DE2520568A1 - Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte - Google Patents

Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte

Info

Publication number
DE2520568A1
DE2520568A1 DE19752520568 DE2520568A DE2520568A1 DE 2520568 A1 DE2520568 A1 DE 2520568A1 DE 19752520568 DE19752520568 DE 19752520568 DE 2520568 A DE2520568 A DE 2520568A DE 2520568 A1 DE2520568 A1 DE 2520568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
blank
stop plates
magazine
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520568
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752520568 priority Critical patent/DE2520568A1/de
Publication of DE2520568A1 publication Critical patent/DE2520568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/24Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device with means for relieving or controlling pressure of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Magazin mit Abstapelvorrichtung für gestapelte Kartonzuschnitte Die Erfindung bezieht sich auf ein Magazin mit Abstapelvorrichtung für die Zufuhr von Kartonzuschnitten zu einer anschließenden Vorrichtung zum rechteckigen Öffnen der Zuschnitte und zum Schließen der Kartonbodenklappen und der Deckelklappen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Stapel von Kartonzuschnitten in lotrechter Lage in einem Magazin aufzunehmen, einen möglichst gleichbleibenden Druck in Richtung einer Abstapelvorrichtung beizubehalten und beim Nachfüllen des Magazins die Ausübung des Druckes auf den neuen Stapel automatisch umzustellen, um den anschließenden Herstellungsprozeß der zu öffnenden Zuschnitte uns des zu schließenden Kartons nicht zu unterbrechen.
  • Zu diesem Zweck besteht das eingangs erwähnte Magazin darin, daß zwei seitliche parallele, waagerechte Transportbahnen zur seitlichen unterenAbstützung und seitlichen Führung eines Stapels lotrechter Kartonzuschnitte vorgesehen sind, 8 daß die Transportbahnen an unteren und oberen seitlichen Anschlagblechen einer lotrecht arbeitenden Abstapelvorrichtung zur einzelnen Entnahme der Zuschnitte aus dem Magazin enden, daß neben den Transportbahnen lotrechte Ständer parallel durch je einen Umkehrmotor in Vorwärtsrichtung zu den Anschlagblechen angetrieben werden, daß die Ständer je mit einer sich federnd hinter die seitlichen Bereiche des Zuschnittstapels schwenkenden Andrückfahne versehen sind, die den Stapel gegen die Anschlagbleche drücken, und daß einer der Ständer hinter dem angedrückten Zuschnittstapel mit einer seitlich in die Transportbahn ragenden abgefederten Schaltfahne versehen ist, durch deren Wegdrücken mittels eines Nachfüllstapels die Antriebsrichtung der Ständer~umgekehrt wird bis die Schaltfahne am Ende des Nachfüllstapels wieder frei zurückschwenkt und dadurch die Andrückf ahnen hinter den Nachfüllstapel wieder zur Anlage kommen.
  • Damit ist es möglich, das Magazin mit einem Stapel lotrechter Kartonzuschnitte zu füllen und den Druck zur Abstapelvorrichtung in waagerechter Richtung nahezu gleichbleibend aufrechtzuerhalten im Gegensatz zu Magazinen mit waagerechter Lage der Karton zum schnitte. Außerdem kann nunmehr das Magazin im vollen Betrieb mit Nachfüllstapel beschickt werden, die automatisch sofort wieder von den Andrückf ahnen erfaßt und gemeinsam mit dem noch im Magazin vorhanden gewesenen Stapel unter Druck in Richtung zur Abstapelvorrichtung gesetzt werden.
  • Durch die Lösung nach der Erfindung ist es nunmehr möglich am Ende des Magazins eine Abstapelvorrichtung vorzusehen, die die Kartonzuschnitte einzeln gemeinsam mit dem Druck der Andrückfahnen durch geringe lotrechte Verschiebungen des jeweils ersten Zuschnittes gegenüber dem Stapel aus dem Stapel freimacht und diesen Zuschnitt geführt lotrecht abstellt, so daß er dann in bekannter Weise zum Karton verarbeitet werden kann.
  • Diese Abstapelvorrichtung besteht nach der Erfindung darin, daß auf der dem Zuschnittstapel zugekehrten Seite der unteren seitlichen Anschlagbleche je ein der Dicke eines Zuschnittes entsprechender Schieber unterhalb des ersten Zuschnittes im Stapel endet, daß der Schieber durch einen Antrieb taktweise eine aufrechte Bewegung mindestens gleich der Höhe der unteren Anschlagbleche oberhalb der Transportbahnen ausführt und dann in die Ausgangslage zurückkehrt und daß die beiden oberen seitlichen Anschlagbleche auf der dem Zuschnittstapel zugekehrten Seite mit einer der Dicke eines Zuschnitts angepaßten vorspringenden Stufe versehen sind,die gegen die Oberkante des durch die unteren Schieber angehobenen Zuschnittes anliegen und daß die oberen Anschlagbleche mit der Stufe taktweise eine Abwärtsbewegung entsprechend einer Teilhöhe des Kartonzuschnittes ausführen und den aus dem Magazinstapel durch den Druck der Andrückfahnen frei werdenden, im Höhenbereich des Zuschnittstapels bleibenden Zuschnitt mit der Unterkante auf eine Abstellbasis mit durch die Zuschnittunterkante betätigtem Schalter abstellen, durch den die weiteren an sich bekannten Vorgänge zur Herstellung von Kartons ausgelöst werden. Durch den verhältnismäßig geringen Abwärtshub der oberen Anschlagbleche mit der Abstufung, durch den der erste freigemachte Kartonzuschnitt mit seiner Höhe mindestens teilweise im Höhenbereich des Zuschnittstapels bleibt, ist die Leistung der Abstapelvorrichtung sehr hochtreibbar und an jede Leistung der angeschlossenen Vorrichtung zum öffnen des Zuschnittes und zum Schließen der Kartonklappen anpaßbar.
  • Nach der Erfindung ist es möglich, das Magazin auf einfache Weise auf beliebige Breiten und Höhen eines Kartonzuschnittes einzustellen, wie noch erläutert wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel des Magazins mit Abstapelvorrichtung schematisch dargestellt ist. Es zeigen: Figur 1 eine Aufsicht auf das Magazin mit Abstapelvorrichtung, Figur 2 eine Ansicht, gesehen von der Linie II-II der Figur 1.
  • Nach der ERfindung und dem Beispiel besteht das Magazin aus zwei waagerechten, parallelen Transportbahnen aus endlosen, durch Rollen 1 abgestützten Bändern 2 und 3, auf denen ein Stapel aus lotrecht stehenden Kartonzuschnitten an den seitlichen Unterkanten der Zuschnitte abgestützt ist. Der Stapel 4 wird seitlich begrenzt entsprechend der Breite der Kartonzuschnitte durch je eine vorspringende Abstufung 5 zweier paralleler Träger 6 und 7 geführt, auf denen die Transportbahnen gelagert sind.
  • Auf der Außenseite der Transportbahnen 2,3 ist auf den Trägern 6 und 7 ie ein lotrechter Ständer 8 d 9 parallel, z.B. durch eine endlose, von einem Umkehrmotor 10,11 angetriebene Kette geführt gelagert. Jeder Ständer 8,9 ist mit einer Andrückfahne 12,13 versehen, die durch eine Abfederung in die in Figur 1 dargestellte Grenzlage verschwenkbar sind, in der sich die Andrückf ahnen 12, 13 gegen die seitlichen rückwärtigen Bereiche des Zuschnittstapels 4 legen und diesen Stapel durch den Antrieb 10,11 unter Druck setzen, und zwar schieben die Ständer 8, 9 -mit den Andrückfahnen12,12,13 den Zuschnittstapel 4 gegen seitliche untere Anschlagbleche 14, 15 der Träger 5,7, die nur eine geringe Höhe oberhalb der Transportbahnen 2,3 besitzen, sowie gegen obere seitliche Anschlagbleche 16,17, die je nach Höhe der Kartonzuschnitte mit Schlitten an lotrechten, nicht dargestellten Säulen der Träger 6,7 in ihrer Höhenlage einstellbar sind. Je nach Breite der Kartonzuschnitte 4 ist auch der Abstand der Träger 6,7 mit den Transportbahnen 2,3, den Ständern 8,9 und den seitlichen unteren und oberen Anschlagblechen veränderbar, wie z.B. strichpunktiert in Figur 1 angedeutet ist. Dieser strichpunktierten Lage der Träger ist dann auch die Höhenlage der oberen seitlichen Anschlagbleche 16,17 entspechend der sich ändernden Höhe der Kartonzuschnitte anzupassen, wie gestrichelt in Figur 2 angedeutet ist.
  • Das Magazin wird zu Arbeitsbeginn mit einem Stapel Kartonzuschnitten 4 zwischen den seitlichen unteren und oberen Anschlagblechen 14 bis 17 und dem hinteren Ende der Transportbahnen 2,3 gefüllt, wobei auch die Ständer 8,9 mit den Andrückfahnen 12,13 eine hintere Stellung einnehmen. Nach Anschalten der Umkehrmotore 11,12 wird der Stapel 4 gegen die Anschlagbleche gedrückt und bleibt ständig unter dem Druck der Andrückfahnen 12, 13 bei stets eingeschalteten Motoren, so daß nunmehr ein Abstapeln vorgenommen werden kann.
  • Die Abstapelvorrichtung, zu der die Anschlagbleche 14 bis 17 4 Teile sind, besteht darin, daß auf der dem ZuschnittstapelZzugekehrten Seite der unteren seitlichen Anschlagbleche 14,15 je ein der Dicke eines Kartonzuschnittes entsprechender Schieber 18 gelagert ist, der unter der Unterkante des ersten Zuschnittes liegt und der taktweise entsprechend der Leistung einer angeschlossenen Vorrichtung zum rechteckigen Öffnen des Zuschnittes und zum Schließen der Boden- und Deckelklappen des Kartons mindestens um die Höhe der Anschlagbleche 14, 15 angehoben wird und dann wieder zurückläuft, so daß sich der erste Zuschnitt gegenüber dem Stapel nach oben verschiebt, dabei aus dem Bereich der unteren Anschlagbleche herausgelangt und gegen eine vorspringende Stufe 19 der oberen Anschlagbleche 16, 17 zur Anlage kommt, die nunmehr mit der Stufe 19 eine Abwärtsbewegung verhältnismäßig geringen Hubes ausführen, der nur einer Teilhöhe des Kartonstapels 4 entspricht. Dadurch und durch den ständigen Druck der Andrückfahnen 12, 13 gegen die Rückseite des Zuschnittstapels 4 gelangt der erste Zuschnitt frei und wird durch die oberen Anschlagbleche 16, 17 mit der Stufe 19 geführt in lotrechter Lage nach unten geschoben bis seine Unterkante eine Abstellbasis 20 erreicht, die mit einem von der Zuschnittkante betätigbaren Schalter versehen ist, durch den nunmehr die weiteren Schritte zum rechteckigen Öffnen des Zuschnittes z.B. mittels Sauger und zum Schließen der Bodenklappen 4b und Deckelklappen 4c des Kartons 4a eingeleitet werdenDSmit die unteren Anschlagbleche 14, 15 mit ihrer Oberkante das Abwärtsschieben des Kartonzuschnittes nicht behindern, ist diese Oberkante 14a als Schneide ausgebildet, deren Schneidkante in der Anschlagebene der Zuschnitte liegt. Es ist verständlich, daß auch die Abstellbasis 20, wie in Figur 2 gestrichelt angedeutet, in der Höhe verstellbar ist, um eine Anpassung an andere Zuschnitthöhen zu erreichen.
  • Um bei Verkleinerung des Kartonzuschnittstapels 4 ohne Unterbrechung der Arbeitsweise der Abstapelvorrichtung und der angeschlossenen Vorrichtungen ein Nachfüllen des Magazins mit einem oder mehreren weiteren Zuschnittstapeln durchführen zu können, ist einer der beiden Ständer 8 auf der rückwärtigen Seite der Andrückfahne 12 mit einer seitlich in die Transportbahn 2 ragenden abgefederten Schaltfahne 21 versehen, die um die Ständerachse gegen die Abfederung verschwenkbar ist. Es wird nun ein Nachfüllstapel 22 von Hand hinter den Andrückfahnen 12, 13 beidseitig in lotrechter Lage auf die Transportbahnen 2,3 aufgesetzt, was keine Sdhwierigkeiten bereitet, da der Raum zwischen den beiden parallelen Trägern 6,7 frei zugänglich ist.
  • Sodann wird der Nachfüllstapel von Hand in Richtung gegen den noch im Magazin befindlichen Stapel 4 gedrückt und verschwenkt damit die Schaltfahne 21 gegen ihre Abfederung, wodurch ein Schaltimpuls ausgelöst wird, durch den die Drehrichtung der Umkehrmotore 10,11 umgekehrt wird. Dadurch laufen die Ständer 8,9 zurück, wobei die Andrückfahnen 12,13 in die gestrichelte Lage nach Figur 1 ausschwenken und ebenso wie die Sahaltfahne 21 seitlich am Nachfüllstapel 22 entlang zurückgleiten. Sobald die Schaltfahne 21 und die Andrückfahne 12,13 die Rückseite des Nachfüllstapels erreicht haben, schwenken sie in ihre abgefederte Grenzlage zurück, und damit wird die Drehrichtung der Motore 10,11 durch die Schaltfahne wieder umgekehrt und die Andrückfahnen 12,13 legen sich wieder gegen die seitlichen rückwärtigen Bereiche des Nachfüllstapels 22 und setzen diesen gemeinsam mit dem Reststapel 4 in Richtung zu den Anschlagblechen 14 bis 17 unter Druck. Diese Vorgänge erfolgen verhältnismäßig schnell und mit Ausnahme des Aufstellen des Nachfüllstapels auf die Transportbahnen 2,3 automatisch, so daß das Abstapeln und die weiteren Vorgänge nicht unterbrochen zu werden brauchen.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    r 1111 Magazin mit AbstapelDrrichtung für die Zufuhr von Kartonzuschnitten zu einer anschließenden Vorrichtung zum rechteckigen Öffnen der Zuschnitte und zum Schließen der Kartonbodenklappen als auch der Deckelklappen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche parallele, waagerechte Transportbahnen zur seitlichen unteren Abstützung und seitlichen Führung eines Stapels lotrechter Kartonzuschnitte vorgesehen sind, daß die Transportbahnen an unteren und oberen seitlichen Anschlagblechen einer lotrecht arbeitenden Abstapelvorrichtung zur einzelnen Entnahme der Zuschnitte aus dem Magazin enden, daß neben den Transportbahnen lotrechte Ständer parallel durch je einen Umkehrmotor in Vorwärtsrichtung zu den Anschlagblechen angetrieben werden, daß die Ständer je mit einer sich federnd hinter die seitlichen Bereiche des Zuschnittstapels schwenkenden Andrückfahne versehen sind, die den Stapel gegen die Anschlagbleche drücken, und daß einer der Ständer hinter dem angedrückten Zuschnittstapel mit einer seitlich in die Transportbahn ragenden abgefederten Schaltfahne versehen ist, durch deren Wegdrücken mittels eines Nachfüllstapels die Antriebsrichtung der Ständer umgekehrt wird bis die Schaltfahne am Ende des Nachfüllstapels wieder frei zurückschwenkt und dadurch die Andrückfahnen durch Umkehrung des Antriebes hinter den Nachfüllstapel wieder zur Anlage kommen.
  2. 2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden TRansportbahnen, die parallel hierzu geführten, angetriebenen Ständer mit den Andrückfahnen und der Schaltfahne sowie die Anschlagbleche an der Abstapelvorrichtung auf parallelen, im Abstand zueinander einstellbaren Trägern angeordnet sind.
  3. 3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Abstapelvorrichtung auf der dem Zuschnitte stapel zugekehrten Seite der unteren seitliche Anschlagbleche je ein der Dicke eines Zuschnitts entsprechender Schieber unterhalb des ersten Zuschnittes im Stapel endet, daß der Schieber durch einen Antrieb taktweise eine aufrechte Bewegung mindestens gleich der Höhe der unteren Anschlagbleche oberhalb der Transportbahnen ausführt und dann in die Ausgangslage zurückkehrt und daß die beiden oberen seitlichen Anschlagbleche auf der dem Zuschnittstapel zugekehrten Seite mit einer der Dicke eines Zuschnitts angepaßten vorspringenden Stufe versehen sind, die gegen die Oberkante des durch die unteren Schieber angehobenen Zuschnittes anliegen und daß die oberen Anschlagbleche mit der Stufe taktweise eine Abwärtsbewegung entsprechend einer Teilhöhe des Kartonzuschnittes ausführen und den aus dem Magazinstapel durch den Druck der Andrückfahnen frei werdenden,im Höhenbereich des Zuschnittstapels bleibenden Zuschnitt mit der Unterkante auf eine Abstellbasis mit durch die Zuschnittunterkante betätigtem Schalter abstellen, durch den die weiteren, an sich bekannten Vorgänge zur Herstellung von Kartons ausgelöst werden
  4. 4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Anschlagbleche mit der Mitnehmerstufe in der Höhe oberhalb der Transportbahnen in Anpassung in die Höhe der Karton zum schnitte und ebenso die Abstellbasis unterhalb der Transportbahnen in der Höhe entsprechend einstellbar ist.
  5. 5. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren seitlichen Anschlagbleche an der'Oberkante als Schneiden ausgebildet sind, deren Schneidkante in der von dem ersten Kartonzuschnitt berührten Anschlagfläche liegt.
DE19752520568 1975-05-09 1975-05-09 Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte Withdrawn DE2520568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520568 DE2520568A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520568 DE2520568A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520568A1 true DE2520568A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5946090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520568 Withdrawn DE2520568A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520568A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629802A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Lothar Beeck Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE3715906A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Lothar Beeck Magazin zum zufuehren von kartonzuschnitten
DE3722506A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren zum foerdern von karton-zuschnitten und foerdereinrichtung
EP0310562A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Inmarco AG Vorrichtung zur Vereinzelung und Umsetzung von gestapelten Flachmaterialstücken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629802A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Lothar Beeck Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE3715906A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Lothar Beeck Magazin zum zufuehren von kartonzuschnitten
DE3722506A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren zum foerdern von karton-zuschnitten und foerdereinrichtung
EP0310562A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Inmarco AG Vorrichtung zur Vereinzelung und Umsetzung von gestapelten Flachmaterialstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563642A2 (de) Kartoniereinrichtung
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE1805742A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern,Stapeln und zur Abgabe von flachen Boegen
EP0150511A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE2438438A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE1959174C3 (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Kartonzuschnitten
DE2705293C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von geordneten Packungsgruppen aus einem schrittweise vorbewegten Band von Packungen
DE3515248C2 (de)
EP0346703A2 (de) Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten
DE2645095A1 (de) Maschine zur herstellung von schachteln aus halbgeformten zuschnitten
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE2520568A1 (de) Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte
DE1271014B (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender, einen Rand aufweisender Schachtelteile
DE3420602C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem Gut
DE1153234B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
DE102014213520B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE102017104098A1 (de) Kapselverpackungssystem
DE2400356A1 (de) Vorrichtung zur gruppierung von flachen gegenstaenden, z.b. schokoladentafeln, insbesondere zwecks sammelverpackung
DE1108145B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Stapelplatten mit schichtweise gestapelten Lagen von Stueckgut
DE2919624C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
AT405509B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten
EP0888969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE525730C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit eingesetztem Zargenhals

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal