DE3532910C2 - Abfüllmaschine für stückiges Füllgut - Google Patents

Abfüllmaschine für stückiges Füllgut

Info

Publication number
DE3532910C2
DE3532910C2 DE3532910A DE3532910A DE3532910C2 DE 3532910 C2 DE3532910 C2 DE 3532910C2 DE 3532910 A DE3532910 A DE 3532910A DE 3532910 A DE3532910 A DE 3532910A DE 3532910 C2 DE3532910 C2 DE 3532910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downpipe
needles
filling machine
machine according
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3532910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532910A1 (de
Inventor
Jean-Charles Marchadour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3532910A1 publication Critical patent/DE3532910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532910C2 publication Critical patent/DE3532910C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/363Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods with measuring pockets moving in an endless path

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfüllmaschine für feste, stückige Füllgüter, insbesondere Nahrungsmittel, wie Blumenkohl, Broccoli, Bohnen, Rosenkohl, gemischtes Gemüse, Kirschen und andere Früchte, Karotten usw. in Konservendosen, Gläser oder andere Behälter.
Vorrichtungen und Verfahren zum automatischen Füllen von Behältern, etwa Konservendosen, mit Nahrungsmitteln oder anderen Produkten sind weithin bekannt. Derartige Vorrichtungen werden z. B. zum Füllen von Behältern mit flüssigen, halbflüssigen, pasteusen oder festen Füllgütern verwendet. Dabei müssen die Vorrichtungen so beschaffen sein, daß sie eine genaue Dosierung des Füllgutes ermöglichen.
Vorrichtungen und Verfahren zum Füllen von Behältern mit flüssigen oder pasteusen Produkten sind allgemein im Gebrauch. Bekannte Abfüllmaschinen für feste Nahrungsmittel weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, etwa das Schneiden und Abscheren eines Teiles der festen Produkte, wodurch die Gesamtqualität verringert wird.
So ist aus der DE-AS 11 55 261 eine Einrichtung zum Dosieren von vorzugsweise leicht rieselndem Füllgut bekannt. Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer schrittweise umlaufenden Anordnung zum Aufnehmen und Weitergeben der über einen Behälter jeweils zugeführten Füllgutmenge. Dabei weist die umlaufende Anordnung nach oben offene, im wesentlichen zylinderförmige Aussparungen auf, die nach unten über eine stationäre Platte abgedichtet sind. In einer Ladestellung der umlaufenden Anordnung ist es daher möglich, daß von oberhalb der Anordnung aus dem Behälter zugeführte Füllgut aufzunehmen. Zur Weitergabe des Füllgutes ist in der Platte eine Öffnung vorgesehen, die bewirkt, daß das Füllgut in einer späteren Befüllungsstellung der umlaufenden Anordnung in ein unter der Öffnung positioniertes, nach oben hin offenes Behältnis, z. B. eine Dose gelangen kann. Um die exakte Menge Füllgut dosieren zu können, ist vor der Befüllungsstellung eine Dosierstellung mit einer Dosiereinrichtung vorgesehen, die eine in der Platte angeordnete Kolbeneinheit aufweist, die von unten in die zylindrische Aussparung eingreift und das Füllgut anhebt, woraufhin ein Teil des Füllgutes nach oben aus der Aussparung austritt und von einem Schieber entfernt wird, wodurch eine gewünschte Menge an Füllgut in der Aussparung zurückbleibt. Anschließend bewegt sich der Kolben in seine Ausgangsstellung zurück und die Anordnung kann in die Befüllungsstellung weiterbewegt werden. Der Hub des Kolbens und somit die Dosiermenge ist einstellbar. Allerdings verhindert dieses Verfahren nicht, daß ein Teil des Füllgutes beschädigt wird, z. B. durch Quetschen, oder verlorengeht. Auch benötigt dieses Verfahren mindestens drei Stellungen der umlaufenden Anordnung, wodurch ein erheblicher technischer Aufwand erforderlich ist.
Aus der DE-AS 15 11 518 ist eine Vorrichtung zum Dosieren von fasrigem Gut, insbesondere Tabak, mit einer Einführungseinrichtung, mit einem von diesem gespeisten vertikalen Zuführungsrohr und einer Dosiereinrichtung für das Gut bekannt. Die Einführungseinrichtung weist dabei eine Anzahl von parallel zueinander beabstandeten Nadeln auf, die durch Öffnungen im Zuführungsrohr einerseits in eine Sperrstellung bewegt werden können, in der sie die Bewegung des Gutes blockieren und andererseits in eine Öffnungsstellung bewegbar sind, in der sie den Stofffluß freigeben. Allerdings wird beim Überführen der Nadeln von der Öffnungsstellung in die Sperrstellung ein Teil des Gutes beschädigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abfüllmaschine zu schaffen, mit der sich stückiges, kleines Füllgut dosiert in Behälter abfüllen läßt, ohne daß das Füllgut zerschnitten, abgeschert oder sonstwie wesentlich beschädigt wird. Es wird außerdem angestrebt, das Abfüllen schnell und genau auszufüh­ ren.
Die Erfindung geht aus von einer Abfüllmaschine für feste, stückige Stoffe, insbesondere Nahrungsmittel, mit einer Zufüh­ rungseinrichtung für die Stoffe, mit einem von dieser gespeisten Fallrohr, mit einer Dosiervorrichtung und mit einer Behälterfüllstation, wobei die Dosiervorrichtung einen Dreh­ tisch umfaßt, der eine Anzahl Hohlräume aufweist, die nachein­ ander in Fluchtung mit dem Fallrohr gebracht werden können.
Die Lösung der Aufgabe ist gegeben durch einen Dosierkolben, der in eine erste, obere Stellung bewegbar ist, in der er in den jeweils unter dem Fallrohr liegenden Hohlraum hineinragt, und in eine zweite, untere Stellung, in der er außerhalb des Hohlraums liegt und die Bewegung des Drehtisches nicht behin­ dert, und durch eine Anzahl Nadeln, die durch Öffnungen in dem Fallrohr einerseits in eine Sperrstellung bewegbar sind, in der sie die Bewegung der stückigen Stoffe blockieren, und ande­ rerseits in eine Öffnungsstellung, in der sie den Stofffluß freigeben.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Nadeln parallel im Abstand zueinander in einer Durchmesserebene des Fallrohres angeordnet. Die Höhe dieser Durchmesserebene gegenüber dem un­ teren Ende des Fallrohres ist dabei mitbestimmend für die abge­ füllte Menge des Füllgutes.
Vorzugsweise sind die Nadeln in einem Abstand von dem unteren Ende des Fallrohres angeordnet, der wenigstens gleich der größtmöglichen Abmessung der einzufüllenden Stoffstücke ist. Dadurch wird gewährleistet, daß bei der Weiterbewegung des Drehtisches kein Stück des Füllgutes am unteren Ende des Fall­ rohres abgeschert wird.
In gleichem Sinne wirkt die Weiterbildung, daß der Hub des Dosierkolbens etwa das 1,5fache des Abstandes des Nadeln von dem unteren Ende des Fallrohres beträgt.
Die Nadeln sind an ihren vorderen Enden vorzugsweise ange­ spitzt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Drehtisch als Scheibe ausgebildet, und die Hohlräume bilden koaxiale, zylin­ drische Durchbrüche durch die Scheibe, welche in gleichem Win­ kelabstand zur Achse des Drehtisches voneinander angeordnet sind. Dadurch läßt sich eine einfache Positionierung der auf­ einander folgenden Hohlräume unter das Fallrohr und über die zu füllenden Behälter erreichen.
Die Unterseite des Drehtisches grenzt vorzugsweise eng anlie­ gend an eine feststehende Platte an, die eine erste Öffnung aufweist, die sich in Fluchtung mit dem Fallrohr befindet, so­ wie eine zusätzliche Öffnung, die die Entleerungsöffnung für die Hohlräume bildet. Dadurch wird erreicht, daß das in den Hohlräumen befindliche Füllgut ohne Verlust und ohne sich zu verklemmen bis an die Entleerungsöffnung transportiert wird.
Dabei ist günstig, wenn der Dosierkolben in seiner unteren Stellung mit der Oberseite der unteren Platte bündig ist.
Vorzugsweise ist eine obere feststehende Platte vorgesehen, die eng benachbart zur Oberseite des Drehtisches angeordnet ist und in Fluchtung mit dem Fallrohr eine Öffnung aufweist. Dadurch wird verhindert, daß artfremde Stoffe, Staub und der­ gleichen in die Hohlräume gelangen können.
Eine Weiterbildung zeichnet sich aus durch eine Steuereinheit zum synchronisierten Bewegen des Drehtisches, des Dosierkol­ bens und der Nadeln derart, daß die Nadeln in die Sperrstel­ lung vorgeschoben werden, wenn sich der Drehtisch dreht, und daß die Nadeln in die Öffnungsstellung gebracht werden, wenn ein Hohlraum sich in Fluchtung mit dem Fallrohr befindet.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnun­ gen an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Einfüllen von kleinen, festen Nahrungsmittelprodukten in Behäl­ ter;
Fig. 2 ist eine teilweise in einem Vertikal­ schnitt ausgeführte Ansicht, die den Dosiermechanismus zeigt;
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2, die die nadelartigen Elemente zeigt, und
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 2, die den Drehtisch zeigt.
Die in den Figuren dargestellte Abfüllmaschine dient zum Abfül­ len von kleinen, festen Nahrungsmittelprodukten in Behälter, etwa Dosen oder Flaschen. Die Abfüllmaschine umfaßt eine Zufüh­ rungsrutsche zum Aufnehmen und Weitergeben von kleinen Nahrungs­ mittelprodukten oder -stücken, etwa Blumenkohl, Broccoli, Boh­ nen, Rosenkohl, gemischtem Gemüse, Kirschen und anderen Früch­ ten, Karotten und dergleichen. An die Zuführungsrutsche 10 schließt sich ein Fallrohr 12 an, welches bis an eine Füllsta­ tion hinabreicht. Diese umfaßt einen Drehtisch 14, der eine Anzahl Hohlräume aufweist, die nacheinander beim Bewegen des Drehtisches 14 über das Fallrohr 12 gefüllt werden. Der Dreh­ tisch 14 bewegt sich stufenweise intermittierend, so daß die Hohlräume nacheinander eine Zeitlang unter das Fallrohr 12 zu liegen kommen, in welcher Zeit der betreffende Hohlraum mit Nahrungsmittel gefüllt wird. Danach bewegt sich der Drehtisch in die nächste Position, in der der benachbarte Hohlraum unter das Fallrohr 12 zu liegen kommt und dann gefüllt wird.
Die gefüllten Hohlräume in dem Drehtisch 14 bewegen sich inter­ mittierend von dem Fallrohr 12 zu einer Behälterfüllstation 16, wo der Inhalt der Hohlräume in Dosen 18 abgegeben wird. Diese Dosen werden mittels einer Fördereinrichtung, etwa eines För­ derbandes 19, durch die Behälterfüllstation hindurchbewegt. Dieser Teil der Maschine ist Stand der Technik und bildet kei­ nen Teil der Erfindung, so daß er im folgenden nicht weiter be­ schrieben ist.
Um eine sauberere Handhabung der Nahrungsmittel zu erreichen, sind in Verbindung mit dem Fallrohr 12 Nadeln 20 vorgesehen (Fig. 2 und 3), die praktisch parallel zueinander in einer ge­ meinsamen Ebene liegen. Diese Ebene ist eine Durchmesserebene des Fallrohres 12 und liegt im Abstand von dem Austritt des Fallrohres.
In der Wand des Fallrohres 12 sind eine Anzahl im Abstand von­ einander liegender Öffnungen 21 vorgesehen, die in der Ebene der Nadeln 20 liegen und durch die sich jeweils eine Nadel er­ streckt. Es ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, um die Nadeln intermittierend vorzuschieben, so daß sie sich durch den Querschnitt des Fallrohres erstrecken, oder zurückzuziehen. Im vorgeschobenen Zustand blockieren die Nadeln die Bewegung der Nahrungsmittel.
Die Nadeln sind in Fig. 3 in der vorgeschobenen Stellung ge­ zeichnet, in der sie sich durch die Öffnungen 21 durch den freien Querschnitt des Fallrohres 12 erstrecken. Der Abstand zwischen benachbarten Nadeln 20 kann variabel sein, je nach der Art der einzufüllenden Nahrungsmittel. Beim Einfüllen kleiner Nahrungsmittel, etwa gemischten Gemüses, müssen die Nadeln natürlich ziemlich dicht beieinander liegen, um zu ver­ hindern, daß noch Nahrungsmittelstücke hindurchfallen können. Der Durchmesser der Nadeln kann über einen weiten Bereich variieren, soll jedoch genügend groß sein, damit die Nadeln stabil genug sind und die Nahrungsmittelstücke durchstoßen können. Andererseits sollte der Durchmesser nicht so groß sein, daß kleine Nahrungsmittelstücke unnötig beschädigt werden. Ein bevorzugter Durchmesser liegt in dem Bereich von 0,5 bis 2,5 mm.
Die Nadeln sind an einem Halteblock 22 befestigt, der wiederum an einem Ende einer hydraulisch betätigten Hubstange 23 eines Arbeitszylinders 24 sitzt. Letzterer ist an dem Gestell der Maschine befestigt und wird intermittierend mittels eines Steuerventils 25 betätigt (Fig. 3), welches die Strömung der Hydraulikfluid zu und von dem Arbeitszylinder steuert.
Mit dem Drehtisch 14 wirkt ein Dosierkolben 26 (Fig. 2) zusam­ men, der unter dem Fallrohr 12 angeordnet ist und auf- und ab­ bewegbar ist in dem jeweils unter dem Fallrohr liegenden Hohl­ raum 15. Die Hohlräume sind zylindrisch gestaltet und an beiden Enden offen. Der Dosierkolben 26 paßt eng in einen zylindri­ schen Hohlraum hinein, so daß sich keine Nahrungsmittelstücke zwischen der Innenwand der Hohlräume und der Mantelfläche des Kolbens verklemmen können. Die Betätigung des Dosierkolbens 26 erfolgt über eine Kolbenstange 27, die von einem Arbeitszylin­ der 28 betätigt wird, welcher an dem Gestell der Maschine be­ festigt ist und mittels eines Steuerventils 29 hydraulisch be­ tätigt wird. Anstelle der hydraulischen Arbeitszylinder können auch irgendwelche anders betätigten Einrichtungen verwendet werden.
Der Drehtisch 14 sitzt unmittelbar über einer flachen Platte 30, die eine Öffnung 31 aufweist, durch die der Dosierkolben 26 hindurchragt. Die Platte 30 bildet einen Boden für die Hohl­ räume 15, wenn diese sich unter dem Fallrohr 12 bis an die Be­ hälterfüllstation 16 vorbeibewegen. An letzterer ist eine zu­ sätzliche Öffnung 32 in der Platte 30 vorgesehen, durch die sich der Inhalt der Hohlräume 15 entleert und in einen darun­ terstehenden Behälter oder eine Flasche fällt. Der Abstand zwischen dem Drehtisch 14 und der Platte 30 sollte so klein sein, daß keine Nahrungsmittelstücke in den Hohlräumen 15 sich in dem Abstandsraum verklemmen können. Vorzugsweise beträgt der Abstand etwa 0,1 mm und sollte nicht größer als 3 bis 4 mm sein. Unmittelbar über dem Drehtisch befindet sich eine flache obere Platte 33, deren Abstand zu dem Drehtisch in derselben Größenordnung liegt wie der Abstand der unteren Platte 30. Die obere Platte 33 deckt die Hohlräume 15 in dem Drehtisch 14 ab und verhindert, daß Fremdmaterial in die Hohlräume gelangen kann. Sie hat eine mit dem Auslaßende des Fallrohres 12 fluch­ tende Öffnung 34, so daß die Nahrungsmittelteile durch das Fallrohr direkt in den darunterliegenden Hohlraum 15 des Dreh­ tisches 14 fallen können.
Der Drehtisch 14 kann als kreisrunde Scheibe ausgebildet sein mit einer Anzahl zylindrisch geformter, als Durchbrüche ausge­ bildeter Hohlräume 15. Der Drehtisch kann natürlich auch aus im Abstand voneinander angeordneten Platten und dazwischen be­ findlichen Rohrstücken zusammengesetzt sein, wobei die beiden Platten dann mit den Rohrstücken fluchtende Öffnungen aufwei­ sen.
Das Volumen der Hohlräume 15 des Drehtisches 14 sollte min­ destens so groß sein wie das Volumen der zu füllenden Behälter und am besten ein etwas größeres Volumen aufweisen. Die Nadeln 20 sollten mindestens in einem solchen Abstand vom oberen Ende der Hohlräume 15 angeordnet sein, der größer ist als die größte Dimension der einzufüllenden Nahrungsmittelteile, bei­ spielsweise 20 bis 40 mm. Wenn die Nadeln 20 in ihre in Fig. 3 dargestellte Blockierstellung bewegt sind, in der der Durch­ tritt der Nahrungsmittelstücke unterbunden wird, kann das größte von einer Nadel aufgespießte Nahrungsmittelstück sich nicht bis an die Oberseite des Drehtisches 14 erstrecken. Es können daher durch die Bewegung des Drehtisches keine Nahrungs­ mittelstücke abgeschert und beschädigt werden.
Der Dosierkolben 26 bewegt sich nach oben innerhalb der Hohl­ räume 15 in eine Stellung, daß das oberhalb des Dosierkolbens 26 und unter den Nadeln 20 übrigbleibende Volumen gleich dem Dosiervolumen ist, d. h. gleich dem Füllvolumen der abzufüllen­ den Nahrungsmittel. Dieses Füllvolumen ist niemals größer als das Volumen der Dosen oder Flaschen.
In der oberen Stellung des Dosierkolbens 26 werden die Nahrungs­ mittel in die Hohlräume gefüllt und liegen auf dem Kolben auf. Wenn der Dosierkolben in seine untere Stellung zurückbewegt wird, gibt er die Unterseite des Drehtisches 14 frei. In die­ ser Stellung befinden dich die Nahrungsmittel in dem betreffen­ den Hohlraum 15, und beim Drehen des Drehtisches 14 gleiten sie über die Oberfläche der Platte 30. Da das Füllvolumen nicht größer ist als das Volumen eines Hohlraumes 15 und vorzugsweise etwas kleiner ist als dieses, ragen die in den Hohlräumen be­ findlichen Nahrungsmittel nicht über die obere Öffnung dersel­ ben hervor und können daher von der oberen Platte 33 nicht ein­ geklemmt oder beschädigt werden.
Zur synchronisierten Bewegung des Drehtisches 14, des Dosier­ kolbens 26 und der Nadeln 20 dient eine Steuervorrichtung. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, treibt ein Motor 35 über ein Getrie­ be 36 den Drehtisch 14 an. Dessen Drehbewegung wird durch eine elektronische Steuereinheit 37 überwacht, welche einen Sensor 38 umfaßt, etwa einen Photosensor oder einen mechanischen Sen­ sor. Die elektronische Steuereinheit 37 gibt periodisch Sig­ nale an den Motor 35, so daß dieser den Drehtisch 14 dreht. Die Steuereinheit 37 ist ebenfalls mit den hydraulischen Steu­ erventilen 25 und 29 verbunden, die zum Bewegen der Nadeln 20 bzw. des Dosierkolbens 26 dienen. Als Steuereinheit 37 kann ein entsprechend programmierter Mikroprozessor verwendet sein.
Vor und während der Bewegung des Drehtisches 14 aktiviert die Steuereinheit 37 die Steuerventile 25 und 29, so daß die Nadeln 20 in ihrer Sperrstellung sind und der Dosierkolben 26 außerhalb des Drehtisches 14 liegt. Wenn der Sensor 38 fest­ stellt, daß der nächste Hohlraum in dem Drehtisch 14 in Fluch­ tung unter dem Fallrohr 12 liegt, wird der Drehtisch angehal­ ten. Sodann betätigt die Steuereinheit 37 das Steuerventil 29 welches Hydraulikfluid von einer Fluidquelle 41 unter Druck an den Arbeitszylinder 28 gibt, so daß der Dosierkolben 26 nach oben in den Hohlraum 15 bewegt wird.
Wenn dies geschehen ist, so daß ein bestimmtes Volumen zwischen dem Kolbenboden und dem Nadeln 20 gebildet ist, aktiviert die Steuereinheit 37 das Steuerventil 25 (Fig. 3), so daß Hydrau­ likfluid unter Druck von einer Fluidquelle 40 zu dem Arbeits­ zylinder 24 gelangt und die Nadeln 20 aus dem Fallrohr 12 zu­ rückzieht. Sodann fallen die Nahrungsmittel in dem Fallrohr 12 nach unten bis auf den Boden des Dosierkolbens 26. Danach ak­ tiviert die Steuereinheit 37 das Steuerventil 25 und gibt Druck­ fluid an den Arbeitszylinder 24, so daß die Nadeln 20 wieder in ihre Sperrstellung geschoben werden.
Danach wird das Steuerventil 29 betätigt und läßt Hydraulik­ fluid von der Fluidquelle 41 an den Arbeitszylinder 28 strömen, so daß der Dosierkolben 26 aus dem Hohlraum 15 zurückgezogen wird. Die untere Stellung des Dosierkolbens liegt dabei in einer Ebene mit der Oberfläche der flachen Platte 30. Sobald der Dosierkolben sich in dieser Stellung befindet, wird der Drehtisch 14 um einen solchen Betrag gedreht, daß sich der nächste Hohlraum in Fluchtung unter dem Fallrohr 12 befindet. Der Einfüllzyklus beginnt sodann von neuem, wobei die gefüll­ ten Hohlräume intermittierend bewegt werden und sich von dem Fallrohr 12 bis an die Behälterfüllstation 16 bewegen. An die­ ser fallen die in einem Hohlraum über der zusätzlichen Öffnung 32 der Platte 30 befindlichen Nahrungsmittel in eine darunter­ gestellte Konservendose 18 oder dergleichen.
Jedesmal, wenn ein Hohlraum entleert worden ist, wird das För­ derband 19 intermittierend weiterbewegt, so daß die nächste Konservendose 18 unter die Öffnung 32 zu liegen kommt und ge­ füllt werden kann.

Claims (12)

1. Abfüllmaschine für feste, stückige Stoffe, insbesondere Nahrungsmittel, mit einer Zuführungseinrichtung (10) für die Stoffe, mit einem von dieser gespeisten Fallrohr (12), mit einer Dosiervorrichtung und mit einer Behälterfüllsta­ tion (16), wobei die Dosiervorrichtung einen Drehtisch (14) umfaßt, der eine Anzahl Hohlräume (15) aufweist, die nacheinander in Fluchtung mit dem Fallrohr (12) gebracht werden können, gekennzeichnet durch einen Dosierkolben (26), der in eine erste, obere Stellung be­ wegbar ist, in der er in den jeweils unter dem Fallrohr (12) liegenden Hohlraum (15) hineinragt, und in eine zweite, untere Stellung, in der er außerhalb des Hohlraums (15) liegt und die Bewegung des Drehtisches (14) nicht behin­ dert, und durch eine Anzahl Nadeln (20), die durch Öffnun­ gen (21) in dem Fallrohr (12) einerseits in eine Sperr­ stellung bewegbar sind, in der sie die Bewegung der stüc­ kigen Stoffe blockieren, und andererseits in eine Öffnungs­ stellung, in der sie den Stofffluß freigeben.
2. Abfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nadeln (20) parallel im Abstand zueinander in einer Durchmesserebene des Fallrohres ange­ ordnet sind.
3. Abfüllmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nadeln (20) in einem Abstand von dem unteren Ende des Fallrohres (12) angeord­ net sind, der wenigstens gleich der größtmöglichen Abmes­ sung der einzufüllenden Stoffstücke ist.
4. Abfüllmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der Nadeln (20) von dem unteren Ende des Fallrohres (12) 20 bis 40 mm beträgt.
5. Abfüllmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hub des Dosierkolbens (26) etwa das 1,5fache des Abstandes der Nadeln (20) von dem unteren Ende des Fallrohres (12) beträgt.
6. Abfüllmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nadeln (20) zylindrisch gestal­ tet sind und einen Durchmesser zwischen 0,5 und 2,5 mm haben.
7. Abfüllmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nadeln (20) an ihren vorderen Enden angespitzt sind.
8. Abfüllmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehtisch (14) als Scheibe aus­ gebildet ist und daß die Hohlräume (15) koaxiale, zylin­ drische Durchbrüche durch die Scheibe bilden, welche in gleichem Winkelabstand zur Achse des Drehtisches voneinan­ der angeordnet sind.
9. Abfüllmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterseite des Drehtisches (14) eng anliegend an eine feststehende Platte (30) angrenzt, die eine erste Öffnung (31) aufweist, die sich in Fluch­ tung mit dem Fallrohr (12) befindet, sowie eine zusätzli­ che Öffnung (32), die die Entleerungsöffnung für die Hohl­ räume (15) bildet.
10. Abfüllmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dosierkolben (26) in seiner unteren Stellung mit der Oberseite der Platte (30) bündig ist.
11. Abfüllmaschine nach Anspruch 1 bis 10, gekenn­ zeichnet durch eine obere, feststehende Platte (33), die eng benachbart zur Oberseite des Drehtisches (14) angeordnet ist und in Fluchtung mit dem Fallrohr (12) eine Öffnung (34) aufweist.
12. Abfüllmaschine nach Anspruch 1 bis 11, gekenn­ zeichnet durch eine Steuereinheit zum synchroni­ sierten Bewegen des Drehtisches (14), des Dosierkolbens (26) und der Nadeln (20) derart, daß die Nadeln in die Sperrstellung vorgeschoben werden, wenn sich der Drehtisch dreht, und daß die Nadeln in die Öffnungsstellung gebracht werden, wenn ein Hohlraum sich in Fluchtung mit dem Fall­ rohr befindet.
DE3532910A 1984-10-01 1985-09-14 Abfüllmaschine für stückiges Füllgut Expired - Fee Related DE3532910C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/656,341 US4586545A (en) 1984-10-01 1984-10-01 Solid product filling and measuring apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532910A1 DE3532910A1 (de) 1986-04-10
DE3532910C2 true DE3532910C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=24632632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3532910A Expired - Fee Related DE3532910C2 (de) 1984-10-01 1985-09-14 Abfüllmaschine für stückiges Füllgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4586545A (de)
CA (1) CA1255272A (de)
DE (1) DE3532910C2 (de)
FR (1) FR2571022B1 (de)
GB (1) GB2164912B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230203A (en) * 1992-04-10 1993-07-27 Coors Brewing Company Apparatus and method for providing sealed containers filled with a liquid
DE102004059890A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum schonenden Abfüllen eines stückige Anteile enthaltenden Produkts in Behälter
FR2890043B1 (fr) * 2005-08-30 2010-08-13 Cetec Ind Conditionnement Procede pour le remplissage de sacs et dispositif pour sa mise en oeuvre
CN110844168B (zh) * 2019-12-03 2021-03-26 威海金盟翔宇节能环保科技有限公司 一种食品包装设备
CN111196384A (zh) * 2020-01-19 2020-05-26 唐林媖 用于红皮蒜头食品生产售卖用套袋装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US893583A (en) * 1907-01-28 1908-07-14 Heinz Co H J Machine for filing receptacles.
GB657418A (en) * 1948-02-09 1951-09-19 Nat Coal Board Apparatus for automatically weighing and bagging material such as coal
US2953959A (en) * 1956-07-19 1960-09-27 Fed Lab Inc Filling machine
DE1155261B (de) * 1961-04-13 1963-10-03 Hoefliger & Karg Einrichtung zum Dosieren von insbesondere leicht rieselndem Gut
GB1317998A (en) * 1971-07-20 1973-05-23 Findus Packaging apparatus
US4226269A (en) * 1978-12-26 1980-10-07 Whirlpool Corporation Ice body dispenser
US4326568A (en) * 1980-02-07 1982-04-27 Rexham Corporation Packaging machine with continuous motion filler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164912B (en) 1989-02-01
FR2571022B1 (fr) 1989-04-28
FR2571022A1 (fr) 1986-04-04
GB8522496D0 (en) 1985-10-16
CA1255272A (en) 1989-06-06
DE3532910A1 (de) 1986-04-10
GB2164912A (en) 1986-04-03
US4586545A (en) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698553B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Folienbeuteln mit Nahrungsmitteln
DE3626734A1 (de) Maschine zum sortieren, fuellen und verschliessen von hohlkoerpern
DE2612472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von salben- oder gallertartigen bzw. teigartigen oder fettartig- festen stoffen, insbesondere beim abfuellen von arzneimittelkapseln
DE2944938C2 (de) Arbeitsverfahren für eine kontinuierlich arbeitende Kapselfüll- und Verschließmaschine sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1990011689A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE3532910C2 (de) Abfüllmaschine für stückiges Füllgut
DE2246877A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines grossflaechigen silos fuer schuettgut
DE3043520A1 (de) Verpackungsmaschine zum abfuellen in aufrecht zugefuehrte beutel
CH490221A (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern in Form von Kapseln, Röhrchen oder Flaschen
DE2458394A1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer vorbestimmten anzahl gegenstaende sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE2620677C3 (de) Vorrichtung zur Volumendosierung von zusammendrückbarem Gut
DE3202023A1 (de) Volumetrischer dosierer mit zwangsdosierung und zwangsabgabe zur dosierung von schuettgut, insbesondere fuer maschinen zur verpackung von aufgussprodukten
WO1988002721A1 (en) Dosing device on a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
DE2347392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern
DE1979038U (de) Uebergabevorrichtung in zigaretten-verpackungsmaschinen.
DE467876C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Tabletten und aehnlichen Gegenstaenden an Tablettenverpackmaschinen und aehnliche Maschinen
DE4039678C2 (de)
DE4224432C1 (de) Schlauchbeutel-Packer
DE3837674C1 (de)
DE3904007C2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Mengendosierung von Festprodukten unregelmäßiger Form und Größe und zu deren Abgabe
DE3031580A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von stueckigen nahrungsmitteln in dosen
DE1235015B (de) Volumendosiervorrichtung
DE19608070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Massestrom transportierter Backwaren
DE2523517B2 (de) Vorrichtung zum eindruecken von fuellgut in oben offene gefaesse und zum abquetschen und abscheren von ueber den rand der gefaesse ueberstehendem fuellgut
DE568290C (de) Vorrichtung zum maschinellen Abmessen und Einfuellen (Dosieren) von sperrigen oder backigen Obst- und Gemuesekonserven

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee