DE2525366B2 - System zur wiedergabe einer aufzeichnung aufeinanderfolgender farbbilder - Google Patents

System zur wiedergabe einer aufzeichnung aufeinanderfolgender farbbilder

Info

Publication number
DE2525366B2
DE2525366B2 DE19752525366 DE2525366A DE2525366B2 DE 2525366 B2 DE2525366 B2 DE 2525366B2 DE 19752525366 DE19752525366 DE 19752525366 DE 2525366 A DE2525366 A DE 2525366A DE 2525366 B2 DE2525366 B2 DE 2525366B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
frequency
circuit
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525366C3 (de
DE2525366A1 (de
Inventor
John Gordon Indianapolis Ind Amery (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2525366A1 publication Critical patent/DE2525366A1/de
Publication of DE2525366B2 publication Critical patent/DE2525366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525366C3 publication Critical patent/DE2525366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/88Signal drop-out compensation
    • H04N9/882Signal drop-out compensation the signal being a composite colour television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System nach dem Oberbegriff des Anspruchs t.
Im US-Patent 38 42 194 ist ein Video-Plattenaufzeichnungs- und -Wiedergabesystem beschrieben, in welchem die aufgezeichnete Information infolge geometrischer Veränderungen des Grundes einer Spiralnut in der Oberfläche eines mit einem leitenden Belag bedeckten Plattenträgers aufgezeichnet ist, auf dessen leitendem Belag noch eine dielektrische Schicht vorgesehen ist. In der Aufnahmerille gleitet ein Wiedergabestift mit einer an einer isolierenden Halterung befestigten leitenden Elektrode. Die Stiftelektrode bildet mit den Plattenüberzügen eine Kapazität, die sich bei rotierender Platte entsprechend den Änderungen des Bodenprofils der Nut beim Vorbeilaufen an der Stiftelektrode verändert. Mit der Stiftelektrode ist eine geeignete Schaltung gekoppelt, welche die Kapazitätsänderungen in die aufgezeichnete Information wiedergebende elektrische Signale umwandelt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform eines derartigen kapazitiv arbeitenden Videoplattensystems umfaßt die aufgezeichnete Information eine Trägerfrequenz, die mit Videosignalen moduliert ist und in Form aufeinanderfolgender Änderungen der Tiefe des Nutengrundes zwischen einer maximalen und einer minimalen Tiefe erscheint. Bei einem derartigen FM-Trägeraufzeichnungsprinzip muß zur Ableitung des Videosignals
ius dem abgetasteten FM-Signal ein Frequenzmodulationsdetektor im Abspielgerät vorgesehen sein.
Beispielsweise kann der FM-Detektor ein Nulldurchgangsdetektor sein, der bei jedem Nulldurchgang des Eingangssignals einen Ausgangsimpuls normierter Breite und Amplitude liefert. Das Ausgangssignal des Nulidurchgangsdetektors wird einem Tiefpaßfilter zugeführt, dessen Bandbreite im wesentlichen der Bandbreite des aufgezeichneten Videosignals angepaßt ist, so daß die gewünschten Videosignale geliefert werden können.
Beim Betrieb eines Videoplattenspielers der vorstehend angeführten Art zur Wiedergewinnung aufgezeichneter Videosignale ium Zwecke der Bilddarstellung läßt sich im wiedergegebenen Bild eine Erscheinung in Form eines wiederholten Auftretens von Störungen als weiße und/oder schwarze Punkte und Schlieren, welche die richtige Bildinformation überdekken, an unregelmäßigen Stellen des Bildes beobachten. Diese Bildfehler ändern sich in Länge, Breite und Dauer ihres Auftretens. Während sie die Bildinformation als Ganzes nicht zerstören, beeinträchtigt das wiederholte Auftreten solcher Bildfehler den Genuß des Betrachters. Die Erfindung befaßt sich nun mit Kompensationsverfahren und Geräten zur praktischen Eliminierung oder wesentlichen Reduzierung dieser störenden Effekte solcher Bildfehler. Untersuchungen dieses Problems haben ergeben, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Gründe zum Auftreten verschiedener unerfreulicher Bildpunkte und Flächen führen können. Einige dieser Gründe hängen mit Fehlern bei der Aufzeichnung selbst zusammen. Andere Gründe können in Bedingungen liegen, die bei der jeweiligen Abspielung einer bestimmten Platte herrschen (beispielsweise kommt der Abtaststift mit Verunreinigungen an verschiedenen Stellen der Nut in Berührung). Weitere Gründe (beispielsweise Kratzer, Kerben usw.) liegen in der Vorgeschichte der Verwendung oder unsachgemäßen Verwendung der abzuspielenden Platte. Ohne weiter auf die Gründe von Bildfehlern einzugehen, ist es klar, daß unzählige Ursachen verschiedenster Art diese Schwierigkeiten, die kaum vorherzusehen sind, ergeben, wobei die Verhältnisse von Platte zu Platte, von Abspielung zur Abspielung, von Nutbereich zu Nutbereich usw. anders liegen können.
In der DT-OS 25 25 365 ist ein System beschrieben, das die Folgen der während der Videoplatten-Wiedergabe auftretenden Signalfehler wirkungsvoll beseitigt bzw. verdeckt. Bei dieser Vorrichtung basiert die Fehlerfeststellung auf einem Vergleich des Momentanwertes eines Videosignals, das am Ausgang des FM-Demodulators des Wiedergabegerätes auftritt, mit bestimmten Maximal- und Minimalpegeln. Diese Pegel entsprechen im wesentlichen den momentanen Videosignalpegeln, die vom FM-Demodulator in Abhängigkeit von den an den Modulationsbereichsgrenzen liegenden Eingangssignalfrequenzen erzeugt werden. Ein vorteilhaftes Merkmal dieser Vorrichtung, welches die Fähigkeit des Detektors, eindeutig und schnell das Auftreten eines Fehlers zu erkennen, noch vergrößert, besteht darin, daß das Eingangssignal der Spannungspegelvergleicher ein breitbandiges Videosignal ist, das von einem Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz erzeugt wird, die oberhalb der höchsten, aufgezeichneten Videosignalfrequenz liegt Außerhalb des vorgegebenen Pegelbereichs liegende Spannungspegel ergeben Fehleranzeigen, die eine Umschaltung bewirken, wodurch die gerade vorliegende Information durch die Information der vorhergehenden Bildzeile ersetzt wird. Wegen der im allgemeinen vorliegenden Redundanz der Information aufeinanderfolgender Bildzeilen dient der Ersatz durch die vorherige Zeile der Überdeckung des s Bildfehlers, so daß dieser vom Betrachter nicht mehr bemerkt wird.
Damit die gerade vorliegende Zeileninformation zum Zwecke der Fehlerüberdeckung durch die Information der vorhergehenden Bildzeile ersetzt werden kann, muß
ίο im Wiedergabegerät in geeigneter Weise eine Signalspeicherung vorgesehen werden. Es besteht Bedarf an einem System, das dazu in der Lage ist.
Aus der US-PS 29 96 576 ist bereits ein Video-Magnetbandsystem bekannt, bei dem ein Signalausfall durch eine Signalspeicherung kompensiert wird. Zu diesem Zweck ist der Ausgang des Systems über ein Verzögerungsglied zu einem Eingang einer dem Ausgang vorgeschalteten Schaltanordnung rückgekoppelt, dem an weiteren Eingängen Videosignale über weitere Verzögerungsglieder zugeführt sind. Das eine Verzögerungsglied kann eine einem Abtastzyklus entsprechende Verzögerung einführen. Bei Bedarf wird der Ausgang an den einen Eingang der Schaltanordnung durchgeschaltet, so daß stets ein Ausgangssignal zur Verfügung steht. Diese Signalspeicheranordnung ist zusätzlich zu den normalen Signalerzeugungskreisen des bekannten Systems vorgesehen.
In der US-PS 38 72 497 sind Kammfilterschaltungen für Videoplatten-Wiedergabegeräte angegeben. Diese Schaltungen sind insbesondere zur Umsetzung eines wiedergewonnenen Signalgemisches, das in Form eines »verschachtelten Hilfsträgers« vorliegt, in ein Signalgemisch, das eine mehr der NTSC-Norm entsprechende Form aufweist, in vorteilhafter Weise verwendbar (bei dem wiedergewonnenen Signalgemisch in Form eines verschachtelten Hilfsträgers ist die in Form eines modulierten Hilfsträgers vorliegende Farbinformation in den Schwingungstälern des Spektrums in der Bandmitte eines breitbandigeren Leuchtdichtesignals eingeschachtelt). Die Kammfilterung bewirkt eine Trennung der verschachtelten Hilfsträger-Farbsignalkomponente von in der Bandmitte liegenden Leuchtdichte-Signalkomponenten. Vor der Kammfilterung wird eine Überlagerung derart durchgeführt, daß ein
Zittern (»jitter«) der von der Videoplatte wiedergewonnenen Signale die einwandfreie und genaue Kammfiltertrennung nicht beeinträchtigen und stören kann. Dadurch ist es möglich, für das Kammfilter eine einzige Form der 1H-Verzögerungsleitung zu verwenden und
so ein relativ billiges und relativ schmalbandiges Bauelement für diese einzige Verzögerungsleitung zu benutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden
daß eine Fehlerüberdeckung durch die Information dei jeweils vorhergehenden Bildzeile ohne wesentlicher Zusatzaufwand zu bereits vorhandenen Schaltunger durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnender
(>o Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Signalspeicherung ii einem Fehlerkompensationssystem, wie es beispielswei se in der genannten DT-OS 25 25 365 angegeben ist, au sehr wirtschaftliche Weise dadurch verwirklicht, dal
(,5 eine Schaltungsanordnung geschaffen wird, bei der di gewünschte Kompensationssignalinformation von eine 1 Η-Verzögerungsleitung geliefert wird, die im Wieder gabegerät bereits im Zusammenhang mit der Kamm
filterschaltung vorhanden ist und der Leuchtdichte-/ Farbsignaltrennung dient. Bei dem hier beschriebenen Fehlerkompensationssystem dient eine 1H-Verzögerungsleitung, die in der Kammfilterschaltung die Trennung des Leuchtdichte-/Farbsignats gemäß der US-PS 38 72 497 bewirkt, auch dazu, ein Kompensationssignal für die Fehlerüberdeckung bereitzustellen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Farbvideosignalgemisch, das mittels eines FM-Demodulators aus einem bei der Wiedergabe erhaltenen, aufgezeichneten FM-Trägersignals gewonnen wird, einem Modulator zugeführt, um eine amplitudenmodulierte Trägerschwingung zu bilden. Ein elektronischer Schalter, der das Plattenwiedergabegerät wahlweise in eine normale oder eine Fehlerbetriebsweise umschaltet, liefert das am Modulatorausgang auftretende Signal im normalen Betriebszustand (also nicht im Fehlerbetriebszustand) an den Eingang einer 1 Η-Verzögerungsleitung. Die Kammfilterschaltung verarbeitet die Eingangs- und Ausgangssignale der Verzögerungsleitung und stellt die voneinander getrennten Leuchtdichte- und Farbsignalkomponenten bereit, die weiter verarbeitet werden, um danach die Farbbildwiedergabe zu steuern. Ein Fehlerdetektor, der beispielsweise die Ausgangssignale vom FM-Demodulator überwacht, bewirkt die Steuerung des elektronischen Schalters. Bei Auftreten eines Fehlers wird der normalerweise vorliegende Signalweg zwischen dem Ausgang des Modulators und dem Eingang der Verzögerungsschaltung unterbrochen, und es wird ein am Ausgang der Verzögerungsleitung abgegriffenes Komprnsationssignal (an Stelle des Modulators-Ausgangssignals) an den Eingang der Verzögerungsleitung gelegt. Bei der Erzeugung des Kompensationssignals werden die Trägerschwingungskomponenten und die Farbträger-Seitenbandkomponenten des Verzögerungsleitungs-Ausgangssignals auf unterschiedliche Weise phasenverschoben, um eine besonders gute Fehlerüberdeckung zu erhalten.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erfolgt die Umschaltung von den normalen Signalen auf die Kompensationssignale mit Videofrequenz-Signalen. Im Normalzustand wird ein Videosignalgemisch vom Ausgang des FM-Demodulators an den Eingang des Amplitudenmodulators geführt, wogegen bei einer Fehlerfeststellung das genannte Videosignalgemisch von einer demodulierten Form der am Ausgang der Verzögerungsleitung auftretenden, amplitudenmodulierten Trägerschwingung ersetzt wird.
Weitere Ausgestaltungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung, sowie weitere Merkmale und Ausgestaltungen werden nachstehend an Hand der Figuren beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein zum Teil als Blockschaltbild und zum Teil schematisch dargestelltes Videoplatten-Wiedergabegerät mit einem Fehlerkompensationssystem gemäß einem erfindungsgemäßen Ausfuhrungsbeispiel,
F i g. 2 das Blockschaltbild, eine abgeänderte Ausführungsform der in F i g. 1 dargestellten Schaltung, gemäß einem weiteren, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Videoplattenspieler wird ein Eingangs-FM-Signal für die Signalverarbeitungsschaltungen de- Plattenspielers am Anschluß R durch die Bildabnehmerschaltung 11 erzeugt. Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß die Bildaufnehmerschaltung eine kapazitiv arbeitende Schaltung der vorstehend erwähnten Art ist; der Aufbau einer solchen Schaltung ist grundsätzlich in der US-PS 38 42 194 beschrieben.
Ferner sei angenommen, daß das Aufnahmeschema s für die abzuspielende Platte derart ist, daß die abgespielte Signalinforrnation am Anschluß R in Form eines frequenzmodulierten Trägers vorliegt, dessen Momentanfrequenz innerhalb fester Frequenzbereichsgrenzen (beispielsweise zwischen 3,9 und 6,5 MHz) liegt,
ίο entsprechend der Amplitude eines Videosignals, welches ein Frequenzband (beispielsweise O bis 3,0 MHz) unterhalb des erwähnten Modulationsbereiches einnimmt und eine Folge von wiederzugebenden Bildern darstellt.
Das Eingangs-FM-Si|»nal am Anschluß R wird über einen Begrenzer 13 (der dem üblichen Zwecke dient, zufällige Amplitudenmodulationen des Eingangs-FM-Signals zu entfernen oder zu verringern) einem Nulldurchgangsdetektoir 15 zugeführt, der bekannte Schaltungen zur Ableitung eines Ausgangsimpulses fester Amplitude, Breite und Polarität bei jedem Nulldurchgang des begrenzten Eingangs-FM-Signals enthalten kann. Das Impulsausgangssignal des Nulldurchgangsdetektors 15' wird einer Ausgangsfilterschal-
2s tung zugeführt, die gemäß der Darstellung einen Tiefpaß 17 enthält. Die Bandbreite des Tiefpasses 17 ist der Bandbreite der aufgezeichneten Videosignalinformation (beispielsweise 0 bis 3 MHz) im wesentlichen angepaßt. Die Bandbreite des ersten Tiefpasses 31 ist breiter als die Bandbreite des zweiten Tiefpasses 17, der eine erheblich höhere Grenzfrequenz (beispielsweise 6 MHz) aufweist als die höchste Frequenz des aufgezeichneten Videosignals. Der Tiefpaß 31 dient als Breitband-Eingangsfilter für einen Fehlerdetektor 30, der im weiteren noch beschrieben werden wird.
Der Nulldurchgangdetektor 15 und seine Ausgangsfilterschaltung bilden einen FM-Demodulator vom Impulszählertyp, der ein Ausgangssignal in Form eines Videosignals liefert, das der Modulation des Eingangs-FM-Signals entspricht. Beispielsweise enthält die von der Videoplatte abgenommene Videosignal-Information ein zusammengesetztes Farbvideosignal, das in einer sogenannten verschachtelten Hilfsträgerform (nach dem Prinzip des »buried subcarrier«) moduliert ist, wie dies in der US-PS 38 72 498 beschrieben ist.
Zu Erläuterungszwecken können die im nachfolgenden angegebenen Parameter verwendet werden, um die verschachtelte Hilfsträgerform des aufgezeichneten, zusammengesetzten Farbvideosignals zu beschreiben:
(1) Die Farbträgerfrequenz ist
oder etwa 1,53 MHz, wenn die Zeilenfrequenz (in) der US-Farbfernsehnorm entspricht; (2) das Farbsignal ist die Summe der aufeinander rechtwinklig stehenden, bzw. mit dem Rot- und Blau-Farbdifferenzsignalen (R-Y, B-Y) von 0 bis 50OkHz Bandbreite amplituden-
fio modulierten Komponenten des Hilfsträger, wobei eine gleiche Bandbreite (500 kHz) des oberen und unteren Seitenbandes aufrechterhalten (und der Träger unterdrückt) wird; (3) die Bandbreite des Leuchtdichtesignals (Y) beträgt 0—3MHz; (4) Farbsynchronkomponente:
Die Farbsynchronschwingungen bei der verschachtelten Hilfsträgerfrequenz (fs) der Bezugsphase und -amplitude während der hinteren Schwarzschulter der Zeilenfrequenzen-Austastlücke (was, abgesehen von der
709 536/40!
F'requenz, der Farbsynchronkomponente bei der NTSC-Morm entspricht).
Das am Ausgang des Filters 17 auftretende Farbvideo-Signalgemisch wird einem Modulator 19 zugeführt, der über einen Anschluß / weiterhin Trägerschwingungen zugeführt erhält, so daß an dessen Ausgang eine amplitudenmodulierte Trägerschwingung auftritt. Die Nominalfrequenz fc der Trägerschwingungen am Eingang /sollte vorteilhafterweise die Summe aus der Frequenz (fs')des verschachtelten Hilfsträger und einer Frequenz (fj des Hilfsträger am Ausgang sein, der einem Farbkanal des Farbfernsehempfängers zugeleitet werden kann. Beispielsweise entspricht die gewünschte Frequenz (fs) des Hilfsträger am Ausgang dem NTSC-Wert von
455
y- Ja-
oder etwa 3,58 MHz, so daß die gewünschten Trägerschwingungen am Anschluß /eine nominelle Surnmenfrequenz (/"^besitzen, die 325 ffl oder etwa 5,11 MHz ist.
Vorzugsweise ist der Modulator 19 bezüglich des einkommenden Videosignalgemisches Symmetrien, nicht jedoch bezüglich des ic- Eingangssignals, das am Anschluß / anliegt. Der Modulationsgrad bzvif. der Prozentsatz der Modulation der Trägerschwingungen wird im Modulator 19 auf einem relativ niedrigen Wert (beispielsweise bei 20%) gehalten, indem die Eingangspegel in entsprechender Weise zueinander in Beziehung stehen. Da beim Abspielen der Platte unerwünschtes Zittern (»jitter«) der Frequenzen des wiedergewonnenen Signalgemisches auftreten kann, wie dies in der US-PS 38 72 497 im einzelnen beschrieben ist, sollten die Trägerschwingungen am Anschluß / im wesentlichen das gleiche Zittern aufweisen, so daß die Summen- und Differenz-Frequenzprodukte auf Grund der Interferenzwirkung des Modulators 19 praktisch zitterfrei sind.
Ein mit dem Ausgang des Modulators 19 in Verbindung stehendes Restseitenband-Filter 21 läßt die unsymmetrischen Trägerschwingungen und dessen unteres Seitenband durch. Im unteren Seitenband (das die Differenzfrequenz-Produkte der Modulation enthält) fällt der Farbhilfsträger auf eine Frequenz (Q ab, die für die weitere Verarbeitung benötigt wird. Es wird angestrebt, daß die Trägerfrequenz (fc) auf die Mitte einer oberen Seitenflanke der Frequenzcharakteristik des Filters 21 fällt, so daß ein kleiner Teil des oberen Seitenbandes auch durchgelassen wird.
Das am Ausgangssignal des Restseitenband-Filters 21 auftretende Signal wird dem Normaleingang N eines elektronischen Schalters 23 zugeführt, der die Aufgabe hat, entweder das am Normaleingang N anliegende Signal dem Schalterausgang O zuzuführen oder das am Kompensationsbetrieb-Eingang 5 anliegende Signal dem Ausgangsanschluß O zuzuführen. Das Schalten zwischen den beiden Stellungen wird durch Steuersignale bewirk, die einem Steuersignaleingangsanschluß P (von der nachfolgend zu beschreibenden Schaltung) zugeführt werden.
Das Ausgangssignal am Schalterausgang O (der während des Normalbetriebs mit dem Ausgang des Filters 21 verbunden ist) wird einem Verstärker 40 zugeführt, der als Treiberstufe für eine Verzögerungsleitung dient. Beispielsweise besteht der Verstärker 40 aus einer Eingangsstufe mit einem Transistor 41, dessen
Emitter an Masse liegt und einer Ausgangsstufe mit einem Transistor 43, dessen Kollektor an Masse liegt, wobei eine negative Rückkopplung vorgesehen ist, dadurch, daß zwischen dem Emitter des Ausgangstransistors und der Basis des Eingangstransistors ein Rückkoppelwiderstand 45 liegt. Der Verstärker 40 stellt eine niederohmige Quelle für die einer Verzögerungsleitung 50 mit einer Verzögerungszeit 1 H zugeführten Signale dar (beispielsweise kann die Verzögerungsleitung der Baustein »Amperex« DL 56 sein).
Durch geeignete Wahl der ausgangsseitigen Bauelemente (der Spule 53 und des dazu parallel gelegten Widerstandes 55) und der eingangsseitigen Bauelemente (der einstellbaren Spule 51) kann die Bandbreite der Verzögerungsleitung 50 so eingestellt werden, daß die Verzögerungsleitung 50 an ein Frequenzband angepaßt wird, dessen Bandgrenzen etwas oberhalb fc (beispielsweise 5,11 MHz) und etwas unterhalb der kleinsten Seitenbandfrequenz /", - 500 kHz (beispielsweise 3,08 MHz) des Farbträger-Ausgangssignals liegen. Durch die Verzögerungsleitung 50 wird eine Verzögerung bewirkt, die einer Periode der Zeilenfrequenz (in) entspricht, so daß das am Ausgang der Verzögerungsleitung auftretende Signal unter normalen Bedingungen die Bildinformation der Bildzeile wiedergibt, die der Bildzeile unmittelbar vorhergeht, die am Eingang der Verzögerungsleitung auftritt. Mit der angegebenen Bandbreite für die Verzögerungsleitung 50, die das Frequenzband (beispielsweise 3,08-4,08 MHz), in dem sich gemeinsam die verschachtelten Leuchtdichte- und Farbsignalkomponenten befinden, umfaßt, erhält man durch geeignete Wahl der Ausgangs- und Eingangsstufe der Verzögerungsleitung eine Trennung der verschachtelten Komponenten mittels des Kammfilterverfahrens (wie dies beispielsweise in den US-Patentschriften 38 72 498 und 38 72 497 beschrieben ist).
Zur Trennung der genannten Komponenten wird bei der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung das Kammfilter 70 verwendet. Der Ausgang des Verstärkers 40 steht sowohl mit dem Eingang der Verzögerungsleitung als auch mit dem Paßfilter 70 in Verbindung. Das Ausgangssignal von der Verzögerungsleitung wird dem Kammfilter 70 über einen Verstärker 60 zugeführt. Der Verstärker 60 bewirkt eine ausreichend große Signalverstärkung, um die durch die Verzögerungsleitung 50 auftretende Dämpfung auszugleichen, so daß die verzögerten Signale am Kammfilter mit einem Signalpegel anliegen, der dem Signalpegei des unverzögerten Signals vergleichbar ist. Der Verstärker 60 enthält als Eingangsstufe einen Transistor 61, dessen Emitter an Masse liegt, sowie als Ausgangsstufe einen Transistor 63, dessen Kollektor an Masse liegt. Das Ausgangssignal des Verstärkers wird über einen Emitterwiderstand abgegriffen, der in Form eine; Potentiometers 64 ausgebildet ist. Zwischen derr Emitter des Ausgangstransistors und der Basis de: Eingangstransistors liegt ein Rückkoppelwiderstand 65 Über diesen Widerstand wird eine feste negative Rückkopplung bewirkt und zusätzlich wird über die Reihenschaltung des Transistors 66 und des Kondensators 67 eine zusätzliche, einstellbare negative Rückkopplung vorgenommen. Die Reihenschaltung aus derr Widerstand 66 und dem Kondensator 67 liegt zwischer dem veränderlichen Abgriff des Potentiometers 64 unc der Basis des Eingangstransistors. Durch Einstellen de; Potentiometers läßt sich der Verstärkungsfaktor de! Verstärkers 60 steuern, so daß der richtige Pege eingestellt werden kann.
Das Kammfilter 70 besitzt Ausgänge C und L, an denen unter normalen Bedingungen die komplementären Kammfiltercharakteristiken auftreten. Am Ausgang C des Kammfilters 70 tritt eine Kammfilter-Frequenzcharakteristik auf, die Maximas bei den ungeradzahligen Vielfachen der Halbzeilenfrequenz und Null-Amplituden bei Vielfachen der Zeilenfrequenz aufweist. Dieses Ausgangssignal stellt die Farbsignalkomponente dar, die eine verschobene Frequenzlage (£±500 kHz) um die gewünschte Ausgangs-Farbträgerfrequenz (fs) herum einnimmt und frei von Leuchtdichtesignalkomponenten ist. Am Ausgang L des Kammfilters tritt normalerweise eine Kammfilter-Frequenzcharakteristik auf, bei der Maximas bei Vielfachen der Zeilenfrequenz und Null-Amplituden bei ungeradzahligen Vielfachen der halben Zeilenfrequenz vorliegt. Diese Kammfilter-Frequenzcharakteristik stellt die Leuchtdichtesignalkomponente dar, die in der Bandmitte frei von den vorher vorhandenen verschachtelten Farbträgerkomponenten ist.
Die an den Ausgängen C und L auftretenden, getrennten Komponenten werden einer Signalverarbeitungsschaltung 75 zugeführt, von der sie in geeigneter Weise verändert werden, damit sie danach einem Farbfernsehempfänger 80 zugeleitet werden können, bei dem die Farbbildwiedergabe entsprechend der aufgezeichneten Bildinformation erfolgt. Wenn die Signaleingabe beispielsweise über den Antenneneingang des Farbfernsehempfängers erfolgen soll, ist die Signalverarbeitungsschaltung derart aufgebaut, daß die getrennten Komponenten zu einem neuen Signalgemisch zusammengesetzt werden, mit dem eine geeignete Hochfrequenz-Trägerschwingung moduliert wird.
Die zuvor beschriebene Arbeitsweise der Schaltungsanordnung von F i g. 1 bezog sich auf den Wiedergabevorgang, wenn die normalen Bedingungen vorliegen, d. h. wenn keine Fehler auftreten. Im nachfolgenden soll die Arbeitsweise der Schaltung beschrieben werden, mit der die Bildfehler verhindert bzw. überdeckt werden können. Bei Auftreten von Signalfehlern wird die Arbeitsweise des Videoplattenspielers so abgeändert, daß der Fehlerdetektor 30 wirksam wird.
Gemäß der bereits erwähnten DT-OS 25 25 365 in der der Grundgedanke der Fehlerfeststellung beschrieben wurde, enthält der Fehlerdetektor 30 als Eingangsfilter das breitbandige (beispielsweise 0-6 MHz) Tiefpaßfilter 31, der das Impulsausgangssignal vom Nulldurchgangsdetektor 15 zugeführt erhält. Durch Filtern der Ausgangsimpulse des Detektors 15 mit Hüte des Eingangsfilters 3! im Fehlerdetektor 30 entsteht ein Signa', dessen Momentanamplitude im wesentlichen linear proportional der Momentanfrequenz des begrenzten Eingangssignals des Nulldurchgangsdetektors 15 ist. Momentanfrequenzen diese Eingangssignals zwischen fmund fmm (dieser Bereich begrenzt das augezeichnete FM-Signal) haben Veränderungen der Momentanamplitude des Filterausgangssignals zwischen im wesentlichen festen Spannungsgrenzen (Vmäi und Vmin) zur Folge. Sollte die Momentanfrequenz des F.ingangssignals des Detektors 15 jedoch über fma* anwachsen, dann steigt auch die Augenblicksamplitude des Ausgangssignals des Filters 31 über Vmax an. Fällt umgekehrt die Momentanfrequenz des Detektoreingangssignals unter fmm, dann sinkt auch die Augenblicksamplitude des Filterausgangssignals unter Vm,„ ab.
Die Spannungspegel-Vergleicher 33 und 35, die am Ausgang des Filters 31 liegen, stellen solche Zustände fest, wenn also die Augenblicksamplitude des Ausgangssignals des Filters 31 aus dem Bereich zwischen Kmaxund Vmi„ herausfällt. Der Hochpegelvergleicher 33 liefert an seinem Ausgang ein Fehlersignal, solange die Amplitude des Ausgangssignals des Filters 31 über einem ersten Vergleichspegel liegt, der in unmittelbarer Nähe des Wertes Vmax eingestellt ist. Der Niedrigpegelvergleicher 35 liefert ein Fehleranzeigesigna! gleicher Art an seinem Ausgang, solange die Amplitude des Ausgangssignals des Filters 31 einen zweiten Vergleichsspannungspegel
ίο unterschreitet, der in unmittelbarer Nähe des Wertes V„,in eingestellt ist. Zweckmäßigerweise werden die beiden Spannungsvergleichspegel geringfügig oberhalb Vmax und unterhalb Vm/„ eingestellt, damit sichergestellt ist, daß die tatsächlich auftretenden Extremwerte der
i_s gewünschten Bildinformation nicht zu einer Fehleranzeige führen (beispielsweise im Hinblick auf die Möglichkeit leichter Abweichungen der Plattendrehzahl, infolge deren der effektive Modulationsbereich des gewünschten Signals sich etwas verändern kann).
Bezieht man solche Toleranzen in die Vergleichspegelstellungen ein, dann wird die Genauigkeit der Fehlerermittlung nicht nennenswert verringert, da die die Darbietung beeinträchtigenden Fehler, die festgestellt werden sollen, typischerweise mit erheblichen Frequenzabweichungen vom Bereich fmax bis fmm einhergehen. Die Addierschaltung 37 faßt die Ausgangssignale der beiden Vergleicher 33,35 zu einem einzigen Ausgangssignal am Anschluß D zusammen, das dann Abweichungen in beiden Richtungen vom Bereich [,„αχ
,ο bis /■„,,„ wiedergibt.
Infolge der Breitbandigkeit des Filters il kann sein Ausgangssignal dem plötzlichen Auftreten eines Signalfehlers unmittelbar folgen. Nach Auftreten eines Signalfehlers kann also das Filterausgangssignal mit einer kurzen Anstiegszeit über die Vergleichsschwelle ansteigen, so daß frühzeitig ein Fehleranzeigeimpuls entsteht. Legt man der zugehörigen Kompensationssteuerschaltung (also dem elektronischen Schalter 21) ein entsprechend schnelles Ansprechverhalten zugrunde, dann kann das Abspielgerät in den Kompensationsbetrieb umgeschaltet werden, ehe das Ausgangssigna! des schmalbandigen Ausgangsfilters 17 (welches eine langsamere Anstiegszeit zur Folge hat) durch den Signalfehler nennenswert beeinträchtigt ist.
Infolge des Breitbandverhaltens des Filters 31 kann sein Ausgangssignal auch unmittelbar dem Zurückkehren der Eingangssignalfrequenz in den vorgesehenen Modulationsbereich folgen, so daß ein einen Fehler anzeigender Ausgangsimpuls eines Vergleichers vor der zugehörigen Störung im Ausgangssignal des mit der langsameren Anstiegszeit behafteten Filters 17 beendet sein kann. Das kann zur Folge haben, daß das Gerät vorzeitig zu seiner normalen Betriebsweise zurückkehrt, wenn das fehleranzeigende Ausgangsimpulssignal der Addierschaltung 37 allein als Steuersignal für den Schalter 21 benutzt wird. Um eine solche vorzeitige Beendigung des Fehlerkompensationsbetriebs zu vermeiden, sieht man zweckmäßigerweise eine Möglichkeit einer Verlängerung des Fehleranzeigeimpulses auf eine
(,0 Beendigungszeit vor, welche nach dem Ende dei zugehörigen Störung im Ausgangssignal des Filters Vi liegt.
Ein Signalgenerator 39 für die Schahersteuerunf spricht auf die am Anchluß D auftretenden Fehleranzei
(>> geimpulse an und bewirkt die Verlängerung dei abgeleiteten Signale, mii d~nen die Schalterstellung de: elektronischen Schalters 23 gesteuert wird. In de DT-OS 25 25 074 wird eine Schaltung im einzelner
beschrieben, die die Funktionen des Signalgenerators 39 für die Schalters: cuerung ausübt Diese Schaltung enthält einen Hüllkurvendetektor für die Fehleranzeigeimpulse, eine ohmsche Last für den Detektor, der eine bestimmte Zeitkonstante für die Entladung des Detektor-Kondensators ergibt, sowie einen Vergleicher, der das Detektorausgangssignal mit einer vorgegebenen Schwellwertspannung vergleicht
Der Generator 39 liefert den Schalter steuernde Schwingungsformen, um nach Feststellung eines Signal- ίο fehlers mittels des Detektors 30 in geeigneter Weise verlängerte Intervalle zu halten. Die den Schalter steuernde Schwingungsformen werden dem Steuereingang P des Schalters 23 zugeführt, so daß der Vidcoplattenspieler auf Fehlerbetrieb umgeschaltet wird, wobei der normale Signalweg zwischen den Anschlüssen N und O unterbrochen und der Kompensations-Signalweg zwischen den Anschlüssen S und O in Funktion gesetzt wird. Hierbei wird auf die DT-OS 25 25 074 verwiesen, in der ein Schalter beschrieben wird, der besonders vorteilhaft die Funktionen des Schalters 23 ausübt. Bei dem Schalter gemäß der DT-OS 25 25 074- tritt beim normalen Signalweg und beim Kompensationssignalweg keine Phasenumkehr auf. Dies sollte auch für die Signalwege beim vorliegenden Schalter 23 gelten.
Erfindungsgemäß dienen die amplitudenmodulierten Trägerschwingungen, die am Ausgang der gleichen Verzögerungsleitung (50), die auch die Verzögerungssignale für das Kammfilter 70 bereitstellt, abgegriffen werden, als Kompensationssignale, die dem Anschluß S des Schalters 23 zugeleitet werden.
Das Kompensationssignal wird von einem Allpaß 90 bereitgestellt, dessen Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers 60 und dessen Ausgang mit dem Schalteranschluß 5 verbunden ist. Der Allpaß 90 enthält als Phasenspalter einen Transistor 92, an dessen Emitterwiderstand 93 und Kollektorwiderstand 94 Ausgangssignale entgegengesetzter Phase auftreten. Die Ausgangssignale werden in einer Schaltung wieder zusammengesetzt, die aus einem zwischen dem Kollektor und dem Anschluß Sliegenden Widerstand 95 und einer zwischen dem Emitter und dem Anschluß S liegenden Reihenschaltung aus einem Kondensator 96 und einer Induktivität 07 besteht. Eingangsseitig ist ein Spannungsteiler mit einem Potentiometer 91 vorgesehen, dessen veränderlicher Abgriff mit der Basis des Transistors 92 in Verbindung steht. Mittels des einstellbaren Abgriffes läßt sich der Pegel des Kompensationssignals für die Fehlerbeseitigung auf einfache Weise optimal einstellen.
Vorzugsweise werden die Parameter des AUpaßes 90 so gewählt, daß für alle Frequenzen innerhalb des von der Verzögerungsleitung 50 durchgelassenen Frequenzbandes (beispielsweise etwa 3,08-5,11 MHz) praktisch die gleiche Verstärkung auftritt, während eine Phasenkennlinie mit einer Phasendifferenz von im wesentlichen 180° zwischen den bei beiden Frequenzen fc und f5 auftretenden Phasenverschiebungen vorliegt. Bei der in F i g. 1 beispielsweise angegebenen Schaltung ist die gewünschte Phasenverschiebung in der Schaltung 90 für die Hilfsträgerfrequenz (f„) im wesentlichen 0°, wogegen die Phasenverschiebung für die Trägerfrequenz (Q im wesentlichen 180° beträgt. Bei Vorliegen dieser Phasenverschiebungen tritt am Schalterausgang O (im Falle, daß der Schalter in den Fehlerbetriebszustand geschaltet ist) ein Übergang zwischen der gerade vorliegenden Zeileninlormation und der vorausgehenden Zeileninformation auf, wobei Phasenkontinuität sowohl für die /^Trägerkomponente als auch für die /rFarbträgerkomponente (unter der Voraussetzung, daß in den aufeinanderfolgenden Bildzeilen die gleiche Information vorliegt) auftritt
Darüber hinaus ergibt sich aus der angegebenen Phasenverschiebung für die Farbträger-Frequenzkomponenten gegenüber der Farbträgerfrequenz eines umlaufenden Signals, das vom Ausgang des Verstärkers 60 über die Schaltungen 90, 23 und 40 an den Eingang der Verzögerungsleitung gelangt, eine Phasenverschiebung von 180°. Dabei ergibt sich während des Fehlerbetriebs (wenn sowohl die Bildzeile am Eingang als auch am Ausgang der Verzögerungsleitung die gleiche Information aufweist) das folgende: Die Komponenten mit Farbträgerfrequenz können am Farbsignalausgang C des Kammfilters 70 auftreten, wogegen die Komponenten mit der verschachtelten Hilfsträgerfrequenz im Signal, welches am Leuchtdichtesignalausgang L auftritt nicht mehr enthalten sind.
Die in F i g. 1 beispielsweise dargestellte Verzögerungsleit ng DL 56 besitzt besondere Anschlüsse, die es ermöglichen, invertierte Ausgangszustände des von der Verzögerungsleitung 50 erhaltenen Signals zu wählen. Bei diesem Signalzustand tritt während des normalen Betriebs sowohl am Eingang als auch am Ausgang der Verzögerungsleitung eine Signalkomponente mit einer Frequenz, die ein ungeradzahliges Vielfaches der halben Zeilenfrequenz (beispielsweise die Hilfsträgerfrequenz) ist und die auch während der nachfolgenden Zeilen vorhanden ist, mit derselben Phase auf. Infolge der vom Verstärker 60 erzeugten Phasenumkehr erscheint am Ausgang des Verstärkers 60 ein Signal in Gegenphase zu dem Signal, das am Eingang der Verzögerungsleitung liegt. Wenn die beiden Eingangssignal (am Eingang der Verzögerungsleitung und am Ausgang des Verstärkers 60), die den Kammfilter 70 zugeführt werden, gegenphasig sind, wird das Signal zum Ausgang C durchgelassen und das Signal zum Ausgang L nicht durchgelassen. Wenn demgegenüber die beiden Eingangssignale (am Eingang der Verzögerungsleitung und am Ausgang des Verstärkers 69), die zum Kammfilter 70 gelangen, gleichphasig sind, wird ein Signal zum Ausgang C nicht durchgelassen und ein Signal zum Ausgang L durchgelassen. Während des Fehlerbetriebes, bei dem das Ausgangssignal vom Verstärker 60 wieder dem Eingang der Verzögerungsleitung zugeleitet wird, bewirkt die zuvor beschriebene Phasenumkehr bei der Hilfsträgerfrequenz im Signalweg, das aus den Schaltungsteilen 90, 23 und 40 besteht, die Gegenphasenbeziehung für die Kammfiltereingangssignale, so daß, wie es sein soll, die Hilfsträgerkomponente zum Ausgang C durchgelassen, nicht aber zum Ausgang L durchgelassen wird.
Das am Ausgang des Verstärkers 60 bereitgestellte Kompensationssignal besitzt auf Grund der Bandbreitenbegrenzung der beispielsweise verwendeten DL 56-Verzögerungsleitung eine schmalere Bandbreite (beispielsweise etwa 3,06-5,11 MHz) als die Bandbreite des normalen Signals (beispielsweise etwE 2,11-5,11 MHz). Die sich ergebende Leuchtdichte-Si gnalkomponente weist daher bestimmte hohe Fre quenzkomponenten (beispielsweise Frequenzen übei 2 MHz) nicht auf und unterliegt zusätzlich bezüglich de verschachtelten Hilfsträgerfrequenz (d. h. bezüglich de Frequenz i,53 MHz) einer Spcrrkerbfüterung. Die siel ergebende Farbsignalkomponente ist nicht frei voi eingeschachtelten Leuchtdichtekomponenten. Au Grund dieser zuvor beschriebenen Unzulänglichkeitei
treten bei der Kompensation, die während des Auftretens von Fehlern, die im praktischen Falle bei der vorliegenden Erfindung vorliegen, genügend Informationen geeigneter Art auf, um die störenden Bildfehler sehr wirksam zu unterdrücken bzw. zu überdecken, s Darüber hinaus läßt sich dieses Ergebnis mit relativ geringem Aufwand für die Kompensationssignal-Quelle erhalten, eier kleiner ist als der Aufwand, der für andere Forderungen (beispielsweise im Hinblick auf die Kammfilterung) notwendig ist. Die wenig aufwendige und wirtschaftliche Kompensationssignal-Quelle gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Zusammenhang mit den verschiedensten Ausbildungen des Fehlerdetektors verwendet werden, obgleich die beispielsweise Verwendung im Zusammenhang mit einem Fehlerdetektor (30) gemäß der DT-OS 25 25 365 eine besonders vorteilhafte Kombinationsschaltung ermöglicht. Bei dem hier vorliegenden Beispiel erhält das schmalbandige Videosignal-Ausgangsfilter 17 das Ausgangssignal des Nulldurchgangsdetektors 15 über das Fehlerdetektor-Eingangsfilter 31 zugeführt. Die Schaltung läßt sich auch derart abändern, daß dem Filter 17 auch direkt das Signal vom Detektor 15 zugeführt wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit den hintereinander geschalteten Filtern 31 und 17 ist es jedoch besonders gut möglich, die Erfordernisse bezüglich der Schaltgeschwindigkeit, die an die Schaltung 39 und 23 gestellt werden, zu erfüllen. Bei der genannten Hintereinanderschaltung der Filter 31 und 17 kann eine größere Verzögerung beim Umschalten auf die Fehlerbetriebsweise in Kauf genommen werden, nachdem der Fehlerfeststellimpuls auftritt, da bei dieser Schaltungsanordnung die Verzögerung, die durch das Filter 31 auftritt, gleich der Verzögerung ist, der das Videosignal und die Schaltsignale unterliegen.
F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der zuvor an Hand von Fig. 1 beschriebenen Anordnung. Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 wird zwischen den normalen und den Kompensationssignalen in der Videosignalform umgeschaltet. Die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 weist einen elektronischen Schalter 123 auf, der beispielsweise wie der in F i g. 1 dargestellte elektronische Schatter 23 aufgebaut sein und arbeiten kann. Dieser elektronische Schalter 123 hat die Aufgabe, entweder das am Normaleingang N anliegende Signal dem Schalterausgang O zuzuführen oder das am Kompensationsbetrieb-Eingang S anliegende Signal dem Ausgangsanschluß O zuzuführen. Das Schalten zwischen den beiden Stellungen wird durch Steuersignale bewirkt, die einem Steucrsignaleingangsanschltiß P (von der nachfolgend zu beschreibenden Schaltung) zugeführt werden.
Als Steuersignalgenerator 139 läßt sich beispielsweise der in der DT-OS 25 25 074 beschriebene Generator verwenden, der vom Ausgangssignal des Fehlerdetektors (beispielsweise des in F i g. 1 verwendeten Fehlerdetektors 30) angesteuert wird und eine geeignete getaktete Schaltschwingung liefert, um den Videoplattenspieler in eine Arbeitsweise umzuschalten, bei der Fehler ausgeglichen bzw. überdeckt werden. Während do des Fehlerbetriebs wird der normale Signalweg zwischen den Anschlüssen N und O unterbrochen und der Kompensationssignalweg zwischen den Anschlüssen Sund Obereitgestellt.
Der Ausgang O der Schaltung 123 ist mit dem <,<; Eingang Meines Amplitudendemodulators 119 verbunden, dem über einen weiteren Eingang J von der Trägerschwingungs-Quelle 120 eine Trägerschwingung zugeführt wird. Am Ausgang des Modulators 119 treten die Trägerschwingungen von der Quelle 120 auf, die entsprechend dem am Eingang M vom Schalter 123 kommenden Signalen amplitudenmoduliert sind. Die Nominalfrequenz Zi7 der von der Quelle 120 am Anschluß / bereitgestellten Trägerschwingung entspricht — wie dies auch in Fig. 1 der Fall ist — der Summe der verschachtelten Farbträgerfrequenz (f/) und der gewünschten Ausgangs-Farbträgerfrequenz (f5), die beispielsweise 325 oder etwa 5,11 MHz beträgt. Die Frequenz der von der Quelle 120 bereitgestellten Trägerschwingungen sollte entsprechend dem Frequenzzittern des während des Abspielens erhaltenen Videosignalgemisches ebenfalls um die Nominalfrequenz herum schwanken. Aus diesem Grunde sollte die Trägerschwingungsquelle 120 in geeigneter Weise gesteuert werden, beispielsweise mittels einer Zwangssynchronisierungsschaltung der in der US-PS 38 72 497 angegebenen Art.
Das Ausgangssignal vom Modulator 119 wird einem Verstärker 140 zugeführt, der als Treiberstufe für die 1 H-Verzögerungsleitung 150 dient. Das am Ausgang der Verzögerungsleitung 150 auftretende Signal wird einem Ausgangsverstärker 160 zugeleitet. Die Schaltungsstufen 140, 150, 160 können beispielsweise den Schaltungsstufen 50,60 und 70 von F i g. 1 entsprechen. Das Eingangssignal für die Verzögerungsleitung, das beispielsweise auch am Ausgang des Verstärkers 140 abgegriffen werden kann, und das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung (das beispielsweise am Ausgang des Ausgangsverstärkers 160 abgegriffen werden kann) werden einem geeigneten (in F i g. 2 nicht dargestellten) Kammfilter zugeleitet, der in der im Zusammenhang mit F i g. { beschriebenen Weise das Ltuchtdichtesignal vom Farbsignal trennt. Beispielsweise ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines solchen Kammfilters in der DT-OS 25 41 268 beschrieben.
Im Gegensatz zur Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 liegen die Eingangssignale für den Schalter 123 bei F i g. 2 in Form des Videosignalgemisches vor. Das normale Eingangssignal (d. h. das am Anschluß N anliegende Signal, das also während des normalen Videoplattenspieler-Betriebs zum Eingang N des Amplitudenmodulators 119 gelangt) wird am Ausgang des FM-Detektors des Plattenspielers bereitgestellt und wird in der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 von einem Tiepaß 117 (der beispielsweise einer Bandbreite von 0 - 3 MHz aufweist) erzeugt, wobei der Tiefpaß 117 die Eingangssignale von einem Nulldurchgangsdetektor (beispielsweise dem Detektor 15 in Fig. 1) zugeführt erhält. Das Kompensationseingangssignal (d. h. das am Anschluß 5 anliegende Signal, das dem Anschluß M des Amplitudenmodulators 119 während der Fehlerunterdrückung, oder der Kompensationsbetriebsweise des Plattenspielers zugeführt wird), ist ein verzögertes Videosignalgemisch, das am Ausgang der Verzögerungsleitung 150 abgenommen wird.
Zur Erzeugung des Kompensationssignals wird das Ausgangssignal vom Ausgangsverstärker der Verzögerungsleitung einem AM-Demodu!ator 200 zugeleitet, der aus der von der Verzögerungsleitung kommenden, amplitudenmodulierten Trägerschwingung ein Videosignalgemisch erzeugt. Der Ausgang des Demodulators 200 wird dem Eingang S des Schalters 123 über einen Signa'weg zugeführt, der in Reihenschaltung folgende Schaltungsteile aufweist: (1) einen Tiefpaß 210 mit einer derart gewählten Grenzfrequenz, daß die Träger und Seitenband-Komponenten des Ausgangssignals vom
Demodulator 200 nicht durchgelassen werden; (2) eine Verzögerungsanordnung 220 (beispielsweise in Form eines Koaxialkabels, wie es üblicherweise für die Leuchtdichtesignalverzögerung in Farbfernsehempfängern verwendet wird), die zusammen mit der vom Filter 210 bewirkten, relativ kleinen Verzögerung eine Signalverzögerung mit einer Verzögerungszeit durchführt, die im wesentlichen einer halben Periode der verschachtelten Hilfsträgerfrequenz // entspricht; und (3) eine Gleichspannungs-Blockierstufe, beispielsweise in Form des dargestellten Kondensators 230.
Die Verzögerung von einer halben Periode bewirkt, daß die Komponenten mit der Ausgangs-Farbträgerfrequenz während der Betriebsweise mit Fehlerunterdrükkung ohne weiteres im Farbsignal am Ausgang des Kar.imfilters der Plattenspielerschaltung auftreten können, wogegen die Komponenten mit verschachtelter Hilfsträgerfrequenz aus dem Leuchtdichtesignal entfernt werden können. Die dabei erzielte Wirkung wurde bereits im Zusammenhang mii F i g. 1 beschrieben.
Es hatte sich herausgestellt, daß die Gleichspannungskomponente (sowie die Langzeitänderungen der Gleichspannungskomponente) des Ausgangssignals vom Demodulator 200 vom Anschluß S abgehalten werden sollten, um zu vermeiden, daß Fehler im Helligkeitspegel auf Grund des verwendeten Werkstoffes auftreten, die die Fehlerunterdrückung negativ beeinflussen könnten. Um die dabei auftretenden Schwierigkeiten aufzuzeigen, müssen einige Gesichtspunkte bei der praktischen Anwendung von Glasverzögerungsleitungen der relativ preiswerten, in F i g. 1 dargestellten DL 56-Verzögerungsleitung betrachtet werden. Das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung besteht nicht nur aus der Hauptkomponente, die dem Eingangssignal der Verzögerungsleitung nach einem einmaligen Durchgang (11) durch die Verzögerungsleitung entspricht. Der Hauptkomponente sind nämlich auch weitere Komponenten überlagert, beispielsweise eine Komponente, die nach dreimaligem Durchgang (3t) durch die Verzögerungsleitung auftritt. Obwohl diese weiteren Komponenten wesentlich kleiner sind als die Hauptkomponente, so bewirken diese dennoch eine Abweichung der Frequenzkennlinie der Verzögerungsleitung von einen geradlinigen Verlauf über die Bandbreite hinweg, indem eine Welligkeit der Kennlinie auftritt (der Abstand zwischen den benachbarten Welligkeitsmaxima entspricht beispielsweise der halben Zeilenfrequenz fo). Wenn die mit dem Videosignalgemisch amplitudenmodulierten Trägerschwingungen durch eine solche Verzögerungsleitung hindurchlaufen, hängt die Größe der Trägerschwingungskomponente, die durch die Verzögerungsleitung hindurchgelaufen ist, von der genauen Lage der Trägerfrequenz in bezug auf die Maxima der Welligkeitsfrequenzgang-Kennlinie dieser Verzögerungslsitung ab. Nach Demodulation der modulierten Trägerschwingung, die am Ausgang der Verzögerungsleitung auftritt, hängt die Größe der Gleichspannungs-Komponente des wiedergewonnenen Videosignalgemisches daher von ihrer genauen Lage ab. Bei dem in Verbindung mit der beschriebenen Schaltungsanordnung verwendeten Videoplattenspieler bewirken Abweichungen von der mittleren Drehzahl (die noch im zu tolerierenden Bereich liegen) Langzeitschwankungen des Mittelwertes der verschachtelten Trägerfrequenz im wiedergewonnenen Videosignalgemisch. Die Trägerschwingungsquelle 120 kann im
ι ο Zusammenhang mit der Zwangssynchronisierungsschaltung für die Stabilisierung des Hilfsträger (wie dies beispielsweise in der US-PS 38 72 497 beschrieben ist) vergleichbare Schwankungen der Mittelfrequenz der dem Modulator 119 zugeleiteten Trägerschwingungen bewirken. Auf Grund dieser Vorzüge treten unerwünschte Langzeitschwankungen der Trägerfrequenzlage in bezug auf die Welligkeitsmaxima des Frequenzganges der Verzögerungsleitung auf, und zwar in einem Ausmaß, daß sich dies auf die Größe der Gleichspannungskomponente der demodulierten Formen des Verzögerungsleitungs-Ausgangssignals merklich auswirkt.
Es hat sich herausgestellt, daß die Auswirkung der Fehlerunterdrückung mit dem Kompensationssignal,
das vom Ausgangssignal einer Verzögerungsleitung des zuvor genannten Typs abgeleitet wird, im Zusammenhang mit den vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus nicht zu vermeidenden Plattenspielertoleranzen wesentlich verbessert werden kann, wenn die Gleichspannungskomponente des demoduüerten Verzögerungsleitungs-Ausgangssignals, sowie die unerwünschten Langzeitschwankungen im Kompensationssignalweg unterdrückt werden, was durch Verwendung des Koppelkondensators 230 möglich ist. Eine Koppeldämpfung der Gleichspannung im Kompensationssignalweg bei der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung führt nicht zu einer vergleichbaren Unterdrückung der unerwünschten Komponenten, da das dem Schalter (23) zugeführte verzögerte Signal in Form eines modulierten Trägers
vorliegt. Wenn die mittlere Drehzahl in besonders engen Grenzen gehalten wird, wie dies beispielsweise unter Verwendung eines Geschwindigkeitsregelsystems mit einem quarzgesteuerten Referenzoszillator möglich ist - ein solches System wird in der DT-OS 26 10 756 beschrieben — kann der Schwankungsbereich der unerwünschten Gleichspannungskomponente so klein gehalten werden, daß eine ausreichende und gute Fehlerunterdrückung mit der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung möglich ist. Wenn jedoch für die mittlere Drehzahl des Plattentellers breitere Toleranzen in Kauf genommen werden sollen, wie dies beispielsweise unter Verwendung eines weniger teueren, wirtschaftlicheren Geschwindigkeitsregelsystems mit einer Netz-Bezugsfrequenz — ein solches System ist beispielsweise in der DT-OS 25 40 079 beschrieben — der Fall ist, ist die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung vorzuziehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. System zur Wiedergabe einer Aufzeichnung aufeinanderfolgender Farbbilder mit einer Schaltungsanordnung, die ein das Farbbild darstellendes Videosignalgemisch während des Abspielvorgangs erzeugt, wobei das Videosignalgemisch aus einem Leuchtdichtesignal und einem, ein Farbsignal darstellenden, modulierten Hilfsträgersignal besteht, (0 und die Frequenzen des Farbsignals mit den Frequenzen eines Teils des Leuchtdichtesignals frequenzverkämmt sind, gekennzeichnet durch eine 1H-Verzögerungsleitung (50, 150) mit einem Eingang und einem Ausgang, durch eine Schaltungseinrichtung(17,19,21,23,40; 117,123,119, 140), die an den Eingang der Verzögerungsleitung eine amplitudenmodulierte Trägerschwingung liefert, wobei die die modulierte Trägerschwingung liefernde Schaltung normalerweise auf ein Ausgangssignal der Signalerzeugungsschaltung (11, 15) anspricht, durch ein Kammfilter (70), das bei normalem Betriebszustand der Signalgemisch-Erzeugungsschaltung unter Verwendung der Verzögerungsleitung (50) eine Kammfiltertrennung des Leuchtdichte- und Farbsignals durchführt, und durch Schaltungseinrichtungen (30, 39; 139), die auf abnormale Betriebszustand^ der Signalgemisch-Erzeugungsschaltung ansprechen und die Arbeitsweise der die modulierte Trägerschwingung liefernden τ,ο Schaltungsanordnung derart ändern, daß diese nur auf das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung (50), nicht aber auf das Ausgangssignal der Signalgemisch-Erzeugungsschaltung anspricht.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die modulierte Trägerschwingung liefernde Schaltungsanordnung folgende Schaltungsteile aufweist: Eine Quelle (J) fur die Trägerschwingung, eine Schaltungseinrichtung (19), die die von der Trägerschwingungsquelle (J) bereitgestellte Trägerschwingung entsprechend dem von der Signalerzeugungsschaltung gelieferten Signals amplitudenmoduliert, und einen Schalter (23), der in einem ersten Schalterzustand einen ersten Signalweg zwischen der Modulationsschaltung (19) und dem Eingang der Verzögerungsleitung (50) und in einem zweiten Schalterzustand einen zweiten Signalweg zwischen dem Ausgang der Verzögerungsleitung (50) und dem Eingang der Verzögerungsleitung (50) bildet, wobei die Schalteranordnung von der die Betriebsweise ändernden Einrichtung bei normaler Betriebsweise der die modulierte Trägerschwingung liefernden Schaltungsanordnung in den ersten Schalterzustand und bei einer anderen Betriebsweise der die modulierten Trägerschwingung liefernden Schaltungsanordnung in einen zweiten Schalterzustand gebracht wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die modulierte Trägerschwingung liefernde Schaltungsanordnung folgen- do de Schaltungsteile aufweist: Eine mit dem Ausgang der Verzögerungsleitung in Verbindung stehende AM-Demodulatorschaltung (200), eine Verzögerungsanordnung (220), die das Ausgangssignal von der AM-Demodulatorschaltung (200) um eine hs Zeitspanne verzögert, die im wesentlichen einer halben Periode der nominalen Farbträgerfrequenz des von der Signalgemisch-Erzeugungsschaltung erzeugten, modulierten Farbträgers entspricht, eine Quelle (120) für die Trägerschv-ingung, einen Amplitudenmodulator (119), die die von der Trägerschwingung-Quelle (120) bereitgestellte Trägerschwingung entsprechend den Signalen amplitudenmoduliert, die am Eingang des Modulators (119) auftreten, eine Schaltungseinrichtung (140), die das Ausgangssignal des Amplitudenmodulators (119) dem Eingang der Verzögerungsleitung (150) zuführt, und einen Schalter (123), der in einem ersten Schalterzustand einen ersten Signalweg zwischen dem Ausgang der Signalgemisch-Erzeugungsschaltung, und in einem zweiten Schaltungszustand einen zweiten Signalweg zwischen dem Ausgang der Verzögerungseinrichtung (220) und dem Eingang des Modulators (i 19) bildet.
4. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schaltungseinrichtung (230), die keine Gleichspannungskomponente des Ausgangssignals vom AM-Demodulator (200) zum Eingang des Modulators (119) durchläßt, wenn sich der Schalter (123) im zweiten Schalterzustand befindet.
5. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Amplitudenmodulator (119) auf die Trägerschwingung und auf ein Videosignalgemisch anspricht, der Eingang der ! H-Verzögerungsleitung (150) mit dem Ausgang des Amplitudenmodulators (119) verbunden ist und das Kammfilter (70) sowohl mit dem Eingang als auch mit dem Ausgang der Verzögerungsleitung in Verbindung steht und die Leuchtdichte- und Farbsignale trennt, und daß Schaltungseinrichtungen (75, 80), in denen die Ausgangssignale des Kammfilters (70) weiter verarbeitet ν erden ferner ein Schalter (123), der im ersten Schalterzustand das von der Erzeugungsschaltung bereitgestellte Videosignalgemisch und im zweiten Schalterzustand das vom Demodulator bereitgestellte verzögerte Videosignalgemisch dem Videosignaleingang des Modulators (119) zuführt, sowie ein Signalgenerator (139) für die Schaltersteuerung, der in Abhängigkeit vom Betriebszustand der das Signalgemisch erzeugenden Schaltungsanordnung den Schal ierzustand des Schalters steuert, vorgesehen sind.
6. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (123) im zweiten Schalterzustand nur Wechselspannungskomponenten des verzögerten Videosignalgemisches dem Videosignaleingang des Modulators (119) zuleitet.
7. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Abnehmer, der von dem Aufzeichnungsträger ein FM-Signal mit einer Momentanfrequenz abnimmt, die innerhalb eines gewissen Frequenzabweichungsbereiches Veränderungen entsprechend der Amplitude eines ein Bild darstellenden Videosignals einer gegebenen Bandbreite unterworfen ist, ferner mit einem Frequenzmodulationsdetektor, der mit dem Abnehmer gekoppelt ist und vom FM-Signal ein zusammengesetztes Signal mit einer die Farbinformation des Farbbildes darstellenden Signalkomponente, die nur ein vorgegebenes Frequenzband einnimmt, und mit einer die Leuchtdichte des Farbbildes darstellenden Signalkomponente, die einen ersten, das vorgegebene Frequenzband einnehmenden Leuchtdichtesignalteil und einen zusätzlichen Leuchtdichtesignalteil mit Frequenzen außerhalb des vorgegebenen Frequenz-
jandes enthält, ableitet, wobei der erste Leuchtdichesignalteil Signalkomponenten aufweist, die normalerweise nur eine erste Vielzahl gleichmäßig aeabstandeter Spektralstellen auüerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes einnehmen, und das s Farbsignal Signalkomponenten aufweist, die normalerweise nur eine zweite Vielzahl von Spektralstellen aufweisen, die mit der ersten Vielzahl freouenzverkämmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die modulierte Trägerschwingung liefernde ,0 Schaltungsanordnung normalerweise in einem ersten Betriebszustand arbeitet und im ersten Betriebszustand dem Eingang der 1 H-Verzögerungsleitung (50) eine Trägerschwingung liefert, die entsprechend der Information des Videosignalgemi- , s sches, welches der Information des ständig am Ausgang des Frequenzmodulationsdetektors auftretenden Videosignalgemisches entspricht, amplitudenmoduliert ist, daß das sowohl mit dem Eingang als auch mit dem Ausgang der Verzögerungsleitung (50) in Verbindung stehende Kammfilter (70) im Normalzustand die Färb- und Leuchtdichtesignalkomponente des vom Abnehmer wiedergewonnenen FM-Signals trennt, daß ein Fehlerdetektor (30) auf das Ausgangssignal des Abnehmers anspricht und abnormale Zustände des von dem Abnehmer wiedergewonnenen FM-Signals feststellt, und daß ein Signalgenerator (39) für die Schaltersteuerung auf das Ausgangssignal des Fehlerdetektor (30) anspricht und die Arbeitsweise der die modulierte ^o Trägerschwingung liefernden Schaltungsanordnung vom ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand umschaltet, wenn der abnormale Zustand vom Fehlerdetektor (30) festgestellt wird, wobei die die modulierte Trägerschwingung liefernde Schaltungsanordnung in der zweiten Betriebsweise dem Eingang der Verzögerungsschaltung die Trägerschwingung zuleitet, die entsprechend der Information des Videosignalgemisches, welche im wesentlichen der Information des gleichzeitig am Ausgang der Verzögerungsleitung anliegenden Videosignaigemisches entspricht, amplitudenmoduliert ist.
8. System nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Schalt'ingsanordnungen (60, %0), die aus dem Ausgangssignal der Verzögerungsleitung (50) ein Kompensationssignal ableiten, und durch einen Schalter (23), der auf das Ausgangssignal des Fehlerdetektors (30) anspricht und dann, wenn von diesem der abnormale Zustand festgestellt wird, die Schaltungseinrichtungen, die die modulierte Trägerwelle bereitstellen, unwirksam machen und das Kompensationssignal dem Eingang der Verzögerungsleitung (50) zuführt.
9. System nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Farbsignalkomponente ein moduliertes Farbträgersignal enthält, das ein Frequenzband um eine erste Farbträgerfrequenz herum einnimmt, und bei dem die von der Modulationsschaltung gelieferte modulierte Trägerschwingung eine Trägerkomponeni^ mit der Frequenz der Trägerschwingung, sowie eine Farbseitenbandkomponente enthält, die ein Frequenzband um die zweite Farbträgerfrequenz, welche gegenüber der ersten Farbträgerfrequenz verschoben ist, herum einnimmt, dadurch gekenn- ''■■ zeichnet, daß die Kompensationssignal-Erzeugungsschaltung (90) ein Schaltungsnetzwerk (91-97) enthält, das Phasenverschiebungen bei der Trägerschwingungsfrequenz und bei der zweiten Farbträgerfrequenz bewirkt, die sich um etwa 180° unterscheiden.
10. System nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzmodulationsdetektor einen breitbandigen Tiefpaß (31) aufweist, der dem Eingang eines schmalbandigen Tiefpasses (17) ein breitbandiges Signal liefert, wobei das Signalgemisch am Ausgang des schmalbandigen Tiefpasses auftritt, daß die Bandbreite des breitbandigen Tiefpasses über die vorgegebene Bandbreite hinausreicht, daß die Bandbreite des schmalbandigen Tiefpasses im wesentlichen mit der vorgegebenen Bandbreite übereinstimmt, und daß das breitbandige Ausgangssignal des breitbandigen Tiefpasses den Feststellschaltungen zugeleitet wird.
11. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung (75), die die Ausgangssignale des Kammfilters (70) zur Steuerung der Wiedergabe der Farbbilder einsetzt.
12. System nach Anspruch U, bei dem das Ausgangssignal vom Modulator eine Trägerkomponente mit der Frequenz des Trägers sowie eine Farbträgerkomponente mit einer frequenzverschobenen Farbträgerfrequenz aufweist, die außerhalb der Bandbreite liegt, welche von dem im Ausgangssignal der Erzeugungsschaltung enthaltenen Farbsignal eingenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Signalweg zwischen Ausgang und Eingang der Verzögerungsleitung (50) Schaltungseinrichtungen (90) enthalten sind, die für die Trägerfrequenz und die frequenzverschobene Farbträgerfrequenz unterschiedliche Phasenverschiebungen bewirken.
DE2525366A 1974-06-06 1975-06-06 System zur Wiedergabe einer Aufzeichnung aufeinanderfolgender Farbbilder Expired DE2525366C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47683974A 1974-06-06 1974-06-06
US05/568,313 US3969759A (en) 1974-06-06 1975-04-21 Defect compensation systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525366A1 DE2525366A1 (de) 1975-12-18
DE2525366B2 true DE2525366B2 (de) 1977-09-08
DE2525366C3 DE2525366C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=27045309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525366A Expired DE2525366C3 (de) 1974-06-06 1975-06-06 System zur Wiedergabe einer Aufzeichnung aufeinanderfolgender Farbbilder

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3969759A (de)
JP (2) JPS5942517B2 (de)
AR (1) AR207776A1 (de)
AT (1) AT343732B (de)
BR (1) BR7503494A (de)
CA (1) CA1068811A (de)
CH (1) CH607496A5 (de)
DD (1) DD120993A5 (de)
DE (1) DE2525366C3 (de)
DK (1) DK144630C (de)
ES (1) ES438291A1 (de)
FI (1) FI67462C (de)
FR (1) FR2274184A1 (de)
GB (1) GB1503544A (de)
HK (1) HK26880A (de)
IN (1) IN143859B (de)
IT (1) IT1038312B (de)
MY (1) MY8100070A (de)
NL (1) NL7506227A (de)
NO (1) NO751970L (de)
PL (1) PL108985B1 (de)
SE (1) SE412679B (de)
YU (1) YU37454B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440331B2 (de) * 1975-03-05 1979-12-03
JPS5758850Y2 (de) * 1977-01-10 1982-12-16
JPS53114608A (en) * 1977-03-16 1978-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Defect detector
JPS53114612A (en) * 1977-03-16 1978-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Compensating unit for color video signal defect
JPS53147433A (en) * 1977-05-27 1978-12-22 Toshiba Corp Drop out compensation circuit
JPS5437528A (en) * 1977-08-30 1979-03-20 Sony Corp Processing circuit for video signal
AU523619B2 (en) * 1978-04-07 1982-08-05 Sony Corporation Video signal processing system
JPS5521681A (en) * 1978-08-03 1980-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dropout compensation unit
US4203134A (en) * 1978-10-02 1980-05-13 Rca Corporation FM Signal demodulator with defect detection
US4481616A (en) * 1981-09-30 1984-11-06 Rca Corporation Scanning capacitance microscope
JPS58122223U (ja) * 1982-02-08 1983-08-19 パイオニアビデオ株式会社 ドロツプアウト補償回路
JPS5940326A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Hitachi Ltd デイスク再生装置
JPS60128789A (ja) * 1983-12-15 1985-07-09 Sharp Corp ドロツプアウト補正回路
JPH06105984B2 (ja) * 1985-12-17 1994-12-21 パイオニア株式会社 Y−c分離回路
JP2952755B2 (ja) * 1996-05-09 1999-09-27 富山県 装飾用金属成形品及びその製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463874A (en) * 1966-05-25 1969-08-26 Minnesota Mining & Mfg Dropout compensator for ntsc color television
US3586762A (en) * 1969-02-03 1971-06-22 Minnesota Mining & Mfg Dropout compensator for pal color television
US3679814A (en) * 1970-02-16 1972-07-25 Minnesota Mining & Mfg Dropout compensator for color television
US3674920A (en) * 1970-09-14 1972-07-04 Data Memory Inc Time base correction system for video recording apparatus
AT308209B (de) * 1971-07-15 1973-06-25 Philips Nv Schaltungsanordnung zur Dropout-Kompensation bei der Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger gespeicherten Signalen
JPS5027959Y2 (de) * 1971-08-27 1975-08-19
GB1431378A (en) * 1972-04-19 1976-04-07 Rca Corp Colour information translating systems
JPS5018128A (de) * 1973-06-20 1975-02-26

Also Published As

Publication number Publication date
AU8171075A (en) 1976-12-02
FI67462C (fi) 1985-03-11
YU145075A (en) 1983-04-27
US3969759A (en) 1976-07-13
DE2525366C3 (de) 1978-05-03
NL7506227A (nl) 1975-12-09
FR2274184A1 (fr) 1976-01-02
YU37454B (en) 1984-08-31
ATA429575A (de) 1977-10-15
ES438291A1 (es) 1977-05-16
FR2274184B1 (de) 1982-04-09
JPS5942517B2 (ja) 1984-10-15
SE412679B (sv) 1980-03-10
DK144630C (da) 1982-09-27
FI67462B (fi) 1984-11-30
CH607496A5 (de) 1978-12-29
FI751587A (de) 1975-12-07
IN143859B (de) 1978-02-11
JPS53127231A (en) 1978-11-07
DE2525366A1 (de) 1975-12-18
MY8100070A (en) 1981-12-31
HK26880A (en) 1980-05-23
BR7503494A (pt) 1976-05-25
DK252275A (da) 1975-12-07
JPS518822A (de) 1976-01-24
PL108985B1 (en) 1980-05-31
CA1068811A (en) 1979-12-25
AT343732B (de) 1978-06-12
SE7506215L (sv) 1975-12-08
AR207776A1 (es) 1976-10-29
DK144630B (da) 1982-04-19
DD120993A5 (de) 1976-07-05
IT1038312B (it) 1979-11-20
NO751970L (de) 1975-12-09
GB1503544A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939402C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzmodulierter Signale
DE2525366C3 (de) System zur Wiedergabe einer Aufzeichnung aufeinanderfolgender Farbbilder
DE2609555A1 (de) Einrichtung zum wahrnehmen und kompensieren von fehlern in einem signalumsetzungssystem
EP0174049A2 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Signals
DE2617423C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines simultanen Farbbildsignals
DE2822837C2 (de) Schaltung zur dynamischen Unterdrückung kleiner Wechselsignalamplituden
DE3029342A1 (de) Kammfilterschaltung
DE2730131C2 (de)
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE2551589C3 (de) Störungskompensationsschaltung
DE2738189C2 (de) Störunterdrückungsschaltung
DE2547143B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailwiedergabeschärfe von Videosignalen
DE2427591A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung fuer eine videosignal-wiedergabeanordnung
DE3141257C2 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE1272964B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals, das ein Farbsignal enthaelt
DE2525365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von aussetzern und deren kompensation
DE2644465C2 (de) Schaltung zur Überwachung des Pegels von Chrominanzsignalen in Farbbild-Videosignalen unterschiedlichen Standards
DE2729822A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufzeichnung eines informationssignals auf einem aufzeichnungstraeger sowie eine solche schaltungsanordnung verwendendes aufzeichnungsverfahren
DE2551588C3 (de) Abspieleinrichtung für Bildplatten
DE1811418A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbfernsehinformationen
DE3854808T2 (de) Videobandrecorder mit einer Pilotsignal-Steuerfunktion zum Auswählen von Luminanzsignal-Filtermerkmalen bei der Wiedergabe
DE3140651C2 (de) Verarbeitungsschaltung für ein wiedergewonnenes Farbbildsignal in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbbildsignals
DE3872770T2 (de) Verarbeitungsschaltung fuer das wiedergegebene chrominanzsignal eines videobandgeraetes.
DE4135629C2 (de)
DE3220607A1 (de) Aufzeichnungssystem und aufzeichnungs- und wiedergabesystem fuer farbvideosignale nach dem secam-system

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee