DE2247989A1 - Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken

Info

Publication number
DE2247989A1
DE2247989A1 DE19722247989 DE2247989A DE2247989A1 DE 2247989 A1 DE2247989 A1 DE 2247989A1 DE 19722247989 DE19722247989 DE 19722247989 DE 2247989 A DE2247989 A DE 2247989A DE 2247989 A1 DE2247989 A1 DE 2247989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor frame
conveyor
rollers
pair
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247989
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722247989 priority Critical patent/DE2247989A1/de
Publication of DE2247989A1 publication Critical patent/DE2247989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • des Herrn Peter Heinrichs, Schwalbach am Taunus Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von rollfähigen Werkstücken Die Erfindung betrifft einr Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen insbesondere von rollfähigen Werkstücken, mit Hilfe eines stehenden Fördergestells und eines darin eingebauten beweglichen Förderorgans.
  • In größerer Stückzahl anfallende und zu fördernde Gegenstände werden oftmals nicht mit einem reinen Stetigförderar, sondern mit einem schrittweise arbeitenden Förderer transportiert, da letzterer am Abgabsende eine Speicherfähigkeit besitzt, die dann wertvoll ist, wenn am Abgabeende der Fördervorrichtung die herantransportierten Gegenstände nicht abgenommen werden.
  • Unter den Förderern mit der besagten Speicherfunktion kann man solche mit waagrechter Transportbahn und solche mit abfallender Transportbahn unterscheiden. Zu der erstgenannten Klasse von Fördereinrichtungen gehören beispielsweise diejenigen, die in der deutschen Auslegeschrift 1 187 543 und in dem deutschen Bundespatent 1 280 738 beschrieben sind. In der erstgenannten Auslegeschrift werden die Gegenstände durch Schwenkhebel erfaßt und mittels Schwenkbewegungen an benachbarte Schwenkhebel weitergereicht. Bei der Einrichtung gemaß der zweitgenannten Patentschrift werden die Gegenstände im Hub-Schritt-Verefahren durch einen entsprechend geführten beweglichen Hubbalken bwechselnd senkrecht emporgehoben und waagrecht weiterbewegt. Diese Vorrichtungen haben den geeinsamen Nachteil, daß Jeder Gegenstand einzeln erfaßt, ein Stück weit bewegt und wieder abgesetzt werden muß, wozu komplizierte Bauteile benötigt werden, Bei der zweitgenannten Klasse von Fördereinrichtungen - beispielsweise beschrieben in dem DBGM 7 123 368 -, bei welcher die Förderbahn geneigt verläuft und zSgezalinartig unterbrochen ist, müssen die Gegenstände ebenfalls durcii Schwenkarmpaare einzeln rfaßt und über dio Zägezahnspitzen emporgehoben werden, wonach die rolifähigen Gegenstände auf den Zägezahnflanken abrollen. Auch hier erfordert die Beweglichkeit der Schwenkarmpaare einen entsprechend großen Bauaufwand, da jedes Schwenkarmpaar mit einer hydrulisch arbei tenden Hebevorrlchtung ausgestattet sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vergleichbaren beschriebenen Vorrichtungen zu vermeiden und bei äußerst einfaoher Bauweise die Vorteile beider Förderungsarten der Stetigförderer und der Schrittweisen Frderer, zu vereinigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, die gekennzeichnet ist durch ein im Fördergestell geführtes motorangetriebenes umllufendes flexibles endloses Zugmittel mit Laufrollen, die mit ihren oberen Rol lenhälften zwischen einem am Fördergestell befestigten Leistenpaar geführt sind und dessen Oberkanten um einen geringen Abstand Uberragen.
  • Zweckmäßig ist innerhalb des Fördergestells ein Paar Zugmittel vorgesehen, die durch in Regelmäßigen Abständen angehordneten Laufrollenachsen miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft sind mehrere auf einer Laufrollenachse angeordnete Laufrollen durch senkrecht. Zwischenwände des Fördergestells voneinander getrennt, In den erwähnten Zwischenwänden können Laufrollen eingesetzt sein.
  • Es empfiehlt sich, als flexibles Zugmittel ein Paar Laschenketten (Gall'sche Ketten) zu vewenden.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen s Figur 1 1 die Fördervorrichtung im Querschnitt und Figur 2 1 den Gegenstand naoh Figur 1 in Schnittansicht entlang Sohnittlin-ie tI-II in Figur 1 Die in der Zeichnung dargestellte Fördervorrichtung umfaßt ein beliebig gestaltetes stehendes Fördergestell 1, dessen einzelne Rahmen durch zwei übereinander angeordnete in Längsrichtung verlaufende Führungsschienenpaare 2 und 3 miteinander verbunden sind.
  • Die am Gestellrand angeordneten Führungsechienen 2 und 3 dienen zur Aufnahme und Führung eines Paar motorangetriebener umlaufender flexibler endlosser Zugsmittel 7,7, die zweckmäßig aus Laschenketten (Ga11tSch- Ketten) bestehen mögen.
  • Die beiden Laschenketten 7 sind in regelmäßigen Abständen durch Laufrollenachsen 8 miteinander verbunden, die mittels eingener Laufrollen 6 auf Laufschienen 4 und 9 des Fördergestells abrollen.
  • Jede Laufrollenachse 8 trägt bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel funf Laufrollen 9, die ein scheibenartiges Aussehen haben.
  • Ungefähr in der S4h des Obertrums des flexiblen Zugmittels 7 sind in dem Fördergestell nooh weitere, in Längsrichtung verlaufende Leistenpaare 10,11 eingebaut, die jeweilis die obere Rollenhälfte einer Laufrolle 9 derart einschließen, daß die Laufrollen 9 die Oberkanten 17, 17 des Leistenpaares 10 11 wa einen geringen Abstand a überragen. Zwischen den einzelnen Laufrollen 9 können noch zweckmäßig in Längsrichtung verlaufende senkrecht stehende Zwischenwände 15 vorgesehen sein, die ihrerseits mit Laufrollen 16 ausgestattet sind damit die zwischen der Zwischenwänden 15 in Längsrichtung geförderten Gegenstände 12 an den besagten Zwischenwänden 15 nur geringe Reibkräfte erafahren.
  • Die insbesondere aus der Darstellung gemäß Figur 2 ersichtlich ist, wird das endlose Zugmittel 7 durch einen nicht dargestellten Motor in Richtung des Pfeils 19 bewegt wobei die freihängenden Laufrollen 9 nicht drehend mitgeführt werden aus den Oberanten 17 der Leistenpaare 10, 11 sind an beliebigen Stellen die rollfähigen Gegenstände 12 abgesetzt. Trifft nun eine Lauf-rolle 9 im Verlauf ihrer Forwärtsbewegung in Richtung des Pfeils 19 mit ihrer Peripherie auf einen derartigen Gegenstand 12, so findet sie in diesem einen gewissen Anschlag und wird ihn vor sich herrollen und damit in waagrechter Richtung ebenfalls in Richtung des Pfeils Mg bewegen. Die Laufrolle 9 und der Gegenstand 12 drehen sich dabei gegenläufig in Rihc tung der beiden Pfeile 13 und 14.
  • Wenn der Gegenstand 12 am Austragsende der Fördervorrichtung auf einen großen, nicht überwindbaren Widerdreastand auftritt, da die austragsende aus irgendeiner Grunde blockiert ist, so rollt das Laufrad 9 unter dem Gegenstand q112 unter geringefügier Ahnebunt desselben weg und übt danacll keine weitere seitlicht wirkende Schubkraft auf. Erst durch die nachfolgende Laufrolle 9 erhält der arretierte Gegenstand 12 einen geringfügigen btoti und wira wieder etwas angehoben und danach wieder eine Zeit lang ruhig stehen gelassen. An einem blockierten. Austragensende der fördervorrichtung können sich somit auf diese keise eine beliebige Anzahl von Gegenständen 12 hintereinander ansammeln, ohne daß die Fördervorrichtung als solche in ihrer Bewegung beeinträchtigt ist und abgestellt werden müßte. Die Fördervorrichtung bezitzt somit die nötige Speichereigenschaft.
  • Die beschreibung Fördervorrichtung ist keineswege auf die Beförderung von rollfähigen Werkstücken beschränkt.
  • Es können auch unrunde, schwere Gegenstände, beispielsweise Motorblöcke, transportiert werden, wenn man die Aiizahl der Laufrollen 9 in einem Zuginittei erhöht, so daß mehrere Laufrollen 9 dichter hintereinander zusammenstehen und mehrere Laufrollen den darüber befindlichen Gegenstand unterstützen und anheben und auf diese Weise weiterbefördern.
  • Die beschriebene Fördereinrichtung vereinigt somit die Vorteils der einfachen Bauweise von Stetigförderern mit dor Speicherungseingeschaft von schrittweise fördernden Fördergeräten Sie ist für den Transport von unrunden und röllfähigen Gegenständen verwendbar. Die Förderrichtung ist waagreeht, so daß der Einbau von besonderen Hubvorrichtungen in regelmäßigen Abständen entfällt.

Claims (5)

Patent- und Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesonders von rollfähigen Werkstücken, mit Hilfe eines stehenden Fördergestells und eines darin eingebauten beweglichen Förderorgans, gekennzeichnet durch ein im Fördergestellc (1) geführtes, metorangetriebenes umlaufendes flexibles endlosses Zugmittel (7) mit Laufrollen (9), dt. mit ihren oberen Rollenhälften zwischen einem am Fördergestell befestigten Leistenpaar (10, 11) geführt sind und dessen Oberkanten (17,17) um einen geringen Abstand (a) überragen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Fördergestels ein Paar Zugmittel vorgesehen ist, die durch in regelmässigen Abständen angeordnete Laufrollenachsen (8) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aud einer Laufrollenachase (8) angeordnete Laufrollen durch senkrechte Zwischenwände (15) des Fördergestells voneinander getrennt ind.
4. Vorrichtung naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenwänden (13) Laufrollen (16) eingesetzt sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Anspruch. 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zumittel aus einem Paar Laschenketten (7,7) (Gall'sche Ketten) besteht.
L e e r s e i t e
DE19722247989 1972-09-29 1972-09-29 Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken Pending DE2247989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247989 DE2247989A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247989 DE2247989A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247989A1 true DE2247989A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247989 Pending DE2247989A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049111A (en) * 1974-08-08 1977-09-20 Moba Holding Barneveld B.V. Device for conveying eggs
DE3007278A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln Straurollenkettenfoerderer fuer langmaterialien aus metall, insbesondere rundmaterial, z.b. rohre
DE19637683A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Mannesmann Ag Kettenförderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049111A (en) * 1974-08-08 1977-09-20 Moba Holding Barneveld B.V. Device for conveying eggs
DE3007278A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln Straurollenkettenfoerderer fuer langmaterialien aus metall, insbesondere rundmaterial, z.b. rohre
DE19637683A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Mannesmann Ag Kettenförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE3909786A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen im verlauf des transportes wechselnden ebenen
DE1810439A1 (de) Einzelschienentransportvorrichtung
DE68905731T2 (de) Ein verfahren und mittel zum zeitweiligen lagern einer reihenfolge von zeitungen oder dergleichen.
DE2243315C3 (de) Rücklaufsperre für Lastträger von Schleppkreisförderern
DE2855982C2 (de)
DE2032776C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE2247989A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden, insbesondere von rollfaehigen werkstuecken
EP1012366A1 (de) Vorrichtung zur übergabe von geschirrelementen einer webmaschine
DE4001300A1 (de) Anlage mit einer anzahl von in parallelen reihen angeordneten lager- oder transportstrassen
EP0899221A1 (de) Gliederförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Gepäckstücken
DE20105582U1 (de) Lagerlift
CH454023A (de) Speicher- und Fördervorrichtung für Werkstücke
DE2364391C3 (de) Speicher
EP0459186B1 (de) Hängeförderer mit einer Einrichtung zum Aufstauen der Förderwagen
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE10305628A1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
DE2126348A1 (de) Forderer
DE4111087C1 (en) Displacement table for goods transported on roller track - has axis supported conveyor rollers, longitudinally movable for transverse goods displacement
DE1235801B (de) Rollsteig
DE1781310C3 (de) Transportvorrichtung mit einer endlosen Hauptbahn
DD238593A5 (de) Vorrichtung zum transport und zum sortieren von gegenstaenden, welche selbstfahrende transportwagen aufweist
DE2456080B2 (de) Durchlaufregal