DE2520593A1 - Halter zur schaustellung von blaettern, folien und karten, insbesondere von menuekarten - Google Patents

Halter zur schaustellung von blaettern, folien und karten, insbesondere von menuekarten

Info

Publication number
DE2520593A1
DE2520593A1 DE19752520593 DE2520593A DE2520593A1 DE 2520593 A1 DE2520593 A1 DE 2520593A1 DE 19752520593 DE19752520593 DE 19752520593 DE 2520593 A DE2520593 A DE 2520593A DE 2520593 A1 DE2520593 A1 DE 2520593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
web
support
support surface
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752520593
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Daester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2520593A1 publication Critical patent/DE2520593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/20Paper fastener

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Halter zur ochausteilung von Blättern, Folien und Karten.,
insbesondere von Henukarten
Die bis heute bekannten Ständer, wie sie z, B. im Gastgewerbe auf den Tischen für Menukarten usw. Verwendung finden, sind meistens zu leicht, zu schwach und zu niedrig und halten normal starke Blätter nicht aufrecht, wobei bei Ständern mit Klemmwirkung zur Entnahme und zum Wiedereinklemmen der Blätter oder Karten jeweils beide Hände benötigt werden.
Diese Nachteile werden nun durch die vorliegende Erfindung beseitigt. Der Halter zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß er mindestens einen Aufnahmeteil zum Einstecken von mindestens einer Karte aufweist, wobei der Aufnahmeteil so ausgebildet ist, daß eine eingesteckte Karte eine gewölbte Form annimmt, sodaß sie durch die dabei erhöhte Biegesteifigkeit freitragend und aufrecht gehalten werden kann.
Durch die Schaffung dieses Halters, welcher dem eingeschobenen Blatt durch eine leichte Wölbung eine Steh-Stabilität verleiht, wird eine große Lücke auf dem Gebiet von Haltern und Ständern ausgefüllt. Dieser Halter beansprucht sehr wenig Platz und kann billig und in verschiedenen Formen hergestellt werden und bietet deshalb bei praktisch allen Arbeitsplätzen, auf dem Schreibtisch wie auf den Tischen im Gastgewerbe usw. eine sehr willkommene Lösung eines alten Problems an· Der Halter kann Mittel aufweisen für Dauer-Werbung und für auswechselbare Werbung. Der Halter kann zudem, zur Aufnahme von nicht biegbaren Gegenständen wie z. B, Kartons, Happen, Mustern, Schreibzeug usw. eingerichtet sein. Der Halter kann auch zur Aufnahme von Kassa-Bons eingerichtet sein» Er kann auch mit anderen Gebrauchsgegenständen kombiniert s e in .
509847/0896
Auf der beiliegenden Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der vorliegenden Brfindung dargestellt.
Ill den Fig. 1 und 2 ist ein erster Halter in der Seitenansicht und in der Ansicht von oben dargestellt.
In den. Pig. 3 und 4 ist ein v/eiterer Halter in der Seitenansicht und in der Ansicht von oben dargestellt.
In Fig. 5 ist die dritte Ausführungsform der Erfindung in der Ansicht von oben dargestellt.
Fig. 6, .7 und ö/efne vierte Ausführungsform der Erfindung in unterschiedlichen Ansichten.
In den Fig. 1 und 2 erkennt man eine mantelför'mige Tferbe— fläche a und einen Aufnahmeschlitz b für weitere, nicht biegsame Gegenstände sowie eine ¥erbeflache f, welche auch als Aufnahmeteil für weitere zweckentsprechende Gegenstände geformt werden kann. Die Karte g, z. B, eine Menükarte, Preisliste oder andere Anzeige ist zwischen die Bolzen c, d und e, wobei sie durch die versetzte Anordnung der Bolzen gekrümmt wird und dadurch eine zusätzliche Steifigkeit erhält.
Fig. 3 und 4 zeigt die Stirnseite h, an welche sich die Tferbeflache a anschließt sowie der für nicht biegbare Karten usw. vorgesehene Aufnahmeschlitz b und die Aufnahmebol— zen c, d und e auf dem niedrigen Sockel i.
Fig. 5 zeigt auf einem runden Grundteil i das Aufnähmeteil c, welches vom Grundteil i bis zum obersten Teil k kegelförmig verjüngt ist und :"-/ei Aufnahniesciilitrje 1 und 11 aufweist .
Die Fig. 1 -bis 4 aeigen also jeweils auf einem Sockel dx-ei gegeneinander versetzte, einen einen gekrümmten Schiita bil denden Abstand aufweisende Bolzen, zwischen denen eine Ilenu
- 3 ~ 509847/0896
leerte geizrünnt und dadurch sich selbst stabilisierend auswechselbar einsesteckt werden kann. Insbesondere bei einem täglichen Menuweciisel ist dies vorteilhaft.
Eine weitere, besonders zweclanäßige Ausführungsform der Erfindung ist in don Pi^. ο bis 8 dargestellt. Der dort gezeigte Halter H weist eine etwa vertikale, konkav gewölbte Stützfläche in und wenigstens einen im Inneren der ¥ölbung mit geringem Abstand und vorzugsweise etwa rechtwinklig zu der Stützfläche in angeordn eten, einen vertikalen Sinsteck— schlitz η bildenden Stützsteg ο auf. Dabei ist dieser Stützsteg ο selbst geschlitzt als Aufnahme für weitere Gegenstände wie Kassa-Bons od. dgl.
Der Abstand des Stützsteges ο von der Innenseite der Stützfläche m entspricht zumindest der Stärke einer Speisekarte g, sodaß diese der Krümmung der Stützfläche m folgend in Schlitz η auswechselbar eingesteckt werden kann und aufgrund der Krümmung eine ausreichend stabile halterung erhält.
Im Ausführungsbeispiel ist die gewölbte Stützfläche m durch die Oberfläche der ¥ölbung entsprechend gebogenen Steges ρ gebildet. Dadurch ergibt sich insgesamt ein leichter Halter H; es wäre jedoch auch möglich, anstelle eines Steges ρ einen der Kontur des Sockels a folgenden Vorsprung mit der Stützfläche m vorzusehen. ..
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Stützsteg ο an seinem oberen Ende an seinem der Stützfläche m zugewandten Rand abgerundet oder abgeschrägt, sodaß sich gemäß Fig. 8 ein etwa V-förmiger Einlauf r in den Schlitz η ergibt. Dies erleichtert das Einführen einer gekrümmten Menükarte in den Schlitz n.
Der die konkave Stützfläche m aufweisende Steg ρ ist im Bereich des· mit dem Stützsteg ο gebildeten Einsteckschli— tzes η höher als an seinen vertikalen Rändern s, sodaß einerseits eine gute Abstützung und auch Krümmung der Karte,
509847/0896
andererseits jedoch eine möglichst geringe Abdeckung dieser Karte erzielt wird.
Eine gute Raumausnutzung insbesondere auf der Oberfläche des Sockels a ergibt sich dadurch, daß der die Stützfläche m aufweisende gewölbte Steg ρ mit seinen beiden vertikalen Rändern s auf einer Hittellinie M, in dem Ausführungsbeispiel auf einem Durchmesser, des Sockels a und der Stütz— steg ο auf einer rechtwinklig dazu verlaufenden weiteren Mittellinie entsprechend der in Fig. 7 angedeuteten Linie VIII-VIII angeordnet sind. Für größere Halter könnten jedoch auch mehrere Stützstege ο winklig zueinander an der Innenseite einer gewölbten Stützfläche vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise besteht der Halter wenigstens teilweise aus Kunststoff, sodaß seine Herstellung einfach ist. Gegebenenfalls kann wenigstens der Steg ρ durchsichtig sein.
Neben der Verwendung als Halter für Speisekarten kann der erfindungsgemäSc Halter auch zum Aufnehmen z. 3. unerledigter Korrespondenz, Tagesordnungen usw. Verwendung finden.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstürktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
-Ansprüche-
509847/0896

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Halter zur Schaustellung von Blättern, Folien und Karten, insbesondere von Menukarten, in aufrechter Lage,dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen Aufnahmeteil zum Einstecken von mindestens einer Karte aufweist, wobei der Auf— nahmeteil so ausgebildet ist, daß eine eingesteckte Karte eine gewölbte Form annimmt, sodaß sie durch die dabei erhöhte Biegesteifigkeit freitragend und aufrecht gehalten werden kann.
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil nach oben konisch verjüngt ist und mindestens einen gekrümmt verlaufenden Schlitz (l, ll) aufweist (Fig. 5).
    3· Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Karte mehrere Teile (c, d, e) vorgesehen sind.
    Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (b) zur Aufnahme von weiteren, nicht biegsamen Gegenständen aufweist.
    5. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Fläche (f) zur Aufnahme einer Gerbung aufweist.
    6. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel zur Aufnahme auswechselbarer Beschriftungen aufweist.
    S09847/0896
    — 2 —
    7· , Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Halte-Höglichke it en aufvreist.
    8. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß er mit anderen Gebrauchsgegenständen kombiniert ist.
    9. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8f dadurch gekennzeichnet, daß er auch zur Aufnahme von Kassa-Bons eingerichtet ist.
    10. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 91 dadurch gekennzeichnet, daß auf* einem Sockel (a) , (i) wenigstens drei gegeneinander versetzte, einen einen gekrümmten Schlitz bildenden Abstand aufx?eisende Bolzen (c, d, e) vorgesehen sind.
    11. Halter nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der diesem folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine etwa vertikale, konkav gextfölbte Stützfläche (m) und wenigstens einen im Inneren der Wölbung nit geringem Abstand und vorzugsweise etwa rechtwinklig zu der Stützfläche (m) angeordneten, einen vertikalen Einsteckschlitz (n) bildenden Stützsteg (o) aufweist.
    12. Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (o) selbst geschlitzt ist als Aufnahme für weitere Gegenstände für Kassa—Bons od. dgl.
    13· Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Stützsteges (o) von der Innenseite der Stützfläche (in) zumindest der Stärke einer Speisekarte (g) od. dgl. entspricht.
    ■\h. Halter nach einem der Ansprüche 1, 11 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Stützfläche (m) durch die Oberfläche eines der Wölbung entsprechend gebogenen
    - 3 SQ9847/0896
    Steges (ρ) gebildet ist.
    15· Halter nach einen oder mehreren der Ansprüche 11 bis i4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (o) an seinem oberen Ende an seinem der Stützfläche (m) zugewandten Rand abgerundet oder abgeschrägt ist,
    16« Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der die konkave Stützfläche (in) aufweisende Steg (p) im Bereich des mit dem Stützsteg (o) gebildeten Einsteckschlitzes (n) höher als an seinen vertikalen Rändern (s) ist.
    17. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis i6f dadurch gekennzeichnet, daß der die Stützfläche
    (m) aufweisende, gewölbte Steg (p) mit seinen beiden vertikalen Rändern (s) auf einer Mittellinie (M), insbesondere einem Durchmesser, des Sockels (a) und der Stützsteg (o) axif einer rechtwinklig dazu verlaufenden Mittellinie (VIII-VIIl) angeordnet sind.
    18. Halter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens
    teilweise aus Kunststoff besteht.
    19· Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stützfläche
    (in) aufweisende Steg (p) durchsichtig ist.
    Mr/H
    509847/0896
    Leerseite
DE19752520593 1974-05-09 1975-05-09 Halter zur schaustellung von blaettern, folien und karten, insbesondere von menuekarten Pending DE2520593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH646874A CH568631A5 (de) 1974-05-09 1974-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520593A1 true DE2520593A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=4310104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520593 Pending DE2520593A1 (de) 1974-05-09 1975-05-09 Halter zur schaustellung von blaettern, folien und karten, insbesondere von menuekarten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4075773A (de)
AT (1) AT348188B (de)
CH (1) CH568631A5 (de)
DE (1) DE2520593A1 (de)
FR (1) FR2270652A1 (de)
IT (1) IT1037928B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504709C1 (de) * 1985-02-12 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Aufnahme von blattfoermigen Konzepten
EP0278081A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 Hi-Tech Industries Limited Ein Halter für ein oder mehrere Blätter Papier
DE29607958U1 (de) * 1996-05-02 1996-08-14 Inseljournale Gmbh & Co Kg I G Kombination aus einem broschüreförmigen Druckerzeugnis und einem Halter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882862A (en) * 1988-01-14 1989-11-28 Shaw & Slavsky, Inc. Clip for mounting price cards upon container edges
JPH09311629A (ja) * 1996-03-18 1997-12-02 Tatsu Kawabe 紙片保定具
EP0798686A1 (de) * 1996-03-18 1997-10-01 Ryu Kawabe Halter für Blätter
USRE43158E1 (en) * 1996-04-25 2012-02-07 Midland Innovations, Limited Liability Corporation Device for holding a paper sheet
FR2747901B1 (fr) 1996-04-25 1998-09-18 Dill Etienne Support pour maintenir toute feuille de papier proche de la verticale
ITMI20010649U1 (it) * 2001-12-13 2003-06-13 Fonderia Zafo S R L Supporto per schede espositive raffiguranti immagini sacre
US6565058B1 (en) 2002-02-11 2003-05-20 Adstracts, Inc. Promotional note holding apparatus
US6678977B1 (en) * 2003-01-21 2004-01-20 Alan Sherman Document holder
US6889951B1 (en) * 2004-02-02 2005-05-10 Michael Peter Shields Document holder
GB2489235B (en) * 2011-03-21 2013-03-13 Augustus Martin Ltd Stands for display material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014295A (en) * 1961-12-26 Menu card holder and guard
US286332A (en) * 1883-10-09 Paul buffaih
DE650290C (de) * 1937-09-15 Willy Beseler Preisschildhalter o. dgl.
US774036A (en) * 1904-02-23 1904-11-01 Dwight W Burgess Newspaper-clip.
US1502274A (en) * 1923-06-28 1924-07-22 Robert D Scott Clothespeg
US1681586A (en) * 1926-12-23 1928-08-21 Joseph C Beck Display-card holder
US2206775A (en) * 1939-09-13 1940-07-02 Charles F Hoofer Card holder
US2717463A (en) * 1952-02-21 1955-09-13 Spir It Inc Combined stirring implement and card holder
US2832176A (en) * 1955-01-28 1958-04-29 Meehan Tooker Co Inc Display devices
US3041761A (en) * 1960-03-16 1962-07-03 David M Knox Picture display means
US3325929A (en) * 1964-09-22 1967-06-20 Associated Products Inc Tobacco sales ticket holder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504709C1 (de) * 1985-02-12 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Aufnahme von blattfoermigen Konzepten
EP0191290A2 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Konzepthaltevorrichtung für Fernschreibmaschinen
EP0191290A3 (de) * 1985-02-12 1988-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Konzepthaltevorrichtung für Fernschreibmaschinen
EP0278081A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 Hi-Tech Industries Limited Ein Halter für ein oder mehrere Blätter Papier
EP0278081A3 (en) * 1987-02-11 1990-03-14 Hi-Tech Industries Limited Improvements in or relating to a paper holder
DE29607958U1 (de) * 1996-05-02 1996-08-14 Inseljournale Gmbh & Co Kg I G Kombination aus einem broschüreförmigen Druckerzeugnis und einem Halter

Also Published As

Publication number Publication date
CH568631A5 (de) 1975-10-31
ATA352675A (de) 1978-06-15
AT348188B (de) 1979-02-12
IT1037928B (it) 1979-11-20
FR2270652A1 (de) 1975-12-05
US4075773A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520593A1 (de) Halter zur schaustellung von blaettern, folien und karten, insbesondere von menuekarten
DE202015106796U1 (de) Vorrichtung für den Warenvorschub
DE650290C (de) Preisschildhalter o. dgl.
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
AT150369B (de) Aufschriftstafel für Schaufenster u. dgl.
DE637123C (de) Steilkartei mit senkrecht gestaffelten, aus einer vorderen und einer hinteren Wand bestehenden Taschen
CH181997A (de) Halter mit Anzeigekarte, insbesondere für Menus und Getränke.
DE628170C (de) Schau- und Verkaufsstaender
DE466878C (de) Kartenordner
DE574271C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien
AT412251B (de) Präsentationsständer
DE706406C (de) Steilsichtkartei mit seitlich gestaffelten Karten
DE29221C (de) Neuerungen an Repositorien
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE684866C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter, Mappen o. dgl.
DE75005C (de) Vorrichtung zum Registriren von Büchern, Schriftstücken u. dergl
AT377429B (de) Vorrichtung zum bereitstellen von buechern, romanheften, zeitschriften od.dgl.
DE932791C (de) Ordner mit Aufreihbuegeln
DE807011C (de) Einrichtung zur Stapelung von Papier, wie Schreibpapier, Schnellhefter, Akten in Schraenken
DE8414102U1 (de) Haltevorrichtung fuer ein bindfadenknaeuel
CH339907A (de) Hängeregistratur
CH634731A5 (en) Device for displaying articles having title pictures
CH240624A (de) Anzeigeorgan für Einrichtungen zum vertikalen Einordnen von Schriftstücken.
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee