DE2520899B2 - Intravaginaler Menstruationsschutz - Google Patents

Intravaginaler Menstruationsschutz

Info

Publication number
DE2520899B2
DE2520899B2 DE2520899A DE2520899A DE2520899B2 DE 2520899 B2 DE2520899 B2 DE 2520899B2 DE 2520899 A DE2520899 A DE 2520899A DE 2520899 A DE2520899 A DE 2520899A DE 2520899 B2 DE2520899 B2 DE 2520899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
menstrual
core
absorption body
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2520899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520899A1 (de
DE2520899C3 (de
Inventor
Hans-Ivar Roenninge Eriksson
Bernt Johansson
Elisabeth Olofsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB filed Critical MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2520899A1 publication Critical patent/DE2520899A1/de
Publication of DE2520899B2 publication Critical patent/DE2520899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520899C3 publication Critical patent/DE2520899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • A61F13/2048Ball-shaped tampons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifit einen mtravaginalen Menstruationsschutz, der einen absorbierenden, elastischen und naßfesten Körper mit im wesentlichen ellipsoidischer Form sowie einen vom Absorptionskörper vollständig j5 umschlossenen, und in dessen Zentrum angebrachten langgestreckten Kern aus steifem Material, an welchem eine zur Entfernung des Menstruationsschutzes dienende Zugschnur befestigt ist, aufweist.
Es gibt eine Vielzahl bekannter Typen von Menstrua- 4η tionsschutz, die zwecks Sammlung und/oder Absorption von Menstruationsflüssigkeit in die Vagina einführbar sind. Die derzeit üblichste Art (die nachstehend in der Anmeldung als konventionell bezeichnet wird) wird von hart zusammengepreßten Faserkörpern, sogenannten Tampons gebildet.
Diese Tampons sind zu einer im wesentlichen zylindrischen Form mit einem Durchmesser von ca. 12 bis 16 mm und einer Länge von ca. 40 bis 60 mm hart komprimiert. Dies bewirkt, daß diese Tampons sehr steif >o werden, was in Kombination mit der relativ kleinen Querschnittsfläche bedeutet, daß die Tampons leicht in die Vagina einzuführen sind. Sie weisen jedoch einige schwerwiegende Nachteile auf. Durch die relativ geringe Querschnittsfläche wird der Querschnitt der ->i Vagina schlecht ausgefüllt, was dazu führt, daß Flüssigkeit leicht neben dem Tampon vordringen kann. Die hohe Steifheit in Kombination mit der Länge des Tampons bringt weiters mit sich, daß dieser leicht zu weil innen in die Vagina eingeführt wird, dann schräg an ho der Seite der Cervix anliegt und Sickerraum freigibt. Da der Tampon lang, schmal und steif ist, kann auch auf Cervix und Portio ein unangenehmer Druck ausgeübt werden.
Die Kombination von Steifheit und Länge des f>5 Tampons bewirkt weiter, daß dieser bei Körperbewegungen leicht seine Lage ändert. Das hart komprimierte Fasermaterial in Tampon expandiert mit geringer Geschwindigkeit und in geringem Ausmaß, wenn es bei der praktischen Anwendung mit Flüssigkeit in Berührung kommt, was dazu führt, daß die potentielle Absorptionskapazität des Fibermaterials schlecht ausgenützt wird, auch nachdem der Tampon zu absorbieren begonnen hat
Ein anderer Typ von intravaginalem Menstruationsschutz ist aus Schaumstoffmaterial, beispielsweise Polyurethan, aufgebaut Diese Schaumstoffprodukte werden in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben, beispielsweise in Form von Körpern aus einem einzigen Schaumstoffstück oder in Form von Produkten, bei denen der Schaumstoff zerkleinert worden ist und die Kleinteile von einer flüssigkeitsdurchlässigen HuHe umschlossen sind. Diese Schaumstofftampons sind zwar nicht mit den Nachteilen der beschriebenen hart zusammengepreßten Tampons behaftet, hüben jedoch andere wesentliche Nachteile. So besitzt Schaumstoff ein nur begrenztes Absorptionsvermögen und diese Schaumstofftarnpons können normalerweise nicht ohne besondere Hilfsmittel in ihre richtige Lage eingeführt werden.
Aus der US-PS 26 76 594 ist ein abgewandelter Schaumstofftampon bekannt Er zeigt einen stabförmigen Kern aus hartgepreßter Watte, der von Schaumstoff in Gestai; eines länglichen, an den Enden geschlossenen und abgerundeten Zylinders umgeben ist. Letzterer ist mit einem Längsschlitz versehen, durch welchen der Kern eingeführt wird. Bei dieser Ausführungsform dienen beide Komponenten der Absorption, aber es kann auch der Kern durch einen steifen, nicht-absorbierenden Stift ersetzt werden. Natürlich ist in jedem Falle die zylindrische Form wenig anpassungsfähig an die Kontur der Körperhöhlung, so daß je nach Größe des Tampons Druckstellen oder Leckstellen zu befürchten sind. Weiter hat Schaumstoff, wie bereits erwähnt, eine relativ geringe Absorptionsfähigkeit, nämlich ein geringes Gesamtvolumen an aufnahmefähigen Hohlräumen. Besonders nachteilig ist der Längsschlitz, zumal er an einen axialen Kanal angeschlossen ist, der zum Durchführen eines Zugfadens dient. Es besteht daher das Risiko, daß Flüssigkeit aus dem Tampon heraussickert, nämlich teils durch den Längsschlitz, insbesondere wenn der Kern aus Baumwolle anschwillt, und teils durch den anschließenden axialen Kanal. Besteht der Kern aus Baumwolle, so ist er zwar in der Lage zusätzlich Flüssigkeit zu absorbieren, jedoch mit der Folge, daß er mehr und mehr erschlafft, wodurch der Tampon seine Form und Steifheit verliert. Wird der Kern aus Baumwolle bzw. Witte dagegen durch einen steifen Stift ersetzt, so besteht das Risiko, daß dieser Stift beim Einführen oder Herausziehen des Tampons aus der Vagina durch den langen Schlitz herausgleitet; außerdem ist die Absorptionsfähigkeit des Gesamttampons dann erheblich herabgesetzt.
Eine mehrteilige Ausführungsform ist weiter aus der GB-PS 4 56 854 bekannt. Es handelt sich hier um einen Tampon aus zwei gewickelten, im wesentlichen zylindrischen Wattekörpern zwischen die ein stark absorbierender Körper aus Gazescheiben eingeschaltet ist. Die Wickelform der Wattekörper soll zwar die Zuleitung von Flüssigkeit zum Gazekörper unterstützen. Dies kann jedoch nicht verhindern, daß auch die beiden gewickelten äußeren Körper Feuchtigkeit aufnehmen und dann in feuchtem Zustand watteähnlich zusammenklumpen. Eis fehlt diesem zusammengesetzten Tampon daher an einem Mindestmaß an Naßfestigkeit, so daß dieser Tampon schon nach kurzer Zeit nicht
mehr in der Lage ist den Querschnitt der Körperhöhle voll zu decken und ein Vorbeisickern zu verhindern.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde einen Menstruationsschutz der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei guter Formbeständigkeit und auch Naßfestigkeit ein gegenüber den bekannten Ausführungen gesteigertes Absorptionsvermögen aufweist
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst Wesentlich für die Flüssigkeitsaufnahme ist die Ausbildung des Absorptioiiskörpers als Rausnnetz aus untereinander verbundenen Fasern. Infolge dessen besteht ein sehr großer Teil des Volumens dieses Absorptionskörpers aus Hohlräumen, die eine entsprechend hohe Absorptionsfähigkeit ergeben, die natürlicherweise derjenigen eines Körpers aus Schaumstoff deutlich überlegen ist Dabei ergibt die Vernetzung der Einzelfasern eine gute Formbeständigkeit, die auch in feuchtem Zustand beibehalten wird. Sie beruht jedoch nicht auf Steifheit sondern auf Elastizität der Einzelfasern und beinhaltet daher nicht die Gefahr einer Belästigung durch eventuelle Druckstollen. Weiter ist der Kern nicht einfach in das Absorptionsmaterial eingebettet, sondern mit dessen, an den Kern angrenzenden Fasern fest verbunden. Er bildet sozusagen ein stabiles Rückgrat wodurch nicht nur die Formbeständigkeit des Tampons weiter verbessert sondern auch sein Einführen in die Gebrauchslage erleichtert wird.
Eine vorteilhafte Ausbildungsform des Ar.meldungsgegenstandes ist im Kennzeichen von Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert in welcher
F i g. 1 einen Menstruationsschutz nach der Erfindung in Ansicht zeigt
Fig.2 einen Querschnitt durch den Menstruationsschutz entlang der Linie A-A zeigt,
Fig.3 einen Querschnitt durch den Menstruationsschutz entlang der Linie ß-ßund
Fig.4 Jen in der Vagina angebrachten Menstruationsschutz zeigt.
Der Menstruationsschutz 1 nach d=r Erfindung besteht wie aus Fig. 1 hervorgeht aus einem Absorptionskörper 2 und einer zur Entfernung des Menstruationsschutzes dienenden Zugschnur 3. Der Absorptionskörper 2 ist aus Fasern 4 aufgebaut. Die Fasern 4 kommen an einer großen Anzahl von Stellen miteinander in Berührung. Bei gewissen solchen Berührungsstellen 5 sind die Fasern miteinander verbunden, so daß ein Raumnetz (dreidimensionales Netz) 6 entsteht. Die in Fig.! gezeigten Fasern 4 und Beriihrungsstellen 5 sind lediglich symbolisch dargestellt, weil es nicht möglich ist, die Fasern oder Berührungsstellen auf realistische Weise zu zeigen, weil deren Anzahl unzählbar ist. Wenn die Fasern 4 aneinander gebunden sind, wird ein Absorptionskörper 2 erhalten, der fest, elastisch und beständig gegen Nässe ist. Die Menge an Fasern pro Volumeneinheit des Absorptionskörpm wird so gewählt, daß das Porensystem des Raumnetzes 6 gut verzweigt wird, was dazu führt, daß sehr gute Absorptionseigenschaften erhalten werden. Was mit guten Absorptionseigenschaften gemeint ist, geht aus den nachstehenden Beispielen I und 2 näher hervor. Die Dichte des Absorptionskörpers ist ebenfalls für dessen Festigkeit, Elastizität und Naßbeständigkeit von Bedeutung. Damit alle oben erwähnten Forderungen an den Absorptionskörper e, Killt werden, soll die Dichte innerhalb des Intervalle? von 0,05 bis 0,1S g/cm3 liegen.
Zur gegenseitigen Verbindung der Fasern 4 zwecks Bildung eines Raumnetzes 6 können bei der Herstellung des Absorptionskörpers nach der Erfindung alle Verfahren angewendet werden. Die Faserbindung kann dadurch erhalten werden, daß ein Bindemittel Latex (z.B. Polyacrylat Polyvinylacetat, Polystyrolbutadien, Polyvinylchlorid) den Fasern zugeführt wird, worauf die Bindung zwischen den Fasern bei Wärmezuführung entsteht Auch solche Bindemittel können angewendet werden, bei denen zur Herstellung der Bindung
ίο zwischen den Fasern keine Wärmezufuhr erforderlich ist Ein anderes Verfahren zur gegenseitigen Bindung der Fasern ist die Zuführung von Thermoplast in Pulverform. Alle üblichen Thermoplaste können dabei angewendet werden. Die Bindung wird in diesem Fall durch Erwärmung erreicht Ein weiteres Bindungsverfahren für die Fasern ist die Einführung eines thermoplastischen Netzes zwischen die Fasern. Das Thermoplast in derartigen Netzen kann beispielsweise von Polyäthylen, Polypropylen, 'oly(äthylenvinylacetat), Pulyivinyi-chiorid-vinyiacetai) gebildet werden. Auch hier ist eine Erwärmung des Fasersystems erforderlich, damit eine Bindung entsteht Bei einer bevorzugten Ausführungsforrn der Erfindung besteht der Absorptionskörper aus einer Mischung von thermoplastischen und nicht-thermoplastischen Fasern, die durch Aufblasen von Warmluft miteinander verbunden werden. Die thermoplastischen Fasern werden erweicht und dadurch klebrig, was dazu führt, daß diese Fasern untereinander und mit den nicht-thermoplastischen Fasern gebunden werden, wenn die Warmluftaufblasung aufhört. Durch Anwendung einer ausreichend hohen Temperatur der Warmluft können die thermoplastischen Fasern auch vollständig geschmolzen werden. Der Absorptionskörper kann jedoch
Jj auch aus lediglich thermoplastischen Fasern bzw. lediglich nicht-thermoplastischen Fasern bestehen. Wenn nur thermoplastische Fasern angewendet werden, wird jedoch ein etwas schlechteres Flüssigkeitsabsorptionsvermögen des Produktes erhalten, als wenn lcJiglich nicht-thermopiastische Fasern oder eine Mischung von nicht-thermoplastischen und thermoplastischen Fasern angewendet werden.
Als Beispiel für geeignete thermoplastische Fasern können Polyäthylen-, Polypropylen-, Polyacrylnitril-,
4j Polyvinylchlorid-, Polyamid- bzw. Polyesterfasern genannt werden. Die nicht-thermoplastischen Fasern können von solchen Zellulosefasern wie Baumwolle und Viskosrayon gebildet werden. Unter den thermoplastischen Fasern werden solche vom Polyolefintyp, wie
κι Polyäthylen und Polypropylen bevorzugt und unter den nicht-thermoplastischen Fasern werden Viskosrayonfaseri bevorzugt. Das zweckmäßigste Mischungsverhältnis zwischen beispielsweise Polypropylen und Rayon ist 15 bis 75% Polypropylen bzw. 85 bis 25Vc Rayon. Die
» Faserlänge ist nicht kritisch, soll jedoch zweckmäßigerweise mehr al? 15 mm betragen. Der Titer der Faser beeinflußt in großem Ausmaß die Elastizität und Naßfestigkeit des Absorptionskörpers und wird vorzugsweise im Bereich zwischen 1,5 bis 15 Dezitex = 1,4
w) bis 13,5 Denier gewählt (Dezitex = Gewicht in g einer 10 000 m langen Faser, Denier = Gewicht in g einer 9000 m langen Faser).
Die Form des Absorptionskörpers 2 ist für die zufriedenstellende Punktion des Menstruationsschutzes
M 1 nach der Erfindung von wesentlicher Bedeutung und soll im wesentlichen ellipsoidisch sein. Eine sphärische Form ist ein Sonderfall einer eilipsoidischen Form und ist somit in die Erfindune eineesch'ossen. Neben der
Forderung nach ellipsoidischer Form des Absorptionskörpers 2 muß auch ein gewisses Verhältnis zwischen der Länge der kleinen Achse und der großen Achse des Ellipsoids vorliegen, damit das Produkt zufriedenstellend funktionieren kann. Das Verhältnis zwischen der Länge der kleinen Achse und der großen Achse soll innerhalb des Intervalles 1,0 bis 0,4, vorzugsweise 0,9 bis 0,6 liegen. Ist das Verhältnis zwischen der Länge der kleinen Achse und der großen Achse zu klein, d. h. unter 0,4, kann beispielsweise das Problem der Leckage von Menstruationsflüssigkeit neben dem Absorptionskörper entstehen. Als geeignete Größen für die kleine Achse und die große Achse des Ellipsoids können 25 bis 45 mm bzw. 25 bis 55 mm angegeben werden.
Um den Absorptionskörper 2 herum kann eine Hülle aus flüssigkeitsdurchlässigem Material angebracht werden.
Im Absorptionskörper 2 ist ein Kern 7 vollständig eingeschlossen, was aus Fig. 2, die einen Querschnitt des Absorptionskörpers 2 entlang der Linie A-A zeigt, und aus Fig. 3, die einen Querschnitt des Absorptionskörpers 2 entlang der Linie B-B zeigt, hervorgeht. Der Kern 7 soll vom Absorptionskörper 2 auf solche Weise umschlossen sein, daß er die Trägerin des Menstruationsschutzes 1 während keiner Phase der Anwendung belästigt. Der Kern soll langgestreckt sein und kann jedes beliebige Profil haben. Als Beispiel für die Länge bzw. Breite des Kernes können 50 bis 90% bzw. 10 bis 30% der Länge bzw. Breite des Absorptionskörpers 2 angegeben werden. Der Kern kann homogen oder hohl sein und mit Ausnehmungen und/oder vorstehenden Elementen versehen sein, beispielsweise in Form von längs verlaufenden Rippen 8, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Der Kern kann aus jedem steifen und billigen Material hergestellt sein, beispielsweise Kunststoffmaterial verschiedener Sorten, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol. Polyvinylchlorid und Polyamid. Ein anderes geeignetes Kernmaterial ist Pappe. Der Kern kann auch von gesinterten thermoplastischen Fasern gebildet werden, die jenen gleichen, welche im Absorptionskörper 2 enthalten sind. Das oben angegebene Material absorbiert keine Flüssigkeit (im Falle der Anwendung von Pappe erfolgt gegebenenfalls eine Flüssigkeitsabsorption). Der Kern kann an und für sich flüssigkeitsabsorbierend sein, doch darf die eventuelle Flüssigkeitsabsorption absolut keinerlei negative Einwirkung auf die Steifheit des Kerns haben. Der Kern 7 soll entweder mit dem Absorptionskörper 2 fest verbunden sein (beispielsweise durch Klebung) oder an diesem befestigt sein, indem die Fasern 9, welche dem Kern 7 am nächsten liegen, in die Ausnehmungen und/oder längs verlaufenden Rippen 8 des Kerns eingreifen. Am Kern 7 ist die Zugschnur 3 verankert Die Zugschnur 3 soll aus einem Material bestehen, das hydrophob und nicht flüssigkeitsleitend ist, d. h. einem solchen Material, das normalerweise für Zugschnüre von Tampons angewendet wird. Die Hauptaufgabe des Kerns ist es, die Einführung des Meiistruationsschutzes in die Vagina auf eine für die Anwenderin akzeptable Weise zu ermöglichen. Außerdem ist es sehr zweckmäßig, die Zugschnur am Kern zu befestigen und dieser erleichtert somit auch die Entfernung des Menstruationsschutzes aus der Vagina. Der Menstruationsschutz nach der Erfindung ist ohne besondere Hilfsmittel, wie beispielsweise sogenannte Einführhülsen, in die Vagina einführbar. Es ist jedoch durchaus möglich, auch diesen Typ von Menstruationsschutz in einer Einführhülse zu plazieren.
Es hat sich bei praktischen Versuchen ganz überraschend gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Menstruationsschutzes ein Produkt erhalten wird, das nahezu leckagefrei ist und sehr großes Absorptionsvermögen für Menstruationsflüssigkeit hat. In F i g. 4 ist der Menstruationsschutz 1 nach der Erfindung in die Vagina 10 eingeführt dargestellt. Daß Leckage von Menstruationsflüssigkeit neben dem Menstruationsschutz (wie bereits angegeben) bei
i" Anwendung von konventionellen Tampons oft vorkommt ist dadurch erklärbar, daß diese beim Einführen in die Vagina oder während der Anwendung eine falsche Lage in der Vagina einnehmen, d. h. ein großer Teil des Tampons befindet sich auf der Seite des Cervix It und dadurch auch auf der Seite der Portio 12, durch welche der MenstruationsflüssigkeitsausfluB erfolgt. Daß diese Tamnnns in faUrhp 1_-3σ£ ΚθΓΏ!Γΐ?Π wird oft dadurch verursacht, daß die Trägerin heftige Bewegungen macht, z. B. Dinge hebt. Es wurde auch festgestellt, daß sich der Cervix 11 bei aufrechter Stellung der Frau in die Vagina 10 hinunterschiebt und dieselbe verkürzt. Dieser Umstand kann eine Erklärung für die weniger gute Funktion der konventionellen Tampons sein und auch dafür, daß diese in einigen Fällen einen unangenehmen Druck auf den Cervix Il ausüben. Irgendein Risiko dafür, daß der Menstruationsschutz 1 nach der Erfindung zu weit oben in der Vagina 10 zu liegen kommt und dadurch Leckage von Menstruationsflüssigkeit neben dem Schutz und Unbehagen für die Trägerin
in verursacht, liegt nicht vor, weil der Menstruationsschutz 1 beim Einführen und während der Anwendung in der richtigen Lage im unteren Teil der Vagina 10 plaziert wird und dort verbleibt, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist. Die Erklärung dafür, daß der Menstruationsschutz 1 so großes Vermögen hat, sowohl Leckage neben dem Schutz zu verhindern als auch diese zu absorbieren, dürfte darin liegen, daß seine ellipsoide Form, Größe. Weichheit und Elastizität bewirkt, daß er sich dem unregelmäßigen Querschnitt der Vagina 10 anpaßt und
4i] diesen gut ausfüllt. Es hat sich gezeigt, daß der Menstruationsschutz nach der Erfindung sicher auf seinem Platz verbleibt, auch wenn die Trägerin sich heftig und viel bewegt. Der Menstruationsschutz nach der Erfindung verändert auch nicht seine Lage in der
αί Vagina, nachdem die Menstruationsflüssigkeitsabsorption begonnen hat, und zwar aufgrund seiner hohen Naßfestigkeit, die während der gesamten Anwendungszeit beibehalten wird. Der Menstruationsschutz nach der Erfindung ist bei der praktischen Anwf-.dung getestet worden und die Ergebnisse gehen aus den nachstehenden Beispielen hervor.
Beispiel 1
Der Menstruationsschutz nach der Erfindung wurde mit konventionellen Tampons dreier verschiedener Sorten verglichen.
Der Menstruationsschutz nach der Erfindung bestand aus einem Kern in Form eines Polyäthylenrohrs, auf das Fasern aufgebracht wurden, so daß ein im wesentlichen ellipsoidischer Absorptionskörper erhalten wurde. Das Polyäthylenrohr hatte eine Lange von 35 mm, einen Durchmesser von 7 mm und eine Wandstärke von 0,5 nun. Die Fasern wurden von einer Mischung von 50% Rayonfasem mit einer Länge von 40 nur. und einem Titer von 1,7 Dezitex = 1,5 Denier sowie 50% Polypropylenfasern mit einer Länge von 40 mm und einem Titer von 3,5 Dezitex = 3,2 Denier gebildet Die dem Polyäthylenrohr am nächsten gelegenen Fasern
waren an diesem festgeklebt und die übrigen Fasern wurden durch Warmluftaufblasung aneinander gebunden. Die Länge der kleinen Achse bzw. großen Achse des ellipsoidischen Absorptionskörpers betrug 35 bzw. 50 mm. Das Verhältnis kleine Achse/große Achse betri'g somit 0,78. Die Ausziehschnur wurde von einem hydrophoben Baumwollgarn gebildet, das am Polyäthy-
Tabelle I
Tampon
1
lenrohr festgebunden war. Das Gewicht des Produktes betrug 3,9 g (3,4 g Fasern, 0,35 g Kern und 0,15 g Ausziehschnur) und sein Volumen war 45 cm1, was eine Dichte des Produktes von 0,087 g/cm'ergab.
Die konventionellen Tampons hatten zylindrische Form und deren übrige Daten gehen aus nachstehender Tabelle hervor.
Ml
Gewicht, g 4.0 4.0 3.6
Länge, mm 55 45 50
Durchmesser, mn 13 Ib 14
Volumen, cm1 7.5 q 7.7
Dichte, g/cm' 0.5 J 0.44 0.47
Faser 100% Rayon 100% Rayon 75% Rayon
25% Baumwolle
Der Test wurde von drei Frauen durchgeführt, die einerseits die Tampons und andererseits den Menstruationsschutz nach der F.rfindung ganz routinemäßig angewendet haben. Das Ergebnis gehl aus Tabelle 2 hervor.
Tabelle 2
Produkt
Konventionelles Tampon I
Konventionelles Tampon Il
Konventionelles Tampon III
Menstruationsschutz nach der Erfindung
Der in der Tabelle 2 aufscheinende Parameter »Anwendungszeit« entspricht jener Zeit, während welcher die Trägerin das Produkt als sicher angesehen hat. Die Trägerin tauschte das Produkt sobald sie der Meinung war, daß das Produkt keine Menstruationstlüssigkeit mehr absorbieren kann. d. h. sobald das Risiko einer Leckage von Menstruationsflüssigkeit entstand. Aus der Tabelle 2 geht hervor, daß der Menstruationsschutz nach der Erfindung bedeutend längere Zeit angewendet werden kann, als dies mit den konventionellen Tampons der Fall ist, d. h. daß bedeutend weniger Wechsel des Menstruationsschutzes während einer Menstruationsperiode vorgenommen zu werden brauchen. Weiters ist das Absorptionsvermögen des Menstruationsschutzes nach der Erfindung bedeutend besser als das Absorptionsvermögen der konventionellen Tampons, auch wenn die verschiedenen Anwen-
Tabelle 3
Mittcl-
gc« itht
ei. Prod.
Absorbierte
Menge Men
struations-
flüssigkeit
g f-'lüssigk..'
g Produki
Absorbierte
Menge Men·
struations-
flüssigkeii
g Flüssigk./
Produkt
Anw./cit
Stunden
Anzahl
getestete
Produkte
4.0 1.3 5.2 2l8/ho 32
4.0 1.2 4.8 24VhO 30
3.6 2.0 7.2 22l/6O 28
3.9 3.4 13.3 4l7/eo 26
dungs/eiten berücksichtigt werden.
Die oben dargelegten Versuche wurden an Frauen mit normalem Mcnstruationsflüssigkeitsausfluß durchgeführt. Wie der Menstruationsschutz nach der Erfindung bei einer Frau mit starkem Menstruationsflüssigkeitsabgang funktioniert, geht aus der nachstehenden Tabelle 3 hervor.
Beispiel 2
Die in diesem Beispiel getesteten Produkte stimmen mit den Produkten, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden sind, überein. Die Mittelgewichte der Produkte weichen etwas ab. Dies beruht jedoch darauf, daß die Anzahl an getesteten Produkten in diesem Beispiel zur Anzahl an getesteten Produkten in Beispiel 1 unterschiedlich ist.
Produkt Mittel Absorbierte Absorbierte Anw.-zeit Anzahl
gewicht Menge Men- Menge Men getestete
des struations- struations- Produkte
Produktes flOssigkeit flüssigkeit
g g Flüssigky g Flüssigk/ Stunden
g Produkt Produkt
Konventionelles Tampon I 4.2 1.8 7.6 1 3
Konventionelles Tampon Il 4.0 1.6 6.3 l'Veo 4
Konventionelles Tampon III 3.6 1.8 6.1 l'O/eo 4
Menstruationsschutz nach der 4.1 4.7 19.2 2 3
Erfindung
9 10
Wie aus der Tabelle 3 hervorgeht, ist die Anwen- Absorptionsvermögen des Menstruationsschutzes nach
dungszeit bei diesem Beispiel selbstverständlich kürzer der Erfindung verglichen mit den konventionellen
als beim Beispiel 2. Der Menstrualionsschutz nach der Tampons tritt, wie aus einem Vergleich der Tabellen 2
Erfindung kann auch in diesem Fall bedeutend längere und 3 hervorgeht, besonders deutlich hervor, wenn die
Zeit angewendet werden, als dies mit den konventionel- "> Anwendern starken Menstruationsflüssigkeitsabgang
len Tampon- der Fall ist. Der Unterschied im hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Intravaginaler Menstruationsschutz, der einen absorbierenden, elastischen und naßfesten Körper mit im wesentlichen ellipsoidischer Form sowie einen vom Absorptionskörper vollständig umschlossenen und in dessen Zentrum angebrachten langgestreckten Kern aus steifem Material, an welchem eine zur Entfernung des Menstruationsschutzes dienende Zugschnur befestigt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionskörper aus miteinander verbundenen, ein Raumnetz (6) bildenden Fasern (4) besteht und daß die im Absorptionskörper (2) enthaltenen an den Kern angrenzenden Fasern (9) fest an den Kern (7) gebunden sind, die im Absorptionskörper (2) enthaltenen Fasern (4) von einer Mischung aus thermoplastischen und nicht thermoplastischen Fasern gebildet sind und die Dichte des Absorptionskörpers 0,05 bis 0,15 g/cm3 beträgt
2. Menstruationsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Länge der kleinen Achse und der großen Achse des ellipsoiden Absorptionskörpers (2) innerhalb des Intervalles von 1,0 bis 0,4, vorzugsweise 0,9 bis 0,6 liegt.
DE2520899A 1974-05-15 1975-05-10 Intravaginaler Menstruationsschutz Expired DE2520899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7406497A SE393293B (sv) 1974-05-15 1974-05-15 Intravaginalt menstruationsskydd

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520899A1 DE2520899A1 (de) 1975-11-20
DE2520899B2 true DE2520899B2 (de) 1980-03-27
DE2520899C3 DE2520899C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=20321125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520899A Expired DE2520899C3 (de) 1974-05-15 1975-05-10 Intravaginaler Menstruationsschutz

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3986511A (de)
BE (1) BE829115A (de)
CA (1) CA1020301A (de)
DE (1) DE2520899C3 (de)
DK (1) DK136099B (de)
FI (1) FI61405C (de)
FR (1) FR2270841B1 (de)
GB (1) GB1495771A (de)
IT (1) IT1032878B (de)
NL (1) NL157792B (de)
NO (1) NO139630C (de)
SE (1) SE393293B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011746A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-18 Smith & Nephew Plc Tampons

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041948A (en) * 1976-07-26 1977-08-16 Johnson & Johnson Digital tampon
JPS5445194U (de) * 1977-09-05 1979-03-28
US4195634A (en) * 1978-07-03 1980-04-01 International Playtex, Inc. Sanitary napkin with resilient stiffening means
DE2838618A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Bayer Ag Verfahren zur verfestigung von wattebaendern aus synthesefasern fuer die tampon-herstellung
SE8301783L (sv) * 1983-03-30 1984-10-01 Textil Ab Sanett Hygienprodukt samt sett vid framstellning av denna
GB2208277B (en) * 1987-07-30 1991-11-13 Courtaulds Plc Cellulosic fibre
GB8729205D0 (en) * 1987-12-15 1988-01-27 Smith & Nephew Ass Tampons
US5403300A (en) * 1989-03-31 1995-04-04 Smith & Nephew P.L.C. Tampons
DE3934153A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere fuer die frauenhygiene, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
GB9019619D0 (en) * 1990-09-07 1990-10-24 Gillies Suzanne Reusable diaper and method of making same
CA2149498A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-01 Theodore A. Foley Vaginal moisture balanced tampon and process
US5928184A (en) * 1997-04-14 1999-07-27 Tampax Corporation Multi-layer absorbent article
US6358235B1 (en) 1998-07-29 2002-03-19 The Procter & Gamble Company Soft conformable hollow bag tampon
US6302861B2 (en) 1998-07-29 2001-10-16 The Procter & Gamble Company Spreading tampon applicator
US6095998A (en) * 1998-07-29 2000-08-01 The Procter & Gamble Company Expandable bag tampon and spreading tampon applicator therefor
DE19934824C2 (de) * 1999-07-24 2002-06-13 Med Sse System Gmbh Alfred Von Vaginal-Tampon
US7160279B2 (en) * 1999-10-07 2007-01-09 Playtex Products, Inc. Rapid expansion tampon pledget comprising inverted coverstock and pleats
US7387622B1 (en) 1999-10-07 2008-06-17 Playtex Products, Inc. Rapid expansion tampon pledget
US6595974B1 (en) 1999-10-07 2003-07-22 Playtex Products, Inc. Rapid expansion tampon pledget
US6692480B1 (en) 2000-10-27 2004-02-17 Irving M. Bush Method and apparatus for treating and preventing urinary tract infections
US8480833B2 (en) 2004-05-14 2013-07-09 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates and methods of making
US7618403B2 (en) 2004-05-14 2009-11-17 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management device with fluid transport element for use within a body
US8653322B2 (en) 2004-05-14 2014-02-18 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates
US8247642B2 (en) * 2004-05-14 2012-08-21 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management device with fluid transport element for use within a body
US20050256485A1 (en) 2004-05-14 2005-11-17 Samuel Carasso Method of using intravaginal device with fluid transport plates
US8864640B2 (en) 2004-05-14 2014-10-21 Mcneil-Ppc, Inc. Methods of packaging intravaginal device
WO2005112856A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates
US20050256484A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Chase David J Method of using an intravaginal device with fluid transport plates
US7845380B2 (en) 2004-05-14 2010-12-07 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates
KR100940223B1 (ko) * 2009-07-06 2010-02-04 (주)태봉 의료용 및 생리용 흡수체.
US9357982B2 (en) * 2012-08-03 2016-06-07 Kathleen EDMUNDS Tampon assembly
US10383775B2 (en) 2012-08-03 2019-08-20 Kathleen EDMUNDS Tampon assembly
US20170095374A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-06 Daniel Stuart Lauer Hemostatic bandage for mucosal membranes, kit containing the same, and method of using the same
DE202019102949U1 (de) 2019-05-24 2019-06-05 H Y G I E N E Oederan Produktionsgesellschaft mbH Herstellung von Damen- und Erwachsenenhygiene Tampon
AT524830B1 (de) * 2021-02-16 2023-04-15 Prommegger Leonhard Analtampon und applikator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555708A (en) * 1924-09-15 1925-09-29 Gale Emily Holder Morgan Catamenial appliance
US1726339A (en) * 1926-03-12 1929-08-27 Burill Ives Marie Paul Jean Catamenial appliance
US1977133A (en) * 1933-05-17 1934-10-16 Elizabeth M Linard Sanitary pad
US2146985A (en) * 1935-08-13 1939-02-14 Miriam E Rabell Tampon
US2298424A (en) * 1940-05-07 1942-10-13 Johnson & Johnson Absorbent material
US2266427A (en) * 1940-05-28 1941-12-16 Hygienol Co Inc Article of manufacture
US2676594A (en) * 1952-05-02 1954-04-27 Milcent Robert Menstrual pad
US3376867A (en) * 1964-11-25 1968-04-09 Maurice S. Kanbar Lint-free medical applicator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011746A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-18 Smith & Nephew Plc Tampons
GB2246516A (en) * 1989-03-31 1992-02-05 Smith & Nephew Tampons
GB2246516B (en) * 1989-03-31 1993-04-21 Smith & Nephew Tampons

Also Published As

Publication number Publication date
IT1032878B (it) 1979-06-20
DK136099C (de) 1978-01-16
SE393293B (sv) 1977-05-09
NO139630C (no) 1979-04-18
CA1020301A (en) 1977-11-08
DK136099B (da) 1977-08-15
DE2520899A1 (de) 1975-11-20
FR2270841A1 (de) 1975-12-12
BE829115A (fr) 1975-09-01
DK211275A (de) 1975-11-16
FI61405B (fi) 1982-04-30
NL157792B (nl) 1978-09-15
SE7406497L (sv) 1975-11-17
GB1495771A (en) 1977-12-21
NO139630B (no) 1979-01-08
FI751423A (de) 1975-11-16
DE2520899C3 (de) 1980-11-13
FI61405C (fi) 1982-08-10
NO751700L (de) 1975-11-18
US3986511A (en) 1976-10-19
FR2270841B1 (de) 1978-03-17
NL7505630A (nl) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520899C3 (de) Intravaginaler Menstruationsschutz
DE69515514T3 (de) Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften
DE69922247T2 (de) Gerät zum verhindern von weiblicher harninkontinenz
DE69925379T2 (de) Vorrichtung zur anwendung bei harninkontinenz und herstellungsverfahren hierfür
DE1491170C3 (de) Hygiene-Tampon
DE69907207T2 (de) Tampon mit flexiblen flügeln
DE69716129T2 (de) Seitlich ausdehnbarer tampon und verfahren zu seiner herstellung
EP0766550B1 (de) Tampon
EP0012295B1 (de) Hygienevorlage
DE69925507T2 (de) Ausdehnbare bogenförmige vorrichtung zur anwendung bei harninkontinenz und herstellungsverfahren hierfür
DE602004012308T2 (de) Hygienischer tampon und bei der bildung eines tampons verwendeter saugfähiger körper
DE69218831T2 (de) Schmelzgeblasene Monatsbinde für Anwendung auf den Körper
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE10244874B4 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE2829954A1 (de) Menstrual-tampon
DE69517183T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der kraft beim ausschieben eines tampons aus einem tamponapplikator und applikator
DE2127675A1 (de) Tampon zum Aufnehmen von Menstrualflüssigkeit
DE20022801U1 (de) Digitaler Tampon mit ungerader Anzahl von Rippen
DE60225297T2 (de) Tamponapplikator mit blütenförmiger spitze
DE69000937T3 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einem hosenförmigen absorptionsteil.
DE2556501A1 (de) Saugfaehige einrichtung
DE2358854A1 (de) Tampon und vorrichtung zur anwendung desselben
EP2701646A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem muster aus inzisionen und/oder stanzungen
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee