DE2523517B2 - Vorrichtung zum eindruecken von fuellgut in oben offene gefaesse und zum abquetschen und abscheren von ueber den rand der gefaesse ueberstehendem fuellgut - Google Patents

Vorrichtung zum eindruecken von fuellgut in oben offene gefaesse und zum abquetschen und abscheren von ueber den rand der gefaesse ueberstehendem fuellgut

Info

Publication number
DE2523517B2
DE2523517B2 DE19752523517 DE2523517A DE2523517B2 DE 2523517 B2 DE2523517 B2 DE 2523517B2 DE 19752523517 DE19752523517 DE 19752523517 DE 2523517 A DE2523517 A DE 2523517A DE 2523517 B2 DE2523517 B2 DE 2523517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
conveyor
pinch plates
tamper
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523517A1 (de
DE2523517C3 (de
Inventor
Konrad 5300 Bonn Ditscheid
Original Assignee
Fa. Heinrich Frings, 5300 Bonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Heinrich Frings, 5300 Bonn filed Critical Fa. Heinrich Frings, 5300 Bonn
Priority to DE19752523517 priority Critical patent/DE2523517C3/de
Priority to NL7605349A priority patent/NL164238C/xx
Priority to FR7616071A priority patent/FR2312409A1/fr
Publication of DE2523517A1 publication Critical patent/DE2523517A1/de
Publication of DE2523517B2 publication Critical patent/DE2523517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523517C3 publication Critical patent/DE2523517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/24Reducing volume of filled material by mechanical compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindrükken von Füllgut in oben offene Gefäße und zum Abquetschen und Abscheren von über den Rand der Gefäße überstehendem Füllgut, mit einem die Gefäße in gleichmäßigen Abständen voneinander führenden Förderer und mit oberhalb des Förderers über den Mitten der Gefäße angeordneten, im wesentlichen synchron mit diesen Gefäßen bewegten, in die Gefäße zu senkenden und aus den Gefäßen zu hebenden Stampfern mit axial verschiebbar federnd nach unten vorgespannten Abquetschplatten, die Bohrungen für dem Durchtritt der aus den Gefäßen verdrängten Flüssigkeit aufweisen.
Im DT-Gbm 73 36 095 ist eine Vorrichtung dieser Art beschrieben, die den beim Füllen der Gefäße einzuhaltenden Kopfraum gewährleistet, nur wenig Flüssigkeit verdrängt und den oberen Gefäßrand frei von festem Füllgut IvIt. Hierzu haben die Stampfer Unterteile in Form von sich nach unten verbreiternden Kegeln, über deinen auf den Stampfern axial verschiebbar federnd nach unten vorgespannt Abquetschplatten mit Bohrunee:n für den Durchtritt von aus den Gefäßen verdrängte Flüssigkeit angeordnet sind, die im abgesenkten Zustand der Stampfer auf dem oberen Rand der Gefäße aufliegen. Obwohl bei einer Ausführungsform dieser Vorrichtung eine geringe lineare Relativgeschwindigkeit zwischen der Abquetschplatte und dem oberen Rand der Gefäße vorgesehen ist, weist diese Vorrichtung den Nachteil auf, daß überstehendes Füllgut meäsi nur gequetscht wird, nicht aber abgetrennt wird.
Nach der US-PS 23 22 246 ist eine Vorrichtung zum Eindrücken von Füllgut in oben offene Gefäße mit einem die Gefäße in gleichmäßigem Abstand voneinander führenden Förderer und mit oberhalb des Förderers über den Mitten der Gefäße angeordneten, im wesentlichen synchron mit diesen bewegten, in die Gefäße zu senkenden und aus den Gefäßen zu hebenden Stampfern bekannt, bei dem die Stampfer mit einem Ringflansch versehen sind, der sich beim Senken der Stampfer auf den Gefäörändern abstützt. Auf der Unterseite dieses Flansches befindet sich ein Kragen, der das Füllgut mit seiner Stirnfläche niederdrücken soll. Radial innerhalb des Kragens ist der Flansch zur Abführung von aus dem Gefäß verdrängter Flüssigkeit durchbrochen. Diese Vorrichtung kann nicht Füllgut, das über den Rand des Gefäßes durch die Stampfer herausgedrängt wird, abtrennen.
Nach der US-PS 25 17 616 ist es bei einer Vorrichtung ähnlicher Art bekannt, die Gefäße auf einem Längsförderer anzuordnen, während der Förderer nach der US-PS 23 22 246 ein Drehtisch ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bei der eingangs genannten bekannten Vorrichtung abgequetschten überstehenden Teile des Füllgutes auch abzutrennen, so daß der obere Rand der Gefäße für die sichere Abdichtung des Verschlusses frei von Füllgutresten ist.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Stampfer - vorzugsweise zylindrische — Unterteile aufweisen, die als untere Widerlager für die Abquetschplatten ausgebildet sind und daß die Abquetschplatter' während der Absenkphase der Stampfer auf dem oberen Rand der Gefäße aufliegen und innerhalb der ersten 30 bis 60% dieser Absenkphase durch eine stationäre Mitnehmervorrichtung in eine Drehbewegung um die Stampferachse versetzt werden. Die Abquetschplatten sind für den Eingriff der stationären Mitnehmervorrichtung vorzugsweise sternförmig ausgebildet. Sie drehen sich, während sie auf dem Rand des auf dem Aufnahmeboden ruhenden Gefäßes aufliegen.
Nach der vorliegenden Erfindung ist es von Bedeutung, daß das Abscheren des überstehenden Füllgutes innerhalb der ersten 30 bis 60% der Absenkphase des Stampfers durchgeführt wird, so daß in den anschließenden 70 bis 40% der Absenkphase das Füllgut noch tiefer gedrückt wird. Dadurch wird erreicht, daß die während der Rückstellphase des Stampfers im Füllgut wirksam werdenden Rückstellkräfte das Füllgut nicht wieder bis über den Gefäßrand anheben, was der Fall ist, wenn nach dem Abscheren kein tieferes Eindrücken des Füllgutes erfolgt. Der Aufnahmeboden kann eine Drehbewegung oder eine Linearbewegung ausführen. Im Falle der Linearbewegung kann den Abquetschplatten nach einer Ausführungsform der Erfindung während des Aufliegens auf dem oberen Rand der Gefäße durch ein Getriebe eine geringe lineare Relativgeschwindigkeit gegenüber den Gefäßen erteilt werden, die der relativen Drehbewegung der Abquetschplatten noch überlagert wird. Auf diese Weise gelingt es auch, schwer zerteilbare
Füllstoffe so in die GefäBe zu bringen, daß das Verschließen derselben keine Schwierigkeiten mehr bereitet.
Ein Ausfühiungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kopfraumeinstellung und zum Abquetsehen und Abscheren von über den Rand der Gefäße überstehendem Füllgut ist in den Kig. 1 und 2 schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfinduMgsgem*- Qe Vorrichtung und
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß F i g. 1 im Bereich des Stampfers.
Die gefüllten Gefäße 1 werden durch ein Transportband 2 der Förderschnecke 3 zugeführt, die als Ordnungselement die Gefäße dem rotierenden Aufnahmeboden 4 so zuführt, daß sie unter den Stampfern zu stehen kommen. Die Gefäße 1 werden in dieser Stellung durch die Ausnehmungen 8 einer mit dem Aufnahmeboden 4 umlaufenden Zentrierscheibe zentriert. Über den Ausnehmungen 8 ist eine gleich groß·..· Anzahl Stampfereinheiten 9 angeordnet, die synchron mit diesen umlaufen. |ede Stampfereinheit 9 besteht aus dem Stampfer 10, der sich in den Führungen f 1 über die Steuerrolle 12 durch die stationär angeordnete Leitkurve 13 in die Gefäße 1 absenkt, und aus diesen wieder angehoben wird. Die in der Höhe verstellbar angeordneten Leitkurven 13 sind kreisförmig so angeordnet, daß sich im Einlaufbereich 19 der Gefäße 1 der Stampfer 10 aus der oberen Ruhestellung in das mit festem Füllgut und Flüssigkeit gefüllte Gefäß absenkt. Dabei taucht zuerst das zylindrische Unterteil 14 des Stampfers tO in das Gefäß 1 ein und drückt nach oben überstehendes Füllgut in dieses ein. Beim weiteren Absenken des Stampfers 10 legt sich die durch eine Druckfeder 17 und einen verstellbaren Klemmring 18 gehaltene Abquetschplatte 15 auf den oberen Gefäßrand auf und quetscht seitlich überhängendes Füllgut zusammen. Dabei entweicht verdrängte Flüssigkeit durch die Bohrungen 16 und 27 der Abquetschplatte 15.
An der Peripherie der Vorrichtung fest angeordnete
Mitnehmer 26 greifen innerhalb der ersten 50% der Absenkphase in die sternförmigen Aussparungen der Abquetschplatten 15 ein und drehen diese; gleichzeitig liegen die Abquetschplatten mit Federdruck auf dem oberen Rand der Gefäße auf. Früchte, die über die Gefäßmündung überstehen und beim Absenken zusammengequetscht wurden, werden nun abgeschert, wodurch der obere Rand der Gefäße für die Abdichtung des Verschlusses von Fruchtteilen befreit wird. Im Rest der Absenkphase wird der Stampfer tiefer gedruckt, ohne daß sieh die Abquetschplatte dreht.
Das zylindrische Unterteil des Stampfers soll es ermöglichen, die Füllhöhe gleichmäßig nur so weit abzusenken, wie dies unbedingt erforderlich ist. Es soll verhindern, daß in der Rückstellphase Füllgut mit angehoben wird. Überschüssige Flüssigkeit und Luft sollen durch die Bohrungen 16 und 27 entweichen können, die in der Rückstellphase das Rückströmen von Luft gestatten. Dadurch bedingt, entsteht in allen Gefäßen gleich großer Kopfraum und damit nach dem Verschließen beim Abkühlen gleich großes Vakuum.
Im Alislaufbereich 20 der Gefäße 1 werden die Stampfer 10 durch die Leitkurve 13 wieder in ihre Ruhestellung angehoben und die Ausweiserschiene 6 leitet die Gefäße 1 dem Auslaufboden 7 zu.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der sich der Aufnahmeboden 4' mit den Gefäßen Γ linear bewegt und die Stampfer 10' im Gleichlauf mit dem Aufnahmeboden 4', der die Zentrierungen 2V trägt, mit einem Kurbeltrieb 22' umlaufen.
Bei dieser Ausführungsform entsteht in Arbeitsstellung eine lineare Relativbewegung in Bewegungsrichtung zwischen den Abquetschplatten 15' und den oberen Rändern der Gefäße Γ, die der Drehbewegung der Abquetschplatten 15', die durch nicht gezeichnete stationäre Mitnehmer hervorgerufen wird, überlagert wird. Das Säubern der Ränder der Gefäße von abgequetschtem Füllgut wird dadurch besonders gründlich vorgenommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Eindrücken von Füllgut in oben offene Gefäße und zum Abquetschen und *> Abscheren von über den Rand der Gefäße überstehendem Füllgut, mit einem die Gefäße in gleichmäßigen Abständen voneinander führenden Förderer und mit oberhalb des Förderers über den Mitten der Gefäße angeordneten, im wesentlichen synchron mit diesen bewegten, in die Gefäße zu senkenden und aus den Gefäßen zu hebenden Stampfern mit axial verschiebbar federnd nach unten vorgespannten Abquetschplatten, die Bohrungen für den Durchtritt der aus den Gefäßen "5 verdrängten Flüssigkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampfer (10) — vorzugsweise zylindrische — Unterteile (14) aufweisen, die als untere Widerlager für die Abquetschplatten (15) ausgebildet sind und daß die Abquetschplat- "> ten während der Absenkphase der Stampfer (10) auf dem oberen Rand der Gefäße (1) aufliegen und innerhalb der ersten 30 bis 60% dieser Absenkphase durch eine stationäre Mitnehmervorrichtung (26) in eine Drehbewegung um die Stampferachse versetzt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenränder der Abquetschplatten (15) für den Eingriff der stationären Mitnehmervorrichtung (26) sternförmig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer ein Drehtisch ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer als Längsförderer ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Abquetschplattcn (15') während des Aufliegens auf dem oberen Rand der Gefäße (V) durch ein Getriebe (22') ein geringe lineare Relativgeschwindigkeit gegenüber den Gefäßen erteilt wird, die der Drehbewegung der Abquetschplatten (15') überlagert wird.
DE19752523517 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zum Eindrücken von Füllgut in oben offene Gefäße und zum Abquetschen und Abscheren von über den Rand der Gefäße überstehendem Füllgut Expired DE2523517C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523517 DE2523517C3 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zum Eindrücken von Füllgut in oben offene Gefäße und zum Abquetschen und Abscheren von über den Rand der Gefäße überstehendem Füllgut
NL7605349A NL164238C (nl) 1975-05-27 1976-05-19 Inrichting voor het drukken van vulmateriaal in van boven open vaten en voor het afknijpen en afschuiven van boven de rand van het vat uitstekend vulmateriaal.
FR7616071A FR2312409A1 (fr) 1975-05-27 1976-05-26 Dispositif pour introduire un produit de remplissage dans des recipients ouverts, et pour ecraser et eliminer le produit depassant le bord

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523517 DE2523517C3 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zum Eindrücken von Füllgut in oben offene Gefäße und zum Abquetschen und Abscheren von über den Rand der Gefäße überstehendem Füllgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523517A1 DE2523517A1 (de) 1976-11-18
DE2523517B2 true DE2523517B2 (de) 1977-07-07
DE2523517C3 DE2523517C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5947567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523517 Expired DE2523517C3 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zum Eindrücken von Füllgut in oben offene Gefäße und zum Abquetschen und Abscheren von über den Rand der Gefäße überstehendem Füllgut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2523517C3 (de)
FR (1) FR2312409A1 (de)
NL (1) NL164238C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140053A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Verfahren und vorrichtung zum buendeln und eindruecken von fuellgut, insbesondere gurken in oben offene vorgepackte gefaesse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559763A (en) * 1980-12-01 1985-12-24 Bode Guenter Device for pressing down product in filled containers with open tops which can be moved continuously and with predetermined spacing
ATE546363T1 (de) 2008-05-26 2012-03-15 Zanichelli Meccanica Spa Rundfüllungsmaschine, insbesondere für dünne und längliche produkte
CN105858573B (zh) * 2016-05-31 2018-02-02 马鞍山市志诚科技有限公司 一种灌装液位控制装置的控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574746A (en) * 1949-04-04 1951-11-13 F M Ball & Co Liquid filler valve
US2837127A (en) * 1954-06-18 1958-06-03 Paul E Luther Apparatus and method for filling containers with liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140053A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Verfahren und vorrichtung zum buendeln und eindruecken von fuellgut, insbesondere gurken in oben offene vorgepackte gefaesse

Also Published As

Publication number Publication date
NL7605349A (nl) 1976-11-30
NL164238B (nl) 1980-07-15
FR2312409A1 (fr) 1976-12-24
DE2523517A1 (de) 1976-11-18
DE2523517C3 (de) 1978-03-16
NL164238C (nl) 1980-12-15
FR2312409B1 (de) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von salben- oder gallertartigen bzw. teigartigen oder fettartig- festen stoffen, insbesondere beim abfuellen von arzneimittelkapseln
DE2031926C2 (de) Maschine zum Ausbilden von Dichtungen in Verschlußkappen
DE2035467C3 (de) Vorrichtung zum Formen von inneren Belägen aus thermoplastischem Kunststoff in Verschlußkapseln o.dgl
DE2523517C3 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Füllgut in oben offene Gefäße und zum Abquetschen und Abscheren von über den Rand der Gefäße überstehendem Füllgut
DE6928976U (de) Umlaufende tablettiermaschine
DE2612089C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE2501645A1 (de) Formmaschine zum druckformen einer plastischen lebensmittelmasse
DE1903859C3 (de) Maschine zur Zubereitung von Kaffeeaufgüssen
DE3532910C2 (de) Abfüllmaschine für stückiges Füllgut
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE1752124A1 (de) Presse zum Ausdruecken der Fluessigkeit aus feuchten Materialien
DE541354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von zum Herstellen von Toepferwaren dienenden Formen mit plastischer Masse
DE194739C (de)
AT15745B (de) Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE687114C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus Samen aller Art, insbesondere aus OElsamen
DE582428C (de) Fuelltisch fuer Konservendosen o. dgl.
DE3319323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines behaelters mit einem deckel, welche beide aus plastisch verformbarem material bestehen
DE474003C (de) Pillenpresse fuer mehliges Gut
DE2910545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren kleiner Mengen flüssiger, insbesondere zähflüssiger Stoffe
DE555046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Toepfereimaschinen
AT391404B (de) Vorrichtung zum abtrennen des an knochen anhaftenden fleisches
DE270460C (de)
DE1173866B (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung
DE7336095U (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Füllgut in oben offene Gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)