DE2523375A1 - Vorrichtung zur vollautomatischen, werkstueckabhaengigen, elektronischen licht-impuls-(l-i-)steuerung von schleifbzw. polier- und schneidmaschinen aller art - Google Patents

Vorrichtung zur vollautomatischen, werkstueckabhaengigen, elektronischen licht-impuls-(l-i-)steuerung von schleifbzw. polier- und schneidmaschinen aller art

Info

Publication number
DE2523375A1
DE2523375A1 DE19752523375 DE2523375A DE2523375A1 DE 2523375 A1 DE2523375 A1 DE 2523375A1 DE 19752523375 DE19752523375 DE 19752523375 DE 2523375 A DE2523375 A DE 2523375A DE 2523375 A1 DE2523375 A1 DE 2523375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
impulse
pulse
light
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523375
Other languages
English (en)
Inventor
Jun German Gresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752523375 priority Critical patent/DE2523375A1/de
Priority to DE19752544021 priority patent/DE2544021A1/de
Publication of DE2523375A1 publication Critical patent/DE2523375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/38Feelers; Feeler units designed for sensing the pattern, model, or drawing without physical contact
    • B23Q35/40Feelers; Feeler units designed for sensing the pattern, model, or drawing without physical contact involving optical or photoelectrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/02Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a reciprocatingly-moved work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/005Devices for the automatic drive or the program control of the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Betreff: Patent-und Gebrauchsinuster- UiUsa@@eldung einer "Vorrichtung zur vollautoinatischen, werkstückabhängigen, elektronischen Licht-Imp@@s-(L-I-) Steuerang von Schleif-bzw. Polier- und Schneidmaschinen aller A@@" In de natur- und Kunststein- Industrie werden heutztage große Flächen-Schleifma schi nen zur Politur der Werkstückoberflächen eingeset@t. Diese Maschinen werden häufig von denn Beidienung@m@nn entsprechend der Form des Werkstückes gesteurt, oder aber die Maschine läuft eines oder mehrere Schleifprogramme durch, die jedoch nicht entsprechend der Werkstückform variabel einstellbar sind, d. h. sie laufen in einem von verstellbaren Endschaltern begrenzten Viereck ab. Dies ist aber ein erheblicher funktionelter Mangel, denn die Werkstücke sind oft nichtrechtwinklige Viereck, sondern beliebig geformte Materialien, Daraus erp:;Jbt sich in der Praxis die Notwendikeit, entwederdi.e Flächenschleifma schiene von Hand entsprechend der Werkstückform nachzuregulieren, unter städiger Beobachtung eines Bedienungsmannes, oder aber das Werkstück wird nicht voll a.usgeschliffen, mar hat also teilweise erhebliche Mengen ungeschlif.fene Stellen, die zeitaufwendig nachge arbeitet werden müssen oder Ausschuß sind.
  • Die hier vorliegende Patentanmeldung hat die Besseitigung dieser oben beschriebenen Nachteile zum Ziel, sodaß die Maschinen-Schleifprogramme vollautomatisch und zwar verkstückform abhägig gesteuert ablaufen können.
  • Grundsätzllch gibt es zwei Arten von Flächenschleifmaschinen: 1. )Das Werkstück wird mittels einer Transprotvorichtung unter den Schleiftellern vorwärtsbewegt, während diese eine Querbewegung zur Mater@altransportrichtung ausführen.
  • 2, ) Das Werkstück liegt stationär auf einer Unterlage (Werktisch) und die Schleifteller führen mittels eines entsprechend konstruierten Rahmens Sowo}?i eineQuer-als auch eine Längsbewegung über dem Werksück aus.
  • Beide Methoden haben ihre konstruktionsspezifise hen Vor-und Nachteile. Im folgenden wird der vorteilhafte Einsatz der elektronischen "Licht-Impuls" (L-I) Steuerung als Ausführungsbeispio.'l an einer Schleifmaschine mit verfahrbarem Brückenrahmen beschrieben. Die Verwendungsmöglichkeit der "L-I-Steue ist sinngemäß auch bei sowohl anders konstruierten Schleif-las auch bei Schneid-und Sägemaschinenieder Art gegeben. deren nähere Beschreibung zu Wiederholungen führen würde und auf die deshalb verzichtet wird.
  • Fig. 1,2 und 3 zeigen folgende Teile: Werks@ck (1) Schleifteller (2), Querfahrender Schleifteller-Antriebsmotor ("Stupport")(3), Lägsfahrender "Brücken" - Tr@ger (4), Werktisch (5), Brückenauflager (6), Lichtimpulsgeber (7a-d), Impulsverstärker (8) B@@@-2-zu@ Patentannc@@ung vorrichtung zu@ L@@@@-I@@@teuerung" G, Gresse Schaltrelais (9), Impulsspeicher (10), Aptriebsmotor für "Support" - Querbewegung (@la), A@triebsmotor für "Brücken " -Längsbewegung(11b), Maschinenprogram@ sepicher (12), Lichtquelle (18) Photozelle (14), Reflektionsschicht auf Wer@sch (15), Endschalter (16).
  • 11£. 1 auf Blatt 1 zeigt zunächst die prinzipielle Grundbauform einer SOrt:) Brückenflächenschleifmaschine. Hierbei Hegt das Werkstück(1) auf dem Werktisch (fi) und wird voni Schleifteller (2) in einen von Endschaltern(16) begrenzten Viereck nach einem bestimmten, meist variablen Bewegungsschea bearbeitet. Das horizontale Schleff-Bewegungsschena des SChleiftellers (2) wird heutzutage an moderne Maschinen vollantomatisch mittels einer Elektronik gesteuert. Diese Steuerung der "Brücke" (4) in Längsrichtung und des "Supportws" (3) in Quer-Richtung über dem Werktisch (5) hinist jedoch nur bedingt von der Form des Werkstückes (1) abbägig und zwar insofern, als die Endschalter (16) von Band entsprechend der Wrkstücklänge- und breite eingestellt werden. Die Bew@gung des Scheifellers (2) läuft also einem von den Endschaltern (16) begrenzten Viereck ab. Da die Werkstücke jedoch meist nicht bekantet sind, sondern unregelmäßige Formen haben, und der Scheifteller (2) nur maximal 5-8 cm über den Randdes Werkstückes ninausschleifen laann, ohneSchaden zu nehmen, ist ein echter vollautomatischer, werkstückform-anhängiger Ablauf des Schleifprogramms ohne Überwachung oder ohne Materialausschuß mit aufwendiger Nachbearbeitung nicht oder nur bedingt möglich.
  • Diesen oben beschriebenen enorm kostenträchtigen Nachteil der bislang bedannten elektronsichen Maschinensteuerungen beseitigt die hier vorliegende Patentanmeldung einer auch an vorhandenen Maschinen nachrüstbaren elektronischen" Licht-Impuls-Steuerung".
  • 1.) Aufbau der "L-I"-Steuerung.
  • Die "L-I"-Steuerung besteht im wesentlichen aus den bekannten Bauteilen Photozelle. Relais und elektronischem Speicher.
  • Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel eine grundsätzliche Schaltung, bestehend aus: Lichtimpulsgeher (7a-7d), dieser beinhaltet eine oder mehrere Lichtquellen (13) und eine oder mehrere Photozellen (14). Weiterhin besteht die Anordnung aus Impulsvertärker (8), Schaltrelais (9), Antriebsmotoren (11a und 11b,) Impulsspeicher (10) und dem Ma schinenprogrammspeicher (12).
  • 2.) Funktion der "L-I"-Steuerung Das Funktionsprinzip der L--I-Schaltung ist einfach und geht wie folgt vonstatten Die Lichtimpulsgeber (7a-7d) sind an geschützter Stelle in v;nmittelbarerNähe d£s Schleiftellers (2) am Support (3) anmotiert und zwar die D-I-Geber 7a und 7b in der Bewegungsrichtung AB und die L-I-Geber 7c und 7d in der B@ewegungsrichtung CD.
  • Der Schleifteller (2) läuft nun sein normales Bewegungsprogramm. das er vom Maschinenprogrammspeicher (12) erhält, vom Punkt O beginnend ab. (Siehe Fig.2) Er bewegt sich in Richtung B. Sowie er an den Rand des Werkstückes(1) kommt, wird diese Bewegung sofort durch einen Impuls des L-I-Geba@s 7b gestoppt.
  • Dies geschieht folgendermaßeii:Die Lichtquelle (lö) des L-I-Gebers (7b) trifft niit ihrem genau senkrecht gerichteten Lichtstrahl auf die Reflektionsschicht(15) Blatt-3-zur Patertannmekkung "Vorrichtung zur Lichtimpul ssteuerung" G, Gres@@@ mit der die Werktischoberfläche (5) beschichtet ist. Der Lichtstrabl wird nun, wenn der L-I-Geber über der den Rand des Werkstückes hinaustru@ wieder nach oben reflektier und trifft die zugehörige Photozelle (14). Die Photozelle setzdiessen Photimpuls in einen elektrischen Impuls um und gibt ihn als einen Steuerimpuls über den Verstärker (8) und dem relais (9) sowie dem Speicher (10) unter Koppebrng mit dem zu m Maschinenprogramnspeicher ( 2) an den Antriebsmotor (11b), der die Schleifte Ilerbewcgungsrichtung AB besorgt, weiter. Der Antriebsmotor (11b) stoppt durch diesen Steuerimpuls seine Bewegung in Richtung B. Nun erhält entsprechend der Programmfolge des Maschinenspeichers (12) der Antriebsmotor (lla) einen Irnpols. den gesamten Brtickenrahmen(4) um einen gewissen Betrag in Richtung C zu verstzen. Sobald der Antr @@bsmotor (11a) einen weiteren Iinpuls zum Stillstasnd erhalten hat, beginnt der Antriebsmotor (11b) mit dem programmgemaßen Rückalauf in Richtung A.
  • Das weitere Schleifprogranim läuft entsprechend ab. Das Werkstück wird also ständig mittels der L-I-Geber in der jeweiligen Schleifteller-Bewegungsrichtung optisch abgetastet. Sobald der Schleifteller an den Werkstückrand kommt, erhält der entsprechende L-I-Geber einen Reflektions- Lichtimpuls1 der wie oben naher beschrieben, ein unzulässig weites Überschleifen des Werkstückrandes zuverlässig verhindert.
  • Die Maschine kann also mit hilfe des L-I-Gebers vollautomatisch ohne tiberwaschung ablaufen, wobei das Werkstück vollkommen ohne Rest bei völlig belieobiger Form ausgeschliffen wird.
  • Die Maschine kann bei entsprechender Programmgestaltung auch vollautomatisch nach Fertigschliff des 1. Werkstückes auf die nächsftolgenden urnosetzen und diese selbsttätig weiter bearbeiten.

Claims (8)

  1. Dintt-4-zur Patcntahn@@@@lung "Vorrichtung zur Lichli@@@esecorung" G, Groesser
    P a t e n t a n s p r ü c h e: 1.)Vorrichtung zur vollautomatischen, werkstücksform-abhängigan Steuerung von Flächenschlelf-bzw. Poliermaschinen und Schneid-und Fräsmaschinen aller Art. wei sie z.B. in der Nater-und Kunststeinverarbeitenden industrie Verwendung finden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Werkstück bzw. dessen Form mit els eines geeigneten optischer oder meche@@ n isch ausgelösten Impulses erfaßt und in einen elektronischen Steuerimpuls verwarldelt wird, der entsprechend auf das Maschinen-Steuerprogramm einwirkt, sodaß dieses gemäß der Werkstückfomr moduliert abläuft.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeidinet, daß der genannte Impuls zur Erfassung der Werkstückform bzw. des Werkstückrandes als sog.
    "Licht-Impuls" mittels einer Lichtquelle(13) und einer reflektierenden Schicht (15) am Werkstückrand auf eine Photozelle(14) übertragen wird, die diesen Impuls umsetzt in einen elektrischen Impuls, der über einen Verstärker (8) una ein Relais (9) auf das Maschinensteuerprogramn wie in der obigen BeschreIbung näher dargelegt, einwirkt.
  3. 3. ) Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichtquelle (13) und die Photozelle(14) in einer kompletten Einheit ("Licht-Impuls-Geber") zusammengefaßt sind.
  4. 4. ) Vorrichtung nach Anspruch '2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Werkstückrandes eine oder mehrere Lichquelien sich fest oder beweglich auf oder in dem Werktisch (5) (Fig. 3) befinden, sodaß der Lichtimpuls am Werkstückrand ohne Refletionsschicht (15) direkt auf die am Support (3) befind liche Photozelle (14) ausgelöst wird.
  5. 5. ) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder inehrcrc Photozellen (14) fest oder beweglich sich am Werktisch (5) und die Lichtquellen <1 3) sich am Support (3) befinden.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, der genannte Impuls zur Erfassung der verkstückform bzw. dessen Randes statt Lichtlektronisch mittels eines mechhani,schen Tasters erfolgt, der über das Werkstück gleitet und am Werkstückrand einen elektrischen Impuls auslöst, der wie in Anspruch 2 beschrieben oreitergeleitet wird.
  7. 7. j Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtelektronische oder mechanisch-elektronische Stauerimpuls in jeder Schleifteller bewegungsrichtung durch mehrere entsprechend angeordnete "Impulsgeber " ausgelöst wird.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Impulsgeber ringfürmig um den Schleifteller(2) angeordnet sind.
DE19752523375 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur vollautomatischen, werkstueckabhaengigen, elektronischen licht-impuls-(l-i-)steuerung von schleifbzw. polier- und schneidmaschinen aller art Withdrawn DE2523375A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523375 DE2523375A1 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur vollautomatischen, werkstueckabhaengigen, elektronischen licht-impuls-(l-i-)steuerung von schleifbzw. polier- und schneidmaschinen aller art
DE19752544021 DE2544021A1 (de) 1975-05-27 1975-10-02 Ausbildung des licht-impulsgebers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523375 DE2523375A1 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur vollautomatischen, werkstueckabhaengigen, elektronischen licht-impuls-(l-i-)steuerung von schleifbzw. polier- und schneidmaschinen aller art
DE19752544021 DE2544021A1 (de) 1975-05-27 1975-10-02 Ausbildung des licht-impulsgebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523375A1 true DE2523375A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=32509384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523375 Withdrawn DE2523375A1 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur vollautomatischen, werkstueckabhaengigen, elektronischen licht-impuls-(l-i-)steuerung von schleifbzw. polier- und schneidmaschinen aller art
DE19752544021 Ceased DE2544021A1 (de) 1975-05-27 1975-10-02 Ausbildung des licht-impulsgebers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544021 Ceased DE2544021A1 (de) 1975-05-27 1975-10-02 Ausbildung des licht-impulsgebers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2523375A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480173A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Virelec Dispositif et procede de travail automatique pour machine de polissage des pierres
FR2503619A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Thibaut Sa Dispositif de detection de pierre pour polissoir de pierres a plat
US4502253A (en) * 1982-08-12 1985-03-05 Magnaflux Corporation Surface treating and testing apparatus
FR2569370A1 (fr) * 1984-08-21 1986-02-28 Keramik Wtb Veb Dispositif d'ebardage d'ebauches en ceramique non cuites
WO1987003238A1 (en) * 1985-11-21 1987-06-04 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Process and device for identifying and/or controlling the abrasive removal of taping paper and taping paper residue from veneered surfaces
US4671022A (en) * 1982-08-30 1987-06-09 Williams David R Bathtub abrading system
US4693038A (en) * 1985-04-06 1987-09-15 Schaudt Maschinenbau Gmbh Apparatus for optically monitoring the surface finish of ground workpieces
DE3826656A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Luca Toncelli Selbsttaetiges kontinuierliches verfahren zum kalibrieren der dicke von formlingen aus granit oder anderen harten materialien, z. b. stein
WO1990008012A1 (en) * 1989-01-11 1990-07-26 Loram Maintenance Of Way, Inc. Apparatus and method for measuring and maintaining the profile of a railroad track rail
US5140776A (en) * 1989-01-11 1992-08-25 Loram Maintenance Of Way, Inc. Apparatus and method for measuring and maintaining the profile of a railroad track rail
US5643047A (en) * 1990-08-01 1997-07-01 Concrete Grinding Ltd. Mobile floor grinding vehicle
US5816891A (en) * 1995-06-06 1998-10-06 Advanced Micro Devices, Inc. Performing chemical mechanical polishing of oxides and metals using sequential removal on multiple polish platens to increase equipment throughput

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480173A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Virelec Dispositif et procede de travail automatique pour machine de polissage des pierres
FR2503619A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Thibaut Sa Dispositif de detection de pierre pour polissoir de pierres a plat
WO1982003593A1 (en) * 1981-04-09 1982-10-28 Thibaut Bernard Stone detection device for stone flat polishing machine
US4502253A (en) * 1982-08-12 1985-03-05 Magnaflux Corporation Surface treating and testing apparatus
US4671022A (en) * 1982-08-30 1987-06-09 Williams David R Bathtub abrading system
FR2569370A1 (fr) * 1984-08-21 1986-02-28 Keramik Wtb Veb Dispositif d'ebardage d'ebauches en ceramique non cuites
US4693038A (en) * 1985-04-06 1987-09-15 Schaudt Maschinenbau Gmbh Apparatus for optically monitoring the surface finish of ground workpieces
WO1987003238A1 (en) * 1985-11-21 1987-06-04 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Process and device for identifying and/or controlling the abrasive removal of taping paper and taping paper residue from veneered surfaces
DE3826656A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Luca Toncelli Selbsttaetiges kontinuierliches verfahren zum kalibrieren der dicke von formlingen aus granit oder anderen harten materialien, z. b. stein
DE3826656C2 (de) * 1987-09-15 1998-06-04 Luca Toncelli Verfahren zum kontinuierlichen Bearbeiten von Formlingen aus Granit, Stein oder ähnlichen harten Materialien
WO1990008012A1 (en) * 1989-01-11 1990-07-26 Loram Maintenance Of Way, Inc. Apparatus and method for measuring and maintaining the profile of a railroad track rail
US5140776A (en) * 1989-01-11 1992-08-25 Loram Maintenance Of Way, Inc. Apparatus and method for measuring and maintaining the profile of a railroad track rail
US5643047A (en) * 1990-08-01 1997-07-01 Concrete Grinding Ltd. Mobile floor grinding vehicle
US5816891A (en) * 1995-06-06 1998-10-06 Advanced Micro Devices, Inc. Performing chemical mechanical polishing of oxides and metals using sequential removal on multiple polish platens to increase equipment throughput

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544021A1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523375A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen, werkstueckabhaengigen, elektronischen licht-impuls-(l-i-)steuerung von schleifbzw. polier- und schneidmaschinen aller art
DE1502392A1 (de) Schleifmaschine
DE816372C (de) Zwei Doppelkreissaegen fuer Steinbearbeitung
DE906509C (de) Vorschubapparat fuer Abrichthobelmaschinen
DE647420C (de) Zinkenfraesmaschine
DE967245C (de) Mehrfachkehlmaschine
DE734297C (de) Vorschubeinrichtung zwischen Fraeser und Werkstueck bzw. Taster und Schablone bei Kopierfraesmaschinen zum Bearbeiten von grossen, vorwiegend ebenen Werkstuecken auf ihren Umfang
DE844694C (de) Geraet zum Ausgleichen unterschiedlicher Zahnschrankweiten von Gatter- u. dgl. Saegen
DE952505C (de) Vorrichtung zum Nachschleifen von Schabotte- und Hammerfuehrungen an Schmiedehaemmern
DE809775C (de) Geraet zum maschinellen Bearbeiten der Oberflaeche von Natur- und Kunststeinen, insbesondere Scharriermaschine
DE827568C (de) Doppelspindel-Werkzeugmaschine
DE843639C (de) Automatische Drehbank mit beweglichem Spindelstock
DE912154C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flaechen fuer Leder od. dgl.
DE1950111C (de) Werkzeug zum Honen von Bohrungen
DE364954C (de) Maschine zum Schleifen oder Fraesen von plattenartigen Gegenstaenden, insbesondere von Zungenstimmen
DE669977C (de) Maschine zum Fraesen der Blechgehaeusekanten von Vorhaengeschloessern
DE2214436A1 (de) Regeleinrichtung zum fraesen von foerderschnecken, unstetigen steuerkurven u.a
CH205610A (de) Schleifmaschine für Holzbearbeitung.
DE2037536A1 (de) Umlegevorrichtung fur eine Flachschleif maschine
AT296069B (de) Kopierschleifmaschine
DE444708C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Werkzeugvorschubs, insonderheit an Schleifmaschinen, entsprechend der Abnutzung des Werkzeugs
DE1588927B2 (de) Elektrische steuerungsvorrichtung fuer den schleifscheibentraeger an rundschleifmaschinen
DE1577391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer gekruemmten Arbeitsflaeche
DE2346990A1 (de) Schalbrettreiniger mit beweglichen reinigungswerkzeugen
DE2410518A1 (de) Feinstbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee