DE69515514T3 - Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften - Google Patents

Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften

Info

Publication number
DE69515514T3
DE69515514T3 DE69515514T DE69515514T DE69515514T3 DE 69515514 T3 DE69515514 T3 DE 69515514T3 DE 69515514 T DE69515514 T DE 69515514T DE 69515514 T DE69515514 T DE 69515514T DE 69515514 T3 DE69515514 T3 DE 69515514T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
article
web
storage layer
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69515514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515514T2 (de
DE69515514D1 (de
Inventor
Anette Buschka
Ted Guidotti
Anders Gustafsson
Urban Widlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20396535&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69515514(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69515514D1 publication Critical patent/DE69515514D1/de
Publication of DE69515514T2 publication Critical patent/DE69515514T2/de
Publication of DE69515514T3 publication Critical patent/DE69515514T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/533Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4568Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use three-dimensional; with split absorbent core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530802Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
    • A61F2013/530861Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent having slit regions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel, der eine flüssigkeitsdurchlässige äußere Lage, die an einer ersten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, eine flüssigkeitsundurchlässige äußere Lage, die an einer zweiten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, und einen absorbierenden Körper enthält, der zwischen den zwei Decklagen eingeschlossen ist und der einen Körperflüssigkeit aufnehmenden Aufnahmeraum mit wenigstens einem Hohlraum oder einem Bereich mit einer Dichte, die niedriger ist als die Dichte eines neben dem Aufnahmeraum liegenden und sich im wesentlichen in der gleichen Ebene erstreckenden Teils des absorbierenden Körpers, enthält, wobei der Aufnahmeraum in einer Speicherschicht in dem absorbierenden Körper angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch einen absorbierenden Körper zur Verwendung in einem absorbierenden Artikel, der eine Flüssigkeitsaufnahmeschicht, die aus einem weichen, vorzugsweise elastischen Material besteht, das eine hohe Flüssigkeitsdurchlässigkeit und eine niedrige Flüssigkeitsverteilungskapazität besitzt, und eine Flüssigkeitsspeicherstruktur enthält, die einwärts der ersten Schicht angeordet ist, wobei die Flüssigkeitsspeicherstruktur eine Speicherschicht enthält, die einen Aufnahmeraum aufweist, in dem Körperflüssigkeit aufgenommen wird, und die aus wenigstens einem Hohlraum oder einem Bereich mit einer Dichte, die niedriger ist als die Dichte der restlichen Speicherschicht, besteht.
  • Bisher bestand das Problem, das bei absorbierenden Artikeln auftritt, wie beispielsweise Windeln, Inkontinenzschutzen, Hygienebinden oder ähnlichen Artikeln, die dazu bestimmt sind, wiederholt Körperflüssigkeit oder von einer Benutzerperson abgegebene Flüssigkeit aufzunehmen und zu absorbieren, daß die Rate, mit der die Flüssigkeit in den Artikel eindringen kann, mit jeder erneuten Benässung beträchtlich abnimmt. Dieses Problem ist insbesondere bei Windeln und Inkontinenzschutzen, die für Kinder und Erwachsene bestimmt sind, ausgeprägt vorhanden, da in diesen Fällen die Flüssigkeitsmengen, die der Artikel aufnehmen und absorbieren wird, relativ groß sind und innerhalb weniger Sekunden in den Raum abgegeben werden. Aufgrund dessen ist es nicht ungewöhnlich, insbesondere nach dem ersten Benässen des Artikels, das die Flüssigkeit, die nicht unmittelbar in den Artikel gelangt, stattdessen über die Oberfläche des Artikels läuft und über dessen Ränder austritt. Ein derartiges Austreten von Körperflüssigkeit ist natürlich höchst unerwünscht, da es wahrscheinlich zur Verschmutzung der von der Trägerperson benutzten Kleidung, Bettücher und Matrazen kommt, und sogar derartige Sachen befleckt und zerstört werden.
  • Der Grund, warum die Geschwindigkeit, mit der die Körperflüssigkeit eindringt, bei wiederholter Benässung des Artikels abnimmt, ist darin zu sehen, daß der Absorptionskörper des Artikels innerhalb einer bestimmten Fläche um die Fläche auf der Artikeloberfläche, auf die die Körperflüssigkeit zuerst auftrifft, der sogenannte primäre Nässungsbereich, zeitweilig gesättigt wird. Die absorbierenden Artikel bestehen normalerweise aus einer oder mehreren Lagen aus hydrophilischen Fasern, beispielsweise Zellulosefluffzellstoff, und enthalten oftmals auch starke absorbierende hydrokolloidale Materialien, sogenannte Superabsorbens. Durch diese Materialien hindurch wird Flüssigkeit relativ langsam transportiert, da der Flüssigkeitstransport im wesentlichen durch die Kapillarkräfte bewirkt wird, die in den zwischen den Fasern und Partikeln in dem Absorptionskörper des Artikels liegenden Hohlräume wirken. Die Flüssigkeit wird innerhalb der hydrokolloidalen Materialien durch Diffusion transportiert, was ein noch langsamerer Prozeß ist als der durch die Kapillarkräfte bewirkte Vorgang. Die Flüssigkeit wird aufgrund dessen für eine relativ lange Zeitspanne in dem primären Nässungsbereich des Artikels verbleiben und wird dann nach und nach in die umgebenden Teile des Absorptionskörpers abgeführt.
  • Das Problem stellte sich in den letzten Jahren mehr und mehr, da die Entwicklung zu absorbierenden Körpern tendierte, die zu Reduzierung des Verpackungsvolumens und aus Transport-, Lager- und Umweltschutzgründen immer mehr zusammengedrückt wurden.
  • Es ist bekannt, die Artikel mit flüssigkeitstransportierenden Mitteln in Form von eingedrückten Mustern, beispielsweise eingedrückten Streifen, zu versehen, die dahingehend funktionieren, daß die Flüssigkeit in Längsrichtung des Artikels verteilt wird, um so den Flüssigkeitstransport weg vom primären Nässungsbereich zu Teilen des absorbierenden Körpers, in denen noch unbenutztes, absorbierendes Material vorhanden ist, zu steuern. Ein Artikel, der derart eingedrückte Streifen besitzt, ist bereits aus der PCT/SE 94/00835 bekannt. Der Flüssigkeitstransport im Artikel ist im wesentlichen das Ergebnis der unterschiedlichen Kapillarkräfte, die zwischen den eingedrückten Streifen und dem umgebenden Material wirken. Obwohl in diesem Fall in Form eines direkten Flüssigkeitsstroms in den absorbierenden Körper ein positiver Effekt erzielt wird, ist die Geschwindigkeit, mit der Flüssigkeit in den Artikel transportiert wird, zu langsam im Vergleich zu der Geschwindigkeit, mit der Körperflüssigkeit auf den Artikel abgegeben wird. Demzufolge besteht die Gefahr, daß die Flüssigkeit nicht schnell genug absorbiert wird und stattdessen entlang der Oberfläche des Artikels und über dessen Ränder laufen wird, was zu einem Austritt führt. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Produkten, die zur Absorption von Urin bestimmt sind, wie beispielsweise Windeln und Inkontinenzschutze, auf die große Flüssigkeitsmengen oftmals in einer kurzen Zeitspanne abgegeben werden. Ferner führt eine starke Verdichtung des Artikels zu steifen Teilen, die sich nicht leicht biegen lassen und die verhindern, daß die Artikel zufriedenstellend den Körperbewegungen der Trägerperson folgen und sich während der Benutzung der Körperform der Trägerperson anpassen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Verbesserung der Fähigkeit eines absorbierenden Artikels, große Mengen Körperflüssigkeit aufzunehmen und zu halten, besteht darin, verschiedene Arten von Flüssigkeitsaufnahmehohlräumen oder Bassins in dem Artikel zu schaffen.
  • Die US 3,889,679 beschreibt eine Windel, die mehrere kreisförmige Löcher aufweist, die durch den absorbierenden Körper der Windel hindurchgehend angeordnet sind. Da aber eine Windel innerhalb eines begrenzten Windelbereiches benäßt wird, dem primären Nässungsbereich, kommen nur diejenigen Löcher, die neben dieser Fläche plaziert sind, beim anfänglichen Aufnehmen von Körperflüssigkeit zum Einsatz. Die Löcher werden schnell mit Flüssigkeit gefüllt und werden dann daraufhin in das umgebende absorbierende Mateial entleert, indem Flüssigkeit durch die Kapillarkräfte, die zwischen den Fasern dem absorbierenden Material wirken, aus den Löchern abgesaugt wird. Wie zuvor erwähnt, ist dieser Vorgang langsam und es besteht eine beträchtliche Gefahr, daß die Löcher beim nächsten Benässen des absorbierenden Körpers noch immer Flüssigkeit enthalten. Des weiteren wird das neben dem primären Nässungsbereich der Windel liegende absorbierende Material nach und nach mit Körperflüssigkeit gesättigt werden und hierdurch all seine Fähigkeit verlieren, während der Benutzung Flüssigkeit von den Löchern abzuleiten. Ein weiterer Nachteil des absorbierenden Körpers besteht darin, daß er aus einem Material besteht, das zusammenfällt, wenn es benäßt wird und im wesentlichen seine dreidimensionale Struktur verliert. Das hat zur Folge, daß die Verfügbarkeit eines Hohlraums in dem absorbierenden Körper zur Aufnahme von Flüssigkeit praktisch nach dem ersten Benässen nicht mehr existiert.
  • Die schwedische Patentanmeldung Nr. 9304321-4(WO-A-95/17879) beschreibt einen absorbierenden Körper für absorbierende Artikel, wie beispielsweise Windeln, Inkontinenzschutze und Hygienebinden, der mit einem Flüssigkeitsaufnahmeteil in Form eines Schachtes versehen ist, der im wesentlichen gegenüberliegend dem vorgegebenen primären Nässungsbereich des absorbierenden Körpers plaziert liegt und der sich in die Tiefe in und durch ein Flüssigkeitsspeicherteil des absorbierenden Körpers erstreckt. Der Schacht steht mit einer Flüssigkeitsverteilungsschicht, die unterhalb einer Flüssigkeitsspeicherschicht angeordnet ist, in Flüssigkeitsverbindung und besitzt eine größere effektive Hauptporengröße als das umgebende Flüssigkeitsspeicherteil.
  • Ein absorbierender Körper dieser Art wird extrem effektiv sein, wenn er zum ersten Mal eine Flüssigkeitsmenge aufnimmt, und auch, wenn nachfolgende Flüssigkeitsmengen aufzunehmen sind, vorausgesetzt, daß die Zeit, die zwischen den aufeinanderfolgenden Flüssigkeitsabgaben liegt, ausreicht, damit der Schacht zwischen diesen Flüssigkeitsabgaben entleert wird. Der absorbierende Körper gemäß der schwedischen Patentanmeldung Nr. 9304321-4 ist auch von der Wirkung der Kapillarkräfte abhängig, um Flüssigkeit vom Schacht abzuziehen. Der Flüssigkeit aufnehmende Schacht wird demzufolge nach und nach leerer, sowie Flüssigkeit von den gröberen Poren in dem Schacht zu den feineren Poren in dem umgebenden absorbierenden Material transportiert wird. Es besteht auch die Gefahr, daß der Schacht zu klein sein wird, um große Flüssigkeitsabgabemengen aufzunehmen, was zu einer übervollen Füllung des Schachtes führt.
  • Auch die Veröffentlichungen WO 87/01914, U.S. 4,333,462, U.S. 4,333,463, U.S. 4,333,464, U.S. 4,413,996, EP 0,124,365, GB 2,156,681, US4,643,727 und EP 0,528,567 beschreiben ähnliche Artikel, die mit Hohlräumen oder bassinförmigen Aushöhlungen zur Aufnahme und zum Sammeln von Flüssigkeit ausgestattet sind. Die Druckschrift EP-A-0700672 offenbart einen absorbierenden Artikel und einen absorbierenden Körper für die Verwendung in einem derartigen Artikel gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 18. In dieser Offenbarung ist der Aufnahmeraum als ein Fenster ausgebildet, das durch eine Schicht aus superabsorbierenden, hydrogel-ausbildenden Polymeren ausgebildet ist.
  • Somit besteht ein großes Bedürfnis für einen absorbierenden Artikel, der wiederholte Benässungen mit hohen Eindringgeschwindigkeiten von Flüssigkeit zuläßt, die bei den aufeinanderfolgenden Benässungen abgegeben wurde.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Artikel der in der Einleitung genannten Art geschaffen, mit dem die Nachteile der früher bekannten Artikel dieser Art im wesentlichen nicht mehr vorhanden sind.
  • Der erfindungsgemäße Artikel ist gekennzeichnet durch die Merkmale gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Flüssigkeitsaufnahmeraum aus einem oder mehreren Löchern oder Bereichen mit einer Dichte, die niedriger ist als die Dichte des umgebenden Materials in der Speicherschicht, wobei sich die Löcher oder Bereiche wenigstens durch einen Teildickenbereich der Speicherschicht erstrecken.
  • Gemäß Ansprüchen 1 und 18 besteht die Speicherschicht aus wenigstens zwei separaten Materialkörpern, die sich in Form von säulenartigen Abstandsmitteln im wesentlichen senkrecht zu den zwei weiteren Materialschichten in dem Artikel erstrecken und zusammen mit den Schichten einen durchgehenden Aufnahmeraum zwischen den Schichten begrenzen. Die separaten Materialkörper können beispielsweise aus superabsorbierendem Material bestehen, das zwischen der röhrenförmigen Hülle, die sich zwischen den zwei Materialschichten erstreckt, eingeschlossen ist, wodurch das Aufquellen des superabsorbierenden Materials durch Gelbildung nach der Absorption von Körperflüssigkeit nur innerhalb der röhrenförmigen Hüllen stattfinden kann, und zwar in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu den zwei Materialschichten. Diese Körper bestehen aber vorzugsweise aus Materialien, wie sie in der WO 94/10956 beschrieben sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht der Aufnahmeraum aus wenigstens einem kanalartigen Hohlraum, der sich in Längsrichtung des Artikels erstreckt.
  • Gemäß Anspruch 2 ist die Speicherschicht aus einer Materialbahn geformt, die in Längsrichtung der Bahn entlang einer wellenförmigen Kurve unterteilt ist. Die Bahnteile sind relativ zueinander in der Bahnebene wenigstens in Bahnlängsrichtung zueinander versetzt, wodurch die Bahnteile hierzwischen den Aufnahmeraum in der Bahnebene begrenzen. Mit einer wellenförmigen Kurve ist eine Kurve mit irgendeiner gewünschten Kurvenform gemeint, wie beispielsweise eine sinusförmige Kurve, eine Sägezahnkurve, eine Rechteck- Wellenkurve etc. Die Amplitude der Wellen oder Wellungen und deren Längen können entlang der Kurve variieren. Die Wellungen können sich in einer geraden, gekrümmten oder wellenförmigen Linie erstrecken.
  • Wenn die Bahnteile um eine halbe Wellenlänge in Längsrichtung der Bahn zueinander versetzt sind, werden sie hierzwischen eine Reihe aus im wesentlichen kreisförmigen oder ovalen Löchern begrenzen, die sich mit überlappenden, sich in Bahnlängsrichtung erstreckenden Bahnteilen abwechseln. Die Größe dieser Löcher kann durch den Versatz der Bahnteile zueinander eingestellt oder gesteuert werden. Je mehr die Bahnteile zueinander versetzt sind, um so kleiner werden die verbleibenden Löcher zwischen den Bahnteilen. Der Fall, bei dem die Bahnteile hierzwischen keine Hohlräume begrenzen, ist von der Erfindung nicht erfaßt. Die Größe der Löcher kann verändert werden, indem die Amplitude der Wellen entlang der Bahn variiert wird, beispielsweise so, daß die Löcher im Nässungsbereich größer sein werden als die Löcher, die außerhalb des Nässungsbereiches liegen.
  • Wenn die Bahnteile in Querrichtung der Bahn voneinander versetzt werden, wird die Speicherschicht einen kanalartigen, wellenförmigen Zwischenraum aufweisen, der sich zwischen den beiden Teilen erstreckt.
  • Eine Speicherschicht, die insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Artikel geeignet ist, ist aus einem Material in Partikelform geformt, das schnellgetrocknete Zellulosefasern enthält, die zu einer Bahn trockengeformt wurden, welche ein Flächengewicht von 30-2000 g/m² aufweist und die auf eine Dichte zwischen 0,2 -.1,2 g/cm³ zusammengedrückt würde, wobei diese Bahn in dem Artikel ohne nachfolgende Zerfaserung und Fluffbildung eingegliedert ist.
  • Eine andere Speicherschicht, die insbesondere zur Verwendung gemäß der Erfindung geeignet ist, ist aus einer in einem Luftstrom ausgelegten Bahn aus Zellulosefasern geformt, die zu einer trockengeformten Lage zusammengedrückt wurde, welche eine erste Dichte zwischen 0,2-1,2 g/cm³ hat, wobei die Lage hiernach mechanisch auf eine zweite Dichte erweicht wurde, die niedriger ist als die ursprüngliche Dichte und hierdurch delaminiert ist, um so mehrere unvollständig getrennte dünne Faserschichten zu bilden, wovon jede eine Dichte hat, die der ersten Dichte entspricht.
  • Eine andere denkbare Speicherschicht ist aus einer Materialschicht gebildet, die eine erste Dicke hat und aus elastischem Material besteht, wobei die Schicht senkrecht zu einer Ebene durch die Schicht auf eine zweite Dicke zusammengedrückt und in ihrem zusammengedrückten Zustand mit einem Bindemittel gebunden wurde, das in Körperflüssigkeit lösbar ist, wodurch die Bindung der Schicht wegfällt, wenn die Schicht benäßt wird, und die Speicherschicht wenigstens teilweise in die erste Dicke zurückkehrt. Eine Speicherschicht dieser Art kann beispielsweise aus einem zusammengedrückten Schaummaterial geformt sein, das in seiner Dickenrichtung, wenn es benäßt wird, expandiert, oder sie kann aus einer zusammengedrückten Faserschicht geformt sein, die wenigstens teilweise aus Fasern besteht, welche in nassem Zustand eine vorgegebene Elastizität haben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist derjenige Volumenteil der Speicherschicht, der aus dem Aufnahmeraum besteht, innerhalb des primären Nässungsbereiches des Artikels am größten, d. h. des Bereichs des Artikels, der dazu bestimmt ist, von der abgegebenen Körperflüssigkeit zuerst benäßt zu werden. Der Aufnahmeraumabschnitt des Speicherschichtvolumens kann hierdurch in einer von dem primären Nässungsbereich weg gerichteten Richtung abnehmen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen absorbierenden Körper gemäß Anspruch 18.
  • Da der Speicherraum in einem erfindungsgemäßen Artikel zusammen mit einem durch Körperflüssigkeit benäßten Artikel expandieren wird, ist der Artikel dazu in der Lage, eine hohe Eindringgeschwindigkeit von auf den Artikel abgegebene Flüssigkeit beizubehalten, und zwar über dessen gesamte Benutzungsdauer. Im Unterschied zu den früher bekannten Artikeln kann hier keine drastische Abnahme der Eindringgeschwindigkeit auftreten, da ständig ein neuer Aufnahmeraum gebildet wird. In vorteilhaften Beispielen ist der erfindungsgemäße Artikel dazu in der Lage, auch nach einer mehrmaligen Benässung im wesentlichen die gleiche Flüssigkeitseindringeschwindigkeit beizubehalten. In besonders günstigen Fällen kann die Flüssigkeitseindringgeschwindigkeit nach dem ersten Benässen sogar zunehmen.
  • Um die volle Wirkung des expandierenden Speicherraums in einem erfindungsgemäßen absorbierenden Körper zu erzielen, ist es wichtig, daß wenigstens die in Anlage mit derjenigen Seite der Speicherschicht, die der flüssigkeitsdurchlässigen Oberfläche des Artikels proximal liegt, angeordnete Materialschicht eine solche Elastizität und Steifheit aufweist, sowohl in nassem wie auch in trockenem Zustand, daß sie nicht zusammenfällt und in den Aufnahmeraum der Speicherschicht einfallen wird, da ansonsten ein großer Teil des zur Aufnahme von weiterer Flüssigkeit verfügbaren Raums verloren gehen würde.
  • Diejenigen Hohlräume, Bereiche mit niedrigen Dichten, Kanäle oder ähnliche Konfiguration, die zusammen den Aufnahmeraum des Artikels bilden, werden vorzugsweise eine Abmessung in der Speicherschichtebene haben, die nicht größer ist als 35 mm und vorzugsweise nicht größer ist als 20 mm. Hiermit ist gemeint, daß jeder derartige Hohlraum, Bereich mit niedriger Dichte, Kanal oder dergleichen, keine Erstreckung in irgendeiner Richtung in der Ebene der Speicherschicht haben wird, die es erlaubt, daß die Schicht in ihrer Oberfläche einen Kreis einnimmt, der größer ist als 35 mm, und vorzugsweise nicht größer ist als 20 mm. Bei größeren Abmessungen ist es schwierig zu vermeiden, daß sich die Schicht in den Aufnahmeraum einbeult und hierdurch infolge der Flexibilität des Materials den Raum verkleinert. Beim Tragen des absorbierenden Artikels wird dieser gekrümmt und an die Körperform der Trägerperson angepaßt. Die Materialschicht, die auf derjenigen Seite der Speicherschicht angeordnet ist, die proximal zur Trägerperson liegt, beispielsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, wird hiermit dazu tendieren, in den Aufnahmeraum einzuknicken. Diese abwärts gerichtete Krümmung oder Ausbeulung wird im allgemeinen zunehmen, wenn das Material in der Deckschicht naß wird, sie wird aber um so mehr in großen Hohlräumen oder Aushöhlungen in der Speicherschicht zum Tragen kommen. Selbstverständlich kann diese nach unten gerichtete Ausbeulung verringert werden, indem eine steifere Materialschicht neben der Speicherschicht verwendet wird, Jedoch ist die Grenze, wie steif diese Materialschicht gerade noch sein kann, durch die Anforderungen an die Formbarkeit, Flexibilität und den Tragekomfort des Artikels während des Gebrauchs festgelegt. Die kleinste funktionelle Abmessung eines Hohlraums oder dergleichen in der Speicherschicht entspricht ungefähr der Größe eines Wassertropfens. Ein Hohlraum oder ein entsprechender Zwischenraum in der Speicherschicht sollte aufgrund dessen so schmal sein, daß nirgends innerhalb deren Begrenzungsränder in der Ebene der Speicherschicht ein Kreis einbeschrieben werden kann, der einen Durchmesser von 3 mm oder mehr hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun in mehr Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt von oben eine Windel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die eine Speicherschicht enthält, die aus separaten Materialkörpern gebildet ist.
  • Fig. 2a ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Windel entlang der Linie I-I in dieser Figur vor dem Benässen der Windel.
  • Fig. 2b ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Windel entlang der Linie II-II in der Figur nach dem Benässen der Windel.
  • Fig. 8 zeigt eine Speicherschicht mit mittig angeordneten Öffnungen, die sich mit überlappenden Materialbereichen abwechseln.
  • Fig. 9 zeigt eine Materialbahn zur Herstellung einer Speicherschicht.
  • Fig. 10 zeigt eine Speicherschicht, die zwei. Reihen Löcher mit unterschiedlicher Größe aufweist.
  • Fig. 11 zeigt eine Speicherschicht, die wellenförmige, kanalartige Hohlräume aufweist.
  • Die in den Fig. 1, 2a und 2b gezeigte Windel ist von derjenigen Seite her dargestellt, die während des Gebrauchs der Trägerperson zugewandt ist. Die Windel ist ausgestreckt, in flachem Zustand gezeigt und enthält eine flüssigkeitsdurchlässige erste Decklage 1, die beispielsweise aus einem Vlies, einem Gewebe, perforierter Kunststoffolie oder einem Netz besteht und auf derjenigen Windelseite angebracht ist, die dazu bestimmt ist, während des Gebrauchs der Trägerperson zugewandt zu sein. Eine flüssigkeitsundurchlässige zweite Decklage 2 ist beispielsweise aus Kunststoffolie, einem Vlies oder einem Gewebe hergestellt, das hydrophobisch gemacht wurde, und auf der Seite der Windel befestigt, die während des Gebrauchs dazu bestimmt ist, von der Trägerperson beabstandet zu liegen. Die zwei Decklagen 1, 2 umschließen einen absorbierenden Körper 3 und sind an Teilen 4 der Decklagen 1, 2 miteinander verbunden, die vom absorbierenden Körper 3 um diesen herum vorstehen.
  • Die Windel ist so aufgebaut, daß sie den unteren Teil des Torsos der Trägerperson beim Gebrauch höschenartig umschließt. Zu diesem Zweck weist die Windel ein Vorderteil 5 auf, der während des Gebrauchs dazu bestimmt ist, von der Trägerperson nach vorne gerichtet zu sein und über dem Magen der Trägerperson liegt, ein Rückteil 6, der beim Gebrauch dazu bestimmt ist, der Trägerperson nach rückwärtig gerichtet zu sein und mit den Gesäßbacken der Trägerperson in Anlage liegt und einen Schritteil 7, der zwischen dem Vorderteil 5 und dem Rückteil 6 der Windel angeordnet ist und während des Gebrauchs dazu bestimmt ist, im Schrittbereich zwischen den Schenkeln der Trägerperson zu liegen. Die Windel weist eine im allgemeinen sanduhrförmige Form auf, wobei deren Vorderteil 5 und der Rückteil 6 breiter sind als der Schritteil 7. Die Windel enthält auch zwei sich längs erstreckende Seitenränder 8, 9, einen Vordertaillenrand 10 und einen Rücktaillenrand 11. Wenn die Windel getragen wird, bilden die sich längserstreckenden Seitenränder 8, 9 die Ränder oder Abgrenzungen der Beinöffnungen der Windel, wohingegen die Taillenränder 10, 11 zusammen die Taille der Benutzerperson umschließen und den Taillenrand oder den Taillenabschluß der Windel bilden.
  • Entlang jedes jeweiligen Seitenrandes 8, 9 der Windel ist eine elastische Einrichtung 12, 13 angebracht. Die elastischen Einrichtungen 12, 13 sind an der Windel gedehnt angebracht, und wenn sie sich zusammenziehen, ziehen sie die Seitenränder 8, 9 der Windel zusammen und krümmen die Windel in eine trogartige Form. Die Wirkung der elastischen Einrichtungen 12, 13 ist aber aus der Fig. 1 nicht ersichtlich, da die Windel in flachem Zustand gezeigt ist, bei dem die elastischen Einrichtungen 12, 13 gedehnt sind. Beim Gebrauch funktionieren die elastischen Einrichtungen 12, 13 dahingehend, daß sie die Beinöffnungsränder der Windel dicht anliegend an den Schenkeln der Trägerperson halten. Eine weitere elastische Einrichtung 14 ist entlang des rückseitigen Taillenrandes 11 der Windel angebracht, um so die Taillenöffnung in entsprechender Weise dicht anzulegen. Im Stand der Technik sind mehrere unterschiedliche elastischen Einrichtungen 12-14 bekannt, die für diesen Zweck geeignet sind, wie beispielsweise Gummifäden, elastische Bänder, elastisches Vlies oder ähnliche Materialien.
  • Um zu ermöglichen, daß die Windel zum Gebrauch in höschenartiger Form um den Körper der Trägerperson herum befestigt werden kann, ist eine Verschlußlasche 15, 16 an jedem Seitenrand 8, 9 in der Nähe des hinteren Taillenrandes 11 vorhanden. Die Verschlußlaschen 15, 16 sind dazu bestimmt, mit einem an dem vorderen Windelteil 5 vorhandenen Verschlußaufnahmebereich 17 zusammenzuwirken und hiermit zu schließen. Die Verschlußlaschen 15, 16 sind normalerweise selbsthaftende Bänder, die vor dem Gebrauch mit der klebemittelbeschichteten Fläche so umgefaltet sind, daß sie an einer Fläche der Verschlußlasche anliegen und hierdurch geschützt sind, wobei diese Fläche mit einem Lösemittel behandelt wurde, oder liegen an der Windel selbst an und sind hierdurch geschützt. Der Aufnahmebereich 17 besteht aus einem verstärkten Bereich der flüssigkeitsundurchlässigen Decklage 2 an dem Vorderteil 5 der Windel. Diese Verstärkung wird am einfachsten durch Laminieren eines Kunststoffilmstrips auf derjenigen Seite der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 erzielt, die von dem absorbierenden Körper 3 distal liegt. Diese Verstärkung des Aufnahmebereichs 17 ermöglicht es, daß die Windel geöffnet und wieder verschlossen werden kann, ohne daß die flüssigkeitsundurchlässige Decklage 2 zerrissen wird.
  • Alternativ hierzu können die Verschlußlaschen 15, 16 aus irgend einem geeigneten mechanischen Verschlußmittel bestehen, wie beispielsweise einem Teil eines Velcro®- Bandverschlusses, einem Druckknopf oder einem entsprechenden Mittel. Diesbezüglich wird der Aufnahmebereich 17 aus dem entsprechenden Teil der mechanischen Verschlußeinrichtung bestehen. Es ist auch bekannt, Verschlußeinrichtungen einzusetzen, die im wesentlichen als Hybride zwischen Klebeverschlußeinrichtungen und mechanischen Verschlüssen erachtet werden können. Ein Beispiel diesbezüglich ist in der EP-A-393,953 beschrieben. Bei Windeln, die dazu bestimmt sind, als Einlagen in engsitzenden Höschen getragen zu werden, sind keine Verschlußeinrichtungen notwendig. Sogenannte Höschenwindeln oder Trainer weisen normalerweise ebenfalls keine Verschlußeinrichtungen auf.
  • Der absorbierende Körper 3 enthält eine erste Absorptionsschicht, die Flüssigkeits- oder Flüssigkeitsaufnahmeschicht 18, die im wesentlichen die gleiche Form und Größe hat wie die Windel selbst und die unmittelbar einwärts der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 1 liegt. Die Flüssigkeitsaufnahmeschicht 18 besteht geeigneterweise aus einem weichen Material mit hoher Flüssigkeitsdurchlässigkeit, das relativ große Poren oder Kapillare hat. Beispiele für ein solches Material sind leicht zusammengedrückte Zellulosefluffschichten, insbesondere aus mechanischem, thermomechanischem oder chemithermomechanischem (CTMP)-Zellstoff, oder Fasermatten und Watten anderer Art, die aus natürlichen Fasern oder synthetischen Fasern bestehen. Es können auch Mischungen aus Zellulosefluffzellstoff oder anderen auf Zellulose basierenden Fasern mit verschiedenen Arten von synthetischen Fasern eingesetzt werden. Es ist auch möglich, ein weiches, perforiertes oder offenzelliges Schaummaterial zu verwenden. Ein derartiges Material hat eine niedrige Flüssigkeitsverteilungskapazität, wodurch der Nässungsbereich der Schicht im wesentlichen auf den primären Nässungsbereich beschränkt bleiben wird, sogar nach wiederholtem Benässen der Schicht oder der Lage. Die Trägerperson hat somit das Gefühl, daß die Windeloberfläche, die mit der Trägerperson in Kontakt ist, trocken und angenehm an der Haut ist, sogar dann, wenn die Windel für eine relativ lange Zeitspanne getragen wurde.
  • Wenn die Windel in Gebrauch ist, ist die Aufnahmeschicht 18 dazu bestimmt, abgegebene Körperflüssigkeit aufzunehmen und die Flüssigkeit von der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 1 wegzutransportieren. Sie wird demzufolge große Poren haben, die einen bezüglich des Flüssigkeitsstroms kleinstmöglichen Widerstand bieten. Die Aufnahmeschicht 18 wird vorzugsweise während der gesamten Benutzungsdauer weich und angenehm an der Haut der Trägerperson sein. Die Eigenschaften des Materials in der Aufnahmeschicht 18 werden sich somit nach dem Benässen vorzugsweise nicht wesentlich ändern. Es ist auch wünschenswert, daß das Material eine gegebene Elastizität hat, so daß es bestrebt sein wird, in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren, nachdem es beim Gebrauch zusammengedrückt oder verrumpfelt, verknittert wurde.
  • Wenn die Aufnahmeschicht 18 Zellulosefasern enthält, die in nassem Zustand normalerweise eine relativ niedrige Elastizität haben, beispielsweise chemischer Zellstoff, kann es zweckmäßig sein, die Zellulosefasern mit anderen Materialien zu vermischen, die die Elastizität des Materials in nassem Zustand erhöhen werden und hierdurch der ersten Absorptionsschicht einen vorbestimmten Elastizitätsgrad verleihen, sogar in nassem Zustand. Beispiele für solche Materialien sind verschiedene Arten von thermoplastischen Fasern oder Partikeln, die, wenn die Schicht erwärmt wird, dahingehend funktionieren, die Fasern in der Schicht zu binden und hierdurch die Fasern in ihrer gegenseitigen Position zu fixieren und somit der Schicht eine höhere Zugfestigkeit verleihen und sowohl in nassem wie auch trockenem Zustand eine verbesserte Elastizität geben. Zellulosefasern können auch chemisch modifiziert sein, beispielsweise durch Vernetzung, wodurch deren inhärente Elastizität erhöht wird, oder indem die Zellulosefasern mit hohen elastischen synthetischen Fasern vermischt werden.
  • Die Aufnahmeschicht 18 kann auch eine geringe Menge an sogenannten Superabsorbens enthalten, d. h. einem Material in Form von Fasern, Partikeln, Körnchen, Folie oder dergleichen, das in der Lage ist, Körperflüssigkeit in einer Menge zu absorbieren und zu binden, die dem Mehrfachen des Eigengewichtes des Superabsorbens entspricht, indem auf chemischem Weg ein hydraulisches Gel gebildet wird.
  • Von der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 1 gesehen ist einwärts der Aufnahmeschicht 18 eine zweite Absorptionsschicht 19 vorhanden, die dazu bestimmt ist, relativ große Mengen Körperflüssigkeit in einer kurzen Zeitspanne aufzunehmen und zu sammeln. Die zweite Absorptionsschicht, die Speicherschicht 19, besteht aus einer Anzahl zylindrischer Körper 20, deren eine flache Fläche 21 an die Aufnahmeschicht 18 angrenzt, und deren andere flache Fläche 22 an einer dritten Absorptionsschicht 23 angrenzt, die einwärts der Speicherschicht 19, neben der flüssigkeitsundurchlässigen Decklage 2 liegt. Die zylindrischen Körper 20 sind voneinander beabstandet und lassen hierzwischen einen durchgehenden Hohlraum 24 frei, in dem auf die Windel abgegebene Körperflüssigkeit gesammelt werden kann.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Windel besitzt ihre Haupterstreckung in der XY-Ebene, wobei die X-Richtung durch die Querrichtung der Windel und die Y-Richtung durch die Längsrichtung der Windel festgelegt ist. Die zylindrischen Körper 20 bestehen aus einem Material, das, wenn es mit Körperflüssigkeit benäßt wird, stark in Z-Richtung expandieren wird, d. h. in einer senkrecht zur XY-Ebene liegenden Richtung. Die Herstellung eines besonders geeigneten Materials dieser Art ist in der WO 94/10956 beschrieben. Ein charakteristisches Merkmal dieses Materials ist darin zu sehen, daß es aus trockengeformten, schnell getrockneten Zellulosefasern hergestellt ist, um eine Bahn herzustellen, die ein Flächengewicht von 30-2000 g/m² hat, welche auf eine Dichte zwischen 0,2-1 g/cm³ zusammengedrückt wird, und daß die Bahn als eine absorbierende Struktur in einem absorbierenden Artikel ohne nachfolgende Zerfaserung und Fluffbildung eingegliedert wird. Ein weiteres geeignetes, sich expandierendes Material ist Zellulosefluffzellstoff, dem in vorgegebener Menge ein superabsorbierendes Material beigemischt wurde, vorzugsweise wenigstens 10 Gew.-% superabsorbierendes Material. Die zuvor beschriebenen Materialien werden oftmals in Form von relativ dünnen Bahnen hergestellt, die eine Dicke von wenigen Millimetern haben. Die zylindrischen Körper können somit aus einer oder mehreren Schichten aus derartigem Material geformt werden.
  • Andere geeignete Materialien zur Herstellung der zylindrischen Körper sind zusammengedrückte Schaummaterialien oder Fasermatten, die, wenn sie benäßt werden, wenigstens teilweise in ihre nicht zusammengedrückte Größe zurückkehren werden. Wenn es erwünscht ist, können die Materialien in ihren zusammengedrückten Zuständen mit Hilfe von irgendeiner Art wasserlöslichem Bindemittel fixiert werden. Es ist ebenso denkbar, superabsorbierendes Material zu verwenden, das in röhrenförmigen Hüllen eingeschlossen ist, die so ausgerichtet sind, daß das superabsorbierende Material die Hülle in der Z- Richtung der Windel aufquellen und füllen wird, wenn Flüssigkeit absorbiert wird.
  • Die zuvor beschriebenen Beispiele für geeignete, in diesem Zustand expandierende Materialien sind lediglich dazu bestimmt, die Erfindung zu veranschaulichen und sollen nicht als deren Schutzbereich beschränkend erachtet werden. Das in nassem Zustand expandierende Material soll aber wenigstens um das zweifache seines in trockenem Zustand eingenommenen Ausmaßes in Z-Richtung expandieren, wenn es mit Körperflüssigkeit gesättigt ist.
  • Die dritte Absorptionsschicht 23, hiernach als Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 bezeichnet, besteht aus einem hochdichten Material, das auch eine hohe Flüssigkeitsverteilungs- und Flüssigkeitshaltefähigkeit besitzt. Ähnlich zu den zylindrischen Körpern 20 in der Speicherschicht 19 ist diesbezüglich besonders das in der WO/9410956 beschriebene Material geeignet. Es können aber auch herkömmliche zusammengedrückte Schichten aus Zellulosefluffzellstoff, absorbierendem Schaummaterial oder andere Arten von Tissue-Laminaten verwendet werden. Die Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 ist im allgemeinen rechteckig und besitzt in der XY-Ebene der Windel eine kleinere Erstreckung als die Aufnahmeschicht 18. Die Flüssigkeitsverteilungsschicht ist demzufolge von allen Seiten von einem weichen, körperfreundlichen Material mit niedriger Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit umgeben. Diese Anordnung hat mehrere Vorteile. Erstens, es ist nicht möglich, daß scharfe oder harte Kanten an der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 mit dem Körper der Trägerperson in Kontakt kommen und die Haut der Trägerperson wundreiben oder irritieren. Zweitens wird jeder Flüssigkeitsbewegung in Richtung der Windelränder in der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 entgegengewirkt, wodurch die Gefahr, daß Körperflüssigkeit aus der Windel austritt, beträchtlich verringert wird. Die Ränder der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 bilden auch Faltlinien oder Knickstellen, um die die Windel knicken kann, wenn sie während des Gebrauchs im Schrittbereich zwischen den Schenkeln der Trägerperson zusammengedrückt wird. Auf diese Weise wird die Windel eine Größe und Form einnehmen, die besser an den Zwischenraum im Schrittbereich angepaßt ist.
  • Die Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 ist primär dazu bestimmt, Körperflüssigkeit von demjenigen Windelbereich wegzutransportieren, in dem Körperflüssigkeit zuerst aufgenommen wird, d. h. der primäre Nässungsbereich. Das absorbierende Material in dem absorbierenden Körper 3 wird auf diese Weise effektiver genutzt. Dies wird dadurch erzielt, daß die Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 relativ stark zusammengedrückt wird, wodurch die Schicht eine höhere Affinität für Körperflüssigkeit und eine höhere Flüssigkeitsverteilungskapazität erhält. Zur Führung des Flüssigkeitstransports in Längsrichtung der Windel kann die Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 in herkömmlicher Weise mit einem sich längserstreckenden Eindrückprofil oder -muster versehen sein, in Form von Nuten, Wellenmustern oder ähnlichen Ausgestaltungen.
  • Die Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 kann auch vorteilhafterweise irgendeine Form von Superabsorbens enthalten. Die Menge an Superabsorbens, die in der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 verwendet wird, ist vorzugsweise größer als die Menge, die in der Flüssigkeitsaufnahmeschicht 18 eingesetzt wird, da, im Unterschied zur Aufnahmeschicht 18, die Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 dazu bestimmt ist, die auf die Windel abgegebene Körperflüssigkeit zu absorbieren und zu halten.
  • Die zylindrischen Körper 20 in der Speicherschicht 19 sind in geeigneter Weise an der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 angebracht, beispielsweise hieran angeklebt, um eine Bewegung der zylindrischen Körper 20 in der Windel zu vermeiden. Alternativ hierzu können die zylindrischen Körper 20 an einer separaten Schicht befestigt werden, beispielsweise einer Tissue- oder Vliesschicht, oder sie können an der Flüssigkeitsaufnahmeschicht 18 befestigt sein. Selbstverständlich können die zylindrischen Körper 20 an mehr als einer Schicht befestigt sein.
  • Alle Absorptionsschichten 18, 19, 23 in dem absorbierenden Körper 3 stehen miteinander in direkter Flüssigkeitsverbindung. Somit kann immer Flüssigkeit von der Speicherschicht 19 der Windel in einer im wesentlichen senkrecht zur Decklage 1 gerichteten Richtung transportiert werden, unabhängig davon, wo die Flüssigkeit auf die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 1 der Windel auftrifft.
  • Wie in Fig. 2a gezeigt, hat die Speicherschicht 19, bevor die Windel Körperflüssigkeit absorbiert hat, eine relativ geringe Dicke. Der zwischen den zylindrischen Körpern 20 in der Windel in Fig. 2a ausgebildete Hohlraum 24 ist jedoch ausreichend, um die zuerst abgegebene Flüssigkeitsmenge aufzunehmen. Die auf die Windel abgegebene Flüssigkeit wird innerhalb eines kleinen begrenzten Bereichs auf die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 1 der Windel auftreffen, dem sogenannten primären Nässungsbereich.
  • Der Ort des primären Nässungsbereichs auf der Windel wird bei verschiedenen Benutzern nur geringfügig variieren. Diese Variation ist in den verschiedenen Körperformen begründet und wird auch vom Geschlecht der Trägerperson abhängen. Männliche Trägerpersonen tendieren dazu, die Windel an einer Stelle zu benässen, die weiter vorne liegt als bei weiblichen Benutzern. Die Stelle des primären Nässungsbereichs der Windel kann ebenso bei ein und demselben Benutzer während der Benutzung in gewissem Maße variieren, in Folge von Bewegungen der Trägerperson und den vom Körper der Trägerperson eingenommenen Stellungen. Der Nässungsbereich der dargestellten Windel kann aufgrund dessen nicht genau festgelegt werden. Der primäre Nässungsbereich befindet sich aber irgendwo im Schrittbereich 7 der Windel.
  • Die Körperflüssigkeit läuft schnell durch die Decklage 1 und die Aufnahmeschicht 18. Es ist wichtig, daß das Material in der Speicherschicht 18 eine Elastizität und Steifheit hat, die verhindern, daß die Schicht, sogar nachdem sie naß wurde, in den Hohlraum 24 in der Speicherschicht 19 kollabiert und einfällt, da ein großer Teil des Raums, der zur Aufnahme von Flüssigkeit verfügbar ist, darin verlorengehen würde.
  • Flüssigkeit, die durch die Aufnahmeschicht 18 hindurchging, sammelt sich in dem Hohlraum 24 zwischen den zylindrischen Körpern 20 in der Speicherschicht 19 und in der Faserstruktur, die dem primären Nässungsbereich der Windel proximal liegt. Die Flüssigkeit wird dann weiter in der XY- Ebene der Windel durch das absorbierende Material in der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 verteilt. Dieser Absorptionsvorgang erfolgt relativ langsam, da er von den Kapillarkräften abhängt, die zwischen den Fasern und Partikeln in dem Absorptionsmaterial wirken. Der Faserstruktur, die dem Nässungsbereich am nächsten liegt, wird im allgemeinen nicht die Zeit zur Verfügung stehen, die notwendig ist, um die Flüssigkeit abzuführen, bevor wieder Flüssigkeit auf die Windel abgegeben wird.
  • Ein Teil der Flüssigkeit, die beim ersten Benässen in dem Hohlraum 24 in der Speicherschicht 19 gesammelt wurde, wird aber durch die zylindrischen Körper 20 absorbiert. Da sich das Material in den zylindrischen Körpern 20, wenn es naß wird, in Z-Richtung der Windel expandiert, wird diese Ausweitung bewirken, daß sich die Aufnahmeschicht 18 und die Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 in der Z-Richtung voneinander wegbewegen, wodurch der Hohlraum 24 zwischen den zwei Absorptionsschichten 18, 19 vergrößert wird. Wenn die Windel wieder benäßt wird, wird demzufolge der zur sofortigen Aufnahme von Flüssigkeit verfügbare Raum gleich groß oder größer sein als derjenige Raum, der für das erste Benässen verfügbar war. Somit wird die Rate, mit der Flüssigkeit in die Windel eindringt, nicht bemerkenswert abnehmen, sondern im Gegenteil bei wiederholtem Benässen des absorbierenden Körpers 3 der Windel zunehmen.
  • Da der Hohlraum 24 in der Speicherschicht 19 durchgehend oder zusammenhängend zwischen den zylindrischen Körpern vorliegt, wird die Flüssigkeit, die durch die Aufnahmeschicht 18 hindurchdringt, über einen relativ großen Bereich um den primären Nässungsbereich herum ausströmen. In der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 wird Flüssigkeit infolge der kompakten Struktur der Schicht relativ langsam absorbiert, wodurch ein großer Teil der Flüssigkeit auf die dem Hohlraum 24 zugewandte Oberfläche der Schicht laufen und sich hierdurch über einen beträchtlichen Bereich ausbreiten kann, bevor er von der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 oder durch die zylindrischen Körper 20 in der Speicherschicht 19 absorbiert wird. Auf diese Weise sind es nicht nur diese zylindrischen Körper 20, die nächst dem primären Nässungsbereich plaziert sind, die von der Flüssigkeit benäßt werden und in Z-Richtung aufquellen, sondern eine solche Expansion wird auch in einem Abstand von dem Nässungsbereich zu beobachten sein. Flüssigkeit wird weiter in die Windel durch Flüssigkeitstransport in der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 verteilt. Somit kann Flüssigkeit nachfolgend von der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 zu den zylindrischen Körperflächen 22, die mit der Flüssigkeitsverteilungsschicht in Anlage sind und zu den zylindrischen Körpern 23 gehören, die außerhalb der von der aus der Oberfläche der Flüssigkeitsverteilungsschicht 23 strömenden Flüssigkeit erreichten Windelfläche liegen, absorbiert werden. Dieses erste Benässen startet somit einen Vorgang, der auch rechtzeitig bewirkt, daß diejenigen zylindrischen Körper 20, die von dem Nässungsbereich beabstandet sind, nach und nach benäßt werden und in Z-Richtung der Windel expandieren.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Speicherschicht 419 zur Verwendung in absorbierenden Artikeln. Die Speicherschicht, die in der Fig. 8 gezeigt ist, wurde aus einer Materialbahn geschaffen, die längs entlang einer sinusförmigen Kurve 427 geschnitten wurde, wonach die zwei Bahnhälften 428, 429 zueinander um einen Abstand von einer halben Wellenlänge in Längsrichtung der Bahn versetzt wurden. Hierdurch sind im Längsmittelteil der Bahn Löcher 424 gebildet, die sich mit überlappenden Bahnteilen 430 abwechseln. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist das Material in der Speicherschicht 419 ein Material, das in Dickenrichtung des Materials, d. h. Z-Richtung, quellen wird, wenn es benäßt wird.
  • Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel für eine weitere Bahn, die Löcher 524 enthält. Die Löcher sind dadurch gebildet, daß die Bahn 519 zuerst längs in einem Kurvenmuster geschnitten wurde und dann die geteilten Bahnteile längs so versetzt wurden, daß ein sich wiederholendes Muster aus Öffnungen 524 und einander überlappenden Teilen 530 in der Bahn erzielt wird. Die in Fig. 9 gezeigte Bahn 519 wurde längs geschnitten, um zwei im wesentlichen sinusförmige Kurven 527 zu bilden. Nach dem Versetzen der Randteile 528, 529 der Bahn gegenüber deren Mittelteil 531 werden zwei sich längserstreckende Lochreihen 524 mit dazwischenliegenden überlappenden Teilen 530 gebildet. Selbstverständlich kann dieses Prinzip auch dazu angewandt werden, irgendeine Anzahl von Reihen aus Öffnungen in einem Bahnmaterial herzustellen. Die Anzahl der Lochreihen wird diesbezüglich durch die Anzahl der kurvenförmigen Schnitte, die in der Bahn ausgeführt wurden, bestimmt.
  • Das in der Fig. 10 gezeigte Bahnmaterial 619 wurde in der gleichen Weise wie die Bahn 519 in Fig. 9 längs geschnitten. Ein Randteil 628 der Bahn 619 wurde dann längs und quer weg von der Längsmittellinie 632 der Bahn 619 versetzt. Das andere Randteil 629 wurde sowohl längs wie auch quer zur Längsmittellinie 632 der Bahn 619 hin versetzt. Dies erlaubt es, die Größe der Löcher 624', 624" und die Größe der überlappenden Teile 630', 630" einzustellen. Wenn ein Randteil 629 zur Längsmittellinie 632 der Bahn 619 versetzt wird, wird die Größe der Löcher 624" verringert, während gleichzeitig eine größere Überlappung 630" zwischen den Bahnteilen erzielt wird, die zwischen den Löchern liegen. Die Größe der Löcher 624' wird entsprechend erhöht, indem das Randteil 628 der Bahn 619 von der Mittellinie 632 weg versetzt wird.
  • Die Fig. 11 zeigt, wie durchgehende, sich längserstreckende Öffnungen zwischen Bahnteilen 719 erzielt werden können, die entlang im wesentlichen sinusförmiger Kurven 727 geschnitten wurden. Die Bahnteile 728, 729, 731 in Fig. 11 sind sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung der Bahn 719 zueinander versetzt, indem die geschnittenen Randteile 728, 729 seitlich in einer von der Längsmittellinie 732 der Bahn 719 weggerichteten Richtung bewegt wurden. Die Breite der durchgehenden Öffnung 724', 724" zwischen zwei Bahnteilen wird durch den Abstand festgelegt, durch den die Bahnteile voneinander wegbewegt sind. Die Fig. 11 zeigt zwei Beispiele von Öffnungen 724', 724" mit zueinander verschiedenen Breiten. Selbstverständlich kann die Bahn 719 irgendeine gewünschte Zahl an durchgehenden Öffnungen der hier beschriebenen Art enthalten.
  • Die Bahnteile können in dem Artikel mit den kurvenförmigen Schnitten entweder in Längs- oder Querrichtung des Artikels versetzt werden. Wahlweise können auch Kurvenformen gewählt werden, die anders sind als sinusförmige Kurven, wie beispielsweise Sägezahnformen oder Rechteckwellen-Formen.
  • Löcher mit variierenden Größen können erzielt werden, wenn die Wellen entlang der Kurve verschiedene Amplituden haben, beispielsweise dergestalt, daß die Löcher im Nässungsbereich größer sein werden als die Löcher innerhalb dieses Bereichs. Es können auch Wellen mit variierenden Wellenlängen gewählt werden, was zu einer variierenden Überlappung zwischen den Löchern mit einem vorgegebenen Versatz zwischen den Bahnteilen führt.
  • Obwohl die Erfindung zuvor im wesentlichen unter Bezugnahme auf Windeln beschrieben wurde, versteht es sich, daß die Erfindung auch auf alle anderen Arten von absorbierenden Artikeln, die zur Absorption von Körperflüssigkeiten bestimmt sind, angewandt werden kann. Beispiele für solche Artikel sind Windeln und Inkontinenzschutze für Kinder und Erwachsene, Damenbinden, Höschenschutze, Bettenschutze, Sitzschutze, Wundverbände und ähnliche Artikel.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf die hier beschriebenen Formen und Größen von Löchern, Nuten und quellfähigen Körpern beschränkt, da diesbezüglich eine Anzahl weiterer Ausführungsformen denkbar sind. Beispielsweise können in einer Speicherschicht gebildete Löcher irgendeine gewünschte Form oder Gestalt haben. Selbstverständlich können verschiedene Formen und Größen von Löchern und Nuten oder Kanälen in ein und demselben Artikel miteinander kombiniert werden. Die quellfähigen Körper, die als "Säulen" in einem durchgehenden Hohlraum angeordnet sind, können selbstverständlich sowohl in der Größe wie auch in der Form variieren und sind nicht auf die beschriebenen und dargestellten zylindrischen Körper beschränkt.
  • Ein absorbierender Körper kann auch mehr als eine Speicherschicht enthalten. Diesbezüglich können die zusätzlichen Speicherschichten von der gleichen Art sein wie die erste Speicherschicht oder sie können von der ersten Speicherschicht durch das gewählte Material oder in dem Aufbau verschieden sein.

Claims (18)

1. Absorbierender Artikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Lage (1), die an einer ersten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Lage (2), die an einer zweiten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, und einem absorbierenden Körper (3), der zwischen den zwei Decklagen eingeschlossen ist und der einen Körperflüssigkeit aufnehmenden Aufnahmeraum (24) mit wenigstens einem Hohlraum oder einem Bereich mit einer Dichte, die niedriger ist als die Dichte eines neben dem Aufnahmeraum (24) liegenden und sich im wesentlichen in der gleichen Ebene erstreckenden Teils des absorbierenden Körpers (3), enthält, wobei der Aufnahmeraum (24) in einer Speicherschicht (19) in dem absorbierenden Körper (3) angeordnet ist, wobei Teile (20, 125) der Speicherschicht (19) neben dem Aufnahmeraum (24) ein Material enthalten, das, wenn es benässt ist, sich im Volumen in einer im wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche des Artikels liegenden Richtung vergrößert, wodurch die Größe des Aufnahmeraums (24), infolge, dass der Artikel benässt ist, ebenfalls in dieser Richtung zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (19) aus wenigstens zwei separaten Materialkörpern (20) besteht, die sich in Form von säulenartigen Abstandsmitteln im wesentlichen senkrecht zwischen zwei weiteren Materialschichten (18, 23) in dem Artikel erstrecken und zusammen mit den Schichten (18, 23) einen durchgehenden Aufnahmeraum (24) zwischen den Schichten (18, 23) begrenzen.
2. Absorbierender Artikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Lage (1), die an einer ersten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Lage (2), die an einer zweiten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, und einem absorbierenden Körper (3), der zwischen den zwei Decklagen eingeschlossen ist und der einen Körperflüssigkeit aufnehmenden Aufnahmeraum (24) mit wenigstens einem Hohlraum oder einem Bereich mit einer Dichte, die niedriger ist als die Dichte eines neben dem Aufnahmeraum (24) liegenden und sich im wesentlichen in der gleichen Ebene erstreckenden Teils des absorbierenden Körpers (3), enthält, wobei der Aufnahmeraum (24) in einer Speicherschicht (19) in dem absorbierenden Körper (3) angeordnet ist, wobei Teile (20, 125) der Speicherschicht (19) neben dem Aufnahmeraum (24) ein Material enthalten, das, wenn es benässt ist, sich im Volumen in einer im wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche des Artikels liegenden Richtung vergrößert, wodurch die Größe des Aufnahmeraums (24), infolge, dass der Artikel benässt ist, ebenfalls in dieser Richtung zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (19) aus einer Materialbahn gebildet ist, die in Längsrichtung der Bahn entlang einer wellenförmigen Kurve, welche eine sich in Längsrichtung der Bahn erstreckende Linie wenigstens zweimal kreuzt, geteilt ist, und dass die Bahnteile relativ zueinander in der Bahnebene wenigstens in Bahnlängrichtung zueinander versetzt sind, wodurch die Bahnteile hierzwischen den Aufnahmeraum in der Ebene der Bahn begrenzen.
3. Artikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsaufnehmende Aufnahmeraum (24) aus einem oder mehreren Löchern oder Bereichen mit einer Dichte, die niedriger ist als die Dichte des umgebenden Materials (20, 125) in der Speicherschicht (19), besteht, wobei sich die Löcher oder Bereiche wenigstens durch einen Teildickenbereich der Speicherschicht (19) erstrecken.
4. Artikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (124) aus wenigstens einem kanalartigen Hohlraum (24) besteht, der sich in Längsrichtung des Artikels erstreckt.
5. Artikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn in dem Artikel derart platziert ist, dass sich die wellenförmige Kurve entweder in Längs- oder in Querrichtung des Artikels erstreckt.
6. Artikel nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve im wesentlichen sinusförmig ist und dass die Bahnteile in Bahnlängsrichtung um eine halbe Wellenlänge zueinander versetzt sind, wodurch die Bahnteile hierzwischen in Bahnlängsrichtung eine Reihe im wesentlichen kreisförmiger oder ovaler Löcher, die sich mit überlappenden Bahnteilen abwechseln, begrenzen.
7. Artikel nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve sägezahnförmig oder rechteckwellenförmig ist oder irgendeine andere gewünschte Form aufweist.
8. Artikel nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen der wellenförmigen Kurve eine sich verändernde Amplitude besitzen, so daß die zwischen den Bahnteilen begrenzten Aufnahmeräume in der Größe variieren werden.
9. Artikel nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht einen kanalartigen, wellenförmigen Raum enthält, der sich zwischen den Bahnteilen erstreckt, wobei der wellenförmige Rauh durch Voneinanderwegbewegen der Bahnteile in Querrichtung der Bahn erzielt wird.
10. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (19) aus einem Partikelmaterial besteht, das schnell getrocknete Zellulosefasern enthält, die zu einer Bahn mit einem Flächengewicht von 30-2000 g/m² trockengeformt und auf eine Dichte zwischen 0,2-1,2 g/cm³ zusammengedrückt wurde, wobei die Bahn in dem Artikel ohne nachfolgende Zerfaserung und Fluffbildung eingegliedert wurde.
11. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (19) aus einer in einem Luftstrom ausgelegten Bahn aus Zellulosefasern gebildet ist, die in eine trockengeformte Lage mit einer ersten Dichte zwischen 0,2-1,2 g/cm³ zusammengedrückt und hiernach mechanisch erweicht wurde, um eine zweite Dichte zu erhalten, die niedriger ist als die ursprüngliche Dichte, und die hierdurch delaminiert wurde, um so mehrere unvollständig separierte dünne Faserschichten zu bilden, die an sich eine Dichte haben, die der ersten Dichte entspricht.
12. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (19) aus einer Materialschicht gebildet ist, die eine erste Dicke hat und aus elastischem Material besteht, wobei die Schicht senkrecht zu einer Ebene durch die Schicht auf eine zweite Dicke zusammengedrückt und in ihrem zusammengedrückten Zustand mit einem Bindemittel gebunden wurde, das in Körperflüssigkeit lösbar ist, wodurch die Bindung der Schicht wegfällt, wenn die Schicht benässt wird, und die Speicherschicht (19) wenigstens teilweise in die erste Dicke zurückkehrt.
13. Artikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (19) aus einem zusammengedrückten Schaummaterial geformt ist, das in seiner Dickenrichtung, wenn es benässt wird, expandiert.
14. Artikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (19) aus einer zusammengedrückten Faserschicht geformt ist, die wenigstens teilweise aus Fasern besteht, welche in nassem Zustand eine vorgegebene Elastizität haben.
15. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Körper (20) aus superabsorbierendem Material bestehen, die in röhrenförmigen Hüllen eingeschlossen sind, die sich zwischen den zwei Schichten (18, 23) erstrecken, wodurch das Aufquellen des superabsorbierenden Materials durch Gelbildung nach der Absorbierung von Körperflüssigkeit nur innerhalb der rohrförmigen Hüllen in einer Richtung stattfinden kann, die im wesentlichen senkrecht zu den zwei Artikeloberflächen steht.
16. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenabschnitt der Speicherschicht (19), der aus dem Aufnahmeraum (24) besteht, innerhalb des Primärnässungsbereichs des Artikels am größten ist, d. h. dem Bereich des Artikels, der dazu bestimmt ist, zuerst von Körperflüssigkeit benässt zu werden.
17. Artikel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraumabschnitt des Speicherschichtvolumens (19) in einer vom Primärnässungsbereich weggerichteten Richtung abnimmt.
18. Absorbierender Körper zur Verwendung in einem absorbierenden Artikel, der eine Flüssigkeitsaufnahmeschicht (18), die aus einem weichen, vorzugsweise elastischen Material besteht, das eine hohe Flüssigkeitsdurchlässigkeit und eine niedrige Flüssigkeitsverteilungskapazität besitzt, und eine Flüssigkeitsspeicherstruktur enthält, die einwärts der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsspeicherstruktur eine Speicherschicht (19) enthält, die einen Aufnahmeraum (24) aufweist, in dem Körperflüssigkeit aufgenommen wird, und die aus wenigstens einem Hohlraum oder einem Bereich mit einer Dichte, die niedriger ist als die Dichte der restlichen Speicherschicht (19), besteht, wobei Teile der Speicherschicht (19) neben dem Aufnahmeraum (24) ein Material enthalten, das, wenn es benässt wird, im Volumen in einer im wesentlichen senkrechten Richtung zu der Ebene der Schicht (19) zunimmt, wodurch die Größe des Aufnahmeraums (24) ebenfalls in dieser Richtung zunimmt, wenn der Artikel benässt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschichtstruktur auch eine Flüssigkeitsverteilungsschicht (23) enthält, die aus einem Material besteht, das eine hohe Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit aufweist, wobei die Speicherschicht (19) zwischen der Aufnahmeschicht (18) und der Flüssigkeitsverteilungsschicht (23) angeordnet ist, und das dass die Speicherschicht aus wenigstens zwei separaten Materialkörpern (20) besteht, die sich in Form von säulenartigen Abstandsmitteln im wesentlichen senkrecht zwischen der Flüssigkeitsaufnahmeschicht (18) und der Flüssigkeitsverteilungsschicht (23) erstrecken, und zusammen mit den Schichten (18, 23) einen durchgehenden Aufnahmeraum (24) zwischen den Schichten (18, 23) begrenzen.
DE69515514T 1994-12-30 1995-12-27 Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften Expired - Lifetime DE69515514T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404582A SE503779C2 (sv) 1994-12-30 1994-12-30 Absorberande alster, omfattande ett mottagningsutrymme i ett lagringsskikt, som vid vätning ökar i omfång vinkelrätt mot alstrets yta samt absorptionskropp
PCT/SE1995/001587 WO1996020670A1 (en) 1994-12-30 1995-12-27 Absorbent articles having improved properties

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69515514D1 DE69515514D1 (de) 2000-04-13
DE69515514T2 DE69515514T2 (de) 2000-07-20
DE69515514T3 true DE69515514T3 (de) 2003-12-11

Family

ID=20396535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515514T Expired - Lifetime DE69515514T3 (de) 1994-12-30 1995-12-27 Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5941863A (de)
EP (1) EP0800367B2 (de)
JP (1) JP3767902B2 (de)
AU (1) AU4403796A (de)
CO (1) CO4650262A1 (de)
CZ (1) CZ174997A3 (de)
DE (1) DE69515514T3 (de)
ES (1) ES2145319T5 (de)
GB (1) GB2296438B (de)
IL (1) IL116170A (de)
MX (1) MX9704700A (de)
PE (1) PE12297A1 (de)
PL (1) PL180977B1 (de)
SE (1) SE503779C2 (de)
SK (1) SK87797A3 (de)
TN (1) TNSN95139A1 (de)
TR (1) TR199501680A1 (de)
TW (1) TW308539B (de)
WO (1) WO1996020670A1 (de)
ZA (1) ZA9510800B (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440114B1 (en) * 1909-11-14 2002-08-27 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having fecal management layer
US5830202A (en) * 1994-08-01 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Absorbent comprising upper and lower gel layers
US6011195A (en) * 1996-10-10 2000-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet resilient absorbent article
US6372952B1 (en) 1996-03-22 2002-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent components having a sustained acquisition rate capability upon absorbing multiple discharges of aqueous body fluids
US5855572A (en) * 1996-03-22 1999-01-05 The Procter & Gamble Company Absorbent components having a fluid acquisition zone
KR100302898B1 (ko) * 1996-03-22 2001-11-02 데이비드 엠 모이어 개선된포획능을갖는흡수코어및그를함유하는흡수제품
EP0804915A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Wegwerfartikel mit einer perforierten Schicht, und mit der Fähigkeit seine Form zu ändern während der Verwendung
EP0804912B1 (de) * 1996-04-29 2002-11-20 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Wegwerfartikel mit expansionsfähige Fasern mit der Fähigkeit seine Form zu ändern während der Verwendung
DE69621908T2 (de) * 1996-04-29 2003-02-13 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Saugfähiger Wegwerfartikel, mit einer expansionsfähigen Deckschicht, und mit der Fähigkeit seine Form zu ändern während der Verwendung
EP0806195A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-12 The Procter & Gamble Company Atmungsaktive saugfähiger Wegwerfartikel, mit der Fähigkeit seine Form zu ändern während der Verwendung
SE511903C2 (sv) * 1996-06-28 1999-12-13 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster innefattande en absorptionskropp med förbättrade vätskeinsläppsegenskaper
EP0815817A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit einer getrennten Absorptionsstruktur, und mit der Fähigkeit seine Form zu ändern während der Verwendung
EP0815818A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 The Procter & Gamble Company Überwiegend im Mittelbereich eines absorbierenden Artikels konzentrierte Flüssigkeitsaufnahme
EP0815815A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 The Procter & Gamble Company In einem Saugkörper ungeordnet verteilte, nur in eine Richtung expandierbare Absorptionselemente
EP0834297A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit einer absorbierenden Struktur mit der Fähigkeit seine Form zu ändern wärend der Verwendung gemäss eines definierten Profils
EP0834296A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit einer profilierten absorbierenden Struktur mit der Fähigkeit seine Form zu ändern während der Verwendung
EP0850618A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Einwegartikel mit der Fähigkeit sich zu formen während der Verwendung und mit Klebstoff zur Befestigung des Artikels an der Haut
EP0850627A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Einwegartikel mit der Fähigkeit sich zu Formen während der Verwendung und mit Klebstoff zur Befestigung des Artikels an der Haut
WO1998027913A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article capable of self shaping in use and applied with a topical adhesive to the skin of a wearer
US7601145B2 (en) * 1997-03-27 2009-10-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components
US7291137B2 (en) * 1997-03-27 2007-11-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components
US6989005B1 (en) * 1997-03-27 2006-01-24 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having removable components
US7670324B2 (en) 1997-03-27 2010-03-02 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent articles with replaceable absorbent core components having regions of permeability and impermeability on same surface
US6932800B2 (en) * 1997-03-27 2005-08-23 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a material having a high vertical wicking capacity
US5865824A (en) * 1997-04-21 1999-02-02 Chen; Fung-Jou Self-texturing absorbent structures and absorbent articles made therefrom
DE19732550C1 (de) * 1997-07-29 1999-03-04 Hartmann Paul Ag Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
ATE231378T1 (de) * 1997-11-13 2003-02-15 Procter & Gamble Hocheffizienter absorbierender artikel zur verwendung mit monatshösche
US6410820B1 (en) * 1997-11-14 2002-06-25 The Procter & Gamble Company Method of making a slitted or particulate absorbent material and structures formed thereby
US6703537B1 (en) 1997-11-15 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved fecal storage structure
JP3492171B2 (ja) * 1997-11-28 2004-02-03 ユニ・チャーム株式会社 トレーニングパンツ
US6630054B1 (en) * 1998-03-19 2003-10-07 Weyerhaeuser Company Methods for forming a fluted composite
KR20010042002A (ko) * 1998-03-19 2001-05-25 오그덴 브라이언 씨 플루우트형 복합체 형성방법
JP3732339B2 (ja) * 1998-07-15 2006-01-05 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP3744691B2 (ja) * 1998-07-21 2006-02-15 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US6217890B1 (en) 1998-08-25 2001-04-17 Susan Carol Paul Absorbent article which maintains or improves skin health
US6448464B1 (en) 1999-07-30 2002-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article which maintains skin temperature when wet
US6152906A (en) 1998-08-25 2000-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having improved breathability
US6280426B1 (en) 1999-02-19 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a flap and biasing spacer
US6506185B1 (en) 1999-02-19 2003-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a flap and spacer
US6220999B1 (en) 1999-03-19 2001-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming an apertured pad
AR025300A1 (es) 1999-08-23 2002-11-20 Kimberly Clark Co Un articulo absorbente descartable con capacidad para respirar en humedo incrementada.
AR027842A1 (es) * 1999-08-23 2003-04-16 Kimberly Clark Co Un articulo absorbente el cual mantiene o mejora la salud de la piel
US6867346B1 (en) 1999-09-21 2005-03-15 Weyerhaeuser Company Absorbent composite having fibrous bands
US6703330B1 (en) 1999-09-21 2004-03-09 Weyerhaeuser Company Fluted absorbent composite
CA2388062A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Paul M. Ducker Disposable absorbent article with containment structure
US6459016B1 (en) * 1999-12-23 2002-10-01 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article with multiple high absorbency zones
JP3693570B2 (ja) * 2000-12-25 2005-09-07 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性着用物品
JP3971585B2 (ja) * 2001-05-07 2007-09-05 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収シートおよび体液吸収性物品
US20020176964A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Koslow Technologies Corp. Rapid absorbent structures
JP4246413B2 (ja) * 2001-07-23 2009-04-02 王子製紙株式会社 シート状吸収体及びこれを用いた吸収体製品
US7727211B2 (en) * 2001-07-23 2010-06-01 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a replaceable absorbent core component having an insertion pocket
US7795492B2 (en) 2001-08-31 2010-09-14 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having openings in the absorbent body
US6890630B2 (en) 2001-12-20 2005-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composites for garments
US8007485B2 (en) * 2001-12-31 2011-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an absorbent article
US6802834B2 (en) 2002-01-15 2004-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having discontinuous absorbent core
US7132585B2 (en) * 2002-12-05 2006-11-07 Uni-Charm Corporation Absorbent article with liquid acquisition layer
US20040126519A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Odorzynski Thomas W. Solids-entrapping secondary article
US7686790B2 (en) * 2003-03-04 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonlinear, undulating perimeter embossing in an absorbent article
US7235708B2 (en) * 2003-03-26 2007-06-26 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
SE0300879D0 (sv) * 2003-03-26 2003-03-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
SE0300878D0 (sv) * 2003-03-26 2003-03-26 Sca Hygiene Prod Ab Abosrbent article compressining an absorbent structure
US7850672B2 (en) 2003-03-26 2010-12-14 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
US20040230184A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-18 Babusik Kimberly H. Multiple layer absorbent system
US20050026524A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites adapted to provide improved permeability
US20070038196A1 (en) * 2003-12-30 2007-02-15 Sca Hygiene Products Ab Absorbent structure and absorbent article comprising the absorbent structure
JP4455241B2 (ja) 2004-09-14 2010-04-21 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US8211078B2 (en) * 2005-02-17 2012-07-03 The Procter And Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
US20060206091A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article having a channeled absorbent layer and method of making the same
US20060229582A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Lavon Gary D Disposable absorbent articles having multiple replaceable absorbent core components
PL1901693T3 (pl) * 2005-07-13 2015-08-31 Essity Hygiene & Health Ab Wyrób chłonny o ulepszonym dopasowaniu
PL1901692T3 (pl) * 2005-07-13 2014-12-31 Sca Hygiene Prod Ab Wyrób chłonny o ulepszonym dopasowaniu
JP4549254B2 (ja) * 2005-08-02 2010-09-22 花王株式会社 吸収性物品
CN101257875A (zh) 2005-09-06 2008-09-03 泰科保健集团有限合伙公司 具有微型泵的独立伤口敷料
US20070078422A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article configured for controlled deformation and method of making the same
JP2007202575A (ja) * 2006-01-30 2007-08-16 Livedo Corporation 吸収用積層体および使い捨て吸収性物品
US7824386B2 (en) 2006-10-26 2010-11-02 The Procter & Gamble Company Method for using a disposable absorbent article as a swim pant
US7824387B2 (en) 2006-10-26 2010-11-02 The Procter & Gamble Company Method for using a disposable absorbent article as training pant
US7766887B2 (en) 2006-11-13 2010-08-03 The Procter & Gamble Company Method for making reusable disposable article
EP2092922A4 (de) 2006-12-07 2012-12-05 Uni Charm Corp Saugfähiger artikel
JP5210565B2 (ja) * 2007-07-30 2013-06-12 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
GB2455962A (en) 2007-12-24 2009-07-01 Ethicon Inc Reinforced adhesive backing sheet, for plaster
KR101608548B1 (ko) * 2008-03-05 2016-04-01 케이씨아이 라이센싱 인코포레이티드 조직 부위에 감압을 가하고,조직 부위로부터 유체를 수집 및 저장하는 드레싱 및 방법
US8449508B2 (en) * 2008-03-05 2013-05-28 Kci Licensing, Inc. Dressing and method for applying reduced pressure to and collecting and storing fluid from a tissue site
US9044359B2 (en) * 2008-04-29 2015-06-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material distributed for improved isolation of body exudates
KR101644203B1 (ko) * 2008-09-18 2016-08-10 케이씨아이 라이센싱 인코포레이티드 조직 부위에 감압을 작용하는 방법, 시스템 및 라미나 드레싱
MX2011005075A (es) 2008-11-14 2011-05-25 Kci Licensing Inc Bolsa para fluidos, sistema y metodo para almacenar fluido proveniente de un sitio de tejido.
US8277426B2 (en) * 2009-09-30 2012-10-02 Wilcox Heather J Male urinary incontinence device
US8814842B2 (en) 2010-03-16 2014-08-26 Kci Licensing, Inc. Delivery-and-fluid-storage bridges for use with reduced-pressure systems
GB2488749A (en) 2011-01-31 2012-09-12 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Laminated silicone coated wound dressing
GB201106491D0 (en) 2011-04-15 2011-06-01 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Patterened silicone coating
RU2013156991A (ru) * 2011-06-10 2015-07-20 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Абсорбирующая сердцевина для одноразовых абсорбирующих изделий
CN105816277A (zh) * 2011-06-10 2016-08-03 宝洁公司 一次性尿布
CN107252383A (zh) 2011-07-14 2017-10-17 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料和治疗方法
JP5989322B2 (ja) * 2011-10-13 2016-09-07 花王株式会社 吸収体
US10940047B2 (en) 2011-12-16 2021-03-09 Kci Licensing, Inc. Sealing systems and methods employing a hybrid switchable drape
JP5882718B2 (ja) * 2011-12-16 2016-03-09 花王株式会社 吸収性物品
EP2802304B1 (de) 2011-12-16 2015-12-09 KCI Licensing, Inc. Ablösbare medizinische abdecktücher
US9675501B2 (en) * 2011-12-19 2017-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article including superabsorbent yarn
JP6400570B2 (ja) 2012-05-23 2018-10-10 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 局所陰圧閉鎖療法のための装置および方法
US10016318B2 (en) 2012-06-13 2018-07-10 Jane Speak Absorbent article with a bacterial isolation pad and hygienic gripping tabs
JP6307504B2 (ja) 2012-08-01 2018-04-04 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 創傷被覆材
BR112015002116A2 (pt) 2012-08-01 2017-08-22 Smith & Nephew Curativo de ferimento e método de tratamento
SG11201503860RA (en) 2012-11-16 2015-06-29 Kci Licensing Inc Medical drape with pattern adhesive layers and method of manufacturing same
GB201222770D0 (en) 2012-12-18 2013-01-30 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Wound dressing with adhesive margin
US9283118B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Kci Licensing, Inc. Absorbent dressing with hybrid drape
EP3578209B1 (de) 2013-08-26 2023-12-20 3M Innovative Properties Company Verbandschnittstelle mit feuchtigkeitsregelungsfunktion und dichtungsfunktion
US10946124B2 (en) 2013-10-28 2021-03-16 Kci Licensing, Inc. Hybrid sealing tape
WO2015065615A1 (en) 2013-10-30 2015-05-07 Kci Licensing, Inc. Absorbent conduit and system
US9956120B2 (en) 2013-10-30 2018-05-01 Kci Licensing, Inc. Dressing with sealing and retention interface
US10398814B2 (en) 2013-10-30 2019-09-03 Kci Licensing, Inc. Condensate absorbing and dissipating system
CN110652396B (zh) 2013-10-30 2021-11-23 3M创新知识产权公司 具有不同大小的穿孔的敷件
WO2015127289A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Attends Healthcare Products, Inc. Absorbent article with fluid control features
WO2015130471A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Kci Licensing, Inc. Hybrid drape having a gel-coated perforated mesh
US11026844B2 (en) 2014-03-03 2021-06-08 Kci Licensing, Inc. Low profile flexible pressure transmission conduit
WO2015166367A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article including a fluid distributing structure
EP3137029B1 (de) 2014-05-02 2020-09-09 KCI Licensing, Inc. Flüssigkeitsaufbewahrungsvorrichtungen, systeme und verfahren
JP6355430B2 (ja) * 2014-05-26 2018-07-11 花王株式会社 開孔シートの製造方法
US10561534B2 (en) 2014-06-05 2020-02-18 Kci Licensing, Inc. Dressing with fluid acquisition and distribution characteristics
EP3666237B1 (de) 2014-06-18 2023-11-01 Smith & Nephew plc Wundverband
US10398604B2 (en) 2014-12-17 2019-09-03 Kci Licensing, Inc. Dressing with offloading capability
JP6544680B2 (ja) * 2015-03-30 2019-07-17 大王製紙株式会社 吸収体
EP3294245B1 (de) 2015-05-08 2019-09-04 KCI Licensing, Inc. Verband für geringe akuität mit integrierter pumpe
EP3741335B1 (de) 2015-09-01 2023-05-24 KCI Licensing, Inc. Verband mit erhöhter appositionskraft
EP3892310A1 (de) 2015-09-17 2021-10-13 3M Innovative Properties Co. Hybride silikon- und acrylklebeabdeckung zur verwendung bei der wundbehandlung
US11253407B2 (en) * 2015-11-30 2022-02-22 Kimberly-Clark (China) Co., Ltd. Absorbent core layer and absorbent personal care article containing such layer
US20170246052A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 The Procter & Gamble Company Configurable absorbent articles
JP6203891B1 (ja) 2016-03-28 2017-09-27 大王製紙株式会社 吸収性物品
CN106214356A (zh) * 2016-09-14 2016-12-14 天津市中科健新材料技术有限公司 一种带有间隙单元的复合吸水纸
CN106214352A (zh) * 2016-09-14 2016-12-14 天津市中科健新材料技术有限公司 一种高吸收性纸尿裤
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
EP3547981A4 (de) * 2016-12-05 2020-07-15 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Saugfähiges produkt mit schaumstoffmaterial
US11399992B2 (en) 2017-08-24 2022-08-02 The Procter & Gamble Company Configurable absorbent articles having removable fastening members
CN118383941A (zh) * 2024-04-30 2024-07-26 河南思源医疗器械有限公司 医用无菌敷贴、使用方法及其在人体关节处的使用

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788003A (en) * 1955-06-06 1957-04-09 Chicopee Mfg Corp Disposable absorbent pad
US3889679A (en) * 1974-02-04 1975-06-17 Colgate Palmolive Co Disposable diaper with holes or wells
US4027672A (en) * 1975-12-29 1977-06-07 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with improved pad and method
JPS5913213B2 (ja) * 1979-04-28 1984-03-28 ゼンミ株式会社 生理用ナプキン
US4333463A (en) * 1980-11-17 1982-06-08 Johnson & Johnson Baby Products Company Absorbent structure containing superabsorbent
US4333462A (en) * 1980-11-17 1982-06-08 Johnson & Johnson Baby Products Company Absorbent structure containing superabsorbent
US4413996A (en) * 1981-07-14 1983-11-08 Taylor Kevin D Diaper with liquid retaining chamber
US4443512A (en) * 1981-09-22 1984-04-17 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with densified areas
GR79811B (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Personal Products Co
CA1242301A (en) * 1984-02-21 1988-09-27 Patti J. Mokry Shaped napkin with elasticized edges
US4560372A (en) * 1984-05-01 1985-12-24 Personal Products Company Stable disposable absorbent structure
US4643727A (en) * 1985-01-07 1987-02-17 Rosenbaum Richard J Absorbant pad
SE449693B (sv) * 1985-10-03 1987-05-18 Moelnlycke Ab Absorberande langstreckt alster sasom en bloja eller ett inkontinensskydd
DE3679300D1 (de) * 1985-12-20 1991-06-20 Lars Mattsson Vorrichtung zum sammeln und absorbieren von fluessigkeit und verfahren zur herstellung einer absorptions- und verteilerschicht fuer fluessigkeit.
EP0235309B1 (de) * 1986-01-31 1989-10-11 Uni-Charm Corporation Deckschicht einer absorbierenden Vorlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
SE463650B (sv) * 1989-05-16 1991-01-07 Moelnlycke Ab Absorberande engaangsartiklar innefattande en slangformig absorbtionskropp
US5366451A (en) * 1991-08-02 1994-11-22 Johnson & Johnson Inc. Disposable absorbent product
SE508961C2 (sv) * 1992-11-17 1998-11-23 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur och absorberande alster innehållande strukturen ifråga
SE507958C2 (sv) * 1993-09-13 1998-08-03 Moelnlycke Ab Absorptionskropp lämplig för användning i sanitetsbindor samt sätt för dess framställning
US5500270A (en) * 1994-03-14 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Capillary laminate material
CA2153125A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-01 Frank Paul Abuto Liquid-absorbing article
US5614283A (en) * 1994-12-22 1997-03-25 Tredegar Industries Absorbent composite with three-dimensional film surface for use in absorbent disposable products

Also Published As

Publication number Publication date
TR199501680A1 (tr) 1996-10-21
CO4650262A1 (es) 1998-09-03
PL180977B1 (pl) 2001-05-31
EP0800367A1 (de) 1997-10-15
EP0800367B1 (de) 2000-03-08
TNSN95139A1 (fr) 1996-02-06
ZA9510800B (en) 1996-06-20
SE9404582D0 (sv) 1994-12-30
PL321020A1 (en) 1997-11-24
TW308539B (de) 1997-06-21
DE69515514T2 (de) 2000-07-20
GB2296438A (en) 1996-07-03
EP0800367B2 (de) 2003-05-21
CZ174997A3 (en) 1997-10-15
GB9524981D0 (en) 1996-02-07
JP3767902B2 (ja) 2006-04-19
DE69515514D1 (de) 2000-04-13
SE9404582L (sv) 1996-07-01
SK87797A3 (en) 1998-02-04
PE12297A1 (es) 1997-04-14
GB2296438B (en) 1998-09-16
SE503779C2 (sv) 1996-09-02
MX9704700A (es) 1997-10-31
ES2145319T5 (es) 2004-03-16
IL116170A0 (en) 1996-01-31
US5941863A (en) 1999-08-24
IL116170A (en) 2000-12-06
JPH10511582A (ja) 1998-11-10
ES2145319T3 (es) 2000-07-01
WO1996020670A1 (en) 1996-07-11
AU4403796A (en) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515514T3 (de) Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften
DE69715222T2 (de) Bestandteile von absorbierenden artikeln mit verbesserter flüssigkeitsaufnahme
DE69016994T2 (de) Wegwerfartikel zum Aufnehmen von Urin und Kot.
DE69518012T2 (de) Inkontinenzvorrichtung für männer
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE69811267T2 (de) Absorbierender artikel wie damenbinde, ein inkontinenzschutz, slipeinlage oder dergleichen
DE69610324T2 (de) Absorbierende struktur in einem absorbierenden produkt, wie absorbierende unterhosen, windel, inkontinenzschutz, binde, slipeinlage, wundverband und dgl.
DE69412640T2 (de) Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE68907149T3 (de) Saugfähiger Artikel.
DE69327251T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE69929401T2 (de) Absorbierender Artikel mit Kissenlage
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69416118T2 (de) Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE69612594T2 (de) Absorbierender Einwegartikel
DE69618173T2 (de) Absorbierender artikel mit flüssigkeitskontrolle
DE60112387T2 (de) Damenbinde
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE69725471T2 (de) Flexibeler,absorbierender artikel mit steifheit vor der verwendung
DE69606536T2 (de) Ein absorbierender artikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz, eine damenbinde oder ähnliches
DE69022573T2 (de) Saugfähiger Wegwerfartikel.
DE69811916T2 (de) Formstabiler absorbierender artikel
DE69811999T2 (de) Absorbierende Artikel mit einer bessere Lecksicherung
DE69000937T3 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einem hosenförmigen absorptionsteil.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings