die
Oberfläche, die das Entformen gestattet und die schließlich die Sichtfläche bildet, die das Muster der
Form reproduziert (diese Schicht wird die Endschicht genannt) und eine zweite Schicht, genannt Unterschicht,
die bestimmt ist zum Aufkleben des zu beschichtenden Substrats (der Endschicht).
In der allgemeinsten Form betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bildungeines Überzugs auf biegsamen
Substraten durch Spritzen von Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren,
die aus Polyäther und Polyol enthaltenden Vorpolymeren erhalten wurden, durch eine bekannte Technik, die darin besteht, daß man
eine Endschicht und eine Unterschicht von Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren
verschiedener Zusammensetzungen herstellt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des
Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren der Endschicht ein Vorpolymerisat einsetzt, das ein PoIyather-Polyol
enthält und in dem das Polyol im wesentlichen aus einem Diol oder einem Gemisch von Diolen
besteht, und daß man zur Herstellung des Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren
der Unterschicht ein Vorpolymerisat verwendet, das ein Polyäther-Polyol enthält und in dem das Polyol im wesentlichen aus
einem zumindest trifunktionellen Polyol oder einem Gemisch von Polyolen, von denen mindestens eins
mehr als zwei funktionell Gruppen besitzt, besteht.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die nach diesem Verfahren erhaltenen Überzüge und die entsprechenden
Artikel, die dadurch hergestellt wurden, indem man mit irgendeinem bekannten Mittel ein biegsames
Substrat auf eine frisch gespritzte Unterschicht aufträgt.
Die Zusammensetzungen der Polyurethan-Polyharnstoff-Polyäther,
die zur Ausführung der ersten Schicht oder Endschicht geeignet sind, sind insbesondere
die in der FR-PS 1 427 722 beschriebenen. Solche Verbindungen werden erhalten durch Zusammenbringen
eines Polyäther-Polyurethan-Vorpolymerisat, das vorher durch Reaktion von Polyäther-Polyolen
mit überschüssigen Polyisocyanaten in einem Verhältnis NCO/OH von 1,5 bis 3 und vorzugsweise
mindestens 2 hergestellt wurde, mit einem aromatisehen Diamin in der Lösung eines Lösungsmittels,
wobei die Anteile an Polyäther-Polyurethan-Vorpolymerisat und an eingesetztem Diamin so sind, daß
das Verhältnis NH2/OH über 0,5 und vorzugsweise
zwischen 0,5 und 2 liegt und das Verhältnis NCO' OH+ NH2 etwa 0,95 bis 1,6 beträgt. Diese Mischungen
können insbesondere durch Spritzverfahren aufgetragen werden, wobei man eine Haut oder einen
Überzug erzeugt, dessen Dicke von einigen Zehntel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7423417A FR2277130A1 (fr) | 1974-07-05 | 1974-07-05 | Procede de revetement de substrats souples par projection d'elastomeres de polyurethane-polyuree et produit obtenus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529909A1 DE2529909A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2529909B2 true DE2529909B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2529909C3 DE2529909C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=9140935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2529909A Expired DE2529909C3 (de) | 1974-07-05 | 1975-07-04 | Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf biegsamen Substraten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4071390A (de) |
JP (1) | JPS5130887A (de) |
AR (1) | AR207594A1 (de) |
BE (1) | BE831049A (de) |
BR (1) | BR7504224A (de) |
DE (1) | DE2529909C3 (de) |
ES (1) | ES439168A1 (de) |
FR (1) | FR2277130A1 (de) |
GB (1) | GB1471247A (de) |
IN (1) | IN140161B (de) |
IT (1) | IT1036454B (de) |
SE (1) | SE412420B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5413542A (en) * | 1977-06-30 | 1979-02-01 | Toda Kogyo Corp | Aqueous corrosion preventive coating |
US4423106A (en) * | 1979-01-26 | 1983-12-27 | Mahn John E | Laminated material and method of forming |
DE3004327C2 (de) * | 1980-02-06 | 1982-06-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Velourleder-Imitaten im Umkehrverfahren |
DE3119151A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur splittersicheren beschichtung von glasoberflaechen |
DE3227679A1 (de) * | 1982-07-24 | 1984-02-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Beschichteter verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum auskleiden von durchlaessen |
GB2148146A (en) * | 1983-10-22 | 1985-05-30 | Bpb Industries Plc | A waterproofing material for use as an underslating felt |
EP0310037B1 (de) * | 1987-09-28 | 1993-07-14 | Kuraray Co., Ltd. | Lederartiges Schichtprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR2631041A1 (fr) * | 1988-05-03 | 1989-11-10 | Anver Sa | Feuille-transfert pour procede de finissage de cuir |
US20060068198A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-30 | Bratys Dan M | Composite films and process for making the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE671444A (de) * | 1964-10-28 | 1900-01-01 | ||
US3456037A (en) * | 1964-12-14 | 1969-07-15 | Du Pont | Polyurethane-polyureas |
FR1456620A (fr) * | 1965-07-22 | 1966-07-08 | Kuhlmann Ets | élastomères de polyuréthane-polyurée coulables à froid |
US3619257A (en) * | 1967-08-08 | 1971-11-09 | Toyo Tire & Rubber Co | Preparation of plural layer synthetic leather and the like |
US3650880A (en) * | 1968-11-20 | 1972-03-21 | Hooker Chemical Corp | Porous polyurethanes and method of manufacture |
US3794548A (en) * | 1970-04-02 | 1974-02-26 | Hooker Chemical Corp | Method of introducing breathability to a non-porous continuous plastic film |
DE2221750A1 (de) * | 1972-05-04 | 1973-11-15 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen |
-
1974
- 1974-07-05 FR FR7423417A patent/FR2277130A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-01-01 AR AR259289A patent/AR207594A1/es active
- 1975-06-13 IN IN1171/CAL/75A patent/IN140161B/en unknown
- 1975-06-30 SE SE7507486A patent/SE412420B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-01 US US05/592,168 patent/US4071390A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-03 GB GB2807275A patent/GB1471247A/en not_active Expired
- 1975-07-04 BE BE158029A patent/BE831049A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-04 IT IT68749/75A patent/IT1036454B/it active
- 1975-07-04 BR BR5411/75D patent/BR7504224A/pt unknown
- 1975-07-04 DE DE2529909A patent/DE2529909C3/de not_active Expired
- 1975-07-04 JP JP50082011A patent/JPS5130887A/ja active Granted
- 1975-07-04 ES ES439168A patent/ES439168A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1036454B (it) | 1979-10-30 |
GB1471247A (en) | 1977-04-21 |
AR207594A1 (es) | 1976-10-15 |
FR2277130B1 (de) | 1977-03-11 |
BE831049A (fr) | 1976-01-05 |
DE2529909C3 (de) | 1978-11-02 |
ES439168A1 (es) | 1977-09-01 |
JPS5442394B2 (de) | 1979-12-13 |
IN140161B (de) | 1976-09-25 |
BR7504224A (pt) | 1976-07-06 |
DE2529909A1 (de) | 1976-01-15 |
AU8270975A (en) | 1977-01-06 |
SE7507486L (sv) | 1976-01-07 |
JPS5130887A (en) | 1976-03-16 |
FR2277130A1 (fr) | 1976-01-30 |
US4071390A (en) | 1978-01-31 |
SE412420B (sv) | 1980-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0073392B1 (de) | Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs | |
DE1619284C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut | |
WO2000034352A1 (de) | Verfahren zur koagulation wässriger pur-dispersionen, die reaktives oder nachvernetzbares polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene produkte und deren verwendung | |
DE2261768A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper | |
DE2807479A1 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE2638792C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE2529909C3 (de) | Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf biegsamen Substraten | |
DE3039146A1 (de) | Impraegnierungsmittel und seine verwendung | |
DE1929338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter Formkoerper | |
EP0034272A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Velourleder-Imitaten im Umkehrverfahren | |
DE2221106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Stoffes | |
DE3215774C2 (de) | ||
DE3309992A1 (de) | Verfahren zum beschichten von (spalt)leder | |
DE2906136A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedrigschmelzenden polyurethanen mit verbesserten festigkeitseigenschaften | |
DE2632618A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunstleder | |
DE2740783C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit mattierter PoIyurethanuberzugsschicht | |
DE3839940C2 (de) | ||
DE1943975A1 (de) | Gefuellte Polyurethan-Latexmasse und Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenbelags fuer Leder- und Lederersatz-Materialien | |
DE4039194A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanbeschichtungen | |
DD237191A1 (de) | Passiver automatischer basisentfernungsmesser | |
DE957294C (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien | |
DE69205749T2 (de) | Biegsames Kunststoffenster und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1794006C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunstleder | |
DE2444405A1 (de) | Mischung und verfahren zum beschichten von schaumstofformteilen | |
DE1470854A1 (de) | Zusammengesetzte Gummi-Polyurethan-Gegenstaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |