DE2520733A1 - Verfahren zur verbesserung der gummihaftung von hochtemperaturfesten aromatischen poly-1,3,4-oxadiazolfaeden - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der gummihaftung von hochtemperaturfesten aromatischen poly-1,3,4-oxadiazolfaeden

Info

Publication number
DE2520733A1
DE2520733A1 DE19752520733 DE2520733A DE2520733A1 DE 2520733 A1 DE2520733 A1 DE 2520733A1 DE 19752520733 DE19752520733 DE 19752520733 DE 2520733 A DE2520733 A DE 2520733A DE 2520733 A1 DE2520733 A1 DE 2520733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
glycidyl
weight
oxadiazole
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520733B2 (de
DE2520733C3 (de
Inventor
Matthias Johann Dr Wampetich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin EMS SA
Original Assignee
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Publication of DE2520733A1 publication Critical patent/DE2520733A1/de
Publication of DE2520733B2 publication Critical patent/DE2520733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520733C3 publication Critical patent/DE2520733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0029Places of the inlet on the radiator on a top corner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0051Places of the outlet on the radiator on the bottom on the opposite corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/296Rubber, cellulosic or silicic material in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

MÜLLER-BORE ■ GROENING DEUFEL - SCHON · HERTEL
PATENTANWÄLTE
BRAUNSCHWEIG ■ MÜNCHEN - KÖLN 2520733
Or. W. Müller-Bore ■ Braunschweig H. Groenlng, Dipl.-Ing. ■ München Dr. P. Deufel, Dipl.-Chem. - München Dr. A. Schön, Dipl.-Chem. ■ München Werner Hertel, Dipl.-Phys. · Köln
München
S/I 10-131 - OZ 478
Inventa AG für Forschung und Patentverwertung Zürich,
Zürich/Schweiz
Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von hochtemperaturfesten aromatischen Poly-1,3*4-oxadiazolfäden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von hochtemperaturfesten aromatischen Poly-1,3,4-oxadiazolfäden gegenüber Gummi und die Verwendung von daraus hergestellten Fasern, Garnen, Filamenten, Geweben, Gewirken und Nonwovens in gummibeschichteten Materialien und Gegenständen, wie Hohlkörpern, Schläuchen, Treibriemen, Transportbändern, Reifen und dergleichen.
Unter dem Begriff "hochtemperaturfeste aromatische Poly-1,3,4-oxadiazolfäden" werden erfindungsgemäss Fäden aus grundsätzlich linearen hochmolekularen aromatischen Poly-1,3,4-oxadiazolen verstanden, welche längs der Faserachse einen hohen Orientierungsgrad der Moleküle aufweisen und, bedingt durch einen hohen Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt von über 325°C, nicht durch Verspinnen aus einer Polymerschmelze, sondern durch Verspinnen von Polymerlösungen erhalten werden.
509847/1165
Büro München: 8 München86 ■ Siebertstr. 4 ■ Postfach 860 720 ■ Kabel: Muebopat München · Telex 5-22050. 5-22659 · Telefon (089) 471079
Lineare hochmolekulare aromatische Poly-1,3,4-oxadiazole werden beispielsweise durch Umsetzung von Hydrazin oder geeigneten anorganischen Hydrazinsalzen mit aromatischen Dicarbonsäuren sowie funktionellen Derivaten dieser Carbonsäuren erhalten. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, 5-Methylisophthalsäure, 5-Chlorisophthalsäure, 4-Chlorisophthalsäure, Tetrachlorterephthalsäure, Naphthalin-1,4-, -1,5- oder -2,6-dicarbonsäure, Benzophenon-4,4·-dicarbonsäure, Terephthalophenon-4,4'-dicarbonsäure, Azobenzol-4,4'-dicarbonsäure (sofern die damit verbundene Eigenfarbigkeit nicht stört, im allgemeinen zieht man jedoch farblose Ausgangssubstanzen vor) sowie deren funktioneile Derivate, wie vor allem die Alkalisalze, Säurechloride, Amide und Nitrile. Alle diese Verbindungen können einzeln oder in Mischung eingesetzt werden. Besonders bevorzugte lineare hochmolekulare aromatische Poly-1,3-4-oxadiazole sind solche, für welche als aromatische Dicarbonsäure Terephthalsäure, Isophthalsäure oder ein Gemisch von Terephthalsäure und Isophthalsäure verwendet wird, also Polyphenylene ,3,4-oxadiazole.
Wegen ihrer vorzüglichen mechanischen, thermomechanischen und chemischen Eigenschaften sind Fasern, Filamente, Garne und Gewebe aus linearen hochmolekularen aromatischen Poly-1,3,4-oxadiazolen für die Verwendung in Beanspruchungen ausgesetzten Artikeln aus Gummi, wie zum Beispiel Treibriemen, Schläuchen, Förderbändern, Reifen etc. prädestiniert. Die hohen thermischen Beständigkeiten, hohen Festigkeiten und die hohen mechanischen Moduli lassen die Fäden für eine Verwendung in Reifen geeignet erscheinen. Es hat sich jedoch bei derartigen Versuchen gezeigt, dass die Haftung von aromatischen Poly-1,3,4-oxadiazolen an Gummi noch schlechter ist als dies bei anderen synthetischen polymeren Substanzen der Fall ist.
509847/1165
Bereits bei der Verwendung von Nylon, einem aliphatischen Polyamid, hat sich die Notwendigkeit eines zusätzlichen Behandlungsschrittes ergeben. Gegenwärtig wird dieses Problem gelöst, indem aus Nylon fabrizierter Cord oder Cordgewebe vor dem Einbau in den Gummi durch Eintauchen in ein Tauchbad, einem sogenannten "Dip", behandelt wird.
Jiese "Dips" stellen wässrige Dispersionen, sogenannte Dippingbäder, dar, welche Mischungen von Resorcin-Formaldehyd-Vorkondensaten und Latex enthalten (RFL-Tauchbad). Ein solches Tauchbad, in welchem Filamente oder Cordgewebe vor der Einbettung in die Gummimischung eingetaucht und die aufgebrachte Menge an RFL-Gemisch anschliessend aufgetrocknet und thermisch fixiert wird, ist bei Nylon durchaus üblich und ein Bestand der Technik (Mechanics of Pneumatic Tires, NBS Monograph Nr. 122, Seite 274, 1971). Ein solches typisches Tauchbad besteht aus einer Dispersion von 428 Gewichtsteilen Gentac Latex 41 % (Hersteller: General Tire and Rubber Company), 107 Gewichtsteilen Wasser und 465 Gewichtsteilen Rescrcin/Formaldehyd-Lösung (6,5 %). Diese wird erhalten durch Auflösen von 0,3 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd, 11 Gewichtsteilen Resorcin und 16,2 Gewichtsteilen Formalinlösung (bestehend aus 37 % Formaldehyd in Wasser) in 238,4 Gewichtsteilen Wasser bei Raumtemperatur.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass selbst bei Anwendung dieses zusätzlichen Behandlungsschrittes, welcher bei Nylonfilamenten zur Erzielung einer genügenden Haftfestigkeit gegenüber Gummi völlig ausreichend :ind zufriedenstellend ist, im Falle von Filamenten aus aromatischen Poly-1,3,4-oxadiazolen nur eine ungenügende Haftfestigkeit gegenüber Gummi erreicht werden kann. Bereits mit sehr geringer Kraftanwendung können aromatische PoIy-1,3,4-oxadiazolfäden aus dem Gummi herausgezogen werden.
50384 7/1165
Diese ungenügende Haftfestigkeit stellt einen ausserordentlich schwerwiegenden Nachteil gegenüber einer Verwendung von aromatischen Poly-1,3,4-oxadiazolfilamenten, -fäden- -garnen und -geweben in Beanspruchungen unterworfenen Artikeln aus Gummi dar, da die verstärkende Wirkung dieser Filamente mangels genügender Haftung nicht wirksam werden kann.
In überraschender Weise hat es sich gezeigt, dass die Haftfestigkeit von aromatischen Poly-1,3,4 -oxadiazolen gegenüber Gummi wesentlich erhöht werden kann, so dass eine ausgezeichnete Haftung gegenüber Gummi erzielt wird, indem mindestens eine N-Glycidylverbindung oder ein Gemisch von N-Glycidy!verbindungen auf das Fadenmaterial aufgebracht wird.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von hochtemperaturfesten Fäden aus aromatischem Poly-1,3,4-oxadiazol durch Aufbringung eines Haftvermittlers und gegebenenfalls durch eine anschliessende Behandlung mit einem Resorcin/Formaldehyd/Latex-Bad, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass als Haftvermittler eine N-GIycidylverbindung oder ein Gemisch von N-Glycidylverbindungen auf die aromatischen Poly-1,3,4-oxadiazolfasern aufgebracht wird. Nach dem Aufbringen einer oder mehrerer N-Glycidylverbindungen auf die aromatischen Poly-1,3,4-oxadiazolfilamente kann man diese noch mit einem üblichen RFL-Tauchbad behandeln.
Als N-Glycidylverbindungen eignen sich grundsätzlich alle Stickstoffverbindungen, welche mindestens eine an Stickstoff gebundene Gruppe
- CH, - CH - CH9
509847/1165
enthalten. Solche Verbindungen leiten sich beispielsweise ab von primären und sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen und cyclischen Mono- und Polyaminen, ferner von Amiden, und zwar Carbo- und Sulfoamiden, und Lactamen, Imiden einschliesslchh Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Biuret, Melamin, Urethanen usw.
Beispiele für geeignete N-Glycidy!verbindungen sind vor allem:
NjN-bis-Glyciciylbutylamin-Cyclohexylamin N,N,N*,N1-Tetraglycidyltetramethylendiamin N,N,N',N'-Tetraglycidy!hexamethylendiamin
N,N,N',N'-Tetraglycidy1-3-äthylamino-3,5,5-trimethyl-Cyclohexylamin
Ν,Ν,Ν1,N'-Tetraglycidyl-(1,3- und 1,4-bisaminomethyl)-benzol und technische Gemische, N,N-Bisglycidylanilin, -toluidin,-p-Chloranilin
N,N,O-Triglycidyl-m- und -p-aminophenol Ν,Ν,Ν1,N'-Tetraglycidyl-m- und -p-phenylendiamin Ν,Ν,Ν1,N1-Tetraglycidyl-2,2-bis-(p-aminophenyl)-propan Ν,Ν,Ν1,Nl-Tetraglycidyl-4,4'-diaminodiphenylmethan Ν,Ν,Ν1,N1-TetraglycidyIbenzidin
N,N-Bisglycidylbenzoesäureamid
Ν,Ν-Bisglycidylbenzolsulfonsäureamid Ν,Ν,Ν1,N'-Tetraglycidylsulfanilsäureamid N^^-Triglycidylaminothiophenol
N,N-BisglycidylacryIsäureamid
N-Glycidylcaprolactam
Ν,Ν,Ν11-Tetraglycidylharnstoff, -thioharnstoff, -guanidin Ν,Ν,Ν1,N1,N",N"-Hexaglycidylmelamin
N,N,O-Triglycidylaminoäthanol, -aminopropanol N,0,0'-Triglycidyldiäthanolamin
NfN-Bisglycidylaminoessigsäureglycidester Ν,Ν-Bisglycidyl-p-aminobenzoesäureglycidester
50984 7/1165
Als wirkungsvollste N-Glycidylverbindungen haben sich bis jetzt Ν,Ν,Ν',N'-Tetraglycidylarylendiamin, insbesondere das EfNfN',N'-Tetraglycidyl-p-phenylendiamin, erwiesen.
Die Herstellung von N-Glycidylverbindungen ist seit langem bekannt. Sie sind leicht zugänglich, beispielsweise durch Umsetzung von entsprechenden Verbindungen, welche mindestens eine "^N-H oder -NH.,-Gruppe aufweisen, mit einem Epihalogenhydrin und anschliessende alkalische Behandlung (A.M. Paquin, Epoxydverbindungen und Epoxydharze, Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, Seite 367 ff., 1958).
Zwar ist die Verwendung von 1-T-Glycidylverbindungen für die Verbesserung der Gummihaftung von Fasern bereits bekannt (CH-PS 488 048), doch handelt es sich dort um Fasern aus Polyester, besonders Polyethylenterephthalat. Während Polyethylenterephthalat, welches bekanntlich in der Hauptkette des Moleküls durch eine
Ο
-C-O- Bindung verknüpft ist, üblicherweise in der Schmelze oder in fester Phase bei Temperaturen über 200 C polymerisiert und aus einer Polymerschmelze von über 260 C versponnen wird, werden aromatische Poly-1,3,4-oxadiazole aus Lösungen polymerisiert und versponnen.
Umso überraschender ist es, dass bei der Aufbringung von N-Glycidylverbindungen auf aromatische Poly-1,3,4-oxadiazolfäden eine wesentliche Verbesserung der Haftfestigkeit gegenüber Gummi erzielt werden kann, da sich diese Fäden von Polyestern nicht nur in der Art und Weise der Polymerisation und der Erzeugung der Filamente grundsätzlich unterscheiden, sondern einen völlig andersartigen chemischen Aufbau haben und auch in den thermischen, mechanischen, physikalischen und physikochemischen Eigenschaften wesentlich von Polyestern verschieden sind,
0 9 8 4 7/1165
Während Polyäthylenterephthalat beispielsweise in konzentrierter Schwefelsäure rasch zersetzt wird und einen Schmelzpunkt von unter 27O°C aufweist, sind aromatische Poly-1,3,4-oxadiazole in konzentrierter Schwefelsäure löslich, werden dabei nicht zersetzt und weisen Schmelz- bzw. Zersetzungspunkte auf, welche über 325°C liegen und si
nungen nicht schmelzbar.
über 325 C liegen und sind in der Regel ohne Zersetzungserschei-
Das Aufbringen von N-Glycidy!verbindungen auf Filamente aus aromatischen Polyphenylen-1,3,4-oxadiazolen kann sehr einfach erfolgen und erfordert keinen zusätzlichen Aufwand. Flüssige N-Glycidylverbindungen können einfach über eine Auftragswalze oder durch einfaches Durchziehen durch eine Tauchwanne aufgebracht werden. Selbstverständlich kann der Auftrag auch durch Aufsprühen oder eine andere geeignete Auftragsart erfolgen. Ebenso einfach können N-Glycidylverbindungen aus Lösung oder beispielsweise wässrigen Emulsionen aufgetragen werden. Die Konzentration an N-Glycidylverbindung ist dabei keineswegs kritisch, da die aufgetragene Menge in weiten Grenzen variieren kann. Die Konzentration wird in vorteilhafter Weise so gewählt, dass bei einem einmaligen Auftragen von mehr als 0,001 und weniger als 10 Gewichts-% der N-Glycidylverbindung aufgebracht werden.
Vielfach ist es notwendig, um weitere Verarbeitungsschritte zu erleichtern, die Filamente mit einer Zubereitung zu versehen, um beispielsweise die statische Aufladung zu reduzieren, einen besseren Fadenschluss zu erreichen oder die Reibungsverhältnisse zu verbessern. Eine weitere vorteilhafte Art der Aufbringung der N-Glycidylverbindung ist bei dem gleichzeitigen Auftragen von Zubereitung und Haftvermittler gegeben, wobei natürlich auch das Auftragen nacheinander erfolgen kann. Gegebenenfalls können bei gleichzeitiger Zugabe zusätzlich Lösungsvermittler oder Emulgato-
50S847/1165
ren verwendet werden, ohne das.s Nachteile in der Verbesserung der Gummihaftung auftreten.
Die Menge der aufgetragenen N-Glycidylverbindungen ist keinesfalls kritisch und kann in weiten Grenzen variiert werden, ohne dass die verbesserten Hafteigenschaften nachteilig beeinflusst werden. Wenn nur 0,001 Gewichts-% der N-Glycidy!verbindung oder der Gemische von N-Glycidylverbindungen (entsprechend 0,001 Gewichtsteile N-Glycidylverbindung auf 100 Gewichtsteile Filament) aufgebracht werden, ist die Wirkung naturgemäss relativ gering. Von diesem unteren Grenzwert an kann die aufgetragene Menge jedoch bis zu mehreren Prozenten betragen, wobei der obere Grenzwert durch wirtschaftliche Überlegungen gegeben ist. Besonders bevorzugt sind aufgetragene Mengen an N-Glvcidy!verbindung oder Gemischen von N-Glycidylverbindungen von 0,05 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf die Filamentmenge.
In vorteilhafter Weise wird die aufgetragene Menge des Haftvermittlers auf dem Fadenmaterial aufgetrocknet und thermisch fixiert. Gemäss einer besonderen Ausführungsform erfolgt die Aufbringung vor dem Heissnachverstrecken der Filamente aus aromtiischen PoIyphenylen-1,3,4-oxadiazolen, ein Behandlungsschritt, der bei diesen Faserstoffen eine wesentliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bewirkt und gemäss dem heutigen Stand der Technik allgemein üblich ist. Dadurch erübrigt sich ein zusätzlicher Behandlungsschritt für das Auftrocknen und Fixieren des Haftvermittlers, wodurch die Verwendung von N-Glycidylverbindungen nochmals vereinfacht und verbilligt wird.
Durch die Aufbringung einer N-Glycidylverbindung zur Verbesserung der Haftfestigkeit gegenüber Gummi werden die übrigen Eigenschaften der aromatischen Polyphenylen-1,3,4-oxadiazolfäden nicht
5 0 9 8 4 7/1165
weiter beeinflusst. Sie werden weder rauh noch ungeschmeidig, so dass alle weiteren Behandlungsschritte, wie Zwirnen, Cordieren etc. in üblicher Weise durchgeführt werden können.
Zur Bestimmung der Haftfestigkeit zwischen den eingebetteten Filamenten und dem Gummi wird der bekannte U-Test angewendet (vgl. Rubber Chemistry & Technology, Band 42, Seite 245, 1969). Der Test wird durchgeführt, indem das zu prüfende Filament in einen definierten Prüfkörper aus Gummi eingebettet wird. Die Messung erfolgt durch Fixieren des Gummikörpers, worauf am eingebetteten Filament ein Zug ausgeübt wird, dessen Betrag gemessen werden kann. Die Kraft, welche aufgewendet werden muss, um das Filament aus dem Gummikörper herauszuziehen, wird mehrmals bestimmt und der Mittelwert aus 10 Prüfungen gebildet. Die so ermittelte Kraft, umgerechnet auf die Berührungsflächeneinheit zwischen Gummi und Filament, dient als Maß für die Haftfestigkeit zwischen Gummi und dem eingebetteten Filament.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel ohne N-Glycidylverbindung)
Aus einer Spinnlösung, bestehend aus 10 Gewichtsteilen Poly-pphenylen-1,3,4-oxadiazol in 90 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure, wird unter einem Druck von 2,7 Atmosphären über eine Spinneinrichtung in Dimethylformamid von 30 C durch eine Spinndüse mit 400 Bohrungen von je 0,120 mm Durchmesser gesponnen. Nach Durchlauf einer Koagulationsstrecke von 165 cm wird das Garn in ein Heisswasserwaschbad von 80°C und 215 cm Länge geleitet und dabei wie üblich verstreckt. Das Garn wird auf Spulen aufgewickelt, über Nacht mit fMessendem
50984 7/1165
Wasser gewaschen und bei 7O°C getrocknet. Das Garn wird zur Verbesserung der mechanischen Eigenschalten einer Heissnachbehandlung unterzogen, indem das Filament durch einen mit Stickstoff gespülten Heizkanal von 115 cm Länge und einer Innentemperatur von 430 C geleitet und dabei um den Faktor von 1,71 nachverstreckt wird. Man erhält ein Filament mit einem Gesamttiter von 1000 Denier.
Die Fäden werden auf bekannte Weise zu einem Cordzwirn verarbeitet und dann durch ein &ad aus einer wässrigen Emulsion von Resorcin/Formaldehyd-Harz und Latex (RFL) geführt, wobei das aufgebrachte Gemisch bei 160 C aufgetrocknet und anschliessend bei 22O°C fixiert wird. Diese Behandlung erfolgt analog derjenigen, wie sie bei Nylon üblich ist. Der so behandelte Cordzwirn wird in eine übliche Karkassengummimischung, bestehend aus
50 Gewichtsteilen Naturkautschuk 5O " Polybutadienkautschuk (PBR)
4 " Zinkoxyd 20 " Ruß
1,5 " Phenyl-ß-naphthylamin 2,5 " Schwefel 0,7 " VULCAFOR-HBS (Produkt der Imperial
Chemical Ind. Ltd., London)
einvulkanisiert. Nach dem bekannten U-Test wird hierauf die Kraft gemessen, welche bei Raumtemperatur nötig ist, um den Cordzwirn aus dem Gummi herauszuziehen. Die Kraft pro Berührungsflächeneinheit zwischen Gummi und dem eingebetteten aromatischen Cordzwirn dient als Maß für die Haftfestigkeit zwischen diesem
2 und Gummi. Sie beträgt nur 9,2 kg/cm .
50984 7/1165
- 11 Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, dass vor der Heissnachbehandlung durch Passieren durch eine Tauchwanne 0,10 Gewichts-% N,N,N1,N1-Tetraglycidyl-p-phenylendiamin auf die Fäden aufgebracht werden. Für die Gummihaftung
2
wird ein Betrag von 49,4 kg/cm ermittelt.
Beispiele 3 bis 8
Auf Filamente mit einer Stärke von 1200 Denier, bestehend aus 850 Einzelfäden aus Poly-p-phenylen-1,3,4-oxadiazol,wird mit einer Auftragswalze eine wässrige Emulsion, die 2,5 Gewichts-% N-Glycidylverbindungen gemäss der folgenden Tabelle enthält, aufgebracht. Die aufgebrachte Menge N-Glycidylverbindung wird durch die Drehgeschwindigkeit der Walze geregelt. Die Fäden werden einer Wärmebehandlung zum Auftrocknen der N-Glycidylverbindung bei 250 C unterworfen, worauf wie üblich ein Cordzwirn hergestellt wird. Dieser wird analog Beispiel 1 einer Behandlung mit einem RFL-Tauchbad unterzogen, wobei das auf den Zwirn aufgebrachte RFL-Gemisch bei 155°C aufgetrocknet und bei 225°C fixiert wird. Im übrigen wird wie in Beispiel 1 vorgegangen.
Die erzielten Haftfestigkeitswerte, die wie in Beispiel 1 nach dem U-Test bestimmt werden, sind in der folgenden Tabelle enthalten:
5 0 9 8 A 7 / 1 1 6 5
Beispiel N-Glycidylverbindung Aufgebrachte Gummihaftung,
Menge, Gew.-% ^
3 N,N,Nr,N'-Tetraglycidyl- 0,10 53,6
p-phenylendiamin
wie 3 0,05 51,2
wie 3 O,OO5 11,9
wie 3 0,20 47,7
wie 3 1,35 45,7
Ν,Ν-Diglycidyl-p-amino-
phenolglycid äther
0,11 47,6
N,N,N1,N'-Tetraglycidyl-
4,4'-diaminodiphenylmethan
0,10 52,8
N,N,N1,N'-Tetraglycidyl-
4,4'-diaminodiphenyl-2,2-
propan
0,12 49,6
Beispiel
Es wird wie in Beispiel 3 vorgegangen, doch wird ein Filament aus Poly-p- und -m-phenylen-1,3,4-oxadiazol (Veraältnis p:m = 5:1) mit einem Gesamttiter von 1150 Denier verwendet. Die Behandlung mit dem RFL-Tauchbad wird jedoch weggelassen. Die aufgebrachte Menge an N,N,N1,N'-Tetraglycidyl-p-phenylendiamin beträgt 0,14 Gewichts-%. Für die Gummihaftung nach dem U-Test
2 wird ein Betrag von 39,9 kg/cm ermittelt.
5 0 9 8 4 7/1165

Claims (10)

- 13 Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von hochtemperaturfesten Fäden aus aromatischem Poly-1,3,4-oxadiazol durch Aufbringung eines Haftvermittlers und gegebenenfalls durch eine anschliessende Behandlung mit einem Resorcin/Formaldehyd-Latexbad, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftvermittler eine N-Glycidylverbindung oder ein Gemisch von N-Glycidylverbindungen auf die aromatischen Poly-1,3,4-oxadiazolfasern aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als N-Glycidylverbindungen Mono- oder Poly-N-glycidy!verbindungen von aliphatischen oder aromatischen Aminen, wie Imiden oder Amiden, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als N-Glycidylverbindungen N,N-Diglycidy!verbindungen von aromatischen Aminen verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als N-Glycidylverbindung N,N,N1,N'-Tetraglycidyl-pphenylendiamin verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als N-Glycidylverbindung Ν,Ν,Ν1,N'-Tetraglycidyl-4,41-diaminodiphenylmethan verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als N-Glycidylverbindung Ν,Ν,Ν1,Nl-Tetraglycidyl-4,4'-diaminodiphenyl-2,2-propan verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
509847/1165
dass man als N-GIycidylverbindung Ν,Ν-Diglycidyl-p-aminophenolglycidäther verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der aufgebrachten N-Glvcidy!.verbindung (en) zwischen 0,001 und 1O Gewichts-%, bezogen auf das Fadengewicht, liegt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der aufgebrachten N-Glycidy!verbindung(en) zwischen 0,05 und 5 Gewichts-%, bezogen auf das Fadengewicht, liegt.
10. Verwendung der gemäss den Ansprüchen 1 bis 9 behandelten Fäden in gummibeschichteten Materialien, insbesondere Reifencord.
509847/ 1 1 65
DE2520733A 1974-05-13 1975-05-09 Verbesserung der Gummihaftung von hochtemperaturfesten aromatischen PoIy-13,4-oxadiazolfäden Expired DE2520733C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH647774A CH614978A5 (de) 1974-05-13 1974-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520733A1 true DE2520733A1 (de) 1975-11-20
DE2520733B2 DE2520733B2 (de) 1977-12-29
DE2520733C3 DE2520733C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=4310269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520733A Expired DE2520733C3 (de) 1974-05-13 1975-05-09 Verbesserung der Gummihaftung von hochtemperaturfesten aromatischen PoIy-13,4-oxadiazolfäden

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4038455A (de)
JP (1) JPS5338B2 (de)
AR (1) AR207360A1 (de)
AT (2) AT347118B (de)
AU (1) AU8104275A (de)
BE (1) BE828949A (de)
BG (1) BG22843A3 (de)
BR (1) BR7502905A (de)
CA (1) CA1041380A (de)
CH (1) CH614978A5 (de)
CS (1) CS177095B2 (de)
DE (1) DE2520733C3 (de)
ES (1) ES437030A1 (de)
FR (1) FR2271311B1 (de)
GB (1) GB1470904A (de)
IT (1) IT1035684B (de)
LU (1) LU72454A1 (de)
NL (1) NL171554C (de)
SU (1) SU559654A3 (de)
TR (1) TR18056A (de)
ZA (1) ZA753032B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131281A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylamin-Derivaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8911858B2 (en) 2012-10-31 2014-12-16 Empire Technology Development Llc Multifunctional melamine epoxy resins, methylols and amines
WO2014126626A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Empire Technology Development Llc Phenolic epoxy compounds
EP3008125A4 (de) 2013-06-13 2016-12-07 Empire Technology Dev Llc Multifunktionale phenolharze
EP3077364A4 (de) 2013-12-02 2017-11-08 Empire Technology Development LLC Neuartige geminitenside und deren verwendung
CN115057991A (zh) * 2016-07-25 2022-09-16 波音公司 环氧树脂
CN107353396A (zh) * 2017-07-19 2017-11-17 黄山市恒泰化工有限公司 一种氨基功能化双酚a类环氧树脂的制备
US11426818B2 (en) 2018-08-10 2022-08-30 The Research Foundation for the State University Additive manufacturing processes and additively manufactured products

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190764A (en) * 1961-06-28 1965-06-22 Goodyear Tire & Rubber Method of bonding a rubbery composition to a reinforcing element
DE1302631B (de) * 1963-05-30 1900-01-01
DE1444141A1 (de) * 1963-11-20 1968-10-17 Glanzstoff Ag Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat
US3436288A (en) * 1965-01-05 1969-04-01 Du Pont Process for bonding rubber to polyester structures
CH545829A (de) * 1970-10-29 1974-02-15
NL7206474A (de) * 1971-05-14 1972-11-16
US3888805A (en) * 1972-11-29 1975-06-10 Gen Tire & Rubber Co Method for bonding polyamides to rubber, adhesive for the same, and adhesive coated polyamide reinforcing elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131281A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylamin-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
AT358775B (de) 1978-04-15
ES437030A1 (es) 1977-05-01
CH614978A5 (de) 1979-12-28
DE2520733B2 (de) 1977-12-29
JPS50154384A (de) 1975-12-12
ATA374476A (de) 1980-02-15
CS177095B2 (de) 1977-07-29
NL171554C (nl) 1983-04-18
ATA358775A (de) 1978-04-15
JPS5338B2 (de) 1978-01-05
IT1035684B (it) 1979-10-20
TR18056A (tr) 1976-09-10
AT347118B (de) 1978-12-11
NL7505543A (nl) 1975-11-17
BR7502905A (pt) 1976-03-23
GB1470904A (en) 1977-04-21
FR2271311A1 (de) 1975-12-12
LU72454A1 (de) 1975-08-28
CA1041380A (en) 1978-10-31
ZA753032B (en) 1976-04-28
AR207360A1 (es) 1976-09-30
AU8104275A (en) 1976-11-18
BE828949A (fr) 1975-09-01
FR2271311B1 (de) 1977-07-22
SU559654A3 (ru) 1977-05-25
DE2520733C3 (de) 1978-09-07
US4038455A (en) 1977-07-26
BG22843A3 (bg) 1977-04-20
NL171554B (nl) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602199T2 (de) Lichtstabilisiertes polyamid-substrat und verfahren zu seiner herstellung
DE69024074T2 (de) Herstellung von Aramidfasern
DE1010697B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Flaechengebilden aus waessrigen Loesungen von Polyvinylalkohol
DE1570233A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischkondensaten mit Amid- oder Harnstoffgruppen
DE2438546C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
EP0801159B1 (de) Schrumpfarme Hybridgarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2520733C3 (de) Verbesserung der Gummihaftung von hochtemperaturfesten aromatischen PoIy-13,4-oxadiazolfäden
DE2438544B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE68912367T2 (de) Oberflächenmodifizierte, vollaromatische Polyamidfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2441153A1 (de) Polyamide und fasern daraus
WO1984003707A1 (en) Composition and method for preadhering polyester yarns
DE1290658B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Folien aus Kondensationspolymeren
DE910284C (de) Verfahren zur Verringerung der Dehnbarkeit kaltgezogener Polyamidfaeden
DE2438543C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE69009293T2 (de) Behandlung von Textilmaterial aus Wolle.
EP0392477B1 (de) Beschichtete Polyamidfaser
DE2254201C3 (de) Flammbeständige und nicht schmelzende Fäden und Verfahren zu deren Herstellung
DE907456C (de) Durch Fasereinlagen verstaerkte Gegenstaende aus Kautschuk oder aehnlichen Stoffen
DE1444142C (de) Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyethylenterephthalat
AT202694B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern und Filmen aus regenerierter Cellulose
DE1660203A1 (de) Heterofaeden
DE2454119A1 (de) Blockcopolymeres
DE2120720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit verbesserter Gummihaftung
DE1023559B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern und Filmen aus regenerierter Cellulose
DE1520301A1 (de) Verfahren zur Herstellung faser- oder fadenbildender synthetischer linearer Polycarbonamide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICHELIN-EMS S.A., DOMAT EMS, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8330 Complete renunciation