DE2519970B2 - Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung - Google Patents

Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung

Info

Publication number
DE2519970B2
DE2519970B2 DE2519970A DE2519970A DE2519970B2 DE 2519970 B2 DE2519970 B2 DE 2519970B2 DE 2519970 A DE2519970 A DE 2519970A DE 2519970 A DE2519970 A DE 2519970A DE 2519970 B2 DE2519970 B2 DE 2519970B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pipeline
guide
guides
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2519970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519970C3 (de
DE2519970A1 (de
Inventor
Vladimir E. Aglizkij
Adolf M. Alexandrov
Pavel V. Kovanov
Jurij A. Zimbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO TRANSNEFTEAVTOMATIKA MOSKAU
Original Assignee
SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO TRANSNEFTEAVTOMATIKA MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO TRANSNEFTEAVTOMATIKA MOSKAU filed Critical SPECIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO TRANSNEFTEAVTOMATIKA MOSKAU
Publication of DE2519970A1 publication Critical patent/DE2519970A1/de
Publication of DE2519970B2 publication Critical patent/DE2519970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519970C3 publication Critical patent/DE2519970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/18Adaptations of pipes or tubes; Pipe or tube joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/06Despatch carriers for tube mail

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung, die Empfangs- und Sendestationen, welche untereinander mittels einer Rohrleitung verbunden sind, sowie durch diese Rohrleitung bewegte Behälter aufweist, an denen an den Stirnseiten jeweils eine in Bewegungsrichtung des Behälters vordere und eine hintere Manschette, von denen die erste die untere Hälfte des Spaltes zwischen dem Behälter und der Rohrleitung und die zweite die obere Hälfte dieses Spaltes überdeckt, sowie seitlich Längsmanschetten angeordnet sind, die sich im wesentlichen in der waagerechten Mittelebene zwischen der vorderen und der hinteren Manschette befinden.
Die seitlichen Längsmanschetten überdecken den Spalt zwischen den Seitenwänden des Behälters und der Rohrleitung. Infolge der vorderen, hinteren und der seitlichen Längsmanschetten bewegt sich der Behälter in der Rohrleitung auf einem Luftpolster.
Die seitlichen Längsmanschetten stellen flache Bleche dar, die an ihren Enden Gummidichtungen tragen. Diese Manschetten liegen dicht an den Rohrleitungswänden an, wodurch sie sich während des Betriebs des Behälters verhältnismäßig schnei! abnutzen, was wiederum zur Erhöhung des Energieaufwandes für die Bewegung des Behälters führt, infolge der gesteigerten Überströmung der Luft durch den sich bildenden Spalt und des teilweisen oder vollständigen Verschwindens des Luftpolstereffektes.
Außerdem dienen als Stützen, die das Gewicht des Behälters auf die Rohrleitungswände übertragen, an den
r' Wänden des Behälters montierte Räder, was die Konstruktion des Behälters komplizierter macht.
Es ist auch schon bekannt, an der inneren Seitenwand der Rohrleitung diametral einander gegenüber Führunger starr zu befestigen, auf denen gemäß DE-PS
12 29 458 in Längssicken der Großrohrpostbüchsen aus Rollen oder Kugeln bestehende Wälzkörper laufen oder auf denen gemäß DE-OS 20 38 125 Laufrollen abrollen, wobei gemäß FR-PS 14 34 461 auch seitlich an den Führungen angreifende Laufrollen vorgesehen sein
!5 können. Die Lagerungen für die Rollen und Räder unterliegen naturgemäß einem starken Verschleiß und erfordern ständige Wartung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage ?.ur pneumatischen Lastenbeförderung zu
schaffen, bei welcher der Behälter und die Rohrleitung eine solche konstruktive Lösung aufweisen, die es ermöglicht, die Abnutzung der seitlichen Längsmanschetten zu vermindern und den Energieaufwand für den Transport des Behälters herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der inneren Seitenwand der Rohrleitung im wesentlichen in der waagerechten Mittelebene diametral einander gegenüber Führungen starr befestigt sind und daß die seitlichen Längsmanschetten steif ausge-
führt sind, sich auf diesen Führungen abstützen und als Gleitlager des Behälters dienen, wobei an der vorderen und der hinteren Manschette durchgehende Nuten zum Durchtritt der Führungen ausgeführt sind.
Zweckmäßigerweise weist jede Führung im Quer-
schnitt eine rechtwinklige Form auf und jede Längsmanschette stellt einen U-Träger dar, dessen Schenkel diese Führung mit einem Zwischenraum umfassen. Diese konstruktive Ausführung der seitlichen Längsmanschette und der Führung ist am einfachsten und begrenzt die Verlagerung der Behälter in bezug auf diese Führungen in der Vertikal- und der Horizontalebene.
Es ist vorteilhaft, die Oberflächen der seitlichen Längsmanschette, die sich auf der Führung abstützen, mit einer Schicht aus Gleitmaterial zu bedecken.
'" Hierdurch läßt sich die Gleitreibungszahl zwischen diesen Oberflächen und der Führung vermindern. Vorteilhafterweise werden an jeder Führung über deren Länge in einem vorgegebenen Abstand voneinander
Ventile angeordnet und mit einer Schmiermittelquelle zur Zuführung des Schmiermittels zu den in Berührung befindlichen Oberflächen der seitlichen Längsmanschette und der Führung verbunden, wodurch >üe Gleitreibungszahl zwischen den sich berührenden Oberflächen noch mehr abnimmt. Hierzu kann die Führung hohl ausgebildet sein, damit sie mit der Rohrleitungswand einen geschlossenen Hohlraum bildet, über welchen die Verbindung der Ventile mit der Schmiermittelquelle erfolgt
Eine derartige Ausbildung der Führungen gestattet es, die Zuführung des flüssigen Schmiermittels zu den sich berührenden Oberflächen wirtschaftlicher vorzunehmen.
Durch die Ausbildung der Behälter und der Rohrleitungen der Empfangs- und Sendestationen gemäß Anspruch 6 können die vorderen und hinteren Manschetten der Behälter, welche mit ihren Nuten die Führungen umfassen, beim Anhalten der Behälter zur Änderung der Bewegungsrichtung der Behälter um 180° verschwenkt werden.
Dadurch, daß in der erfindungsgemäßen Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung die Führungen in der Rohrleitung und die sich auf ihnen abstützenden seitlichen Längsmanschetten starr ausgeführt sind, wird es möglich, die Abnutzung der Manschetten erheblich zu verringern, d. h. ihre Zuverlässigkeit während des Betriebs des Behälters zu erhöhen.
Überdies kann dadurch der Luftpolstereffekt gesteigert und der Energieaufwand beim Transport des Behälters beträchtlich herabgesetzt werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung, Gesamtansicht mit teilweisem Ausschnitt;
Fig.2 einen in der Empfangs- und Sendestation angeordneten Behälter-,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III der F i g. 2;
F i g. 4 Einzelheit A in F i g. 2 im vergrößerten Maßstab, im Schnitt dargestellt;
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 2 (Mantel nicht dargestellt);
Fig.6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig.2 (Mantel nicht dargestellt);
F i g. 7 eine Ausführungsvariante der Führung;
F i g. 8 eine andere Ausführungsvariante der Führung; F i g. 9 eine dritie Ausführungsvariante der Führung;
Fig. 10 einen in der Rohrleitung untergebrachten Zug aus Behältern;
F i g. 11 die Ansicht in Pfeilrichtung C von F i g. 10 im vergrößterten Maßstab.
Die Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung enthält Empfangs- und Sendestationen I (Fig. 1), die untereinander mittels einer Rohrleitung 2 verbunden sind, welche aus Rohren großen Durchmessers ausgeführt ist (nahezu ein Meter und darüber). Jede Empfangs- und Sendestation 1 steht mit einer Druckluftquelle 3 in Verbindung. In der Rohrleitung 2 werden unter Einwirkung eines Luftdruckgefälles Behälter 4 bewegt.
Jeder Behälter 4 besitzt ein Ladegefäß 5 (F i g. 2, 3), das mit einem Deckel 6 verschlossen wird. An den Stirnwänden 7 und 8 des Ladegefäßes 5 sind Zapfen 9 (F ig. 4,5,6) befestigt.
An jedem Zapfen 9 ist eine Buchse 10 (F i g. 4) mit einer Platte 11 angeordnet, an welcher Sektoren 12 befestigt werden.
Die Sektoren 12, die sich an der Stirnwand 7 befinden, bilden eine in Bewegungsrichtung des Behälters vordere Manschette 13 (Fig. 2, 6). Die Sektoren 12 (Fig.4, 5), die sich an der Stirnwand 8 befinden, bilden eine in Bewegungsrichtung des Behälters hintere Manschette 14(F ig. 2,5).
Die vordere Manschette H überdeckt die untere Hälfte eines Spaltes 15 (Fig. i). der zwischen dem Ladegefäß 5 (Fig. 2, 6) des Behälters 4 und der Innenfläche der Rohrleitung 2 gebildet ist, während die hintere Manschette 14 die obere Hälfte dieses Spaltes überdeckt
An den entgegengesetzten Seitenwänden des Ladegefäßes 5 des Behälters 4 sind im wesentlichen in der waagerechten Mittelebene die notwendige Steifigkeit und Festigkeit besitzende seitliche Längsmanschette 16 (Fig. 2, 5) von denen jede einen U-Träger darstellt, dessen Schenkel 17 und 18 nach der Seite der Rohrleitung 2 weisen.
Der obere Schenkel 17 ist ganz ausgeführt, der untere Schenkel 18 weist einen Ausschnitt zur Erleichterung des Gewichts des Behälters 4 auf.
Am oberen Schenkel 17 ist zur Vergrößerung der Steifigkeit der Manschette 16 eine Platte 19 befestigt, weiche die vordere Manschette 13 und die hintere Manschette i4 verbindet
An der inneren Seitenwand der Rohrleitung 2 sind über deren gesamte Länge im wesentlichen in der waagerechten Mittelebene einander gegenüber Führun-
M gen 20 starr befestigt, auf welchen sich die seitlichen Längsmanschetten 16 abstützen.
Die Führungen 20 weisen im Querschnitt eine rechtwinklige Form auf. Jede seitliche Längsmanschette 16 umfaßt die entsprechende Führung 20 mit einem
J5 vorgegebenen Zwischenraum, der ausgehend von der Bedingung des notwendigen Ausgleichs der Ungenauigkeit von Abmessungen und geometrischer Form der Behälter 4 und der Rohrleitung 2 bestimmt wird, und stellt das tragende Gleitlager des Behälters 4 dar.
An der vorderen Manschette 13 und der hinteren Manschette 14 sind an den Stellen, die der Anordnung der Führungen 20 entsprechen. Nuten 21 (F i g. 5,6) zum Durchtritt der erwähnten Führungen vorgesehen.
Die Oberflächen jeder seitlichen Längsmanschette 16, die während des Anfahrens, Beschleunigens und Bewegens des Behälters oder beim Anhalten desselben mit den Führungen 20 in Berührung kommen können, sind mit einer Schicht 22 aus Gleitmaterial bedeckt, als welches ein beliebiger schlüpfriger Kunststoff oder ein beliebiges anderes für diese Zwecke geeignetes Material benutzt wird.
Eine der Varianten der Führung ist die Führung 23 (F i g. 7), die in Form eines U-Trägers ausgebildet ist, welcher mit seinen Schenkeln der Seitenwand der Rohrleitung 2 zugekehrt ist.
Der untere Schenkel 24 der Führung 23 ist gekürzt ausgeführt und stößt an die Wand der Rohrleitung 2 nicht an. Diese Führung wird an der Wand der Rohrleitung 2 mit ihrem oberen Schenkel mittels einer
w> Schweißnaht befestigt. Der Zwischenraum zwischen dem Schenkel 24 und der Wand der Rohrleitung 2 ist für die Ausführung der Arbeiten zur Montage eines Rohrs 25 btitimmt, die längs der Rohrleitung 2 verläuft. Dieses Rohr ist über einen in der Wand der Rohrleitung 2
h'> angeordneten Stutzen 26 mit einer nicht dargestellten Schmiermittelquelle in Verbindung gesetzt.
Zur weiteren Verbesserung des Gleitens der seitlichen Längsmanschette 16 bezüglich der Führung 23 in
Augenblicken ihrer Berührung sind an der letzteren über deren gesamte Länge in einem gewissen Abstand voneinander, welcher die Schmierung ihrer ganzen Berührungsfläche mit der Manschette 16 gewährleistet. Kugelventile 27 angeordnet.
Es können bekannte Ventile einer beliebigen für diesen Zweck geeigneten Konstruktion verwendet werden.
In einer anderen Variante ist die Führung 28 (F i g. 8) in Form eines U-Trägers ausgebildet, der mit seinen Schenkeln der Seilenwand der Rohrleitung 2 zugekehrt und an derselben mit seinen Schenkeln angeschweißt ist. Diese Führung bildet mit der Wand der Rohrleitung 2 einen geschlossenen Hohlraum 29, der über den Stutzen 26 mit der nicht abgebildeten Schmiermittelquelle zur Füllung dieses Hohlraumes in Verbindung steht.
An der Führung 28 sind die mit dem Hohlraum 29 verbundenen Kugelventile 27 angeordnet.
['alls die Rohrleitung 2 aus Stahlbeton oder aus anderen Baustoffen in Form einer Rohrleitung 30 (Fig.9) ausgeführt ist, wird ihre Führung 28 samt den Ventilen 27 zweckmäßigerweise mit der Seitenwand der Rohrleitung 30 über eine an den Schenkeln des U-Trägers angeschweißte Lasche 31 mittels Schraubenbolzen 32 verbunden.
In der Empfangs- und Sendestation 1 (Fig.2) ist die Rohrleitung 2 zur Änderung der Bewegungsrichtung des Behälters 4 in die entgegengesetzte Richtung aus aneinander anstoßenden Abschnitten 33, 34, 35 zusammengesetzt.
An den Seitenwänden jedes dieser Abschnitte sind im wesentlichen in der waagerechten Mittelebene jeweils Führungen 20 befestigt, die den vorstehend beschriebenen analog sind.
Beim Anhalten des Behälters 4 kommt im Abschnitt 34 sein Ladegefäß 5 und in den Abschnitten 33 und 35 jeweils die hintere Manschette 14 und die vordere Manschette 13 zu stehen, wobei die Manschetten mit ihren Nuten 21 (Fig. 5, 6) die entsprechenden Führungen 20 dieser Abschnitte umfassen.
An der Außenfläche eines jeden Abschnitts 33 (Fig. 2) und 35 ist ein Zahnrad 36 befestigt, das mit einem Zahnrad 37 in Eingriff gelangt, welches mittels einer kinematischen Gliederkette mit einem Motor 38 verbunden ist.
Die kinematische Gliederkette kann zweckentsprechend beliebig ausgeführt sein. Sie ist wegen einer besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht gezeigt.
Beim Drehen der Abschnitte 33 und 35 drehen sich die vordere Manschette 13 und die hintere Manschette 14 um 180°, und der Behälter 4 ist zur Abfertigung in der umgekehrter Richtung bereit.
Jeder drehbare Abschnitt 33 und 35 mit dem daran befestigten Zahnrad 36 ist von einem Mantel 39 umkleidet.
Wenn sich in der Rohrleitung ein Zug40(Fig. 10)aus miteinander verbundenen Behältern 41, 42 und 43 bewegt, befindet sich die vordere Manschette 13 an der vorderen Stirnseite des Kopfbehälters 41 und die hintere Manschette 14 an der hinteren Stirnseite des Sc-hlußbehältcrs43.
Die vordere und die hintere Manschette, die am Zug 40 montiert sind, sind analog zu der vorderen und der hinteren Manschette ausgeführt, welche am Behälter 4 angebracht sind.
Die seitlichen Längsmanschcttcn 44, 45 und 46 der Behälter 41,42 bzw. 43 des Zuges 40 .sind entsprechend den seillichen l.ängsmanschclten 16 des Behälters 4 ausgeführt.
Die Manschette 44 ist mit der vorderen Manschette
13 und die Manschette 46 mit der hinteren Manschette
14 verbunden. Die seitliche Längsmanschette 45 weist an den Stirnseiten des Ladegefäßes 5 des Behälters 42 einen Steg 47 (Fig. 10, 11) auf, der von der Platte 19 gebildet ist und ähnliche Stege 48 der Behälter 43 und 41 überdeckt.
Die Stege 47 und 48 zusammen mit den Manschetten 44,45 und 46 gewährleisten ein hermetisches Abschließen der oberen und der unteren Hälfte des Spaltes 15 zwischen den Ladegefäßen 5 der Behälter 41,42,43 und der Innenfläche der Rohrleitung 2.
Die Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung arbeitet folgendermaßen:
Vor Beginn der Bewegung stützt sich der Behälter 4 (Fig. 1) oder der Zug 40 (Fig.6), der sich in der Empfangs- und Sendestation 1 befindet, mit seinen Schenkeln 17 (Fig. 2, 7, 8) der U-Träger der seitlichen Längsmanschetten 16 oder der seitlichen Längsmanschetten 44,45,46 (F i g. 10) auf den oberen Flächen der Führungen 20(F i g. 3), 23 (F i g. 7) oder 28(Fi g. 8,9) ab. Von der Quelle 3 (Pig. 1) wird die Druckluft der Empfangs- und Sendestation 1 und folglich in den Hohlraum unter dem Behälter 4 oder dem Zug 40 zugeführt. Der Hohlraum unter dem Behälter 4 ist durch die vordere Manschette 13 (Fig.2), die die untere Hälfte des Spaltes 15 zwischen dem Ladegefäß 5 und der Innenfläche der Rohrleitung 2 überdeckt, und durch die seillichen Längsmanschetten 16, die die Längsspalte
15 zwischen den Seitenwänden des Ladegefäßes 5 und der Innenfläche der Rohrleitung 2 überdecken, gebildet und von dem über dem Behälter 4 befindlichen Hohlraum mittels der hinteren Manschette 14 getrennt,
3") die die obere Hälfte des Spaltes 15 zwischen dem Ladegefäß 5 und der Innenfläche der Rohrleitung 2 überdeckt.
Der Hohlraum unter dem Zug 40 (Fig. 10) ist durch die vordere Manschette 13, die die untere Hälfte des
-to Spaltes 15 zwischen dem Ladegefäß des Behälters 41 und der Innenfläche der Rohrleitung 2 überdeckt, durch die seitlichen Längsmanschetten 44, 45, 46, welche die Längsspaltc 15 zwischen den Ladegefäßen der jeweiligen Behälter 41, 42 und 43 und der Innenfläche der Rohrleitung 2 überdecken, sowie durch die Stege 47 und 48, die die Spalte zwischen den Behältern 41,42 und 43 überdecken, gebildet und von dem über dem Zug 40 befindlichen Hohlraum mittels der hinteren Manschette 14 getrennt, die die obere Hälfte des Spaltes 15
r>() zwischen dem Ladegefäß des Behälters 43 und der Innenfläche der Rohrleitung 2 überdeckt.
Bei der Zuführung der Druckluft wird der Behälter 4 (oder der Zug 40) infolge des entstehenden Druckgefälles an den Manschetten 13 und 14 in Bewegung gesetzt,
v> und durch ein Druckgefälle an den Manschetten 16 (oder an den Manschetten 44,45,46 und den Stegen 47 und 48) wird eine Auftriebskraft erzeugt. Zwischen den Schenkeln 17 der U-Träger der seitlichen Längsmanschetten 16 (oder 44, 45, 46) und den oberen Flächen
hi einer beliebigen Führung 20, 23 oder 28 bildet sich ein Luftspalt und der Behälter 4 (oder der Zug 40) bewegt sich durch die Rohrleitung in der vorgegebenen Richtung auf einem Luftpolster.
Während der Bewegung des Behälters 4 (oder des
ι '■ Zuges 40) findet eine Selbstregelung des Hubes des besagten Behälters (oder des Zuges) aufgrund der Größe des erwähnten Luflspaltcs statt: mit der Vergrößerung der Auflricbsart nimmt der Spalt zu, was
zur Vergrößerung des Überströmcns der Luft durch diesen Spalt zur Senkung des Druckgefälles, Verringerung der Auftriebskraft und Abnahme des Spaltes führt.
Die unteren Schenkel 18 des U-Trägers der seitlichen Längsmanschetten 16 des Behälters 4 (oder der seitlichen I.ängsmanschetten 44,45 und 46 des Zuges 40) begrenzen beim Kontakt mit den unteren !'lachen einer beliebigen Führung 20, 23 oder 28 den Hub des Behälters 4 (oder des Zuges 40).
Zur Begrenzung der seitlichen Verlagerung dieses Behälters (oder des Zuges) werden vertikale Seitenflächen der Führungen 20, 23 oder 28 sowie vertikale Seitenflächen der seitlichen Längsmanschetten 16 benutzt.
Beim Anfahren, Beschleunigen, Bewegen oder Bremsen des Behälters 4 (oder des Zuges 40) wird beim unmittelbaren Kontakt der Schenkel 17, 18 und der vertikalen Seitenflächen der U-Träger der seitlichen Längsmanschetten 16 des Behälters 4 (oder der seitlichen Längsmanschetten 44, 45, 46 des Zuges 40) mit den entsprechenden Außenflächen der Führungen 20, 23 oder 28 durch die Kugelventile 27 aus dem Rohr 25 (oder dem Hohlraum 29) den vorgenannten berührenden Oberflächen von der nicht gezeichneten Schmiermittelquelle durch den Stutzen 29 Schmiermittel zugeführt. Der Schmiermittelverbrauch ist nicht groß.
Jeder Sektor 12 der vorderen Manschette 13 und der hinteren Manschette 14 ist mit einer Rolle 49 versehen und abgefedert (nicht gezeigt). Dadurch wird während der Bewegung des Behälters 4 (oder des Zuges 40) der Querschnitt der Rohrleitung 2 kopiert, wobei infolgedessen unabhängig von der Abweichung der Abmessungen der Rohrleitung von der Nenngröße und des Querschnitts von der richtigen geometrischen Form ein ständiger Spalt zwischen den Manschetten 13 und 14 und der Innenfläche der Rohrleitung 2 beibehalten und ein Verschleiß der Sektoren 12 der Manschetten 13 und 14 praktisch ausgeschlossen wird.
Die seitlichen Längsmanschetten 16 des Behälters 4 (oder die Längsmanschetten 44,45,46 des Zuges 40), die als tragende längsverlaufende Gleitlager dieses Behälters 4 (oder des Zuges) benutzt werden, nutzen sich während der Bewegung des Behälters 4 praktisch nicht ab, wodurch die Betriebssicherheit des Behälters erhöht und Bedingungen zur stabilen Bewegung desselben in der Rohrleitung auf dem Luftpolster geschaffen wurden, was es wiederum erlaubt, den Energieaufwand beim Transport des Behälters 4 (oder des Zuges 40) bedeutend herabzusetzen.
Nach Passieren der Rohrleitung 2 kommt der Behälter 4 (oder der Zug 40) in der anderen Empfangs und Sendestation 1 an, wird dort mittels einer (nicht abgebildeten) Bremsvorrichtung abgebremst und vermittels derselben Vorrichtung so herausgestellt, daß sein Ladegefäß 5 (oder die Behälter 41,42,43 des Zuges 40) im Abschnitt 34 der Rohrleitung 2 und sich die vordere Manschette 13 sowie die hintere Manschette 14 in den jeweiligen Abschnitten 35 und 33 befinden.
Nach Ausführung der Arbeitsvorgänge der Beladung (Entladung) wird mittels des Motors 38, der (nicht gezeigten) kinematischen Gliederkette, welche den Motor 38 mit dem Zahnrad 37 verbindet, mittels dieses Zahnrades sowie des Zahnrades 36 das Drehen der Abschnitte 33 und 35 der Rohrleitung 2 um 180" durchgeführt.
Zusammen mit den genannten Abschnitten, die die Führungen 20 besitzen, drehen sich um 180° auch die vordere Manscheitc 13 und die hintere Manschette 14, weiche mit ihren Nuten 21 die Führungen umfa^en. Auf diese Weise nimmt die vordere Manschette 13 die obere Lage ein, indem sie im weiteren die Funktion der hinteren Manschette erfüllt, während die hintere Manschette 14 die untere Lage einnimmt, wobei sie die Funktion der vorderen Manschette erfüllt.
Von der Quelle 3 wird die Druckluft in die Empfangsund Sendestation zugeführt, und der Behälter 4 vollzieht seine Bewegung durch die Rohrleitung 4 in umgekehrter Richtung.
Somit bewegt sich der Behälter 4 in der umgekehrten
Richtung ohne Wenden desselben in waagerechter
Ebene in der Empfangs- und Sendestation, was sonst große Flächen erfordern und zur Verteuerung der
Anlage führen würde.
Für den Fall einer Reparatur sind zum Herausführen des Behälters 4 (oder des Zuges 40) in offene Reparatur- und Montagerinnen ( nicht abgebildet) an der unteren Seite des Körpers des Behälters 4 oder der Behälter 41, 42 Rollen 50 (Fig. 2, 3, 10) montiert, die sich bei der Bewegung des Behälters 4 oder des Zuges 40 in der
Rohrleitung 2 an der Arbeit nicht beteiligen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung, die Empfangs- und Sendeslationen, welche untereinander mittels einer Rohrleitung verbunden sind, sowie durch diese Rohrleitung bewegte Behälter aufweist, an denen an den Stirnseiten jeweils eine in Bewegungsrichtung des Behälters vordere und eine hintere Manschette, von denen die erste die untere Hälfte des Spaltes zwischen dem Behälter und der Rohrleitung und die zweite die obere Hälfte dieses Spaltes überdeckt, sowie seitlich Längsmanschetten angeordnet sind, die sich im wesentlichen in der waagerechten Mittelebene zwischen der vorderen und der hinteren Manschette befinden, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Seitenwand der Rohrleitung (2) im wesentlichen in der waagerechten Mittelebene diametral einander gegenüber Führungen (20 bzw. 23 bzw. 28) starr befestigt sind und daß die seitlichen Längsmanschetten (16) steif ausgeführt sind, sich auf diesen Führungen abstützen und als Gleitlager des Behälters (4) dienen, wobei an der vorderen (13) und der hinteren Manschette (14) durchgehende Nuten (21) zum Durchtritt der Führungen ausgeführt sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führung (20 bzw. 23 bzw. 28) im Querschnitt eine rechtwinklige Form aufweist, und jede seitliche Längsmanschette (16) einen U-Träger darstellt, dessen Schenkel die Führung mit einem vorgegebenen Zwischenraum umfassen.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der seitlichen Längsmanschette (16), die sich auf der Führung (20 bzw. 23 bzw. 28) abstützen, mit einer Schicht (22) aus Gleitmaterial bedeckt sind.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Führung (23 bzw. 28) über deren Länge in einem vorgegebenen Abstand voneinander Ventile (27) angeordnet sind, die mit einer Schmiermittelquelle in Verbindung stehen.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (28) hohl ausgebildet ist und mit der Wand der Rohrleitung (2) einen geschlossenen Hohlraum (29) bildet, über welchen die Ventile (27) mit der Schmiermittelquelle verbunden sind.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und die hintere Manschette (13, 14) der Behälter (4) um die Behälterachse schwenkbar befestigt sind, und daß die Rohrleitungen (2) der Empfangs- und Sendestationen (1) mit den in ihnen befestigten Führungen (20) um die Rohrachse drehbare Abschnitte (33, 35) aufweisen, die derart angeordnet sind, daß die Behälter mit ihren vorderen und hinteren Manschetten innerhalb der drehbaren Rohrleitungsabschnitte zu stehen kommen.
DE2519970A 1974-05-14 1975-05-05 Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung Expired DE2519970C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2023614 1974-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519970A1 DE2519970A1 (de) 1975-11-27
DE2519970B2 true DE2519970B2 (de) 1978-05-18
DE2519970C3 DE2519970C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=20584389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519970A Expired DE2519970C3 (de) 1974-05-14 1975-05-05 Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3952667A (de)
JP (1) JPS51135086A (de)
CA (1) CA1022519A (de)
DE (1) DE2519970C3 (de)
FR (1) FR2271148B1 (de)
GB (1) GB1464497A (de)
IN (1) IN141077B (de)
IT (1) IT1036606B (de)
SE (1) SE415169B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU598817A1 (ru) * 1975-03-20 1978-03-25 Специальное Конструкторское Бюро "Транспрогресс" Главного Управления По Транспорту И Снабщению Нефтью И Нефтепродуктами При См Ссср Состав контейнеров трубопроводной пневмотранспортной установки
SU600050A1 (ru) * 1975-07-10 1978-03-30 Специальное Конструкторское Бюро "Транспрогресс" Главного Управления По Транспорту И Снабжению Нефтью И Нефтепродуктами При Совете Министров Рсфср Установка трубопроводного контейнерного пневмотранспорта
US4023500A (en) * 1975-10-23 1977-05-17 Diggs Richard E High-speed ground transportation system
JPS52112981A (en) * 1976-03-19 1977-09-21 Sp K Biyuuro Toransupuroguresu Container for pneumatic carrying device
US4072109A (en) * 1976-03-19 1978-02-07 Kovanov Pavel Vasilievich Pneumatically conveyed container with air tight sealing and guide means
SU759431A1 (ru) * 1976-06-24 1980-08-30 Sp K Byuro Transprogress Контейнер для пневматического транспортирования грузов по трубопроводу i
JPS5318191A (en) * 1976-07-31 1978-02-20 Kajima Corp Capsule car
US5460098A (en) * 1994-04-01 1995-10-24 Levitated Transport Systems, Inc. Air-cushion vehicle transportation system
US20040244633A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-09 Witmer Warner H. Cats-constrained airplane transportation system
CN105129429B (zh) * 2009-03-02 2018-12-07 北京银融科技有限责任公司 一种传输器及其使用方法
CN101857142B (zh) * 2009-04-13 2016-01-06 北京银融科技有限责任公司 一种气动管道传输系统及传输方法
CN102139810B (zh) * 2010-02-01 2015-11-25 北京银融科技有限责任公司 一种传输器及其使用方法
CN102145813B (zh) * 2011-01-25 2016-03-02 上海市金山区青少年活动中心 气动输送垃圾的管道运输系统
US9599235B2 (en) 2015-02-08 2017-03-21 Hyperloop Technologies, Inc. Gate valves and airlocks for a transportation system
WO2016126492A1 (en) * 2015-02-08 2016-08-11 Hyperloop Technologies, Inc. Deployable decelerator
US9641117B2 (en) 2015-02-08 2017-05-02 Hyperloop Technologies, Inc. Dynamic linear stator segment control
CN107406009A (zh) 2015-02-08 2017-11-28 超级高铁技术公司 运输系统
US9566987B2 (en) 2015-02-08 2017-02-14 Hyperloop Technologies, Inc. Low-pressure environment structures
CN107428258A (zh) 2015-02-08 2017-12-01 超级高铁技术公司 电动马达所用的连续绕组
US9764648B2 (en) 2015-02-08 2017-09-19 Hyperloop Technologies, Inc. Power supply system and method for a movable vehicle within a structure
CN105110008B (zh) * 2015-08-28 2017-11-17 张栋炜 一种用于管道输送的自减速装置及方法
CN108702122B (zh) 2015-10-29 2022-06-21 超级高铁技术公司 变频驱动系统
WO2017172786A1 (en) 2016-03-28 2017-10-05 Hyperloop Technologies, Inc. Metamaterial null flux magnetic bearing system
CN109552878B (zh) * 2018-10-18 2020-07-17 浙江泰林生物技术股份有限公司 一种适用于密闭洁净环境中物品快速传出的装置
CN113335936B (zh) * 2021-07-07 2022-06-03 山东三维海容科技有限公司 一种气动物流系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1411597A (en) * 1922-04-04 Cohpb
US1183198A (en) * 1909-02-18 1916-05-16 William D Pickels Carrier for pneumatic-despatch tubes.
US1053368A (en) * 1913-01-06 1913-02-18 Albert F Eells Method and means of counteracting gravitation.
US2511979A (en) * 1945-05-21 1950-06-20 Daniel And Florence Guggenheim Vacuum tube transportation system
US3225228A (en) * 1963-10-10 1965-12-21 John L Roshala Linear magnetic drive system

Also Published As

Publication number Publication date
SE415169B (sv) 1980-09-15
DE2519970C3 (de) 1979-01-11
CA1022519A (en) 1977-12-13
IN141077B (de) 1977-01-15
SE7505481L (sv) 1975-11-17
FR2271148A1 (de) 1975-12-12
FR2271148B1 (de) 1977-04-15
US3952667A (en) 1976-04-27
IT1036606B (it) 1979-10-30
JPS51135086A (en) 1976-11-22
JPS5518222B2 (de) 1980-05-17
GB1464497A (en) 1977-02-16
DE2519970A1 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519970C3 (de) Anlage zur pneumatischen Lastenbeförderung
DE10063448B4 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP3319901A1 (de) Hubvorrichtung
DE1084149B (de) Fahrzeug mit einer in axialer Richtung verlaengerten, den Boden beruehrenden Walze zur Abstuetzung einer Transportlast
EP2817250A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE69916028T2 (de) Förderer für die Industrie zum Fördern von Bauteilen in grossen Mengen
DE2629030A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgenden teilen einer rohrleitung
DE3126899A1 (de) Antriebseinrichtung fuer die fortbewegung von langestrecktem halbzeug
DE10119030A1 (de) Biegevorrichtung zum 2D- und/oder 3D-Profil- und Rohrbiegen
DE2516903A1 (de) Maschine zum waschen von behaeltern einer druckluftfoerderanlage
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE19516775A1 (de) Plattform für eine Transporteinrichtung von Sammellagertyp
AT163706B (de) Förderkette für raumbewegliche Kreisförderer
DE7143942U (de) Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen
DE2709273A1 (de) Foerdervorrichtung fuer schuettgut
DE2723808A1 (de) Tragrollenkoerper fuer tragrollen
DE4317516A1 (de) Gleisloses Lorensystem zum Materialtransport in einer Rohrprofilstrecke
DE2617422A1 (de) Einrichtung zur foerderung von guetern in rohrleitungen mittels eines arbeitsmediumstroms
DE951002C (de) Rollgang zur wahlweisen Belieferung von Kasten- oder Rautenkalibern
AT212727B (de) Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge
DE2419121C3 (de) Einrichtung zum Bremsen von Behältern in der Rohrleitung einer pneumatischen Lastenförderungsanlage
DE548973C (de) Vorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge zur Parallelfuehrung der Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE2542490A1 (de) Reparatur- und montagestation einer anlage zur pneumatischen gueterfoerderung in containern durch rohrleitungen
DE2759092A1 (de) Einrichtung zur bewegung von gegenstaenden entlang einer beliebigen bahn
DE19852624A1 (de) Fördervorrichtung und Mischfahrzeug mit einer Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee