DE3715906A1 - Magazin zum zufuehren von kartonzuschnitten - Google Patents

Magazin zum zufuehren von kartonzuschnitten

Info

Publication number
DE3715906A1
DE3715906A1 DE19873715906 DE3715906A DE3715906A1 DE 3715906 A1 DE3715906 A1 DE 3715906A1 DE 19873715906 DE19873715906 DE 19873715906 DE 3715906 A DE3715906 A DE 3715906A DE 3715906 A1 DE3715906 A1 DE 3715906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
conveying
blank
endless conveyor
magazine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873715906
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873715906 priority Critical patent/DE3715906A1/de
Publication of DE3715906A1 publication Critical patent/DE3715906A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magazin zum Zuführen von Karton­ zuschnitten, mit einer horizontalen Endlosfördereinrichtung zum Vorwärtsbewegen der darauf stehend abgestützten, einen Vorrat bildenden Kartonzuschnitte und mit einer Einrichtung zum Vereinzeln der Zuschnitte an einem Ende der Endlosför­ dereinrichtung, wobei die Vereinzelungseinrichtung wenig­ stens einen senkrecht zur Förderrichtung arbeitenden Hoch­ schieber zur Ablösung des jeweils vordersten Kartonzuschnit­ tes vom Vorrat aufweist.
Bei derartigen Magazinen ist es üblich, daß sich an dem vorderen Förderwegendabschnitt der horizontalen Endlos­ fördereinrichtung auf gleicher Förderebene eine zusätzliche und horizontale Stützfläche anschließt, auf die die vorde­ ren Kartonzuschnitte des Vorrats geschoben werden, bis diese an einem Anschlag anliegen. Zum Ablösen des jeweils vorder­ sten Zuschnittes wird dann ein Hochschieber einer Vereinze­ lungseinrichtung vertikal nach oben verfahren, der den vor­ dersten Zuschnitt an seinem Unterrand erfaßt und um eine gewisse Strecke nach oben verschiebt. Danach wird der hoch­ geschobene Zuschnitt durch die Vereinzelungseinrichtung wieder nach unten und an dem Hochschieber vorbei in eine Vorrichtung bewegt, mittels der der Zuschnitt weiterbehan­ delt, z.B. aufgefaltet wird.
Es hat sich gezeigt, daß das Vereinzeln der Kartonzuschnitte am Ende der Endlosfördereinrichtung noch nicht zufrieden­ stellend gelöst ist, so daß es zu Beschädigungen an den Zuschnitten kommt und/oder daß der Hochschieber einen oder mehrere Arbeitszyklen ohne Erfassen eines Zuschnittes durch­ führt. Dies ist im wesentlichen auf die relativ hohe Rei­ bung der Kartonzuschnitte auf der vorgenannten horizontalen Stützfläche zurückzuführen, die bewirkt, daß sich die Zu­ schnitt-Deckelklappen, deren Umbiegelinie bekanntlich durch eine Falzlinie vorbestimmt ist, etwas nach hinten schräg­ stellen und so von dem Hochschieber nicht oder nur unzurei­ chend erfaßt werden. Die bremsende Wirkung der horizontalen Stützfläche erfordert weiter eine höhere Andrückkraft gegen den auf der Endlosfördereinrichtung stehenden Zuschnittvor­ rat, um die vorderen Zuschnitte auf der Stützfläche wei­ terzubewegen, wobei die Andrückkraft aber einen gewissen Betrag nicht überschreiben darf, damit die Reibung zwischen den flächig aneinanderliegenden vorderen Zuschnitten nicht zu groß wird, weil sonst ein sicheres und beschädigungs­ freies Vereinzeln der Zuschnitte nicht mehr gewährleistet ist. Somit ist auch die Länge des Zuschnittvorrates auf der Fördereinrichtung begrenzt, da eine große Länge auch eine entsprechend große Andrückkraft erfordert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines Magazins der einleitend angeführten Art dahingehend, daß ein sicheres und beschädigungsfreies Vereinzeln der Karton­ zuschnitte von dem angeförderten Blockvorrat gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe geht von dem einleitend angeführ­ ten Magazin aus und kennzeichnet sich dadurch, daß dem Hochschieber ein sich an die Förderebene der Endlosförder­ einrichtung anschließender, abwärts geneigt verlaufender Förderweg vorgeordnet ist und daß der Hochschieber eine Aufnahme für die sichere Positionierung des Unterrandes jeweils eines auf dem Förderweg zugeförderten Kartonzu­ schnittes darin aufweist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der Förderweg eine konvex gekrümmte För­ derfläche ist, die durch den oberen gekrümmten Abschnitt des oder jedes über eine endständige Umlenkrolle laufenden Zugmittels der Endlosfördereinrichtung gebildet ist. Die senkrechte Arbeitsebene des Hochschiebers verläuft dabei zumindest annähernd tangential zu der Krümmung der Förder­ fläche, wobei die Aufnahme des Hochschiebers falzförmig ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Magazin ist keine auf die vorde­ ren Kartonzuschnitte wirkende Bremskraft mehr gegeben, wenn die auf der Endlosfördereinrichtung stehend angeförderten Kartonzuschnitte diese Einrichtung verlassen, da sie dann nicht mehr auf die vorerwähnte horizontale Stützfläche ge­ schoben werden, sondern gelangen auf den sich daran an­ schließenden, abwärts geneigten Förderweg. Dadurch sind die jeweils vorderen Zuschnitte einem beträchtlich verrin­ gerten Förderdruck ausgesetzt und lösen sich leichter von dem übrigen Blockvorrat ab. Sie fallen mit ihrem Unterrand sicher in die falzförmige Aufnahme des Hochschiebers, der dann jeweils einen empfangenen Zuschnitt zwecks dessen Ver­ einzelung in üblicher Weise ein kleines Stück nach oben schiebt. Somit ist eine sichere und beschädigungsfreie Entnahme des jeweils vordersten Kartonzuschnittes gewähr­ leistet. Weiterhin resultiert aus der erfindungsgemäßen Lösung eine verringerte Andrückkraft auf den auf der End­ losfördereinrichtung stehenden Zuschnitt-Blockvorrat und die Möglichkeit, einen längeren Blockvorrat auf diese Ein­ richtung stellen zu können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles,
Fig. 2a, b, c eine Seitenansicht gemäß der Einzelheit X in Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 2a.
Nach Fig. 1 umfaßt das Magazin einen nur teilweise darge­ stellten Rahmen 1, der eine untere, horizontale Endlosför­ dereinrichtung 2 zur Abstützung und Förderung der mit ihrem Unterrand darauf stehenden, einen Blockvorrat bildenden Kar­ tonzuschnitte 3 und eine obere, sich parallel zur und über die Länge der Endlosfördereinrichtung erstreckenden Führungs­ einrichtung 4 mit einer vor- und zurückbewegbaren Andrück­ einrichtung 5 zur Ausübung einer Andrückkraft auf die Rück­ seite des Vorrates trägt. Die seitliche Begrenzung des Ma­ gazins erfolgt durch eine wenigstens auf einer Seite des Magazins vorgesehene und quer zur Magazinlängsrichtung ver­ stellbare und feststellbare Führungsleiste 6. Bevorzugter­ weise besteht die Endlosfördereinrichtung 2 aus zwei von­ einander beabstandeten Gurtbandförderern, die sich je aus einem endlosen Gurtband 8, den üblichen Stützrollen 9, den beiden endständigen Umlenkrollen 10 und aus einem elektrisch betriebenen Zugmittelantrieb 11 zusammensetzen. Anstelle von Gurtbandförderern können auch Kettenförderer verwendet werden.
Die Führungseinrichtung 4 besteht beispielsweise aus einer einzigen Einheit, die sich aus einem hohlen, ebenfalls vom Rahmen 1 getragenen, in der Höhe einstellbaren Holm 12, aus einem darin angeordneten, richtungsumkehrbaren Zugmit­ teltrieb 15 und aus einem elektrischen Drehfeldmotor 16 zusammensetzt, der außen am Holm 12 befestigt ist. Der Zug­ mitteltrieb 15 ist ständig eingeschaltet, so daß die An­ drückeinrichtung 5 eine ständige Andrückkraft auf die Rück­ seite des Vorrats ausübt.
Die bekannte Andrückeinrichtung 5 umfaßt ein Andrückelement 17 und weiter einen Schalthebel 20, der einen nicht gezeig­ ten elektrischen Schalter betätigt, der wiederum die Dreh­ richtungsumkehr des Motors 16 und damit des Zugmitteltrie­ bes 15 bewirkt. In Bezug auf die Förderrichtung des Maga­ zins gemäß dem Pfeil 7 ist der Schalthebel 20 als nachlau­ fendes Teil zum Andrückelement 17 angeordnet, so daß er zuerst betätigt wird, wenn ein Nachfüllvorrat in das Maga­ zin eingesetzt wird.
Am Entnahmeende der Endlosfördereinrichtung 2 befindet sich eine nur teilweise dargestellte und mit 22 bezeichnete Ver­ einzelungseinrichtung, die unter anderem auch einen Hoch­ schieber 23 aufweist. Diese Einrichtung arbeitet im all­ gemeinen so, daß der jeweils vorderste Kartonzuschnitt zu­ nächst eine kurze Strecke hochgeschoben wird, wobei die angrenzenden vorderen Kartonzuschnitte durch Niederhalter 24 zurückgehalten werden. Ein oder mehrere Mitnehmer 25 fördern dann den hochgeschobenen Zuschnitt nach unten ab, wonach er aufgefaltet wird.
Erfindungsgemäß ist dem Hochschieber 23 ein abwärts geneigt verlaufender Förderweg zum sicheren Vereinzeln des jeweils vordersten Zuschnittes vorgeordnet, wie es aus Fig. 2a zu erkennen ist, in der eine mögliche Ausführungsform des Förderweges gezeigt ist.
Danach wird der obere gekrümmte, durch die Umlenkrolle 10 gebildete Abschnitt 8 a der beiden endlosen Gurtbänder 8 als konvexe Förderfläche genutzt, auf der sich der Unter­ rand der auf der Oberseite 8 b der Gurtbänder 8 stehend ankommenden Zuschnitte 3 abstützt. An das Ende einer sol­ chen Förderfläche 8 a, die im dargestellten Fall etwa einen 90°-Kreisbogen umfaßt, schließt sich der durch einen Druck­ mittelzylinder 26 vertikal zur Oberseite 8 b betätigte Hoch­ schieber 23 an, derart, daß er zumindest annähernd tangen­ tial zu dem durch die Umlenkräder 10 vorgegebenen Umlenk­ kreisbogen der Gurtbänder 8 angeordnet ist. Der Hochschie­ ber 23 besitzt an seinem oberen Ende eine den ankommenden Zuschnitten 3 zugekehrte, falzförmige Aufnahme 27, in die der jeweils vorderste Zuschnitt 3 a hineinrutscht und darin abgestützt wird.
In alternativer Ausbildung des betreffenden, sich an die Oberseite 8 b der Gurtbänder 8 anschließenden Förderweges kann dieser auch durch andere Elemente gebildet sein als durch den endseitigen Krümmungsverlauf der Gurtbänder 8, z.B. durch extra vorgesehene Rollen oder Walzen oder Leit­ bleche, wobei diese Elemente auch unbeweglich angeordnet sein können. Ferner kann der Förderweg bzw. können die Förderflächen 8 a auch andere Krümmungen haben als die ge­ zeigte Kreiskrümmung. Auch kann ein planarer, jedoch ge­ neigter Verlauf des Förderweges in Frage kommen.
Gemäß Fig. 3 ist im hier beschriebenen Beispiel nur ein Hochschieber 23 vorgesehen. Es sind natürlich auch mehrere Hochschieber möglich. Beispielsweise können zwei Hochschie­ ber außerhalb der Gurtbänder 8 vorgesehen sein, anstatt daß nur einer gemäß Fig. 3 zwischen ihnen vorgesehen ist. In diesem Fall ist es auch möglich, dann nur einen Gurt­ bandförderer 2 vorzusehen.
Die Funktion des vorstehend beschriebenen Magazins ist folgende.
Die vorderen Kartonzuschnitte 3 des auf den Gurtbandförde­ rern 2 angeförderten Zuschnittvorrats bewegen sich nach unten auf die abwärts gekrümmten Förderflächen 8 a der beiden Gurtbänder 8, wobei der jeweils vorderste Zuschnitt 3 a in die Aufnahme 27 des Hochschiebers 23 gelangt, wie Fig. 2a zeigt. Der Hochschieber fährt dann mit dem Zu­ schnitt 3 a in üblicher Weise nach oben (Fig. 2b) und an­ schließend wieder nach unten zum Aufnehmen des nächsten Zuschnittes (Fig. 2c). Der Mitnehmer 25 schiebt dann den entnommenen Zuschnitt 3 a an dem bereits abgesenkten Hoch­ schieber vorbei wieder nach unten, wo er in einer bekannten Vorrichtung zum Herstellen der gewünschten Kartonform auf­ genommen wird.

Claims (6)

1. Magazin zum Zuführen von Kartonzuschnitten, mit einer horizontalen Endlosfördereinrichtung zum Vorwärtsbewegen der darauf stehend abgestützten, einen Vorrat bildenden Kartonzuschnitte und mit einer Einrichtung zum Verein­ zeln der Zuschnitte an einem Ende der Endlosförderein­ richtung, wobei die Vereinzelungseinrichtung wenigstens einen senkrecht zur Förderrichtung arbeitenden Hochschie­ ber zur Ablösung des jeweils vordersten Kartonzuschnit­ tes vom Vorrat aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochschieber (23) ein sich an die Förderebene (8 b) der Endlosfördereinrichtung (2) anschließender, abwärts geneigt verlaufender Förderweg (8 a) vorgeordnet ist und daß der Hochschieber eine Aufnahme (27) für die sichere Positionierung des Unterrandes jeweils eines auf dem Förderweg (8 a) zugeförderten Kartonzuschnittes (3 a) darin aufweist.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderweg (8 a) wenigstens eine konvex gekrümmte Förder­ fläche aufweist.
3. Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderfläche (8 a) durch den oberen gekrümmten Abschnitt des oder jedes über eine endständige Umlenkrolle (10) laufenden Zugmittels (8) der Endlosfördereinrichtung (2) gebildet ist.
4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Arbeitsebene der Aufnahme (27) des Hochschiebers (23) zumindest annähernd tangential zu der Krümmung der Förderfläche (8 a) verläuft.
5. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (27) des Hochschiebers (23) falzförmig ausgebil­ det ist.
6. Magazin nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem die End­ losfördereinrichtung zwei voneinander beabstandete Zug­ mitteltriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochschieber (23) endständig zwischen den beiden Zug­ mitteltrieben (8) angeordnet ist.
DE19873715906 1987-05-13 1987-05-13 Magazin zum zufuehren von kartonzuschnitten Ceased DE3715906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715906 DE3715906A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Magazin zum zufuehren von kartonzuschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715906 DE3715906A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Magazin zum zufuehren von kartonzuschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715906A1 true DE3715906A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6327411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715906 Ceased DE3715906A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Magazin zum zufuehren von kartonzuschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715906A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183915B (de) * 1962-07-25 1964-12-23 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Zufuehren von gestapelten Zuschnitten od. dgl. zu einer Vereinzelungs- und Entnahmevorrichtung
DE2520568A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Lothar Beeck Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte
DE2625237A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Grapha Holding Ag Beschickungsvorrichtung zu einem anleger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183915B (de) * 1962-07-25 1964-12-23 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Zufuehren von gestapelten Zuschnitten od. dgl. zu einer Vereinzelungs- und Entnahmevorrichtung
DE2520568A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Lothar Beeck Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte
DE2625237A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Grapha Holding Ag Beschickungsvorrichtung zu einem anleger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
CH647976A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten zuschnitten aus karton, pappe oder wellpappe.
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2838436A1 (de) Maschine zum einfuehren von flachen gegenstaenden in briefumschlaege
CH645294A5 (de) Buchblockschneidmaschine.
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE1959174C3 (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Kartonzuschnitten
EP0346703A2 (de) Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten
CH663567A5 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdereinrichtung.
DE3539099A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von markierungsstreifen in bogenstapel
DE2360947B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer ReißverschluBkette
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE3317084C2 (de)
DE2062280A1 (de) Einrichtung zum Einstanzen von Lochreihen in die Rander von Papier bogens atzen
DE2644892C3 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE1153234B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
DE559508C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Faltschachteln zur Fuellstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection