DE2438544B2 - Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden

Info

Publication number
DE2438544B2
DE2438544B2 DE2438544A DE2438544A DE2438544B2 DE 2438544 B2 DE2438544 B2 DE 2438544B2 DE 2438544 A DE2438544 A DE 2438544A DE 2438544 A DE2438544 A DE 2438544A DE 2438544 B2 DE2438544 B2 DE 2438544B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
bath
aqueous
dye
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438544A1 (de
DE2438544C3 (de
Inventor
Francis Dr. 5000 Koeln Bentz
Hans-Egon Dr. Kuenzel
Ralf Dr. Miessen
Gerhard Dieter Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2438544A priority Critical patent/DE2438544C3/de
Priority to NL7509438A priority patent/NL7509438A/xx
Priority to US05/602,783 priority patent/US4059403A/en
Priority to IT26265/75A priority patent/IT1041793B/it
Priority to CA233,093A priority patent/CA1061505A/en
Priority to BE159056A priority patent/BE832261A/xx
Priority to FR7524871A priority patent/FR2281452A1/fr
Priority to DK361775A priority patent/DK361775A/da
Priority to GB33154/75A priority patent/GB1505705A/en
Priority to DD187773A priority patent/DD123003A5/de
Priority to ES440103A priority patent/ES440103A1/es
Priority to LU73178A priority patent/LU73178A1/xx
Priority to JP50096734A priority patent/JPS5143419A/ja
Publication of DE2438544A1 publication Critical patent/DE2438544A1/de
Publication of DE2438544B2 publication Critical patent/DE2438544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438544C3 publication Critical patent/DE2438544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • D01F6/605Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides from aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/242Polyamides; Polyurethanes using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • D06P7/005Dyeing combined with texturising or drawing treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • Y10S8/925Aromatic polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/932Specific manipulative continuous dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

C)
anfärbt.
NHOC
CO-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Anfärbung vollaromatischer, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltender Polyamide, die zum Zwecke ihrer besseren Anfärbbarkeit saure Gruppen enthalten, mit kationischen Farbstoffen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß man Lösungen dieser sauer modifizierten vollaromatischen, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltenden Polyamide nach üblichen Verfahren naß verspinnt und die erhaltenen, höchstens kurz gewaschenen Fäden vor, während oder nach dem Verstrecken im Gelzustand durch ein wäßriges Bad führt, das einen kationischen Farbstoff enthält
Die Anfärbung sauer modifizierter Polyacrylnitrilpolymerisate im »Gelzustand« mit wasserlöslichen kationischen Farbstoffen in einem wäßrigen Farbbad ist mehrfach beschrieben worden (US- PS 31 13 827, G B- PS 91957, US-PS 31 11357, DE-PS 14 94 628, US-PS 42 243). Um eine genügend tiefe und waschechte Anfärbung zu gewährleisten, sind die Acrylnilrilpolymerisate oder -Copolymerisate mit sauren Gruppen, vorzugsweise Sulfonatgruppen, modifiziert.
Dem Fachman ist aber bekannt, daß die Anfärbung vollaromatischer, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltender Polyamide bisher schwierig und aufwendig ist, selbst wenn sie, um ihre Anfärbbarkeit zu erleichtern, saure Gruppen enthalten. Nach einer gebräuchlichen Rezeptur zur Anfärbung aromatischer Polyamide, beispielsweise von Poly-m-phenylenisophthalamid, mit kationischen Farbstoffen wird wie folgt verfahren:
»Man beschickt das auf 30°C erwärmte Bad bei stetiger Flottenzirkulation mit den folgenden Zusätzen:
g/l Benzaldehyd-Emulsion (Die Benzaldehyd-
Emulsion setzt sich zusammen aus 98 TI. Benzaldehyd und 2Tl. nichtionogenem Emulgator),
% Natriumchlorid (bei Flottenverhältnis von
mehr als 1 : 20 = 20 g/l Natriumchlorid),
0,5 % eines handelsüblichen nichtionogencn ober
flächenaktiven Dispersionsmittels;
pH 4 bis 4,5abpuffern mittels Trinatriumphosphat oder Tetranatriumpyrophosphat.
Danach setzt man den gelösten Farbstoff zu und erhöht die Flottentemperatur in 45 bis 60 Minuten auf die erforderliche Endfärbetemperatur von 120 bis
130° C (Druckgefäß). Die Färbedauer beträgt 1 bis 2 Stunden. Langsames Abkühlen und Spülen beenden den Färbeprozeß.
Zur Entfernung des Benzaldehyds von der Faser sind die hergestellten Färbungen einer reduktiven Nachbehandlung zu unterziehen. Zu diesem Zweck behandelt man das Material in einer Flotte, die
2 g/l Hydrosulfit konz.
0,5 g/l eines handelsüblichen nichtionogenen oberflächenaktiven Dispersionsmittels
und Trinatriumphosphat oder Tetranatriuinpyrophosphat zur Einstellung eines pH-Wertes von 7 bis 8
enthält Die Temperatur des Behandlungsbades beträgt 90 bis 95°C, die Behandlungsdauer 10 Minuten.
Die Behandlung ist nach dem Spülen nochmals zu wiederholen.«
Dieses bewährte »Hochtemperatur-Verfahren« zur Anfärbung aromatischer Polyamide ist überaus aufwendig, zeitraubend und kostspielig.
Es war daher außerordentlich überraschend, als gefunden wurde, daß sich naß gesponnene Fäden aus aromatischen, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltenden Polyamiden in einem einfachen, kontinuierlichen Verfahren tief und waschecht anfärben lassen. Besonders bemerkenswert ist, daß die dabei von den Fäden aufgenommene Farbstoffmenge größer sein kann, als bei dem oben beschriebenen »Hochtemperatur-Färbeverfahren«.
Die ersten einschlägigen Patentanmeldungen über aromatische Polyamide und Fäden daraus stammen aus den Jahren 1956/1957. Die Fachwelt kennt daher solche Fäden seit rund 20 Jahren. Bereits 1962/1963 befanden sich erste Partien solchen Materials auf dem Markt. Ebensolange besteht somit das Bedürfnis, Fäden und Fasern aus vollaromatischen Polyamiden nach einem einfachen Verfahren schnell und tiefgreifend zu färben.
Noch in der DE-OS 20 44 281 mit Priorität von 1969, deren Gegenstand färbbare Fasern und Fäden aus aromatischen Polyamiden sind, wird beginnend auf Seite 1 unten festgestellt:
»Ein Färben von Faser aus aromatischem Polyamid jedoch ist bisher sehr schwierig und erfordert die Anwendung einer Kombination von Färbehilfsmitteln, Überdrücken und erhöhten Temperaturen. Diese Faser hat dementsprechend nur beschränkt Zugang zu Textilstoffen gefunden, bei denen modische Farben als wichtig betrachtet werden.«
Um solche Fasern besser färbbar zu machen, werden d.aher gemäß dieser Offenlegungsschrift nach einem aufwendigen Verfahren poröse Fasern hergestellt, zu deren Färbung aber immerhin noch eine 1 stündige Einwirkung einer siedenden Färbeflotte nötig ist (Seite 12, Zeile 5).
Auch in der DE-OS 19 42 409 (Prioritäten 1968), deren Gegenstand ein Färbeverfahren für aromatische Polyamidfäden ist, wird ausgeführt (beginnend Seite 2 unten):
»Seit vielen Jahren stehen synthetische Polyamidfäden bzw. -fasern mit hervorragenden Hochtemperaturbeständigkeitseigenschaften zur Verfugung, die aus Polymerisaten hergestellt werden, die hocharomatischer Natur sind. ... Leider sind jedoch auf vielen potentiellen Anwendungsgebieten überhaupt keine Einführungen vorgenommen worden, was seinen Grund in sinem bisherigen großen Mangel dieser hocharomatischen Polyamide hat, nämlich der Unmöglichkeit, den Faden mittels einer herkömmlichen oder wirtschaftlich durchführbaren Färbemethode zu färben. In dem im Oktober 1966 veröffentlichten Technical Information Bulletin N-201 von Du Pont Co. mit dem
ίο Titel »Properties of Nomex-High Temperature
Resistant Nylon Fiber« ist auf Seite 4 angegeben, das »Nomex« nicht mit tiefen gleichmäßigen Färbungen gefärbt werden kann und daß die meisten Farbstoffe auf diesem Faden nur eine helle
r> Farbe erzeugen. Es öffnen sich ersichtlich weite
Gebiete von wichtigen Anwendungen eines feuer- oder wärmebeständigen Materials, wenn das Materia1, in einer herkömmlichen Weise oder zumindest in einer wirtschaftlich durchführbaren Weise gehandhabt, d. h. gefärbt, werden kann.«
Nach dem dort vorgeschlagenen Verfahren sollen Fäden aus aromatischen Polyamiden in bestimmter Weise vorbehandelt und dann gefärbt werden, wobei 2> aber die Färbebedingungen (1 Stunde, 100"C) gemäß den Beispielen zeigen, daß ein Verfahren zum schnellen und kontinuierlichen Färben immer noch nicht zur Verfügung gestellt wurde, obwohl bereits tiefe Färbungen erzielt werden konnten.
Obwohl aber in der Technik des Färbens von Fäden die Gelbadfärbemethode bei Acrylnitrilfäden als eine »herkömmliche und wirtschaftlich durchführbare Färbemethode« bekannt war, ist offenbar diese wohlbekannte Maßnahme der Gelbadfärbung von der Fachweit als nicht übertragbar auf aromatische Polyamide angesehen worden.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird somit ein seit langem bestehendes Bedürfnis befriedigt.
Diese Lösung besteht in einem Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltenden Polyamiden, weiche saure Gruppen aufweisen, durch Anfärbung mit kationischen wasserlöslichen Farbstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man naßgesponnene und höchstens kurz gewaschene Fäden aus den vollaromatischen, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltenden Polyamiden, welche saure Gruppen aufweisen, vor, während oder nach dem Verstrecken im Gelzustand durch ein wäßriges Bad führt, das einen kationischen Farbstoff enthält.
In der älteren DE-AS 24 17 344 wird beansprucht und beschrieben, in Fäden aus einem aromatischen Polyamid einen Flammverzögerer in feinverteilter Form dadurch einzuarbeiten, daß das Lösungsmittel aus den frisch ersponnenen Fäden mit Hilfe eines wäßrigen Bades praktisch vollständig extrahiert wird, wobei die Fäden gleichzeitig zu einem solchen Ausmaß von Wasser gequollen werden, daß sie in ihrem Inneren mindestens 50% Wasser enthalten, worauf man einen Flammenverzögerer aus wäßriger Lösung eindiffundieren läßt, die Fäden aus φΓ wäßrigen Lösung entfernt und, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, trocknet. Wenn dabei in Spalte 8, Zeilen 6 bis 9, dieser DE-AS 24 17 344 angegeben ist, daß man bei der Verfahrensstufe der Absorption des Flammverzögerers (phosphorhaltiges Harz) außerdem noch einen Farbstoff von den Fäden absorbieren läßt, so wird dadurch kein Farbstoff
nach der Gelbadtechnik in naßgesponnene Fäden, die noch Lösungsmittel enthalten, eingelagert, sondern in wassergequollene, vom Lösungsmittel praktisch befreite Fäden noch dazu zusammen mit einem weiteren Modifizierungsmittel. ϊ
Beim Anfärben im Gelzustand gemäß der Erfindung erfolgt dagegen das eigentliche Auswaschen des Lösungsmittels aus den Fäden erst nach dem Färben. Vor dem Färben wird höchstens kurz gewaschen, so daß aus den Fäden nur ein Teil davon ausgewaschen ist
Die ältere Anmeldung betrifft somit einen anderen Gegenstand.
Vollaromatische oder aromatische Heterocyclenstrukturen aufweisende Polyamide oder Copolyamide, die zum Zwecke ihrer besseren Anfärbbarkeit mit kationischen Farbstoffen saure Gruppen enthalten, sind bereits bekannt So lassen sich z. B. Sulfonatgruppen dadurch einführen, daß man Sulfoisophthalsäure bzw. ihre Amid bildenden Derivate miteinkondensiert (Unterlagen zum Belgischen Patent 7 08 043). Ebenfalls sind aromatische Polyamide mit Carboxylgruppen herge- y\ stellt worden, indem Carboxylgruppen tragende Diamine copolykondensiert wurden (US 33 86 965, US 33 80 969). Schließlich ist auch die Einführung saurer Gruppen durch Cokondensation von zwei Aminogruppen aufweisenden Disulfimiden beschrieben worden (DE-OS 20 00 927).
Die Menge der eingebauten sauren Gruppen kann 50 bis 500 mVal pro kg Polyamidfeststoff betragen, wobei der Bereich zwischen 80 und 250 mVal/kg sinnvoll ist j» und besonders bevorzugt wird.
Auf diese Weise lassen sich praktisch alle bekannten vollaromatische oder aromatische Heterocyclen enthaltenden Polyamide oder Copolyamide mit sauren Gruppen modifizieren, um nach dem erfindungsgemä-Ben Verfahren vorteilhaft angefärbt werden zu können. Solche aromatischen modifizierbaren Polyamide sind beispielsweise in folgenden Patentschriften beschrieben:
US-PS 29 79 495, US-PS 30 06 899,
US-PS 33 54 127, US-PS 33 80 969,
US-PS 33 49 061, NE-PS 68 09 016,
GB-PS 7 18 033, DE-OS 18 11 411,
DE-OS 19 46 789.
Diese zitierten aromatischen, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltenden Polyamide oder Copolyamide sind zum größten Teil in polaren, organischen Lösungsmitteln, wie N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon löslich, zumindest dann, wenn man als Lösungsvermittler einige Prozent eines Alkali- oder Erdalkalisalzes, wie Calciumchlorid oder Lithiumchlorid, zusetzt, und lassen sich ohne Schwierigkeiten nach dem an sich bekannten Naßspinnverfahren verspinnen.
Als wasserlösliche Farbstoffe werden kationische Farbstoffe verwendet. Im folgenden sind einige Farbstoffe beispielhaft aufgeführt:
C2H5 „o
/V
CH, -C-CH.,
C-CH=CH-N
HC-CH,
CH,
CH,
Cl
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
-CH = N-N
-OCH., (Di
CH,
Cl
C-N=N
4 j CH2
CH,
I,
CH1SO4 N(CH,).,
C2H5
-N = N
CH,
CH,
CH,
CH1SO4 N(CH,),
CH,
-N
CH.,
Cl CH1SO,
CH5
/ N (H)
\ C2H4OH
Cl
I c-
N(C2H5),
Cl
N^ CH,
CH,
CH,
P I . /
\/'Ν N
Ii
C NII
CH.,SO4
CH.,
Cl
VA A/
-N-
CH,
c-
V-C
O2N- ^
CH3
N-N
CH,
Cl
\ Cl
: 2 Chromkomplex von
-N=^=M c C CH,
Il Il
C N
COOH
HO
Cl
Kobaltkomplex von OH
S O, N H
Chromkomplex von
H, N-SO,
NO,
CH5
(M) C2H4-N(CH,)., 1 :2 Chromkomplex von OH
N = N C
so SO2NH2
HN N
-C CH3 (S)
Il
CH3
Cl
C2H5
C2H5
(N)
CH3
OCH3
CH3
Die Anfärbung der Fäden im wäßrigen Färbebad erfolgt vorzugsweise vor dem Verstrecken der Fäden, kann aber auch während oder nach dem Verstrecken der Fäden durchgeführt werden.
Die Farbstoffkonzentration im Färbebad beträgt 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,2 bis 1 %. Die Temperatur des Färbebades kann zwischen 20 bis 100° C betragen, wird (O) aber vorzugsweise auf 50 bis 80° C gehalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem wäßrigen Färbebad 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Bades) eines polaren organischen Lösungsmittels,
beispielsweise Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretrisamid zugemischt. Bevorzugt wird das gleiche Lösungsmittel verwendet, das auch zur Herstellung der Spinnlösung gewählt wird.
Im einzelnen gestaltet sich das Verfahren wie folgt:
Die Polykondensation und die Herstellung von geeigneten Spinnlösungen der Polyamide sind in den oben zitierten Patentschriften hinreichend beschrieben. Es kommen nach diesem Verfahren solche aromatischen Polyamide zur Anwendung, die saure Gruppen tragende Comonomere miteinkondensiert enthalten. Als saure Gruppen werden die Sulfonat- und die Disulfimidgruppe bevorzugt. Die Menge der eingebauten sauren Gruppen soll im Bereich zwischen 50 und 500 mVal, vorzugsweise zwischen 80 und 250 mVal pro kg Polyamidfeststoff betragen.
Das Verspinnen erfolgt nach dem an sich bekannten Naßspinnverfahren, bei welchem einzelne Spinnbedingungen in weiten Grenzen variierbar sind. Vorteilhaft werden Spinnlösungen mit Viskositäten zwischen 300 bis 1100 Poise bei 2O0C eingesetzt, welche diesen Viskositäten entsprechend eine Polyamid-Feststoffkonzentration von etwa 13 bis 25 Gew.-% aufweisen. Als Düsen finden 20 bis 1000-Loch-Düsen Verwendung mit einem Lochdurchmesser zwischen 0,08 und 0,2 mm. Das wäßrige Fällbad enthält 40 bis 65 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Bades) eines polaren organischen Lösungsmittels (vorzugsweise des Spinnlösungsmittels) und ist auf eine Temperatur zwischen 20 bis 50° C eingestellt. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt vorteilhaft 4 bis 8 m/min.
Die koagiilierten Fäden werden nach einer höchstens kurzen Wäsche in einem Wasserbad oder aber ohne Wäsche direkt in das wäßrige Färbebad geführt, welches 0,01 bis 5 Gew.-°/o, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% (bezogen auf das Bad) eines kationischen Farbstoffes gelöst enthält. Das Bad wird auf eine Temperatur zwischen 20 und 100° C, vorzugsweise zwischen 50 und 80° C gehalten. Die Verweilzeit der Fäden beträgt durchschnittlich 10 bis 30 Sekunden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens enthält das Färbebad zusätzlich 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Bades) eines polaren organischen Lösungsmittels, wie N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretrisamid, vorzugsweise jedoch des Spinnlösungsmiitels.
Anschließend werden die Fäden durch ein wäßriges Waschbad mit einer Temperatur zwischen 20 und 80°C geführt, wobei Verweilzeiten zwischen 10 und 60 Sekunden bevorzugt werden, aber auch Verweilzeiten bis zu 5 Minuten möglich sind. Der Lösungsmittelgehalt des Fadens beträgt hinter diesem Waschbad weniger als 3%.
Die Nachbehandlung der gefällten und gewaschenen Fäden richtet sich nach der chemischen Struktur der Fäden und ist jeweils in den angeführten Patentschriften beschrieben worden. Im allgemeinen empfiehlt sich ein zweistufiges Streckverfahren, nach dem zunächst in siedendem Wasser im Verhältnis 1 :1,2 bis 2,2 und danach auf einem Heizbügel oder einer Galette bei einer Temperatur zwischen 200 bis 360° C im Verhältnis 1 :2,0 bis 8,0 verstreckt wird. Die so erhaltenen Fäden weisen die ihnen eigentümlichen guten textiltechnologischen Eigenschaften auf, die in der Patentliteratur beschrieben sind. Sie sind darüber hinaus nach einem einfachen, kontinuierlichen Verfahren tief und waschecht angefärbt. Ein Vergleich dieser Gelbadfärbung mit der bisher üblichen »Hochtemperatur-Färbung« ergibt überraschenderweise, daß die Gelbadfärbung eine vergleichsweise tiefere Anfärbung ergibt.
Beispiel 1
Herstellung und Anfärbung von Fäden aus einem sauer modifizierten Polyamid, das im wesentlichen Struktureinheiten der Formel
-HN
NHOC
CO —
aufweist, mit einem blauen Farbstoff der Konstitution (A). r,
a) Herstellung des Polyamids
153 Gew.-Teile 3-(p-Aminophenyl)-7-amino-2,4(lH, 3H)-chinazolindion und 10,8 Gew.-Teile Di-(m-aminophenyl)-disulfhnid-natrium wurden in 860 Gew.-Teile wi absolutes Dimethylacetamid eingetragen. Dann wurden bei 5 bis 10°C unter stetigem Rühren portionsweise 122 Gew.-Teile Isophthalsäuredichlorid zugegeben und die viskose Lösung noch etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Zwischendurch mußten, um eine b5 Viskosität zwischen 2000 und 3000 Poise einzustellen, weitere 440 Gew.-Teile Dimethylacetamid zugegeben werden. Die bei der Polykondensation entstandene Salzsäure wurde mit äquivalenten Mengen Propylenoxyd abgefangen.
b) Herstellung und Anfärbung der Fäden
Diese Spinnlösung mit einer Viskosität von 2850 Poise bei 20° C rel.=23, gemessen an einer 0,5%igen Lösung in N-Methylpyrrolidon bei 20° C) wurde durch eine 10-Loch-Düse (Lochdurchmesser 0,1 mm) in ein Fällbad (Badtemperatur 20° C), bestehend aus 70 Gew.-Teilen Wasser und 30 Gew.-Teilen Dimethylacetamid, gesponnen. Die Abzugsgeschwindigkeit der Fäden betrug 5 τη/min. Die Fäden wurden dann nach einer kurzen Wäsche in einem Wasserbad in ein Färbebad geleitet, das 10 g/l des Farbstoffes (A) enthielt
Die Verweilzeit im Färbebad betrug 14 Sekunden. Anschließend wurden die gefärbten Fäden in siedendem Wasser gewaschen und dabei im Verhältnis 1 :1,5 vorverstreckt. Die Endverstreckung erfolgte nach dem Trocknen auf einem Heizbügel von 30 cm Länge bei einer Temperatur von 3000C im Verhältnis 1 :1,4. Am Filamentgarn wurden folgende Textil werte gemessen:
Reißfestigkeit:
Dehnung:
3,2 bis 3,5 g/dtex.
6 bis 10%
Die Fäden waren tief und waschecht angefärbt.
Beispiel 2
Wird dem wäßrigen Färbebad zusätzlich'20 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Bades) Dimethylacetamid zugesetzt, und verfährt man sonst genauso wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man Fäden mit nahezu den gleichen textiltechnologischen Eigenschaften, die aber geringfügig tiefer angefärbt sind.
Beispiel 3
Herstellung und Anfärbung von Fäden aus einem sauer modifizierten Polyamid, das im wesentlichen Struktureinheiten der Formel
-IiN
>-- NIIOC
CO -
aufweist, mit einem gelben Farbstoff der Konstitution
a) Herstellung des Polyamids
Es wurden 134 Gew.-Teile 3-(p-Aminophenyl)-7-amino-2,4(lH,3H)-chinazolindion und 16,7 Gew.-Teile Di-(4-chlor-3-aminophenyl)-disulfimidnatrium in 780 Gew.-Teilen absolutem Dimethylacetamid vorgelegt und dann bei 5 bis 10° C unter stetigem Rühren portionsweise 109,5 Gew.-Teile Isophthalsäuredichlorid eingetragen und die viskose Lösung noch etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Die bei der Polykondensation entstandene Salzsäure wurde mit 62 Gew.-Teilen Propylenoxyd abgefangen.
b) Herstellung und Anfärbung der Fäden
Aus dieser Polyamidlösung mit einer Viskosität von 1500 Poise rel.='2,0, gemessen an einer 0,50/oigen Lösung des Polyamids in N-Methylpyrrolidon bei 20° C) wurden durch eine 10-Loch-Düse in ein wäßriges Fällbad Fäden gesponnen. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 5 m/min. Die Fäden wurden danach in ein wäßriges Färbebad geleitet, das ca. 20 Gew.-^/o Dimethylacetamid und 10 g/l des Farbstoffes (P) enthielt. Nach einer Verweilzeit von etwa 14 Sekunden im Färbebad wurden die Fäden in siedendem Wasser gewaschen und dabei im Verhältnis 1 :1,4 vorverstreckt. Endverstreckung erfolgte nach dem Trocknen auf einem Heizbügel bei 3?Q°C im Verhältnis 1 :1,4.
Reißfestigkeit:
Dehnung:
3,5 bis 3,9 g/dtex
ca. 10%
Die Fäden waren tief und waschecht angefärbt.
Beispiel 4
Herstellung und Anfärbung von Fäden aus einem sauer modifizierten Poly-m-phenylenisophthalamid mit einem roten Farbstoff der Konstitution (N).
a) Herstellung des Polyamids
104,8 Gew.-Teile m-Phenyiendiamin und 10,5 Gew.-Teile Di-(aminophenyl)-disulfimid-natrium wurden in 820 Gew.-Teilen absolutem Dimethylacetamid bei -20°C mit 203 Gew.-Teilen Isophthalsäuredichlorid versetzt. Der schnell viskos werdenden Lösung wurden nach einer halben Stunde weitere 2 Gew.-Teile Isophthalsäuredichlorid zugegeben. Die bei der PoIy-J(I kondensation entstandene Salzsäure wurde mit 2Ö Gew.-Teilen CaCCh und 93 Gew.-Teilen Propylenoxyd neutralisiert.
b) Herstellung und Anfärbung der Fäden
r> Diese Spinnlösung mit einer Viskosität von 1390 Poise bei 20° C rel.= 1,96, gemessen an einer 0,5%igen Lösung in N-Methylpyrrolidon bei 20°C) wurde durch eine 50-Loch-Düse mit einem Lochdurchmesser von 0,1 mm in ein Färbebad (Badtemperatur 20"C), beste-
4Ii hend aus 90 Gew.-Teilen Wasser und 10 Gew.-Teilen Dimethylacetamid versponnen. Die Abzugsgeschwindigkeit der Fäden betrug 5 m/min. Die Fäden wurden nach einer kurzen Wäsche in einem Wasserbad in ein Färbebad geleitet, das 10 g/l des Farbstoffes (N)
Vi enthielt Im Färbebad waren zusätzlich 10% Dimethylacetamid enthalten. Die Badtemperatur betrug 200C. Nach einer Verweilzeit der Fäden im Färbebad von ca. 15 Sekunden gelangten die Fäden in ein siedendes Wasserbad, in dem sie gewaschen und gleichzeitig im
Ί« Verhältnis 1 :1,7 gereckt wurden. Die Endverstreckung erfolgte nach dem Trocknen auf einem HeizbOgel bei 3100C im Verhältnis 1 :2,5.
Reißfestigkeit:
Dehnung:
3,4 bis 3,8 g/dtex
25%
Die Fäden waren tiefrot und waschecht angefärbt
Beispiel 5
Wird das wäßrige Färbebad während des Anfärbee>( > prozesses auf 800C gehalten und verfährt man ansonsten genauso wie im Beispiel 4 beschrieben, so erhält man Fäden mit annähernd den gleichen textiltechnologischen Eigenschaften, die aber geringfügig tiefer angefärbt sind.
Beispiel 6
Herstellung und Anfärbung von Fäden aus einem sauer modifizierten Polyamid, das im wesentlichen
Struktureinheiten der Formel
-HN-
-NHOC
CO —
aufweist, mit einem orange Farbstoff der Konstitution (O).
a) Herstellung des Polyamids
155 Gew.-Teile l,3-Bis-(p-aminophenyl)-5,5-dimethylhydantoin und 22,2 Gew.-Teile 4-Chlor-3-aminophenyl-3'-aminophenyl-disulfimid-natrium wurden in 870 Gew.-Teilen absolutem N-Methylpyrrolidon gelöst und dann 111,6 Gew.-Teile Isophthaloylchlorid in kleinen Portionen bei 5 bis 100C zugegeben. Die viskose Lösung wurde noch etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Die bei der Polykondensation entstandene Salzsäure wurde mit äquivalenten Mengen Propylenoxyd abgefangen.
b) Herstellung und Anfärbung der Fäden
Diese sehr viskose Lösung η = 2750 Poise, η rel. = 1,75, (gemessen an einer 0,5%igen Lösung des Polyamids in N-Methylpyrrolidon bei 20° C) wurde nach dem Naßspinnverfahren versponnen. Die Fäden wurden mit 5 m/min, von einer 50-Loch-Düse (Lochdurchmesser 0,1 mm) abgezogen. Als Fällbad diente Wasser von 20° C, das 20% N-Methylpyrrolidon enthielt. Anschließend wurden die Fäden in ein Färbebad geleitet, das 10 g/l des Farbstoffes (O) enthielt (Badtemperatur 50° C). Die Verweilzeit im Färbebad betrug 14 Sekunden. Die gefärbten Fäden wurden in siedendem Wasser im Verhältnis 1 :1,5 vorverstreckt, getrocknet und bei 330° C auf einem Streckbügel im Verhältnis 1 :1,5 nachgereckt.
Reißfestigkeit:
Dehnung:
2,8 bis 3,2 g/dtex
10%
2ι Die Anfärbung der Fäden war tief und waschecht.
Beispiel 7
Die im Beispiel 6 beschriebene viskose Lösung wurde wie dort angegeben versponnen. Die Fäden wurden
jo dann im Färbebad, das 10 g/l des Farbstoffes (O) enthielt und eine Temperatur von 95° C aufwies, praktisch während des Färbeprozesses im Verhältnis 1 :1,5 vorverstreckt.
Es wurden Fäden erhalten, die nach der üblichen
j-5 Nachbehandlung nicht ganz so tief angefärbt waren, wie die im Beispiel 6 beschriebenen Fäden. Die textiltechnologischen Fäden waren annähernd gleich.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltenden Polyamiden, welche saure Gruppen aufweisen, durch Anfärbung mit kationischen wasserlöslichen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man naßgesponnene und höchstens kurz gewaschene Fäden aus den vollaromatisehen, gegebenenfalls Heterocyclen enthaltenden Polyamiden, welche saure Gruppen aufweisen, vor, während oder nach dem Verstrecken im Gelzustand durch ein wäßriges Bad führt, das einen kationischen Farbstoff enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fäden vor dem Verstrecken durch das wäßrige Färbebad führt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fäden während des Anfärbeprozesses im wäßrigen Färbebad vorverstreckt
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Färbebad verwendet, das 0,01 bis 5 Gew.-% 2r> Farbstoff gelöst enthält.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Färbebad verwendet, das eine Temperatur zwischen 20 und 100° C aufweist
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man ein wäßriges Färbebad verwendet das zusätzlich 1 bis 40 Gew.-°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bades, eines polaren organischen Lösungsmittels enthält
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß als polares organisches Lösungsmittel Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid oder Hexamethyl-phosphorsäuretrisamid verwendet wird.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man naßgesponnene Fäden aus sauer modifiziertem Poly-m-phenylenisophthalamid anfärbt.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man naßgesponnene Fäden aus einem sauer modifizierten heterocyclischen Polyamid der Formel
DE2438544A 1974-08-10 1974-08-10 Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden Expired DE2438544C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438544A DE2438544C3 (de) 1974-08-10 1974-08-10 Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
US05/602,783 US4059403A (en) 1974-08-10 1975-08-07 Process for dyeing wet-spun aromatic polyamides in gel form
NL7509438A NL7509438A (nl) 1974-08-10 1975-08-07 Werkwijze voor het verven van nat gesponnen aromatische polyamiden in de geltoestand.
DK361775A DK361775A (da) 1974-08-10 1975-08-08 Fremgangsmade til fremstilling af farvede trade ved tilfarvning med kationiske vandoploselige farvestoffer
BE159056A BE832261A (fr) 1974-08-10 1975-08-08 Procede de teinture de polyamides aromatiques filees au mouille a l'etat de gel
FR7524871A FR2281452A1 (fr) 1974-08-10 1975-08-08 Procede de teinture de polyamides aromatiques filees au mouille a l'etat de gel
IT26265/75A IT1041793B (it) 1974-08-10 1975-08-08 Processo per la tintura di poliammidi aromatiche filate ad umido allo stato di gel
GB33154/75A GB1505705A (en) 1974-08-10 1975-08-08 Process for dying wet-spun acid aromatic polyamides in gel form
DD187773A DD123003A5 (de) 1974-08-10 1975-08-08 Lyamide im gelzustand
ES440103A ES440103A1 (es) 1974-08-10 1975-08-08 Procedimiento para la obtencion de hilos tenidos de poliami-das totalmente aromaticas.
LU73178A LU73178A1 (de) 1974-08-10 1975-08-08
CA233,093A CA1061505A (en) 1974-08-10 1975-08-08 Process for dyeing wet-spun aromatic polyamides in gel form
JP50096734A JPS5143419A (de) 1974-08-10 1975-08-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438544A DE2438544C3 (de) 1974-08-10 1974-08-10 Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438544A1 DE2438544A1 (de) 1976-02-19
DE2438544B2 true DE2438544B2 (de) 1978-11-30
DE2438544C3 DE2438544C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5922932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438544A Expired DE2438544C3 (de) 1974-08-10 1974-08-10 Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4059403A (de)
JP (1) JPS5143419A (de)
BE (1) BE832261A (de)
CA (1) CA1061505A (de)
DD (1) DD123003A5 (de)
DE (1) DE2438544C3 (de)
DK (1) DK361775A (de)
ES (1) ES440103A1 (de)
FR (1) FR2281452A1 (de)
GB (1) GB1505705A (de)
IT (1) IT1041793B (de)
LU (1) LU73178A1 (de)
NL (1) NL7509438A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144023A (en) * 1977-10-11 1979-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dyeing of high strength, high modules aromatic polyamide fibers
DE2820133A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Walter Ing Grad Fries Vorrichtung fuer die trockenentwicklung von lichtpausmaterial
DE3141082A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut von aus organischen loesemitteln versponnenen acrylnitril-polymerisaten im gelzustand
US4668234A (en) * 1985-08-15 1987-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polyamide fibers and process for stabilizing such fibers with surfactants
US4759770A (en) * 1986-05-14 1988-07-26 Burlington Industries, Inc. Process for simultaneously dyeing and improving the flame-resistant properties of aramid fibers
US4749378A (en) * 1986-05-14 1988-06-07 Burlington Industries, Inc. Process for improving the flame-resistant properties of aramid fibers
US4705527A (en) * 1986-05-14 1987-11-10 Burlington Industries, Inc. Process for the printing of shaped articles derived from aramid fibers
US4741740A (en) * 1986-05-14 1988-05-03 Burlington Industries, Inc. Flame-resistant properties of aramid fibers
US4710200A (en) * 1986-05-14 1987-12-01 Burlington Industries, Inc. Process for the continuous dyeing of poly(m-phenylene-isophthalamide) fibers
US4814222A (en) * 1986-05-14 1989-03-21 Burlington Industries, Inc. Aramid fibers with improved flame resistance
US4705523A (en) * 1986-05-14 1987-11-10 Burlington Industries, Inc. Process for improving the flame-retardant properties of printed shaped articles from aramid fibers
US4780105A (en) * 1987-04-15 1988-10-25 Stockhausen, Inc. Composition for dyeing material of synthetic aromatic polyamide fibers: cationic dye and n-alkyl phthalimide
US5114652A (en) * 1988-08-01 1992-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making colored aramid fibers
US5404625A (en) * 1990-10-12 1995-04-11 Milliken Research Corporation Method and apparatus for modifying fibers and fabric by impaction with particles
US5298201A (en) * 1990-12-21 1994-03-29 Milliken Research Corporation Method for improving dyeability of fiber and associated fabric utilizing radiation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558733A (en) * 1949-06-08 1951-07-03 American Cyanamid Co Method of producing synthetic fibers from polymers and copolymers of acrylonitrile
US3111357A (en) * 1961-04-14 1963-11-19 Dow Chemical Co Method of dyeing aquagel acrylonitrile polymer fibers by stretching in a heated aqueous dye bath
US3242243A (en) * 1962-04-04 1966-03-22 Monsanto Co Coloring of acrylonitrile polymer filaments
US3233019A (en) * 1962-08-07 1966-02-01 Du Pont Process of multiple neck drawing while simultaneously infusing modifying agent
US3483576A (en) * 1964-03-27 1969-12-16 American Cyanamid Co Process for continuously preparing dyed filaments of acrylonitrile polymers
US3506990A (en) * 1966-12-16 1970-04-21 Du Pont Process for dyeing drawn filaments of aromatic polyamides with basic dye-stuffs in the presence of an organic dye carrier
US3543359A (en) * 1967-08-25 1970-12-01 Whitaker Co Fred Method of producing multicolored yarn
US3602966A (en) * 1968-05-18 1971-09-07 Fleissner Gmbh Process and apparatus for treating synthetic filament groups
US3888821A (en) * 1972-11-02 1975-06-10 Du Pont Aromatic polyamide fibers containing ultraviolet light screeners
IT1024071B (it) * 1973-04-09 1978-06-20 Du Pont Processo per l'impregnazione di fibre tessili di polimero lineare sintetico difficilmente fusibile e fibre prparate con detto processo

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281452A1 (fr) 1976-03-05
JPS5143419A (de) 1976-04-14
NL7509438A (nl) 1976-02-12
ES440103A1 (es) 1977-06-01
DE2438544A1 (de) 1976-02-19
FR2281452B1 (de) 1979-05-18
IT1041793B (it) 1980-01-10
DE2438544C3 (de) 1979-08-02
US4059403A (en) 1977-11-22
DK361775A (da) 1976-02-11
DD123003A5 (de) 1976-11-12
BE832261A (fr) 1976-02-09
CA1061505A (en) 1979-09-04
GB1505705A (en) 1978-03-30
LU73178A1 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438544C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2438546C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2106704C3 (de) Hitzebeständige glänzende Fasern mit einer guten Affinität für basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1112806B (de) Durch Woll-, Kuepen- oder Azofarbstoffe anfaerbbare Faeden oder Fasern
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2534562A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, isothermischen hochtemperaturfaerben von hydrophoben synthetischen fasern mit dispersionsfarbstoffen
DE2438543C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3430511C2 (de)
EP0089593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE963474C (de) Verfahren zur Herstellung von NH-Gruppen enthaltenden Acrylnitril-Polymeren
DE2240291A1 (de) Durch saeurefarbstoffe faerbbare acrylnitrilcopolymere, hieraus gefertigte fasern und verfahren zu deren herstellung
DE2459212B2 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten acrylfasern
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
DE2550518A1 (de) Verfahren zur herstellung stabilisierter faeden aus aromatischen polyamiden
DE3607963A1 (de) Kondensationsprodukte und verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten polyamiden
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE2222165A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne
AT208500B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril
DE1903235B2 (de) Verfahren zum Massefärben von linearen synthetischen Superpolyamiden
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE2435242C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Geweben aus aromatischen Polyamiden
DE2214068C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Polyurethanfasern, synthetischen Polyamidfasern oder aus animalischen bzw. animalisieren Fasern unter Mitverwendung von organischen Lösemitteln
DE3209795A1 (de) Verfahren zur herstellung thermostabiler fasern und faeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee