DE2524783A1 - Foerderanordnung fuer stangenmaterial in rollenform - Google Patents

Foerderanordnung fuer stangenmaterial in rollenform

Info

Publication number
DE2524783A1
DE2524783A1 DE19752524783 DE2524783A DE2524783A1 DE 2524783 A1 DE2524783 A1 DE 2524783A1 DE 19752524783 DE19752524783 DE 19752524783 DE 2524783 A DE2524783 A DE 2524783A DE 2524783 A1 DE2524783 A1 DE 2524783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
track
rod
loading station
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524783
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Stubbins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Loewy Ltd
Original Assignee
Davy Loewy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Loewy Ltd filed Critical Davy Loewy Ltd
Publication of DE2524783A1 publication Critical patent/DE2524783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

EISENFÜHR & SPEISER Patentanwälte
DiPL -Ing GÜNTHER EISENFUHR
DiPL Ing DIETER K. SPEISER
BREMEN DFi REH NATHORST ZINNGREBE
UNS ZEICHEN D 207
ANMELDER / INH : DAVY-LOEWY
Aktenzeichen Neuanmeldung
datum: 2. Juni 1975
DAVY-i-LOEWY LIMITED, Prince of Wales Road, Sheffield S9 4EX, Yorkshire (England)
Förderanordnung für Stangenmaterial in Rollenform
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanordnung für Stangenmaterial in Rollenform in Verbindung mit einer Stangenbearbeitungsstraße, auf der in Sequenz die Stange bei gleichzeitiger kontrollierter Abkühlung in offener Schleifenform durch einen Förderer getragen, die vom Förderer entnommene Stange mittels einer Rollenb'il dungs einrichtung zu Rollen verarbeitet und die Rollen von dort mittels eines Rollenladers mit horizontalen Rollenachsen zu einer Ladestation befördert werden, mit einem zur Ladestation und von dieser wegführenden Förderbahn und einer Anzahl von Rollenträgerhaken, von denen jeder an der Bahn aufgehängt und so orientiert ist, daß er bei Ankunft an der Ladestation auf die Rollenbildungseinrichtung ausgerichtet ist.
Eine solche Straße wird anschließend immer als "Stangenbearbeitungsstraße der /genannten Art" bezeichnet werden,
KG/ei
509881/0745
und für mehrstrangige Walzwerke kann, falls erforder- · lieh, die Stangenbearbeitungsstraße mehrfach vorhanden sein.
Die bisher zur Beförderung von Stangenrollen von der ■Ladestation benutzten Haken waren bisher quer-gestellt zur Bahn an der oben verlaufenden Bahn aufgehängt. Dabei näherte sich die Bahn der Ladestation von der Seite, die von der Rollenbildungseinrichtung abgekehrt war, und dann bog die Bahn so ab, daß sie rechtwinklig zur Bewegung des Rollenladers durch die Ladestation hindurchlief. Wenn dabei jeder Haken in der Ladestation angehalten wurde, dann war dieser rechtwinklig zur Bahn gestellte Haken auf den Rollenlader gerichtet und bereit zur Aufnahme einer Rolle.
Mit an Gewicht und Größe zunehmenden Rollen werden quergestellte Förderhaken unpraktisch. Die notwendigen Längen der Rollen machen größere Sicherheitsabstände notwendig, und bei ungleichmäßigen Gewichts- und Maßverhältnissen kann der belastete, nur an einem einzigen Punkt aufgehängte Haken aus seiner normalen horizontalen Lage verkantet werden, und dadurch besteht die Gefahr, daß Einrichtungen in der Nähe der Bahn beschädigt werden.
Es sind zwar bereits Fördersysteme mit Haken bekannt, welche in die Richtung der Bahn weisen, diese sind jedoch bisher nicht in Verbindung mit Stangenverarbeitungsstraßen benutzt worden.
Die freien Enden der sich bewegenden Haken müssen entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung verlaufen, weil auf diese Weise das Entnehmen der Rollen von den Haken vereinfacht wird,und weil bei einer Kollision einer am Haken
509881/0745
hängenden Rolle mit einem Hindernis die Rolle dann leicht vom Haken gleiten kann und nicht Anlaß für ein Blockieren der gesamten Forderanordnung werden kann. Mit den so entgegengesetzt zum Bahnverlauf gerichteten Haken verläuft die Förderbahn direkt zur Ladestation, und weil die Haken von dar Rollenbildungseinrichtung abgekehrt sind, können sie nicht vom Rollenlader beladen werden. Aus diesem Grunde müssen die Aufhängungen für die Haken mit hohem Kostenaufwand so konstruiert sein, daß man die Haken um 180° relativ zur Bahn verdrehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden. Bei der Förderanordnung der obengenannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Haken auf den Verlauf der Bahn ausgerichtet sind, und daß die Bahn im Annäherungsbereich an die Ladestation so verläuft, daß sie an der RoIlenbildungseinrichtung aus der Richtung des Stangenförderers vorbeiführt.
Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit einer Verdrehung der Haken auf der Bahn, weil die Haken bei Ankunft an der Ladestation bereits korrekt ausgerichtet sind zum Beladen direkt vom Rollenlader.
Die Bahn verläuft, und insbesondere wenn es sich um eine Anzahl von Stangenbearbeitungsstraßen handelt, vorzugsweise in Förderrichtung auf die Stangenbearbeitungsstraße bzw. -straßen zu, unterläuft den bzw. die Stangenförderer und kehrt zu der Ladestation bzw. den -Stationen zurück. Der oder die Stangenförderer können so modifiziert sein, daß die Förderbahn darunter hindurchgeführt werden kann.
509881 /0745
-A-
Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Bereich einer Förderanordnung, wo sie sich der Ladestation von vier Stangenbearbeituncjsstraßen nähert und diese wieder verläßt,
Fig. 2 eine Seitenansicht vom Ende einer der Stangenbearbeitungsstraßen, und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Förderanordnung in einer Fig.l ähnlichen schematischen Draufsicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung enthält vier Stangenbearbeitungsstraßen 12A bis 12B von denen jede einzelne, wie in Fig. 2 detailliert dargestellt ist, einen Stangenförderer 13 besitzt, auf dem die Stange in offener Schleifenform von rechts nach links befördert und dabei einer kontrollierten Kühlung unterzogen wird. Jeder Stangenförderer 13 endet mit einem Kettenrad 14, über das eine Kette 15 des Kettenförderers hinwegläuft, bevor sie durch ein unterhalb des Stangenförderers 13 befindliches Führungsrohr 16 zurückkehrt. Von dem Ende des Stangenförderers 13 wird die Stange auf eine durch eine schematisch in Fig. 2 dargestellte Umgestaltungswanne gebildete Rollen— bildungseinrichtung 17 abgelegt. Die Stangenrollen sind in einem Käfig 18 gelagert; wenn eine Rolle mit vertikal verlaufender Achse formiert worden ist, wird sie am Ende abgesenkt, damit ihre Achse eine horizontale Lage und die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutete Position 28 einnimmt. Das Endabsenken erfolgt mittels eines Endabsenker-Rollenladers 20, bestehend aus einer mittels einer horizontalen Achse 23 auf einer Plattform
509881/07A5
gelagerten Wiege 21, die sich aus einer mit durchgehenden Linien gezeichneten Vertikalposition in die endabgesenkte Horizontalposition 28 kippen läßt. Die Plattform 22 läuft auf von der Stangenbearbeitungsstraße wegführenden Schienen 24, die an einem Ende auf Zapfen 25 drehbar gelagert und am anderen Ende durch eine hydraulische Arbeitszylindereinheit 26 abgestützt sind, mit deren Hilfe sich die Neigung der Schienen verändern läßt.
Sobald die Rolle geformt ist, wird eine Tür des Käfigs mittels einer Arbeitszylindereinheit 19 geöffnet und der Käfig 18 horizontal bewegt, bis die Rolle von einer Plattform 27 der Wiege 21 aufgenommen ist. Dann wird, die Wiege in ihre Horizontalposition gekippt, wo die Rolle die bereits beschriebene strichpunktiert angedeutete Position 28 einnimmt und bereitsteht zur Verschiebung auf der Schiene 24 zu einer Ladestation 30.
Die Förderanordnung besteht aus einer oben verlaufenden Förderbahn 31 mit einer Anzahl von C-förmigen Haken, die ausgerichtet zur Förderbahn an dieser aufgehängt sind und in die der Hakenbewegung an der Bahn entgegengesetzte Richtung zeigen. Einer dieser C-förmigen Haken befindet s.ich in Fig. 2 in der Nähe der Ladestation 30 und trägt die Bezugszahl 32. Jeder Haken 32 ist mittels zweier Bindeglieder 33 unter einem Laufgestell 34 befestigt, welches auf den Schienen der Förderbahn 31 läuft und bei Bedarf an eine kontinuierlich laufende Kette 35 angekoppelt oder von dieser getrennt werden kann.
Die Förderbahn 31 ist so angelegt, daß die unbeladenen Haken 32 in Richtung auf die Stangenbearbeitungsstraßen bewegt werden, wie Fig. 1 zeigt, und zwar zunächst in
509881/0745
einer Richtung, welche der Förderrichtunq der Stange auf dem Stangenförderer 13 entgegengerichtet ist, wobei der mit 36 bezeichnete Annäherungsweg 36 einseitig gegenüber der Mittellinie der ersten Stangenbearbeitungsstraße 12 A versetzt ist. Der Annäherungsweg 36 verläuft bis zur Rückseite der Rollenbildungseinrichtung 17 und fällt dann bis in eine unterhalb der Stangenförderer 13 gelegene Ebene ab; dann erfolgt mit einer Schwenkung um 90 der Einlauf in eine Verteilerstrecke 37, die sich senkrecht zur Bewegung der Stangen auf den Förderern 13 erstreckt und unterhalb dieser Förderer (siehe Fig. 2) hindurchläuft. Gemäß Fig. 1 spaltet sich diese Verteilerstrecke 37 in vier Versorgungsstrecken 38 A bis 38 D auf, um jeweils eine Stangenbearbeitungsstraße 12 zu bedienen. Jede dieser Versorgungsstrecken 38 zweigt von der Verteilers treckre 37 an einem kurz vor der zugehörigen Bearbeitungsstraße liegenden Punkt ab, so daß sie auf einer Seite der entsprechenden Rollenbildungseinrichtung 17 verläuft. Sobald sie das Ende des Stangenförderers 13 passiert hat, steigt sie auf ihre Normalhöhe an, wie Fig. 2 zeigt. Die Versorgungsstrecke verläuft zu einer Seite der Umgestaltungswanne bzw. Rollenbildungseinrichtung aus der Richtung der Bearbeitungsstraße, um die auf die Bewegungsrichtung des Rollenladers ausgerichtete zugehörige Ladestation 30 zu passieren. Um die Ladestation 3OB bis 30D der Stangenbearbeitungsstraße 12B bis 12D erreichen zu können, läuft, wie sich aus Fig. entnehmen läßt, die Verteilerstrecke 37 unter einem oder mehreren Stangenförderern 13 hindurch. Hinter den Ladestationen 30 verlaufen die Strecken von den Stangenbearbeitungsstraßen fort und münden in eine gemeinsame Entnahmestrecke 40 ein, über die die Rollen auf andere Bereiche der Anlage und gegebenenfalls zu einer Entladestation verteilt werden.
509881/0745
In Pig. 1 sind die Haken 31, ο ;ohl sie gemäß Fiq. 2 vertikal gestellt sind, in der Draufsicht dargestellt, um die Richtungen erkennen zu lassen, in die sie weisen.
Die Wegsteuerung der unbeladenen Haken auf der Verteilerstracke 37 zu den verschiedenen Ladestationen 3OA bis 3nD erfolgt durch entsprechende Betätigung von in der Strecke befindlichen Weichen. Außer den für die Ladestation 30a bestimmten wandern die restlichen Haken 32 unter einem oder mehreren Stangenförderern 13 hindurch, und jeder wird an der verlangten Ladestation 30 zum Stillstand gebracht, vor der Ankunft des Rollenladers 20 an der betreffenden Station. Wenn ein Haken 32 in die Position von Fig. 2 gebracht worden ist, dann weist er nach rückwärts, d.h. in Richtung auf die richtige Umformungswanne bzw. Rollenbildungseinrichtung 17. Anschließend bewegt der Rollenlader 20 die mit dem Ende nach unten gerichtete Rolle 28 von der Rollenbildungseinrichtung zur Ladestation, um die Rolle auf den Haken zu bringen, und dann wird der Rollenlader 20 durch Betätigung der Arbeitszylindereinheit 26 abgesenkt, bis die Rolle von dem Haken 32 getragen wird, wie dies in Fig. 2 in Position 28A angedeutet ist. Der beladene Haken wird dann mit der kontinuierlich laufenden Kette 34 verbunden und durch diese mit der angehängten Rolle 28 zur Entnahmestrecke 40 gefahren.
V/eil die Förderbahn 31 hinter der Rollenbildungseinrich— tung 17 in Rückwärtsrichtung verläuft und gegebenenfalls unter den Stangenförderern 13 hindurchverlauft, können die Haken 32 im richtigen Lagezustand in die Ladestation 30 gebracht werden und dort unmittelbar die Rollen 28 von den Rollenladern übernehmen. Im Gegensatz dazu wäre bei einem anderen Förderbahnverlauf irgendein komplizierter Mechanismus notwendig, um die Haken an jeder Ladestation
509881/0745
^n ihrer Richtung umzudrehen.
Die zuvor beschriebene Förderanordnung läßt sich natürlich auch auf andersartige Fördersysteme übertragen, bei denen es eine kontinuierlich laufende Kette 35 gibt, mit denen die C-förmigen Haken bei Bedarf gekoppelt oder entkoppelt werden können. Beispielsweise können die C-förmigen Haken von einem Einschienensystem getragen sein, bei dem jedes Hakenlaufgestell durch einen eigenen Elektromotor angetrieben wird. Ein solches System hat den Vorteil, daß jeder C-förmige Haken einfach dadurch in der Richtung umkehrbar ist, daß man den Elektromotor entgegengesetzt antreibt; eine derartige Anordnung zeigt Fig. 3.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 gibt es zwei Annäherungsstrecken 36A und 36B, von denen jede zwei der insgesamt vier Stangenbearbeitungsstraßen versorgt. Die Verteilerstrecken laufen wiederum unter den Stangenbearbeitungsstraßen hindurch. Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft jedoch jede Versorgungsstrecke 38A bis 38D zuerst unter der zugehörigen Stangenbearbeitungsstraße hindurch und dann parallel zum Verlauf des zugeordneten Rollenladers zu einer Ausweichstelle 41 vor der Ladestation 30, und nicht quer zum Verlauf des zugehörigen Rollenl'aders 20. Von den Ausweichstellen 41 werden die C-fÖrmigen Haken über Abzweigungen 42 zu den Ladestationen 30 zurückgeführt. Nach ihrer Beladung fahren die Haken über Strecken 43 zur gemeinsamen Entnahmestrecke 40 ab.
Der Streckenverlauf von Fig. 3 ist insofern dem von Fig. 1 ähnlich, als die Haken 32 auf ihren Annäherungsstrecken zu den Ladestationen 30 die Umgestaltungswannen bzw. Rollenbildungseinrichtungen 17 aus der Richtung der Stangenbearbeitungsstraßen passieren und bei ihrer Ankunft
509881 /0745
an den Ladestationen 30 auf die Rollenbildungseinrichtunqen hin ausgerichtet sind. Die Streckengestaltung von Fig. 3 ermöglicht jedoch eine kürzere Rollenzykluszeit, weil die Bewegungen der Rollenlader nicht durch den Durchlauf der Haken auf den gleichen Strecken unterbrochen und verzögert werden, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 der Fall ist.
509881/0745

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Förderanordnung für Stangenmaterial in Rollenform, in Verbindung mit einer Stangenbearbeitungsstraße, auf der in Sequenz die Stange bei gleichzeitiger kontrollierter Abkühlung in offener Schleifenform durch einen Förderer getragen, die vom Förderer entnommene Stange mittels einer Rollenbildungseinrichtung zu Rollen verarbeitet und die Rollen von dort mittels eines Rollenladers mit horizontalen Rollenachsen zu einer Ladestation befördert werden, mit einem zur Ladestation und von dieser wegführenden Förderbahn und einer Anzahl von Rollenträgerhaken, von denen jeder an der Bahn aufgehängt und so orientiert ist, daß er bei Ankunft an der Ladestation auf die Rollenbildungseinrichtung ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (32) auf den Verlauf der Bahn (31...) ausgerichtet sind, und daß die Bahn im Annäherungsbereich an die Ladestation (30) so verläuft, daß sie an der Rollenbildungseinrichtung (17) aus der Richtung des Stangenförderers (13) vorbeiführt.
    2. Förderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (31...) bei Annäherung an die Ladestation (30) unterhalb des Stangenförderers (13) geführt ist.
    3. Förderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (32) auf der Bahn (31...) in seiner Bewegungsrichtung umkehrbar ist, und daß die Bahn im Annäherungsbereich an die Ladestation (30) zu einem
    509881/0745
    von Gor Rollenbildungseinrichtung (17) entfernten Punkt seitlich der Ladestation geführt ist, und daß eine Weiche (z.B. 42) zur Ladestation zurückführt.
    A, Förderanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mindestens eine weitere parallele und ähnliche Jtangenoearbeitunqsstraße vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (31)- so verzweigt ist, daß sie zu der Ladestation (30a bis 30D) jeder Straße (12A bis 12D) führt.
    5. Förderanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (31...) bei ihrer Annäherung an die Ladestation (30...) unter dem Stangenförderer (13...) von samtlichen oder mindestens einer der weiteren Stangenbearbeitungsstraßen (12...) hindurchgeführt ist.
    f>„ Förderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Förderbahn (31) eine gemeinsame Verteilerstrecke (37) sowie eine oder mehrere Versorgungsstrecken (3SA bis 38D) gehören, von denen je eine zu der Ladestation (30...) je einer der vorhandenen Stangenbearbeitungsstraßen (12...) führt.
    7. Förderanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Ladestationen (30...) kommenden Strecken (33...; 43·..) an eine gemeinsame Entnahmestrecke (z.B. 40) angeschlossen sind.
    509881 /0745
    it
    Leerseite
DE19752524783 1974-06-12 1975-06-04 Foerderanordnung fuer stangenmaterial in rollenform Pending DE2524783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2603674A GB1467338A (en) 1974-06-12 1974-06-12 Conveying systems for rod in coil form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524783A1 true DE2524783A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=10237346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524783 Pending DE2524783A1 (de) 1974-06-12 1975-06-04 Foerderanordnung fuer stangenmaterial in rollenform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3977224A (de)
JP (1) JPS517684A (de)
BR (1) BR7503692A (de)
DE (1) DE2524783A1 (de)
GB (1) GB1467338A (de)
LU (1) LU72699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541409A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Hestermann Gmbh & Co Beschicht Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung, insbesondere Pulverbeschichtung, vonWerkstücken

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX150317A (es) * 1978-11-17 1984-04-16 Unilever Nv Mejoras en bolsa cerrada de material en hoja para detergentes en particulas
DE2932729C2 (de) * 1979-08-13 1987-08-20 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Kühlstrecke zum Abkühlen von walzwarmem Draht
SE426312B (sv) * 1980-12-19 1982-12-27 Stig A Larsson Intergrerat hanteringssystem for kabel eller liknande strengformigt gods samt anvendning av detta system
DE4106491A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Schloemann Siemag Ag Anlage mit einem bundbilde- und transportsystem fuer draht oder feinstahl, insbesondere fuer hohe bundgewichte
KR100579305B1 (ko) * 2004-09-13 2006-05-11 현대자동차주식회사 도장라인용 대차이송시스템
ATE417679T1 (de) * 2005-08-11 2009-01-15 Sms Meer Gmbh Anlage zum walzen von draht
DE102013003057A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Eisenmann Ag Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
JP6491866B2 (ja) * 2014-12-08 2019-03-27 株式会社プレックス 走行クランプ供給先選択方法および走行クランプ供給先選択搬送設備
CN109353755A (zh) * 2018-12-07 2019-02-19 青岛雷霆重工股份有限公司 一种pf生产线牵引链条

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801057A (en) * 1952-10-24 1957-07-30 Western Electric Co Material handling apparatus
US3260471A (en) * 1964-06-11 1966-07-12 Crum Eben Jefferson Apparatus and method for handling looped wire
US3536274A (en) * 1968-10-22 1970-10-27 Blaw Knox Co Strand drawing and handling system
BE759942A (fr) * 1969-12-08 1971-05-17 Morgan Construction Co Dispositif pour transferer des bobines de produit cylindrique d'un poste de formation de bobines a un transporteur adjacent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541409A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Hestermann Gmbh & Co Beschicht Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung, insbesondere Pulverbeschichtung, vonWerkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
US3977224A (en) 1976-08-31
LU72699A1 (de) 1975-10-08
JPS517684A (de) 1976-01-22
GB1467338A (en) 1977-03-16
BR7503692A (pt) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034395B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE2330669A1 (de) Foerder- und sortieranlage
DE3136687A1 (de) System, betriebsverfahren und vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien umschlag zwischen schiene und schiene sowie strasse und schiene
DE2000376A1 (de) Transportsystem fuer Einzelgut
EP0454979A2 (de) Spulentransportvorrichtung
DE2044400A1 (de) Fordersystem
DE4429710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
DE2524783A1 (de) Foerderanordnung fuer stangenmaterial in rollenform
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2855982C2 (de)
AT509949A1 (de) Speicherlager
DE2032776C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2500786A1 (de) Foerderanlage
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
DE1263600B (de) Endloser Verteilfoerderer
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE1809224A1 (de) Foerderanlage mit auf einer Fahrschiene verfahrbaren Laufkatzen
DE2060622A1 (de) Vorrichtung zur Foerderung und Ausladung von Gegenstaenden zu bzw an ausgewaehlten Stationen
DE2057264A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE1187543B (de) Foerdervorrichtung fuer einen schrittweisen lueckenlosen Transport von Gegenstaenden
EP1275600A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen an eine Verarbeitungseinheit, insbesondere Druckmaschine
DE1233326B (de) Vorrichtung zum Foerdern, Sammeln und Abschleppen von stueckgutartigen Gegenstaenden mittels heb- und senkbarer Lasttrageinheiten
DE2247989A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken
DE568292C (de) Schwenkvorrichtung fuer die Foerderguttraeger von Kreisfoerderern u. dgl.
DE1456833C (de) Forderanlage, insbesondere Taschen förderanlage, zum Überleiten von Forder behaltern von einem Umlauf aufzug auf die sen kreuzende Forderer oder umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee