DE29221C - Neuerungen an Repositorien - Google Patents

Neuerungen an Repositorien

Info

Publication number
DE29221C
DE29221C DENDAT29221D DE29221DA DE29221C DE 29221 C DE29221 C DE 29221C DE NDAT29221 D DENDAT29221 D DE NDAT29221D DE 29221D A DE29221D A DE 29221DA DE 29221 C DE29221 C DE 29221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
box
guides
guide
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29221D
Other languages
English (en)
Original Assignee
m. J. WlNE in Washington
Publication of DE29221C publication Critical patent/DE29221C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/48Drawers which can be rotated while or after sliding out

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die., Erfindung bezieht sich auf Neuerungen in der Befestigung der Schubladen in Repositorien, welch erstere sich in Führungen bewegen und ein bequemes Hantiren beim Gebrauch gestatten, und ferner auf Anordnungen, um Schriftstücke in den Schubladen in sicherer und geordneter Weise aufzubewahren. In beiliegenden Zeichnungen stellt:
Fig. ι ein Repositorium mit theilweise geöffneten Schubladen in verschiedenen Construe- ■ tionen dar. Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Art der Führungen der Kästen. Fig. 2 zeigt einen geschlossenen und Fig. 5 einen geöffneten Kasten. Fig. 6, 7 und 8 veranschaulichen eine Modification der Führung der Kästen. Fig. 9 ist eine weitere Modification. Fig. 10 und 11 zeigen eine andere Art der Führung. Fig. 12 und 13 veranschaulichen eine Anordnung, um die Schriftstücke im Kasten festzuhalten. Fig. 14 ist ein Papierhalter, der in dem Kasten angebracht wird und gleichem Zwecke dient.
A ist ein Repositorium, in welchem Kästen angeordnet sind, die einer Hinterwand entbehren können, da die Briefe auf dem Boden des Kastens festgehalten werden.
Die Construction der Kästen bezw. der Führungen ist entweder eine derartige, dafs erstere nach dem Herausziehen vollkommen herunter-gekippt oder nur in beliebig geneigte Lage gebracht werden.
In Fig. 2, 3 und 4 ist eine Art Führung angegeben, bei welcher T- Eisen C in horizontaler Lage an der Rückwand des Repositoriums geeignet befestigt sind, die durch ein L-förmiges Quereisen D, das gleichzeitig als Auflager für den Kasten dient, unterstützt werden. Zwischen je zweien dieser Consolen C bewegt sich ein Kasten. An der unteren Fläche, an der Seite des Kastenbodens oder an den Seitenkanten desselben werden kleine Lappen E1 Fig. 5, 8 und 9, angebracht, welche mit Zapfen d versehen sind, die sich unter den Horizontalschenkeln b des T-Eisens führen; der Kasten selbst führt sich auf diesen Schenkeln b. Wird der Kasten vollständig herausgezogen, so legen sich die Zapfen d in die Coulissen c und der Kasten läfst sich derart herabkippen, dafs die Schriftstücke leicht zugänglich sind.
Will man den Kasten vollkommen aus dem Repositorium entfernen, so wird derselbe so weit herausgezogen, dafs die Zapfen d unter den Aussparungen bv stehen; durch geringes Kippen, so dafs die Zapfen aus den Führungen heraustreten, und nachheriges Herausziehen wird der Kasten entfernt.
In Fig. 6 und 7 ist eine Anordnung gezeigt, bei der der Kasten vermittelst eines unter beliebigem Winkel angeordneten Schlitzes e in geneigte Lage gebracht werden kann.
In Fig. 9 ist statt der Führung mittelst T-Eisen eine solche mit vollständiger Coulisse angewendet.
Fig. 10 und 11 veranschaulichen eine Modification, bei der statt der mit Zapfen d versehenen Lappen E eine Stange k an der unteren Seite des Kastenbodens angebracht ist, die sich unter den Rippen g der Schiene F führt. Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, dafs der Kasten erst bei dem Herausziehen mit den Zapfen I in die Führung gelangt, dafs er also, wenn vollständig hineingeschoben, hinter derselben steht, von ihr befreit ist und durch ge-
ringes Ankippen über dieselbe hinweg und ganz herausgezogen werden kann. Die Aussparungen ύ1 sind infolge dessen" hierbei in Wegfall gekommen.
Um die Schriftstücke in den Kästen festzuhalten, sind verschiedene Anordnungen getroffen.
In Fig. ι und 6 ist ein Brettchen L so über dem Kastenboden gelagert, dafs es sich vermittelst Zapfen, die am vorderen Ende desselben seitlich angebracht sind, in den Führungen u, die sich an den Seitenwänden befinden, führt und also je nach der Stärke der Schriftstücke höher oder tiefer liegt.
Am hinteren Ende ist das zweitheilige Brettchen L bei w belastet und kann um das Scharnier ν bei Entnahme von Papieren aufgeklappt werden. Eine andere Construction zeigen die Fig. i, 12 und 13.
G ist der Boden, H sind die Vorder- und J die Seitenwände des Kastens; letztere besitzen einen Schlitz 0, der in seinem einen Theile mit Sperrzähnen versehen ist. Zwischen den beiden Seitentheilen bewegt sich die mit Hebel s versehene Querstange J, als Papierhalter dienend.
An der Querstange J ist das Haltebrettchen k mittelst zweier Bügel t beweglich angebracht. Der Theil q der Stange führt sich in dem Schlitz o, während sich die Scheiben r an die Aufsenseite der Seitenwände lehnen. Die Theile q sind mit einer Nase versehen, die sich gegen die Sperrzähne lehnt.
Sollen Schriftstücke auf dem Boden G des Kastens festgehalten werden, so wird das Brettchen k gegen dieselben gedrückt, wobei der Hebel ί senkrecht zu k stehen mufs, wenn sich die Stange J zwischen den Sperrzähnen bewegen soll. Wird nun der Hebel gegen das Brettchen k gedrückt, so kommen die Nasen in Eingriff mit den Sperrzähnen und halten letzteres fest. Um dasselbe ganz zu befreien, wird die Querstange J in den glatten Theil des Schlitzes 0 zurückgezogen.
In Fig. 14 ist eine andere Art Papierhalter dargestellt. Um denselben befestigen zu können, ist die Vorderwand M des Kastens auf der Innenseite mit zwei Nuthen χ versehen, in denen das Gestell N verschiebbar angeordnet ist. An dem Gestell N ist das Haltebrettchen mittelst Schrauben befestigt und trägt letzteres die beiden Lager H, die zur Aufnahme des Hebels 5 dienen. Mit dem Hebel 5 ist ein Steg T beweglich verbunden, der sich mittelst der Führungen /' auf der Zunge O auf- und abbewegen läfst; das Ende gx des Steges T stemmt sich gegen die Vorderwand M des Kastens. Sollen nun Papiere entnommen oder eingelegt werden, so wird der Hebel 5 gehoben, gl geht von der Wand M frei und das Gestell N läfst sich mit dem Haltebrettchen verschieben. Um die Papiere wieder festzuklemmen, wird letzteres auf dieselben geschoben, der Hebel .S auf den Steg T gedrückt, wobei sich gl wieder gegen die Wand stemmt und das Brettchen festhält.

Claims (6)

Patent-An Sprüche: An Repositorien und ähnlichen Behältern;
1. Die Combination der Führung C mit den Aussparungen bK und der Coulisse c mit den am Kasten befestigten Führungsstücken E, Fig. 2, 3, 4, 5 und 9, behufs Führens und Herauskippens der Kästen.
2. Die Anordnung der Winkelführungen e an den Führungen C, um die Kästen auch unter einem bestimmten Winkel herauskippen zu können, Fig. 6 und 7.
3. Die Anordnung der Führung F in Verbindung mit der Führungsstange k I, Fig.,,1-0 und 11.
4. Die Anordnung eines zweitheiligen THaltebrettchens L, das sich in den Führungen vermittelst Zapfen führt und am freien Ende belastet ist, als Papierhalter dienend, Fig. 1 und 6.
S- Die Anordnung einer mit Hebel ί versehenen Querstange J, die in den mit Sperrzähnen versehenen Schlitzen 0 der Seitentheile / geführt wird und an der sich die Nasen r zum Feststellen der Querstange befinden, in Verbindung mit dem Haltebrettchen k, als Papierhalter dienend, Fig. 1, 12 und 13.
6. Die Anordnung eines mit Haltebrettchen versehenen Gestelles JV, das in den Nuthen χ der Vorderwand verschiebbar ist, in Verbindung mit dem am Haltebrettchen angebrachten Hebel S, der auf den Steg T, der sich auf dem Gestell führt, wirkt und verr mittelst der Zunge ^1 das Brettchen feststellt, als Papierhalter dienend, Fig. 1 und 14.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT29221D Neuerungen an Repositorien Active DE29221C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29221C true DE29221C (de)

Family

ID=305409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29221D Active DE29221C (de) Neuerungen an Repositorien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952549A (en) * 1974-01-15 1976-04-27 Karl Kohl Guidebar compensation apparatus for use on warp knitting machines equipped with jacquard controls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952549A (en) * 1974-01-15 1976-04-27 Karl Kohl Guidebar compensation apparatus for use on warp knitting machines equipped with jacquard controls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046176C3 (de) Wegklappbare Schreibplatte zur lösbaren Befestigung an einem Stuhl
DE2520593A1 (de) Halter zur schaustellung von blaettern, folien und karten, insbesondere von menuekarten
DE29221C (de) Neuerungen an Repositorien
DE1282890B (de) Aktenschrank
DE2553309A1 (de) Verkaufsautomat fuer zeitungen o.dgl.
DE938651C (de) Zeicheneinrichtung, zusammengesetzt aus Behaelter, Reissbrett und Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
DE690533C (de) Ordnerregistratur unter Verwendung von nach vorne von Heftern
DE75005C (de) Vorrichtung zum Registriren von Büchern, Schriftstücken u. dergl
DE2324904C2 (de) Wandschrank
DE7339749U (de) Vorrichtung zum Einführen von gebündelten Kabeln in Kabelverlegemaschinen
DE225366C (de)
AT400659B (de) Schublade
CH149049A (de) Schubladenführungseinrichtung.
DE240724C (de)
DE47483C (de) Aufhänge- und Stellvorrichtung für Schulwandtafeln
DE283275C (de)
DE1411787C (de) Mit einer Beschriftungsmaschine zusammenwirkende VornchtugAuf nähme und Fuhrung von zu beschriften dem Endlos Schriftgut
DE175229C (de)
DE220623C (de)
DE525725C (de) Verkaufseinrichtung fuer aufgerollte Baender, Spitzen o. dgl.
DE8510835U1 (de) Schubladenkasten für Ausziehführungen
DE245450C (de)
EP1252066B1 (de) Gerät zur aufnahme eines aus einer vielzahl von aus einer kunststofffolie hergestellten beuteln bestehenden beutelstapels
DE169203C (de)
DE581517C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden