DE2524659A1 - Neue 2-phenylindole, deren herstellung und verwendung als stabilisatoren - Google Patents

Neue 2-phenylindole, deren herstellung und verwendung als stabilisatoren

Info

Publication number
DE2524659A1
DE2524659A1 DE19752524659 DE2524659A DE2524659A1 DE 2524659 A1 DE2524659 A1 DE 2524659A1 DE 19752524659 DE19752524659 DE 19752524659 DE 2524659 A DE2524659 A DE 2524659A DE 2524659 A1 DE2524659 A1 DE 2524659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
indole
methoxy
hydroxy
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524659C3 (de
DE2524659B2 (de
Inventor
Marie-Madleine Chandavoine
De Fillain Paul De Cointet
Souli Nanthavong
Charles Pigerol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labaz SA
Original Assignee
Labaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labaz SA filed Critical Labaz SA
Publication of DE2524659A1 publication Critical patent/DE2524659A1/de
Publication of DE2524659B2 publication Critical patent/DE2524659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524659C3 publication Critical patent/DE2524659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DJpWng. P. WIRTH ■ Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipl-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON «eiD ^34 β FRANKFURT AM MAIN
287014 QR. ESCHENHEIMER STRASSE 3Θ
SK/SK Case Br 159
LABAZ .
39, avenue Pierre 1er de Serbie Paris 8e, Frankreich
Neue 2-Phenylindole, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Stabilisatoren für Polymere und Mischpolymere aus Vinylchlorid, insbesondere auf Derivate von Phenyl-2-indol als neue Stabilisatoren für Vinylchloridpolymere und -mischpolymere. Weiterhin bezieht sich die die vorliegende Erfindung auf die neuen Derivate von Phenyl-2-indol soiuie auf Verfahren zur Herstellung dieser Stabilsatoren für Vinylchloridpolymere und -mischpolymere.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zwei- oder dreisubstituierte Derivate von Phenyl-2-indol gemäß der folgenden allgemeinen Formel:
in u/elcher R^ und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1-Ϊ2 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylrest, einen linearen oder
S098S1/1102
verzweigten Alkyloxyrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, einen Benzyloxyrest oder einen Hydroxyrest stehen, oder R,. und R„ bilden zusammen einen Alkylendioxyrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen; R, steht für Wasserstoff, einen Methyl- oder Methoxyrest, wobei mindestens einer dar Substituenten R1 und R_ eine andere Bedeutung als einen Alkylrest hat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen ujerden allgemein nach dem Fischer-Verfahran hergestellt, ujobei man ein substituiertes Acetophenonderivat gemäß der folgenden allgemeinen Formel:
in welcher R1, R_ und R, die für Formel I genannte Bedeutung haben, mit Phanylhydrazin zur Bildung eines mit Phenylhydrazon substituierten Acetophenonderivates gemäß der allgemeinen Formel
/\-NH-N a C-CH,
/ I
N/N»
in welcher R , R„ und R, die obige Bedeutung haben, umsetzt und die Verbindung von Formel III mit einem Dehydratisierungsmittel, wie Schwefelsäure, Polyphosphorsäure oder Zinkchlorid, oder durch Thermolyse cyclisiert, wodurch man das der allgemeinen Formel I entsprechende, substituierte Phenyl-2-indolderiv/at erhält.
L INSPECTED
S098S1/1102
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch nach dem Bischler-Verfahren hergestellt uierden, u/obei man ein" substituiertes Acetonphenonderivat der allgemeinen Formel:
-C-CI
CHpX
in welcher R1, FL· und R, die in Formel I angegebene Bedeutung haben und X für ein Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor, steht, mit Anilin zur Bildung eines substituierten Phenyl-2-indolderivates gemäß Formel I umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel:
H
in welchen mindestens einer der Substituenten R1, R9 und R, für einen linearen oder verzweigten Alkyloxyrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen steht, können hergestellt werden, indem man das Formel I entsprechende Hydroxylderivat, das nach einem der obigen beiden Verfahren hergestellt worden ist, mit einem linearen oder verzweigten Alkylhalogenid mit 1-12 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit von Natriummethylat und gegebenenfalls iM,l\l-Dimethylformamid umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel:
Λ"] Λρ l\-z
S~'\_j> ι
H -
509851/1102
in welchen mindestens einer der Substituenten R1 und R2 für einen Hydroxyrest steht, können durch Demethylierung des Methoxyderivates von Formel I, das nach einem der obigen beiden Verfahren hergestellt worden ist, mittels Aluminiumchlorid oder Pyridinchlorhydrat, gegebenenfalls in Anwesenheit von Benzol, hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind bekannt und können durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung von Formel II mit Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben sich als gute Stabilisatoren für Vinylchloridpolymere oder -mischpolymere, wie z.B. Polyvinylchlorid, Palyvinylchlcdd/Polyvinylacetatchlorid, Polyvinylchlorid/ Pölyvinyldenchlorid, erwiesen. Sie eignen sich besonders zur Stabilisierung von Polymeren und Mischpolymeren, die hauptsächlich jedoch nicht ausschließlich durch Strangpressen, Strangpreßblasen und Kalandrieren verformt und zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen, wie z.B. Flaschen zum Reifen von Wein, ül, Essig und Mineralwasser, verwendet werden sollen.
Die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu:
509851/1102
Verbindung
Nr.
1 Dihydroxy-21,4'-phenyl-2-indol
2 Methoxy-31-hydroxy-41-phenyl-2-indol
3 Dimethoxy-31,5'-phenyl-2-indol
4 Hydroxy-21 -methoxy-41 -*phenyl-2-indol
5 Hydroxy-21-methy1-4·-phenyl-2-indol
6 Methyl-21-hydroxy-41-phenyl-2-indol
7 Methoxy-2'-methyl-4'-phenyl-2-indol
8 Methyl -3'-methoxy-41-phenyl-2-indol
9 Dimethoxy-21,4'-phenyl-2-indol
10 Methyl-2'-methoxy-41-phenyl-2-indol
11 Methoxy-2'-methyl-5'-phenyl-2-indol
12 Hethy1-3'-hydroxy-41-phenyl-2-indol
13 Hydroxy-31-methoxy-41-phenyl-2-indol
14 Dodecyl-31-methoxy-41-phenyl-2-indol
15 I s op ropy 1-3 '■» meth oxy-41 -phenyl-2-indol
16 Cyclohexyl-3'-methoxy-4'-phenyl-2-indol
17 Dimethyl-31,5'-methoxy-41-phenyl-2-indol
18 Dimethyl-31,51-äthoxy-41-phenyl-2-indol
19 Dodecyl-31-hydroxy-41-phenyl-2-indol
20 Isopropyl-3'-hydroxy-41-phenyl-2-indoI
21 Cyclohexyl-3'-hydroxy-4'-phenyl-2-indol
22 Dimethyl-3·,5·-hydroxy-4'-phenyl-2-indol
23 Methoxy-31-äthoxy-4'-phenyl-2-indol
24 Methoxy-31-dodecyIoxy-4'-phenyl-2-indol
25 Methoxy-31-butyloxy-4'-phenyl-2-indol
26 Methoxy-3'-propyloxy-4'-phenyl-2-indol
27 Methoxy-3'-isopropyloxy-4'-phenyl-2-indol
28 Diäthoxy-31,4'-phenyl-2-indol
29 Benzyloxy-31-methoxy-4'-phenyl-2-indol
30 Methyl-3'-dodecyloxy-4·-phenyl-2-indol
31 Methoxy-31-benzyloxy-41-phenyl-2-indol
32 Methy1-3'-benzyloxy-4'-phenyl-2-indol
33 Methylendioxy-3»,4'-phenyl-2-indol
34 Äthylendioxy-31,4'-phenyl-2-indol
35 Methyl-3'-äthoxy-4'-phenyl-2-indol.
B098S1/1102
- 6 Die folgenden Verbindungen von Formel I, die neue Stabilisatoren für Viriylchloridp'blymere und -mischpolymere sind, sind bekannt: Verbindung
Nr-.
36 Dimethoxy-31,4'-phenyl-2-indol
37 Trimethoxy-31,4',51-phenyl-2-indol
38 Hydroxy-2'-raethyl-5'-phenyl-2-indol
39 Dihydroxy-31,4'-phenyl-2-indol
Bekanntlich neigen Vinylharze dazu, sich in der Wärme zu zersetzen, und es ist zur Verzögerung der thermischen Zersetzung und damit der Verfärbung notwendig, in die Kunststoffmassen Stabilisierungsmittel einzufuhr en.
Unter den hierzu verwendeten organischen Stabilisatoren ist Phenyl-2-indol aufgrund seiner Stabilisierungswirkung und seiner geringen Toxizität von besonderem Interesse. Daher wird es in großtechnischem Maßstab weitgehend zum Stabilisieren von .Vinylpolymer-en und -mischpolymeren, insbesondere wenn diese in die Präparate für Lebensmittelverpackungen eingehen, verwendet.
Dennoch ist eine gute Stabilisierungswirkung nicht die einzige Eigenschaft, die- von einer zur Stabilisation von Polymeren verwendeten Substanz gefordert wird. Die folgenden Eigenschaften sind ebenfalls von größter Bedeutung:
das Verhalten des stabilisierten Materials bei Wärme die Neigung des stabilisierten Materials zum Kleben Strangpreßverhalten des stabilisierten Materials Blasverhalten des stabilisierten Materials Sublimation der stabilisierenden Substanz und Wärmeverhalten der stabilisierenden Substanz.
509851/1102
Im besonderen Fall von Lebensmittelverpackungen muß die als Stabilisierungsmittel zurückgehaltene Substanz schließlich nicht nur eine geringe Toxizität haben sondern bezüglich einer Wanderung des Stabilisierungsmittels in den Verpackungsinhalt günstige Eigenschaften zeigen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in einer oder mehreren der obigen Eigenschaften dem Phenyl-2-indol überlegen. Insbesondere die erfindungsgemäß bevorzugte Verbindung 2, nämlich Methoxy-31-hydroxy-4'-phenyl-2-indol ist dem Phenyl-2-indol überlegen.
Zuerst wurde die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen bestimmt, und die erzielten zufriedenstellenden Ergebnisse erlaubten die weitere Untersuchung.
A) Untersuchung der akuten Toxizität
Die akute Toxizität der in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Verbindungen wurde untersucht, indem man die Dosis des Produktes bestimmte, die bei den behandelten Tieren eine 50-/bige Sterblichkeit verursachte (DL^g).
Die Untersuchung erfolgte, indem man oral eine gummiartige Suspension der genannten Verbindungen Gruppen von mindestens 10 Mäusen verabreichte. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
509851 /1102
- 8 Verbindung ^5ü (m9/k9) toxische Symptone
2 ^2000 keine
3 >2000 keine
14 >3000 keine
15 ^3000 keine Phenyl-2-indol p.3000 keine
Nach demselben Verfahren wurde weiterhin die maximale Dosis bestimmt, die kein Tier tötete (DLQ). Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Verbindung DLg (mg/kg) toxische Symptome
17 23 25 27 29 31 33 34 39
B) Untersuchung der Wärmebeständigkeit des stabilisierten Materials \
Die Stabilisierüngsujirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde wie folgt untersucht:
a) Untersuchung der statischen Wärmebeständigkeit
b) Untersuchung deridynamischen Wärmebeständigkeit
Diese Untersuchungen erfolgten an den folgenden 5 Formulierungen uon Vinylpolymeren:
>3000 keine
>50Q keine
^3000 keine
>300D keine
> 500 keine
^ 500 keine
^3000 keine
^►3000 keine
> 500 keine
509851/1102
Formulierung 1 Bestandteile
Polyvinylchloridharz Antischockharz epoxidiertes Sojaöl Calciumhydroxy-12-stearat SL 2016
Stabilisator
Formulierung 2
Polyvinylchloridharz Antischockharz epoxydiertes Sojaöl Chelatierungsmittel "Chelatant 1832"
10-^ige Lösung aus Kaliumäthyl-2-hexanoat
reiner Ste-.arylalkohol Glycerintrihydroxy-12-stearat Glycerintrimontanat Calciummontanat SL 2016
Stabilisator
Formulierung 3
Polyvinylchloridharz Antisc hockharz epoxyidertes Sojaöl "Chelatant 1832" 10-$ige Kaliumäthyl-2-hexanoatlösung Calciumzinkstearat Calciumstearat Glycerintrihydroxy-12-stearat Glycerintrimontanat Acrylharz
Stabilisator
Geu l.-l reile
1 OO
9
2
O1 ,2
o, ,1
o, 3
1 00
9
2
o, 25
o, 025
ο, VJl
ο, 5
ο, 2
ο, 1
ο, 1
ο, 3
1 00
12
3
o, 25
o, 025
o, 2
o, 2
1
ο, 3
ο, 5
0, 3
509851/1102
- ίο -
Formulierung 4 Bestandteile
Polyvinylchloridharz
Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat
Antischockharz Acrylharz
epoxyidertes Sojaöl Phenyl-21 -phenyl-3-j3£oxy-1, 2-propan Organozinn-Stabilisator Calciumstearat hydriertes Rapsöl MethyIdihydrostearat mikronisierte Kieselsäure Antioxidationsmittel Stabili^tor
Formulierung 5
Polyvinylchloridharz Antischockharz epoxyidertes Sojaöl Glycerintrihydroxy-12-stearat Glycerin trimontanat Acrylharz
Stabilisator
In den obigen Formulierungen ist "SL 2016" eine Lösung aus Zinkäthyl-2-hexanoat in einer Mischung aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt zwischen 158-184°C. "Chelatant 1832": 67 Geu/.-Teile Diphenyldecylphosphit und 33 Gem.-Teile einer 10-/oigen Zinkoctoatlösung in Diisobutylphthalat.
a) Untersuchung der statischen Wärmebeständigkeit Die verschiedenen Verbindungen für diesen Versuch u/urden gemischt und in einem Mischer mit auf 1600C. erhitzten Zylidern kalan-
driert.
G BUJ. -Teile
90
10
7
2
0 ,5
0 ,6
0 ,5
0 ,2
0 ,5
0 ,2
0 ,2
0 ,1
0 ,3
100
12
3
1
o, ,3
VJl
1
509851/1102
Die so erhaltenen harten Folien ujurdsn bis zum Beginn einer Verkohlung bei Temperaturen zwischen 180-215 C. in einem Ofen behandelt.
Für diese Behandlung wurde ein entlüfteter, thermostatisch geregelter Rotationstrommelofen verwendet.
In den folgenden Beispielen wird die Entwicklung einer den zu testenden Stabilisator enthaltenden Folie mit der Zersetzung einer unter denselben Bedingungen erhaltenen Folie verglichen, die jedoch als Stabilisator Phenyl-2-indol enthielt.
Dieser Vergleich erfolgte nach den beiden folgenden Verfahren: 1) Die Färbung der zu untersuchenden Proben, die in regelmäßigen Zeitabständen aus dem Ofen genommen u/urden, wurde mit einer GARDNER-Standardfarbskala verglichen und gemäß den Zahlen in der GARDUER-Skala ausgedrückt.
der Die Messungen erfolgten in einer Vorgleichsvorrichtung mit/GARDNER Farbskala, die 18 gefärbte Glasfilter enthielt und an der man gleichzeitig in einem verengten Gesichtsfeld die Probe des zu testenden Produktes und die Bezugsfilter vergleichen konnte·
In bestimmten Fällen war die Tönung der Proben von der GARDNER-Skala u/eit entfernt und die Messungen sind schwierig oder unmöglich. Man erhielt die folgenden Ergebnisse: für diesen Versuch wurde eine Mischung gemäß Formulierung 2 verwendet; Dicke des Bszugsstabes zur Zeit 0: 0,9 mm; Dicke des Teststabes zur Zeit 0: 1 mm; Versuchtemperatur 21O0C.
509851/1 102
Stabilisator 0 Zeit in mm 9 12 15 18 21
1
1
3 6 3
3
4
4
7
6
9
9
>18
11
Phenyl-2-
indol
Verb. 2
1
1
CS CS
Die Stabilisatorwirkung der Verbindung 2 ist der von Phenyl-2-indol deutlich überlegen, da die' Bezugsprobe nach 21 Minuten calciniert mar, mährend die Testprobe nach demselben Zeitabstand nur eine GARDNER-Farbe von 11 aufwies.
Methoxy-3'-hydroxy-4'-phenyl-2-indol
Für diesen Versuch wurde die Mischung gemäß Formulierung 1 verwendet. Dicke der Bezugsprobe zur Zeit 0: 0,8 mm; Dicke der Testprobe zur Zeit 0: 0,9 mm. Versuchstemperatur 210°C.
Stabilisator
Zeit in min
12 15 18
2' 1 * 5 4 9 12 13 Verb. 2 1 1 1,5 2 5 9 11 Auch mit Verbindung Nr. 1 zeigt sich die Formulierung 2 dem Phenyl-2-indol überlegen.
Methoxy-3'-benzyloxy-4'-phenyl-2-indol
Es wurde die Mischung gemäß Formulierung 1 verwendet. Dicke der Bezugsprobe zur Zeit 0: 0,9 mm; Dicke der Testprobe zur Zeit 0: 0,9 mm; Versuchstemperatur 185 C
Stabilisator 0 6 12 Zeit in min 30 36 42 48 1 4 60
1 2 4 18 24 15 15 16 16 1 8 verbr.*
Phenyl-2-
indol
1 1 2 9 11 10 11 11 15 5 verbr.*
Verb. 31 6 9
* = verbrannt
509851/1102
2) Es wurde ein vereLnfachtes, schnelleres Verfahren als die obige angeu/endet, das dennoch wertvolle Ergebnisse lieferte.
Die Bezugsskala wurde mittels eines thermisch behandelten Polyvinylchloridstabes gebildet, dessen Färbung nach dem obigen Varfahren in GARDMER-Einheiten bestimmt wurde. So erhielt man ohne Verwendung eines Kolorimeters eine GARDN ER-Unterskala von PoIyvinylchiöridfolien, die direkt mit den Testproben vergleichbar war. Man erhielt die folgenden Ergebnisse: Methoxy-3'-hydroxy-4*-phenyl-2-indol
Es uiurde die Mischung gemäß Formulierung 3 verwendet; Versuchstemperatur 2100C.
Stabilisator Zeit in min
0 10 20 30 40 50 55 60
2' 1 1.5 2 6 3 >3 3,5 >4 i/erb. 2 <1 1 1,5 2 2,5 <f3 3 <> Die Stabilitätsbreite ist gemäß ihrer Färbung von der GARDMER-Skala ziemlich uieit entfernt, iueshalb die Intensität der Farbe schwierig festzustellen ist. Dennoch ist auch in diesem Fall festzustellen, daß die Verbindung " 2 als Stabilisator dem Phenyl-2-indol überlegen ist.
ttethoxy-31-hydroxy-4'-phenyl-2-indol
Es wurde die Mischung gemäß Formulierung 4 verwendet; Versuchstemperatur- 185 C.
Stabilisator Zeit in min
ü 102030
Phenyl-2-
indol 1 1 ^2
Verbind. 2 ^ <1 1
509851/1102
Die Überlegenheit der der Verbindung 2 ist bei O, 10 und 20 Minuten, insbesondere bezüglich der auf das Mischpolymere bezogenen Färbung, bemerkenswert.
Dimethoxy-31,5'-phenyl-2-indol
Es wurde die Mischung gemäß Formulierung 1 verwendet, Versuchstemperatur: 21O0C.
Stabilisator U 1
1
Zeit in 6 mm 12 15
3 3
2
9 11
8
13
11
Phenyl-2-
indol
Verb. 3
2
1
8
3
Mach 15 Minuten zeigte die Bezugsprobe im Gegensatz zur Testprobe verbrannte Ränder. Von der 9. Minute an ist die Verbindung 3 dem Phenyl-2-indol deutlich überlegen.
Hydroxy-3'-methoxy-4'-phenyl-2-indol
Es wurde die Mischung gemäß Formulierung 1 verwendet; Versuchstemperatur 2100C.
Stabilisator Ü 1
1
6 Zeit in mm 15 TS
1
1
2
1
9 12 13
10
verbrannt
verbrannt
Phenyt2-
indol
Verb, 13
5
4
9
7
Die Verbindung 13 ist dem Phenyl-2-indol deutlich überlegen.
Die in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Ergebnisse wurden mit einer Mischung gemäß Formulierung 1 und bei einer Temperatur von 21O0C. erhalten.
509851/1102
Stabilisator
- 15
Zeit in min
15
. 14 1 1 2 5 8 10 16
Phenyl-2-indol 1 1 2 9 11 13 verbrannt
15 112411 13 verbrannt
Phenyl-2-indol 1 1 3 10 12 13 verbrannt
16
Phenyl-2-indol 1
2
3
3
4
13 14
verbrannt verbrannt
17
Phenyl-2-indol 1
8 12
12 verbrannt
ΐ8 1 1 2 3 10 11 13
Phenyl-2-indol 1 1 2 8 9 10 verbrannt
19 1 1 3 6 6 11 16
20 1 1 3 6 10 11 verbrannt Phenyl-2-indol 1 1 2 9 11 13 verbrannt
23
Phenyl-2-indol 1
2
3
9 13
verbrannt verbrannt
24 1 1 1 . 4 10 13 verbrannt
29 1 1 1 4 10 13 verbrannt
Phenyl-2-indol 1 1 3 6 14 14 verbrannt
25 1 1 2 3 9 12 verbrannt
28 1 1 2 2 10 13 verbrannt
Phenyl-2-indol 1 1 3 4 12 14 verbrannt
26 1 1 1 2 3 4 10
27 1 1 1 3 4 9 13
Phenyl-2-indol 1 1 1 4 10 12 verbrannt
30 1 1 3 5 6 13 verbrannt
32 1 1 4 4 11 13 verbrannt
Phenyl-2-indol 1 1 3 VJl 6 13 verbrannt
21 1 1 2 3 8 12 14
35 1 1 2 5 VJl 11 12
Phenyl-2-indol 1 1 2 8 9 10 verbrannt
33 1 1 2 5 11 13 verbrannt
34 1 1 2 VJl 10 13 verbrannt
Phenyl-2-indol 1 1 3 11 13 14 verbrannt
509851 /1102
Stabilisator 0 der 3 Zeit in min 12 15 18
0 3 6 9 7 8 --
, 36 1 1 2 3 9 11 ——
Phenyl-2-indol 1 1 2 3 8 10 12
37 1 1 2 2 11 12 verbrannt
Phenyl-2-indol 1 2 3 4 dynamischen Wärmebeständigkeit
b) Untersuchung
Die dynamische Wärmebeständigkeit uiurde von Methoxy-31 -hydroxy-4f-phenyl-2-indol (Verbindung 2) im Vergleich zu Phenyl-2-indol untersucht. Der Klarheit der Ergebnisse halber uiurden die verschiedenen Formulierungen der untersuchten Mischungen wie Folgt numeriert:
Nr. 609: Mischung gemäß Formulierung 3 mit Phenyl-2-indol als Stabilisator
Nr. 676: Mischung gemäß Formulierung 3 mit Verbindung 2 als Stabilisator
Nr. 633: Mischung gemäß Formulierung 5 mit Phenyl-2-indol als Stabiliaator
Nr. 674: Mischung gemäß Formulierung 5 mit Verbindung 2 als Stabilisator.
Die Versuche erfolgten an einem Plastographen bei einer Temperatur von 19O0C, einer Rotationsgeschuiindigkeit von 60 Umdr./min und mit einer Beschickung von 30 g geliertern Material.
Es wurden zwei Kurven aufgestellt: die Zersetzungskurve gibt den Wert des Wiitistarxfe drehmoment es · in m.kg als Funktion der Zeit. Aus dieser Kurve erhielt man zuiei wichtige Ergebnisse, nämlich das minimale Widerstandsdrehmoment und die Zersetzungszeit.
509851/1 102
Die zweite Kurve gibt die Zeit einer Seibeterhitzung als Funktion der Temperatur, ujobei diese Selbsterhitzungszeit durch den Augenblick gekennzeichnet ist, an welchem die Temperatur des Materials diäjenige der thermostatisch auf 1900C. geregelten Umgebung übersteigt. Die aus diesen beiden Kurven erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Verbindung
609 676 633 ,674
Widastandsdrehmoment ; m.kg 1,1 1,1 0,96 0,95 Zersetzungszeit; min 23,5 23 43,5 44,5 Zeit des Selbsterhitzens; , Q o oo c min 6 8 9 22,5
Die Ergebnisse sind zwar bezüglich dem Widerstandsdrehmoment und der Zersetzungszeit vergleichbar, jedoch nicht bezüglich der Zeit des Selbsterhitzens, die eindeutig für die mit Verbindung 2 stabilisierten Harze höher liegt.
c) Untersuchung des Haftens stabilisierter Materialien Die Versuche erfolgten an einem Zylindermischer der bereits zur Untersuchung der statischen Wärmebeständigkeit verwendeten Art.
Zu diesem Versuch wurden die Mischungen 609 und 676 verwendet. Die Mischungen wurde in den Mischer eingeführt, dessen Zylinder auf einer Temperatur von 21O0C. gehalten werden, und während 3 Minuten unterschiedlichen Arbeits- und Ruheperioden unterworfen. Nach 19 Minuten haftete die Mischung 676 im Gegensatz zu Mischung 609 nicht. Somit zeigte sich bezüglich des Haften der Mischungen die Überlegenheit der Verbindung 2 gegenüber dem Phenyl-2-indol.
509851/1102
D) Untersuchung des Strangpreßverhaltens des stabilisierten Materials
Das Strangpressen erfolgte an einer mit einer Schraube von 45 mm , Durchmesser versehenen Strangpresse mit den Mischungen 609 und 676. Die Mischung 676 ließ sich in perfekter Weise strangpressen, was bei Mischung Sü9 nicht der Fall war. Somit zeigt sich auf bezüglich des Strangpreßverhaltens die. Überlegenzeit der Verbindung 2 gegenüber Phenyl-=2-indol.
E) Untersuchung des Blasverhaltens des stabilisierten Materials ,
Diese Untersuchung erfolgte mit den Mischungen -633, 674, 609 und 676 an einem Behälter in Flaschenform.
Die mit der Mischung 633 erhaltenen Flaschen zeigten eine recht deutliche Gelbfärbung. Im Gegensatz dazu erzielt man mit Mischung 674 Flaschen, deren Färbung deutlich geringer war.
Die mit Mischung 676 erhaltenen Flaschen waren ebenfalls sehr klar, wesentlich durchsichtiger und weniger gelb als die mit Mischung 609 erhaltenen Flaschen, wodurch sich wiederum die Überlegenheit der Verbindung 2 gegenüber Phenyl-2-indol zeigte.
F.) Untersuchung der Sublimation der erfindungsgemäßen Verbindungen
Bekanntlich hat Phenyl-2-indol den Nachteil, sich bei seiner Handhabung im Pulverzustand, bei der Bildung der Mischung und deren Strangpressung zu sublimieren. Diese relativ bedeutende Sublimation ist ein entscheidender Nachteil, da sie neben erheblichen Verlusten an Stabilisator der Grund für eine Verschmutzung der Atmosphäre in den Laboratorien ist, in welchen gearbeitet wird.
Daher wurde die Sublimationsneigung von Methoxy-31-hydroxy-41-phenyl-2-indol (Verbindung 2) mit der von Phenyl-2-indol verglichen.
509851/1102
Der Versuch wurde wie folgt durchgeführt: eine zu testende Produktprobe wurde in ein Versuchsrohr eingeführt und in ein thermostatisch auf vermindertem Druck gehaltenen Heizbad eingeführt. Auf einer thermostatisch geregelten, kalten, beweglichen Scheide-
sublimierte
u/and wurde das/Fraktionsprociukt gewonnen, das nach einer bestimmten Zeit gewogen wurde. Das Ergebnis ist als Gewichtsprozentsatz an gewonnenem Produkt, bezogen auf die Versuchsprobe, ausgedrückt. Die erzielten Ergebnisse haben nur einen relativen Wert, indem sie einen Vergleich der beiden unter denselben Bedingungen getesteten Produkte zulassen:
Arbeitsbedingungen (willkürlich gewählt)
Temperatur der heißen Scheidewand 120 C.
Temperatur der kalten Scheidewand 13 C.
Druck 15 Torr
Dauer 150 min
Versuchsprobe 150 mg
Unter diesen Bedingungen war der Prozentsatz an sublimiertem Procukt wie folgti
Phenyl-2-indol ' 26,9 %
P/iethoxy-3'-hydroxy-4' -phenyl-2-indol 1,2 %
Die Sublimationsneigung des Testproduktes, bezogen auf Phenyl-2-indol, kann auch in Zahlen ausgedrückt werden, indem man die P.enge an sublimiertem Produkt zur Menge des unter denselben Bedingungen sublimierten Phenyl-2-indols in Beziehung setzt. Dabei erhält man
Methoxy-3'-hydroxy-4·phenyl-2-indol 4,5 %
Die Bedeutung dieser Verbindung gegenüber Phenyl-2-indol zeigt sich durch ihre 20-fach geringere Sublimationsneigung als im Fall von Phenyl-2-indol.
509851/1102
G) Wär.Tiebeständlgkeit der erfindungsgemäQen Verbindungen Die Wärmebeatändigkeit von Verbindung 2 und Phenyl-2-indol wurde: durch thermische Differentialanalyse und thermogravimetrische Analyse verglichen.
a) Thermische Differentialanalyse
Die Diagramme der thermischen Differentialanalyse wurden durch Untersuchung einer Probe von 2 mg Produkt in einem nicht-abgedichteten Behälter bestimmt, wobei der Temperaturanstieg 2 C./min und die Sensiblität 4 mcal/eec betrugen.
Man erhielt nacheinander die Diagramme mit Phenyl-2-indol (i) und mit Verbindung 2 (ii). Daraus waren die folgenden Schlüsse möglich:
(i) Phenyl-2-indol sublimiert von 1400C ab und insbesondere ab 185-19O0C. (Schmelzpunkt). Bei 1000C. gab es keine Wasserfreisetzung. Der Beginn der Zersetzung schien bei 210-2200C. zu liegen. Eine genaue Fixierung der Zersetzungstemperatur ist sehr schwierig, weil man die Wirkung einer Thermolyse nicht von der der Sublimation trennen kann.
(ii) Es gab keine Wasserfreisetzung; bei 1600C. wurde ein Schmelzen und bei 235-2400C. der Beginn der Zersetzung festgestellt, dann gab es eine Reihe vager exothermischer Reaktionen.
b) Thermogravimetrische Analyse
Hierbei wurden zwei Versuchsreihen in Luft und einem inerten Gas (Argon) durchgeführt, um die mögliche Sauerstoffeinwirkung zu eliminieren. Die erzielten Ergebnisse waren identisch. Die Temperaturänderung war 8O0C./std. Die Thermogramme wurden in Luft mit Phenyl-2-indol (i) bzw. Verbindung 2 (ii) aufgezeichnet.
509851/1102
Es konnten die folgenden Schlüsse gezogen werden:
(i) Der Beginn des Gewichtsverlustes liegt um 19O-195°C. Er beruht auf der Sublimation und dem Beginn der Zersetzung. Beim Arbeiten in Luft erhielt man ab 210°C. einen gelblichen Rückstand, ums diese Zersetzung bestätigte. Obgleich die Probe nicht auf einer Temperatur von 2100C. gehalten morden war, war vorherzusehen, daß ein längeres Verweilen auf dieser Temperatur, mindestens in Anwesenheit von Luft, zu einer merklichen Zersetzung dieser Probe führen würde.
(ii) Der Beginn des Gewichtsverlustes lag um 235-2400C, was dem Beginn der■Zersetzung entspricht.
Die Ergebnisse der thermogravimetrischen Analyse ergänzen die der thermischen Differentialanalyse und zeigen die deutliche Überlegenzeit der Verbindung 2 gegenüber Phenyl-2-indol, uias die Wärmebeständigkeit betrifft.
Dies ist ein sehr entscheidender Faktor, denn die Herstellung der Mischung und ihre Verwendung erfordern oft Temperaturen zwischen 180-220 C, in manchen Fällen für eine Dauer von einigen Minuten. H) Extrahierbarkeit des Stabilisierungsmittels Die erfindungsgemäöen Produkte können als Stabilisatoren von Polymeren zur Verwendung in Nahrungsmittelverpackungen verwendet
nur
werden, und daher ist es trotz ihrer/ganz geringen Toxizität notwendig, ihre Extrahierbarkeit durch unterschiedliche, Nahrungsmittel simulierende Lösungsmittel zu untersuchen. Diese Untersuchung erfolgte gemäß den Bedingungen der "Food and Drug Administration" (USA). Die verwendeten Lösungsmittel waren: Wasser, eine 50:50 wässrige Äthanolmischung, 3-jiigB wässrige Essigsäure und Heptan.
509851/1102
Die Extraktionen erfolgten in halbharten Flaschen, hergestellten aus den Mischungen 609 und 676 mit den folgenden Abmessungen:
Durchmesser 62 mm
Höhe 170 mm
Inhalt 375 ecm Gewicht 28 g
Das Volumenverhältnis des Extraktionslösungsmittels zur Oberfläche des der Extraktion unteriuorfenen Kunststoffmaterials lag um 1 pro 100 ecm Lösungsmittel unter Berücksichtigung der geometrischen Eigenschaften der Flaschen.
Arbeitsbedingungen
Temperatur: 49 C.
Heiziueise: luärmegeregelter Ofen für
nicht-entzündliche Lösungsmittel
tuärmegeregeltes Tauchbad für brennbare Lösungsmittel (Alkohol und Heptan)
Extraktionsdauer: sie war bewußt länger als
diejenige, die die Erreichung stabiler Grenzuierte erlaubte. Die genaue Dauer wird in den folgenden Ergebnissen aufgeführt.
Die extrahierte Stabilisatormenge uiurde nach dem in Analytical Chemistry 36, 525—26 (1964) beschriebenen Verfahren durch colorijnetrische Gleichgewichtsbestimmung mit p-Dimethylaminobenzaldehyd bestimmt.
Es erfolgte ein Kontrolluersuch mit βϊπβγ Mischung derselben Formulierung mie die Mischungen 609 und 676, jedoch ohne Stabilisator. Es uiurde keine Extraktion festgestellt. Alle Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Stabilisatormengen sind in
2 /ug pro 1 Extraktionslösungsmittel angegeben oder auf 1000 cm' extrahierte Oberfläche bezogen.
5098S1/1102
Lösungsmittel Verbindung
609 . 67*
Wasser 40 (6 Tage) <3 (10 Tage)
3-$.uuässr.Essigsäurelösung & (20 Tage) ^3 (20 Tage)
wässrige 50:50-Äthanolmisch. 100 (9 Tage) <10 (9 Tage)
Heptan 87-5 (48 Stunden) 175 (48 Stunden)
Weitere Versuche erfolgten mit der Mischung geniß Formulierung 1, die die folgenden Stabilisatoren enthielt:
Lösungsmittel Stabilisator
1_4 Ij? .24 ' 30
Wasser <3 <3 . <3 <3
(10 Tage) (10 Tage) (10 Tage) (10 Tage)
3-^i .u/ässr. Essigsäure- <3 <^3 Ό <3 lösung (20 Tage) (20 Tage) (20 Tage) (20 Tage)
50:50 u/ässr.Äthanolmisch. <10 <10 <10 <C1O
(9 Tage) (9 Tage) (9 Tage) (9 Tage)
Heptan 175 175 175 175
(46 std) (48 std) (48 std) (48 std)
Nach den obigen Ergebnissen sind die Verbindungen 2, 14, 19, und 30 eindeutig durch Wasser, wässriges Äthanol und Heptan
weniger extrahierbar als Phenyl-2-indol.
Bei verdünnter Essigsäure iuaren die extrahierten Mengen nahe beieinander, man kann jedoch nur schwer Schlüsse daraus ziehen, da diese Mengen unter der Empfindlichkeitsschwelle des Gl8ichgeuiichtsbestimmungsverfahrens liegen.
Im Fall von Wasser ist die Verbindung 2 eindeutug dem Phenyl-2-indol überlegen, weil ihre Extrahierbarkeit mindestens 10 Wal geringer ist. Dies ist u/ichtig in Verbindung mit der Verarbeitung von Mineralwässern und ihrer möglichen Verschmutzung durch die Verpackung aus äinem stabilisierten Polymeren.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren werden in thermoplastische Materialien in einem Verhältnis von 0,1-1 Gew.-$ eingeführt.
509851/1102
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemäßen Verfahren, ohne eine Einschränkung darzustellen.
Beispiel 1_
Verfahren zur Herstellung von ', , Hydroxy-21 -methoxy-4-' -phenyl-2-indol
a) Herstellung von Phenylhydrazon des Hydroxy-2-methoxy-4-acetophenons
Einer166 g (1 Mol) Hydroxy-2-methoxy-4-acetophenon enthaltenden Benzollösung wurden 94 g (1 Mol) Phenylhydrazin und eine katalytische Menge Essigsäureanhydrid zugefügt. Die Mischung ujurde zum Eliminieren des Lösungsmittels durch Verdampfen 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Das erhaltene Rohprodukt luurde per se in den folgenden Stufen verwendet.
Nach dem obigen Verfahren erhielt man unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen:
Phenylhydrazon des Hydroxy-2-methyl-5-acetophenons Phenylhydrazon des Methyl-2-methoxy-4-acetophenons Phenylhydrazon des Hydroxy-2-methyl-4-acetophenons Phenylhydrazon des Methyl-3-methoxy-4-acetophenons Phenylhydrazon des Dimethoxy-2,4-acetophenons Phenylhydrazon des Dodecyl-3-methoxy-4-acetophenons Phenylhydrazon des Isopropyl-3-methoxy-4-acetophenons Phenylhydrazon des Cyclohexyl-3-methoxy-4-acetophenons Phenylhydrazon des Dimethyl-3,5-methoxy-4-acetophenons Phenylhydrazon des Dimethyl-3,5-äthoxy-4-acetophenons
b) Herstellung von Hydroxy-21-methoxy-4'-phenyl-2-indol
Durch Mischen von 1 Teil Orthophosphorsäure mit 1 Teil Phosphorsäureanhydrid und Erhitzen der Mischung auf 140-1800C. wurden 450 g Polyphösphorsäure hergestellt. Dazu wurden langsam 230 g (Ί Mol) Phenylhydrazon des Hydroxy-2-methoxy-4-acatophBnons zugefügt, worauf dieselbe Temperatur 1 Stunde aufrechterhalten wurde.
509851/1102
Die Reaktionsmischung wurde in 1 1 Wasser gegossen und die gebildete Niedacschlag in Äther aufgenommen. Die ätherische Phase wurde mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
Nach Reinigung der Lösung mit Aktivkohle und Abdampfen des Äthers erhielt man ein grünliches Öl, das kristallisierte uhd das Rohprodukt ergab.
Nach Umkristallisation aus Benzol erhielt man 60 g Hydroxy-2f-methoxy-41-phenyl-2-indol mit einem F. von 195°C. Ausbeute 25 %. Nach demselben Verfahren erhielt man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen:
Verbindung \ F. ; °C.
Hydroxy-21-meth-yl-5'-phenyl-2-indol 178
Hydroxy-21-methy1-4'-phenyl-2-indol 191
Methyl-3l-methoxy-4'-phenyl-2-indol 210
Dimethoxy-21,4'-phenyl-2-indol 143
Bei s ρ i e 1 2
l/erfahren zur Herstellung von Methyl-2-methoxy-4' -phenyl-2-indol Methyl-21-methoxy-41-phenyl-2-indol wurde durch Cyclisation des Phenylhydrazons von Methyl-2-methoxy-4-acetophenon in Polyphosphorsäure gemäß Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch bei einer Temperatur um 110-1200C. gearbeitet wurde. Das erhaltene Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert und lieferte 95 g Methyl-2'-methoxy-4'-phenyl-2-indol j F. 1310C. Ausbeute 40 %.
Beispiel 3
Verfahren zur Herstellung von Dodecyl-31 -methoxy~4'-phenyl-2-indol Durch Mischen von 1 Teil Orthophosphorsäure mit 1 Teil Phosphoranhydrid und Erhitzen der Mischung auf 1000Ci wurden 50 g PoIyphosphorsäure hergestellt. Dazu wurden langsam 40,8 g (Ο,ΊΜαΐ) Phenylhydrazon des Dodecyl-3-methoxy-4-acetophenons (hergestellt
509851/1102
gemäß Beispiel 1) zugefügt, wobei die Reaktionsmischung 1 Stunde auf 100-1100C. gehalten wurde. Nach Abkühlen auf 80 C. wurde die Mischung in Esiuiasser gegossen und der gebildete Indolniederschlag filtriert, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und nochmals mit Hexan gewaschen. Nach Umkristallisation aus Äthanol unter einer Stickstoffatmosphäre erhielt man 9 g Dodecyl-31-methoxy-41-phenyl-2-indol mit einem F. von 111 C. Ausbeute 23 %.
Nach demselben Verfahren erhielt man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen: Verbindung F. ;°C.
Isopropy1-3'-methoxy-41-phenyl-2-indol 160
(Benzol, dann Äthanol)
Cyclohexyl-3'-methoxy-4'-phenyl-2-indol 176
(Benzol)
Dimethyl-3·,5'-methoxy-41-phenyl-2-indol 175
(Äthanol, dann Aceton)
Dimethyl-31 f5'-äthoxy-4'-phenyl-2-indol 134
(Chromatographie auf Kieselsäurekolonne m.Benzol als EIuierungsmi ttel)
Beispiel ^
Verfahren zur Herstellung von Methoxy-31-hydroxy-4'-phenyl-2-indol
a) Herstellung des Phenylhydrazonsdes Methoxy-3-hydroxy-4-acetophenons
Eine Mischung aus 8,3 g (0,05 Mol) Methoxy-3-hydroxy-4-acetophenon, 5,4 g (0,05 Mol) Phenylhydrazin, 20 ecm Äthanol und einem Tropfen Essigsäure wurde 6 Stunden in einem Bad zum Rückfluß erhitzt und dann über Nacht bei einer Temperatur um 5°C. stehen gelassen. Der gebildete Niederschlag wurde gesammelt, mit einer Mindestmenge Benzol gewaschen und unter Vakuum bei Zimmertemperatur getrocknet. Man erhielt 10,5 g Phenylhydrazon des Methoxy-3-hydroxy-4-acetophenons mit einem F. von 131 C. Ausbeute 82
509851/1102
b) Herstellung von Methoxy-3'-hydroxy-41-phenyl-2-indol 40 g Orthophosphorsäure wurden auf 7,68 g (0,03 Hol) Phenylhydrazon des Flethoxy-3-hydroxy-4-acetophenon5 gegossen, worauf die Mischung eine Stunde auf 13O0C. und 10 Minuten auf 180 C. erhitzt u/urde. nach 30 Minuten Stehen bei Zimmer-te;nperatur uurde die Reaktionsmischung in 200 ecm Wasser auf genommen und die ujässrige Suspension einige Fiale mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen u/urden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet sowie anschließend auf einer Tonerdekolonne filtriert.
Nach Eindampfen der Lösung zur Trockne erhielt man 5,1 g Rohprodukt. Nach zwei Umkristallisationen aus Toluol erhielt man 4,8 g Methoxy-3·-hydroxy-41-phenyl-2-indol mit einem F. von 165 C. Ausbeute 67,3 %.
Beispiel 5
Verfahren zur Herstellung von Dimethoxy-31,4'-phenyl-2-indol
a) Herstellung des Phenylhydrazonsdes Dimethoxy-3,4-acetophenons Eine Mischung aus 60 g (0,3 Mol) Dimethoxy-3,4-acetophenon, 33 ecm Phenylhydrazin, 100 ecm Äthanol und 1,5 ecm Essigsäure wurde 10 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde der Alkohol in einem Rotationsverdampfer abgedampft und der erhaltene Rückstand aus Toluol umkristallisiert. Man erhielt 56,8 g Kristalle, die man zu 28,2 g des durch Konzentration der Mutterlaugen erhaltenen Produktes zufügte. So erhielt man insgesamt 85 g Phenylhydrazon des Dimethoxy-3,4-acetophenons, das im Rohzustand verwendbar war.
■ach demselben Verfahren erhielt man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen:
509851/1102
Phenylhydrazon des Dimethoxy-3,5-acetophenons Phenylhydrazon des Trimethoxy-3,4,5-acetophenons
b) Herstellung von Dimethoxy-3·,4'-phenyl-2-indol Zu 450 g Polyphosphorsäure (hergestellt u/ie in Beispiel 1) wurden 67,5 g (0,25 Mol) Phenylhydrazon des Dimethoxy-3,4-acetophenons zugefügt, wobei die Temperatur um 170-185 C. gehalten und die Zugabe mit mechanischen Rühren durchgeführt wurde.
Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur 10 Minuten auf 1800C. gehalten. Nach 10 Minuten Stehen bei Zimmertemperatur wurde die Mischung in 1 1 Wasser aufgenommen und bis zum Verschwinden der öligen Phase gerührt. fJach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde die wässrige Suspension einige Male mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und auf einer neutralen Tonerdekdonne filtriert; nach Umkristallisation aus Toluol erhielt man 22 g Dimethoxy-31,4'-phenyl-2-indol mit einem F. von 188°C. Ausbeute 35 %.
Nach demselben Verfahren erhielt man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen:
F.; 0C. Dimethoxy-31,51-phenyl-2-indol 124
Trimethoxy-31,4',5'-phenyl-2-indol 206
Beispiel 6
Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-31-methoxy-41-phenyl-2-indol
a) Herstellung des Phenylhydrazonsdes Hydroxy-31-methoxy-41 acetophenons
Nach Einführung von 60 g (0,36 Mol) Hydroxy-3-methoxy-4-acetophenon, 20 g (0,2 Mol) Phenylhydrazin und 5 ecm Essigsäureanhydrid in 500 ecm Benzol wurde die Mischung unter Rühren 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Benzollösung durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert»und das erhaltene rohe
509851/1102
Phenylhydrazon des Hydroxy-3-methoxy-4-acetophBnons direkt in der folgenden Stufe verwendet.
b) Herstellung von Hydroxy-31-methoxy-4'-phenyl-2-indol Innerhalb von 20 Minuten wurden 20 (g (0,12 Mol) Phenylhydrazon des Hydroxy-3-methoxy-4-aeetophenons zu 100 g Polyphosphorsäure, hergestellt aus einer Mischung aus 60 Teilen Phosphorsäure und 40 Teilen Phosphorsäureanhydrid, zugefügt. Die Temperatur der Mischung wurde nach beendeter Zugabe 30 Minuten auf 110 C. gehalten. Dann wurde die Mischung in Eiswasser gegossen und das Indolderivat mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wurde gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus einer 80:20-Mischung aus Toluol/Äthanol umkristallisiert und lieferte 14,3 g Hydroxy-31-methoxy-4'-phenyl-2-indol; F. 217°C. Ausbeute 50 %. Beispiel 7
Verfahren zur Herstellung von Dihydroxy-21,4'-phenyl-2-indol
a) Herstellung dös Phenylhydrazonsdes Dihydroxy-2,4-acetophenons
Eine Mischung aus 15,2 g (0,1 Mol) Dihydroxy-2,4-acetophenon, 50 ecm Äthanol, 10 ecm Phenylhydrazin und 3 Tropfen Essigsäure wurde 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt und dann 30 Minuten in einem Esibad belassen. Die erhaltenen Kristalle wurden gesammelt und mit 100 ecm Hexan gewaschen; so erhielt man 21 g braune Kristalle mit einem F. von 159 C·
b) Herstellung von Dihydroxy-21,4'-phenyl-2-indol
12,2 g (0,05 Mol) Phenylhydrazon des Dihydroxy-2,4-acetophenons wurden zu 60 g Orthophosphorsäure zugefügt, die Reaktionsmischung 1 Stunde auf 13O0C. und dann 10 Minuten auf 1800C. gehalten.
509851/1102
Die Mischung wurde unter Rühren in 1 1 Eiswasser gegossen und mit Äthylace.tat extrahiert. Die organische Phase uiurde mit 100 ecm Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der erhaltene braune Rückstand wurde auf einer Kieselsäuregelkolonne chromatographiert, wobei mit einer 10/90 Äthylacetat/Äther-Mischung eluiert wurde. Nach Eliminieren des Lösungsmittels und Umkristallisation aus einer Toluol/Methanol-Mischung erhielt man 4,6 g Dihydroxy-21,41-phenyl-2-indol mit einem Γ. von 188°C. Ausbeute 40 %.
Beispiel 8
Verfahren zur Herstellung von Methoxy-31-hydroxy-41-phenyl-2-indol Zu 32,5 g zum Sieden erhitzten Anilin (0,35 Mol) wurden innerhalb von 15 Minuten 20 g (0,1 Mol) i-V-Chlormethoxy-^-hydroxy^-acetophenon zugefügt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde dann 20 Minuten auf 1800C. gehalten. Die Mischung wurde in eine wässrige verdünnte Chlorwasserstoffsäurelösung gegossen, und das Indolderivat uiurde mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wurde gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert Das Rohprodukt wurde erneut in Toluol aufgenommen und getrocknet» Nach Umkristallisation aus einer 80/20 Toluol/Äthanol-Mischung erhielt man 4,8 g Methoxy-31-hydroxy-4"-phenyl-2-indol mit einem F. von 165°C. Ausbeute 20 %.
"Jach demselben V/erfahren erhielt man aus dem entsprechenden Ausgang smaterial:
Isopropyl-3'1-niethoxy-4l-phenyl-2-indol mit einem F. von 160°C. (Äthanol)
509851/1102
Beispiel
Verfahren zur Herstellung von Dimethoxy-31,41-phenyl-2-indoi Eine Mischung aus 372 g (4 Hol) Anilin und 215 g (1 Hol) U'-Chlordimethoxy-3,4-acetophenon wurde 1 Stunde zum RückfluO erhitzt, riach Abkühlen der Reaktionsmischung auf 50 C. wurde sie in Eisujasser gegossen, dem 50 ecm konz. Chlorwasserstoffsäure zugefügt worden waren.
Nach Extrahieren mit Chloroform wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert und lieferte 100 g Dimethyl-3',41-phenyl-2-indol mit einem F. von 190-192°C. Ausbeute 40 %,
Beispiel 1_0
l/erfahren zur Herstellung von Methoxy-21-methyl-5'-phenyl-2-indol Zu einer Lösung aus 223 g (1 Mol) Hydroxy-21-methyl-5'-phenyl-2-indol (hergestellt gemäß Beispiel 1) in 1200 ecm N,N-Dimethylformamid wurden 65 g (1,2 Mol) Natriummethylat bei einer Temperatur von 900C. zugefügt. Dann wurden 170 g (1,2 Mol) Kethyljodid eingetropft, worauf die Mischung nach beendeter Zugabe 3 Stunden auf 100 C. erhitzt wurde. [lach Abkühlen wurde das Rohprodukt durch Zugabe von Wasser ausgefällt. Der Niederschlag uiurde in Äther aufgenommen, gewaschen und getrocknet.
;iach Abdampfen des Äthers wurde das Produkt durch Chromatographie auf einer Kieselsäurekolonne mit Benzol als Eluierungsmittel gereinigt. Man erhielt 150 g Methoxy-2t-methyl-5'-phenyl-2-indol mit einem F. von 1190C. Ausbeute 59 %.
509851/1102
Beispiel JM_
Verfahren zur Herstellung von Methoxy-2·-methyl-41-phenyl-2-indol Zu einer Lösung aus 223 g (1 Mol) Hydroxy-2'-methyl-41-phenyl-2-indol (hergestellt wie in Beispiel 1) in 1200 ecm I\!,N-Dimethylformamid wurden 54 g (1 Mol) Natriummethylat und dann 170 g (1,2 Mol) Methyljodid zugefügt, wobei die Reaktionsmischung auf einer Temperatur von 25 C. war. Nach beendeter Zugabe wurde 2 Stunden gerührt. Das Rohprodukt wurde durch Zugabe von Wasser ausgefälltl und aus Benzol Umkristallisiert. So erhielt man 166 g Methoxy-21-methyl-4'-phenyl-2-indol mit einem F. von 125°C. Ausbeute 70
Beispiel 1_2
Verfahren zur Herstellung von Methoxy-3'-äthoxy-41-phenyl-2-indol Zu einer Mischung aus 50 ecm N ,i\l-Dimethylf ormamid und 1,23 g (0,022 Hol) Kaliumhydroxid wurden 4,8 g (0,02 Mol) Methyl-31-hydroxy-41-phenyl-2-indol (hergestellt nach dem obigen Beispiel 4) zugefügt, wobei die Reaktionsmischung auf 500C. erhitzt wurde. Innerhalb von 10 Minuten wurden 4,6B g (0,03 Mol) Äthyljodid eingeführt, worauf 2 Stunden auf 600C. erhitzt wurde. Mach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wurde mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Urnkristalisation aus Toluol erhielt man 3,06 g Methoxy-31-äthoxy-4'-phenyl-2-indol mit einem F. von 177°C. Ausbeute 60 %.
Beispiel 1_3
Verfahren zur Herstellung von Methoxy-3'-dodecyloxy-4'-phenyl-2-indol
509851/1102
Zu einer Mischung aus 120 ecm N,N-Dimethylformamid und 6,75 g (0,125 Mol) Natriummethylat ujurden innerhalb von 15 Minuten ". 23,9 g (0,1 Mol) Methoxy-3'-hydroxy-41-phenyl-2-indol (hergestellt gemäß Beispiel 8) zugefügt, worauf die Mischung 15 Minuten gerührt wurde. Anschließend wurden innerhalb von 15 Minuten 25,6 g (0,1 Mol) Chlor-1-dodecan eingeführt. Die Reakticnsmischung wurde auf 13O°C. gebracht und 3 Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen wurde sie in Wasser gegossen und der gebildete Niederschlag abfiltriert und mit Wasser neutral gewaschen.
Nach zwei aufeinanderfolgenden Umkristallisationen aus Äthanol erhielt man 20 g Fiethoxy-3'-dodecyloxy-4'-phenyl-2-indol mit einem F. von 1040C. Ausbeute 50 %.
Nach demselben Verfahren erhielt man unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen:
F.; 0C.
Methoxy-31-butyloxy-4'-phenyl-2-indol 140 (Äthanol)
Methoxy-31-propyloxy-4'-phenyl-2-indol 138 (Äthanol, dann
Aceton)
Methpxy-31-isopropyloxy-41-phenyl-2-indol 139 (Äthanol, dann
Aceton)
Diäthoxy-3,41-phenyl-2-indol 163 (Benzol, dann
Äthanol)
Benzyloxy-31-methoxy-41-phenyl-2-indol 174 (Äthanol) Methyl-3l-dodecyloxy-4l-phenyl-2-indol 112 (Hexan)
Methyl-3'-benzyloxy-4'-phenyl-2-indol 184 (Äthanol, dann
Aceton)
Mathoxy-3l-benzyloxy-4'-phenyl-2-indal 157 (Toluol) Methylendioxy-31,4'-phenyl-2—indol 191 (Methanol)
Äthylendioxy-31,4'-phenyl-2-indol 190 (Methanol)
Methyl-3'-äthoxy-4'-phenyl-2-indol 167 (80/20 Äthanol/
Aceton)
509851/1102
Beispiel 1_4
Verfahren zur Herstellung von Methyl-2·-hydroxy-4'-phenyl-2-indol Eine Lösung aus 1800 ecm Benzol, 237 g (1 Mol) Methyl-2'-methoxy-4i-phenyl-2-indol (hergestellt gemäß Beispiel 2), 300 g (2,25 Mol) Aluminiumchlorid uiurde 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen uiurde mit Äther extrahiert und die ätherische Phase neutral gewaschen, und Dber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das nach Abdampfen des Äthers erhaltene Produkt wurde aus Benzol Umkristallisiert. So erhielt man 167 g Methyl-21-hydroxy-41-phanyl-2-indol mit einem F. von 1060C; Ausbeute 75 %, Uach einem analogen Verfahren erhielt man unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen:
F.: 0C.
Methyl-3'-hydroxy-4l-phenyl-2-dinol 222 (Umkristall.
in 95/5 Äthanol/ Wasser)
n-Dodecyl-3'-hydroxy-4'-phenyl-2-indol 115 (Benzol)
Isopropyl-3'-hydroxy-4'-phenyl-2-indol 195 (Benzol)
Dihydroxy-31,4'-phenyl-2-indol 236 (Methanol)
Cyclohexyl-31-hydroxy-41-phenyl-2-indol 161 (Benzol/Heptan)
Oimethyl-3·,5'-hydroxy-4'-phenyl-2-indol &54 (Äthanol)
509851/1102

Claims (9)

  1. - 35 Patentansprüche
    1V- Neue Verbindungen der allgemeinen Formel:
    in welcher R1 und [^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylrest, einen linearen oder verzweigten Alkyoxyrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, einen Benzyloxyrest oder einen Hydroxyrest stehen können, oder R und R bedeuten gemeinsam einen Alkylendioxyrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen; R-, steht für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Methoxyrest, mit der Bedingung, daß mindestens einer der Substituenten 'R. und R_ eine andere Bedeutung als einen Alkylrest hat.
  2. 2.- Hethoxy-3'-hydroxy-4l-phenyl-2-indol.
  3. 3,- Uerfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Acetophenonderivat der allgemeinen Formel:
    C-CH,
    in welcher R1, R^ und R, die obige Bedeutung haben, mit Phenylhydrazin umsetzt, worauf das erhaltene Phenylhydrazon des Acetophenons mittels eines Dehydratisierungsmittels oder einer
    509851/1102
    - 36 -
    Thermolyse zur Bildung der gewünschten Uerbindung von Formel I cyclisiert uiird.
  4. 4.- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclisation mit Polyphosphorsäure oder Schwefelsäure erfolgt.
  5. 5,- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Acetophenonderivat der allgemeinen Formel: 0
    in welcher FL, R~ und R, die obige Bedeutung haben und X für ein Halogenatom steht, rait Anilin zur Bildung der gewünschten Verbindung von Formel I umsetzt.
  6. 6.- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß X für ein Chlor- oder Bromatom steht.
  7. 7.- Die Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 2 als Stabilisatoren in Vinylchloridpolymerisaten oder -mischpolymersaten.
  8. 8·- Ausführungsform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Menge von 0,1-1 Gem.-% verwendet werden.
  9. 9.- Ausführungsform nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeich net, daß das Polymerisat bzw. Flischpolymerisat in Form eines Verpackungsmaterials vorliegt.
    Der Patentanwalt:
    S098S1/1102
DE2524659A 1974-06-05 1975-06-03 2-Phenyl-indolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stabilisatoren in Vinylchloridpolymerisaten Expired DE2524659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7419304A FR2273841A1 (fr) 1974-06-05 1974-06-05 Nouveaux stabilisants des polymeres et copolymeres du chlorure de vinyle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524659A1 true DE2524659A1 (de) 1975-12-18
DE2524659B2 DE2524659B2 (de) 1979-10-25
DE2524659C3 DE2524659C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=9139621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524659A Expired DE2524659C3 (de) 1974-06-05 1975-06-03 2-Phenyl-indolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stabilisatoren in Vinylchloridpolymerisaten

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5111762A (de)
AT (1) AT340913B (de)
BE (1) BE829836A (de)
BG (2) BG28073A4 (de)
CA (1) CA1067085A (de)
CH (2) CH610886A5 (de)
CS (1) CS188960B2 (de)
DE (1) DE2524659C3 (de)
DK (1) DK144009C (de)
ES (1) ES438264A1 (de)
FR (1) FR2273841A1 (de)
GB (1) GB1489685A (de)
HU (2) HU172391B (de)
IT (1) IT1038662B (de)
NL (1) NL160307C (de)
NO (1) NO145693C (de)
PL (1) PL97663B1 (de)
RO (2) RO67845A (de)
SE (1) SE408706B (de)
SU (3) SU591140A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232968A1 (de) * 1981-09-10 1983-06-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Neue 2-(hydroxy-phenyl)-indole und verfahren zu deren herstellung
US4543360A (en) * 1981-09-10 1985-09-24 Degussa Aktiengesellschaft 2-(Hydroxy-phenyl)-indoles and process for their production

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198939B1 (de) * 1972-09-08 1977-08-05 Solvay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232968A1 (de) * 1981-09-10 1983-06-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Neue 2-(hydroxy-phenyl)-indole und verfahren zu deren herstellung
US4543360A (en) * 1981-09-10 1985-09-24 Degussa Aktiengesellschaft 2-(Hydroxy-phenyl)-indoles and process for their production

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524659C3 (de) 1980-07-03
SU594893A3 (ru) 1978-02-25
BE829836A (fr) 1975-12-04
HU172391B (hu) 1978-08-28
BG28073A4 (en) 1980-02-25
GB1489685A (en) 1977-10-26
AT340913B (de) 1978-01-10
NO145693B (no) 1982-02-01
CA1067085A (fr) 1979-11-27
NL7506430A (nl) 1975-12-09
ATA423675A (de) 1977-05-15
NO145693C (no) 1982-05-12
CH610886A5 (en) 1979-05-15
RO67845A (ro) 1981-05-15
DE2524659B2 (de) 1979-10-25
NL160307C (nl) 1979-10-15
SE408706B (sv) 1979-07-02
DK252075A (da) 1975-12-06
RO72170A (ro) 1982-10-26
FR2273841B1 (de) 1978-02-17
CH605746A5 (de) 1978-10-13
ES438264A1 (es) 1977-01-16
DK144009C (da) 1982-06-28
IT1038662B (it) 1979-11-30
SU591140A3 (ru) 1978-01-30
FR2273841A1 (fr) 1976-01-02
CS188960B2 (en) 1979-03-30
HU173484B (hu) 1979-05-28
PL97663B1 (pl) 1978-03-30
JPS5111762A (en) 1976-01-30
NO751958L (de) 1975-12-08
BG31948A3 (en) 1982-04-15
DK144009B (da) 1981-11-16
NL160307B (nl) 1979-05-15
SU635881A3 (ru) 1978-11-30
SE7506278L (sv) 1975-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647452C2 (de)
DE2526317A1 (de) 2-phenylindol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0307358B1 (de) Etherhaltige oder thioetherhaltige 1,3-Diketone und deren Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
CH632506A5 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen isomers eines 1-hydroxy-3-substituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9h-dibenzo(b,d)pyran-9-ons.
DE2356655C3 (de) Substituierte Phenoxy-α-methylpropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
CH623333A5 (en) Process for the preparation of organo-tin dihalides
DE2438898B2 (de) Polyolefinmasse
DE2917761B2 (de) Mehrkernige gehinderte Phenole, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2524659A1 (de) Neue 2-phenylindole, deren herstellung und verwendung als stabilisatoren
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
DE2844130A1 (de) Neue dihydropyridine und deren verwendung
DE2726713A1 (de) Stoffgemische, enthaltend kunststoffe und decahydrochinoline
DE2821579A1 (de) Polyalkylierte 4-aminopiperidinderivate
AT352113B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2- phenyl-indolderivate
DE2225719A1 (de) 2,3-Dihydro-4H-thieno- eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu - eckige Klammer auf 1 eckige Klammer zu -benzopyran-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2612057A1 (de) Neue stabilisatoren fuer polymerisate und mischpolymerisate des vinylchlorids
DE2226011A1 (de) Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung
DE2731456A1 (de) 2-phenylindolderivate, deren herstellung und verwendung
AT317905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalazonderivaten und von ihren Salzen
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3639339C1 (en) Diesters of bis-alpha,omega-(2-hydroxyethylthio)alkanes with 3-tert-butyl- or 3-tert-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl(alkane)carboxylic acids and their use as stabilisers for polyolefins and polydienes
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Woods 2-Hydroxymethyl-5-hydroxy-6-acetyl-4-pyrone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee