DE1084149B - Fahrzeug mit einer in axialer Richtung verlaengerten, den Boden beruehrenden Walze zur Abstuetzung einer Transportlast - Google Patents

Fahrzeug mit einer in axialer Richtung verlaengerten, den Boden beruehrenden Walze zur Abstuetzung einer Transportlast

Info

Publication number
DE1084149B
DE1084149B DEA22686A DEA0022686A DE1084149B DE 1084149 B DE1084149 B DE 1084149B DE A22686 A DEA22686 A DE A22686A DE A0022686 A DEA0022686 A DE A0022686A DE 1084149 B DE1084149 B DE 1084149B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
vehicle according
saddle
vehicle
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA22686A
Other languages
English (en)
Inventor
William Hamilton Albee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM HAMILTON ALBEE
Original Assignee
WILLIAM HAMILTON ALBEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM HAMILTON ALBEE filed Critical WILLIAM HAMILTON ALBEE
Publication of DE1084149B publication Critical patent/DE1084149B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/18Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid
    • B60B9/20Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid in rings concentric with wheel axis
    • B60B9/22Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid in rings concentric with wheel axis inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/12Roller-type wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/18Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid
    • B60B9/20Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid in rings concentric with wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • B60B2310/3022Manufacturing methods joining by welding by spot welding, plug welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/306Manufacturing methods joining by clamping or wedging, e.g. by clamping inserts as joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/50Thermal treatment
    • B60B2310/56Co-curing; Vulcanisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/141Sheet-metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/50Rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/121Resisting forces
    • B60B2900/1212Resisting forces due to friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/20Avoidance of
    • B60B2900/212Damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/07Air bag rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit einer in axialer Richtung verlängerten, den Boden berührenden Walze zur Abstützung einer Transportlast Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer in axialer Richtung verlängerten, den Boden berührenden Walze zur Abstützung einer Transportlast. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bodenberührende Walze zwecks Erhöhung sowohl ihres Reibungsangriffs am Boden als auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen unter außergewöhnlichen Bedingungen, wie beispielsweise übergroßer Belastung oder unebenen Bodenverhältnissen, entsprechend auszubilden.
  • Es ist bereits ein Zweiradfahrzeug mit motorbetriebenem Hinterrad bekannt, dessen Hinterrad aus einer auf der Hinterachse drehbar gelagerten Trommel mit gerilltem Mantel besteht, der durch einen etwa in der Fahrzeuglängsmittelachse innerhalb der. Trommel angeordneten Ring versteift wird. Die Trommel umschließt fernerhin ein zylindrisch geformtes Schwergewicht, das durch entsprechende Getriebeelemente stets unterhalb der Hinterradachse gehalten wird und dadurch einerseits die Zugkraft verstärkt und andererseits die Fahrstabilität erhöht.
  • Demgegenüber wird nach der Erfindung die ihr zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die durch ein Fluidum aufweitbare Bodenwalze mit nachgiebiger Wandung versehen und derart ausgestaltet ist, daß sie auf ebenem Boden bei Belastung auf mehr axial als umfangsmäßig ausgedehnter Fläche plattgedrückt wird sowie als Drehlager für einen laststützenden Aufbau aus Lagerrahmen und mindestens eine von ihm getragenen Sattelwalze dient, die je aus einer Folge von längs der Bodenwalze angeordneten und zwecks L adungsgewichtsübertragung auf deren Umfang abrollenden Kontaktelementen besteht, und daß dem Aufbau Mittel zur Aufrechterhaltung des Vor-und Rückwärtslaufs von Sattel- und Bodenwalze zugeordnet sind.
  • Mit der Erfindung ist, im Gegensatz zur landläufigen Forderung nach ausreichend praller Füllung eines luftgefüllten Schlauchrades, ein überbreit dimensioniertes Antriebsrad in Form einer schlaff gefüllten, weichwandigen Walze geschaffen, die sich unter dauernder Verformung ihres Mantels auf mehr axial als umfangsmäßig ausgedehnter Fläche abwälzt und dabei in der Lage ist, auf dem Boden befindliche Unebenheiten, ja selbst größere Steinbrocken, unter örtlichem Zurückweichen der auf das Hindernis auftreffenden Mantelfläche gewissermaßen aufzuschlucken. Die für eine solche Arbeitsweise besonders zweckmäßigen speziellen Ausführungsformen sind in der nachstehenden Beschreibung und in den Unteransprüchen angegeben. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier bedeutet Fig. 1 die eine Seitenansicht eines Fahrzeuges vom Lastwagentyp als eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 die Rückansicht hierzu, Fig. 3 den Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab, Fig.4 die eine Seitenansicht eines hinteren Teiles des Fahrzeuges nach Fig.1, wobei einzelne Teile gemäß Linie 4-4 der Fig. 3 geschnitten dargestellt sind, Fig. 5 den Schnitt längs der Linie 5-S der Fig. 3, Fig. 6 eine Ansicht von Walzenelementen in schematischer Darstellung, Fig.7 ein Diagramm der beim Arbeiten der in Fig. 6 unten dargestellten Walze auftretenden Schlupf-und Reibungsfaktoren und Fig.8 die eine Seitenansicht des Vorderteiles des in Fig.1 dargestellten Fahrzeuges mit voll eingeschlagener Lenkung.
  • Das Fahrzeug besteht aus einer Lastwagenkarosserie 10, an deren hinterem Ende Stütz- und Antriebsmittel in Form eines Paares an ihrem Umfang angetriebener, durch ein Fluidum ausdehnbarer Walzen bzw. »Säcke« 11 und an deren vorderem Ende Stütz-und Lenkmittel in Form einer durch ein Fluidum ausdehnbaren Walze bzw. »Sack« 12 befestigt sind. Die Säcke 11 und 12 bestehen aus gewebeverstärktem Gummi und sind in ihrer gewölbten Gestalt geformt und vulkanisiert. Die am Umfang angetriebenen Walzen 11 am hinteren Ende des Fahrzeuges weisen in Schwingen 13 drehbar gelagerte Achsen 11a auf. Die Schwingen 13 sind mittels Drehzapfen an Trägern 14 angelenkt, die paarweise nach unten und rückwärts als Teil eines Lagerrahmens 15 in Form eines umgekehrten Kastens abstehen. Der Lagerrahmen ist seinerseits an der Unterseite der Lastwagenkarosserie 10 befestigt und umschließt den oberen Teil der durch ein Fluidum ausdehnbaren Walzen 11.
  • In jedem Lagerrahmen 15 befindet sich ein Satz von im Bogen längs des Umfangs der Walze 11 verteilten Lastfibertragungs- oder »Sattel«-Walzen 16 mit zur Walzenachse 11 a parallelen Achsen, die mit ihren Enden in den Seitenwänden des Lagerrahmens 15 gelagert sind. Wie Fig. 4 und 5 zeigen, sind die Sattelwalzen 16 so angeordnet, daß sie die von der Walze 11 gestützte Last etwa zu gleichen Teilen tragen.
  • Die an den Fahrzeugseiten einander benachbarten Zapfen 16a der Sattelwalzen 16 ragen über ihre Lager und den Lagerrahmen hinaus und tragen an ihnen befestigte Kettenräder 17. Jeder Kettenradsatz 17 wird von einer Gelenkkette 18 umhüllt, die mit den Kettenrädern und einem Spannrad 19 (Fig. 1) im Eingriff steht. Das Spannrad ist so angeordnet, daß ein möglichst großer Berührungsbogen zwischen der Kette und den beiden benachbarten Kettenrädern 17 aufrechterhalten wird. Das Spannrad 19 ist auf einem Wellenstumpf angeordnet, der aus dem Lagerrahmen oder aus einem seitlich am Lagerrahmen befestigten, nicht gezeichneten Kettenspannerschlitten herausragt.
  • Bei jedem der beiden Sattelwalzensätze ist an dem das vorderste Kettenrad 17 tragenden Sattelwalzenzapfen 17a ein zweites Kettenrad 20 (Fig. 1 und 2) befestigt und über eine Antriebskette 21 mit einem Kettenrad 22 verbunden. Das Kettenrad 22 sitzt an dem Ende einer Achse 23, die vom Fahrzeugmotor her über übliche, nicht dargestellte Zwischenglieder angetrieben wird.
  • Beim Antreiben der Kettenräder 23 im Uhrzeigerdrehsinn gemäß Fig. 1 werden die Säcke 11 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn gedreht und so das Fahrzeug vorwärts bewegt, während eine Umkehrung des Antriebes das Fahrzeug rückwärts bewegt.
  • Um die für die Lastübertragung und den Antrieb am Umfang erforderliche Verbindung mit den gewölbten, durch ein Fluidum ausdehnbaren Walzen 11 zu schaffen, ist jede Sattelwalze 16 gewölbt, und zwar in bezug auf die Form der durch ein Fluidum ausdehnbaren Walzen 11 derart geformt, daß die einander berührenden Flächen der beiden Drehglieder auf der ganzen Länge die gleiche Lineargeschwindigkeit haben, so daß die Sattelwalzen die durch ein Fluidum ausdehnbaren Walzen an jedem Berührungspunkt am Umfang schlupffrei antreiben.
  • Die Sattelwalze ist so gewölbt, daß die Umfangslängen der beiden Drehglieder in allen Lagen in axialer Richtung längs der Berührungsflächen für den Antrieb am Umfang im gleichen Verhältnis stehen. Eine Ausnahme sollte lediglich für den Fall gestattet werden, daß die Zahl der Sattelwalzen wie beirr Ausführungsbeispiel groß und ihr Umfang relativ zu der durch ein Fluidum ausdehnbaren Walze klein ist. Letztere wird nämlich dann durch jede Sattelrolle nicht so tief eingedrückt, daß eine nach außen gerichtete Verlagerung der einzelnen Querschnittsabschnitte der Walzenwandung verhindert wird, wobei eine solche Verlagerung von der Mitte nach den Enden der durch ein Fluidum ausdehnbaren Walze hin ständig größer wird, wie es die ungleiche Versetzung x, x und y, y der senkrecht gestrichelten Linien in Fig. 6 zeigt.
  • Die Wichtigkeit des konstanten Verhältnisses der Ouerschnittsumfänge erhellt daraus, daß bei einem Verhältnis 1:5 (etwa dem in Fig. 6) ein Fehler im Radius der Sattelwalze von 0,8 mm in einer gegebenen Lage bei jeder Umdrehung der durch ein Fluidum ausdehnbaren Walze einen erzwungenen Schlupf von etwa 25 mm verursachen würde.
  • Der durch die gewölbte Form der mittels eines Fluidums ausdehnbaren Walzen bewirkte Bodenberührungsschlupf oder Sattelwalzenschlupf im Fall zylindrischer Walzen wird durch das Diagramm der Fig. 7 erläutert, auf das später beim Erläutern der Lenkung noch einmal Bezug genommen werden wird. Dort ist der Umriß eines kugelförmigen Sackes mit der Drehachse A-B in Aufsicht durch die voll ausgezogene elliptische Figur und sein bei gerader Fortbewegung den Boden berührender Teil durch die gestrichelte elliptische Figur mit den Achsen D-E und F-G innerhalb und symmetrisch zu der voll ausgezogenen Figur dargestellt, so daß die Hauptachse D-E in Richtung eines vertikalen Längsschnitts durch die Achse A-B und die Nebenachse F-G in Richtung des Mittelquerschnitts durch die Walze liegt. Mit C ist der Schnittpunkt der Achse D-E und F-G bezeichnet.
  • Es sei angenommen, daß die Strecke C-C rechtwinklig zu D-E festgelegt und ihre Länge gleich dem Umfang des Sackquerschnitts bei C ist, daß die Strecken D-D' und E-E' gleich dem Querschnittsumfang bei D bzw. E sind und daß entsprechende Strecken an jeder Stelle längs der Achse D-E für den jeweiligen Querschnittsumfang festgelegt sind. Dann wird eine symmetrisch gekrümmte Kurve D'-C'-E' gebildet, die den theoretischen Weg darstellt; den jeder einzelne Punkt auf der Strecke D-E bei einer vollen Umdrehung des Sackes zurücklegen würde, wenn jede einzelne Umfangslinie unabhängig von allen anderen umlaufen könnte.
  • Die Bauweise des Sackes erzwingt jedoch eine gleichzeitige Drehbewegung aller Umfangslinien oder -zonen. Wird der Sack in gerader Fortbewegung um eine volle Umdrehung vorwärts bewegt, so rückt die Achse A-B in die Lohe A'-B' vor, und die Achse D-C-E - der Bodenberührungsfläche rückt in eine entsprechende Bodenstellung D"-C"-E" vor und bleibt eine gerade Linie, die die Kurve D'-C'-E' an den Bodenpunkten 0' und P' schneidet.
  • Bei einer vollen Umdrehung des Sackes wird daher ein Punkt C seiner Oberfläche anstatt bis zu einem Bodenpunkt C nur bis zum Punkt C" wandern. Entsprechend werden die Punkte D und E der Sackoberfläche sich bis auf die Bodenpunkte D" und E" vorschieben, anstatt nur bis zu den Bodenpunkten D' und E' zu wandern. Nur die Punkte 0 und P der Sackoberfläche bewegen sich schlupffrei bis zu den Bodenpunkten 0' und P'.
  • Demnach stellen die schraffierten Flächen D' O' D" und E' P' E" den von den Strecken D-0 bzw. P-E benötigten Teilschlupf in Vorwärtsrichtung und die schraffierte Fläche 0' C"P' C' 0' den von der Strecke O-C-P benötigten Teilschlupf in Rückwärtsrichtung dar. Diese schraffierten Flächen ergeben die Schlupffaktoren der ganzen Strecke D-E.
  • Die Schlupffaktoren für die Bodenberührungsfläche D F E G D lassen sich durch Zusammenfassung der elliptischen Bodenberührungsfläche mit den Schlupffaktoren der Strecke D-E darstellen, wobei unter Annahme des gleichen Reibungskoeffizienten auf der ganzen Sackoberfläche die einander gleichen, durch die Flächen D" M 0'D" und P' N E" P' dargestellten Vorwärtsschlupffaktoren und der mittlere, durch die Fläche O'LP'O' dargestellte Rückwärtsschlupffaktor gebildet werden.
  • Diese Zwangsschlupffaktoren stellen einen Energieverlust dar, der durch Verwendung gewölbter Sattelrollen nach der Erfindung an Stelle zylindrischer Sattelrollen behoben wird.
  • Aus diesem Grunde können die Sattelwalzen zwecks guten Reibungsschlusses mit dem Sack sowohl bei sehr schwerer als auch bei leichter Fahrzeugbelastung auf ihrer Gesamtlänge eine rauhe Oberfläche besitzen, wie durch die Punktierung in Fig.6 angedeutet ist.
  • Auch die Walze 11 kann, wie in Fig. 6 durch das punktierte Gebiet zwischen den voll ausgezogenen Linien Z dargestellt ist, nur in ihrem mittleren Teil eine rauhe Oberfläche und von den Linien Z bis zu ihren benachbarten Enden hin eine glatte, leicht gleitende Oberfläche aufweisen.
  • Dadurch wird der Umstand berücksichtigt, daß die den formerzwungenen, durch die Flächen D"MO' D" und P'NE"P' dargestellten Vorwärtsschlupf bewirkende Kraft gleich der den formerzwungenen, durch die Fläche O' L P' O' dargestellten Rückwärtsschlupf bewirkenden Kraft und ihr entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Dadurch, daß gemäß Fig. 6 die Randzonen des Sackes glatt und seine Mittelzone rauh sind, können ; die nicht gleitenden Punkte O' und P' näher zusammengerückt werden. Das bedeutet, daß der durch die Fläche O' LP' O' dargestellte Energieverlust und ebenso der entsprechende, durch die beiden Seitenflächen dargestellte Energieverlust trotz Flächenvergrößerung wegen des geringeren Reibungskoeffizienten verringert werden.
  • Jede Sattelwalze 16 der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht aus einem schalenförmigen, hohlen Blechkörper 16 b, der bei 16 c auf innere Endteile der Walzenstirnzapfen mit Schwalbenschwanz aufgesetzt und damit verschweißt ist.
  • Auf die metallische Walzenkörperschale 16b ist eine Oberflächenschicht 16d aufvulkanisiert. Diese Schicht 16 d kann mit Umfangsrillen 16 e oder anderen Profilierungen ausgestattet sein.
  • Die Laufflächenschicht 16d, die nicht federnd zu. sein braucht, kann aus Reibmaterial, z. B. einem Bremsbelag oder einer Mischung aus grobem Schmirgelpulver und einem plastischen Stoff, z. B. ; einem Formaldehydkondensationsprodukt, bestehen. Das Bindemittel muß hart genug sein, um die Teilchen dauernd festzuhalten.
  • Jeder Sack 11 weist an seinen Stirnseiten ein Mittenloch mit zwei anvulkanisierten Klemmringen ; 11b. 11c auf. An der rechten Stirnseite des Sackes wird die Öffnung in den Klemmringen durch eine Flanschdichtung 11 d und einen mit der Sackachse 11 a ein Stück bildenden Flansch 11 e verschlossen. Die Flanschdichtung 11 d und der Flansch 11 e sind so i groß, daß sie die Klemmringe 11 b, 11 c überlappen und mit ihnen durch Bolzen Il f zusammengeklemmt werden können.
  • An der linken Stirnseite des Sackes ist die Achse 11a mit einem Flansch 11g versehen, dessen Außen- i durchmesser so klein ist, daß er beim Zusammenbau der Teile durch die Ringe 11b, 11c an dieser Stirnseite hindurchgeführt werden kann. Ein Luftverlust an der linken Stirnseite des Sackes zwischen den Klemmringen und dem Flansch 11g wird durch eine ; Flanschdichtung 111a, eine kreisförmige Klemmplatte 11i und Klemmbolzen 11j verhindert.
  • Um das Ausdehnungsmedium in den Sack ein- oder aus ihm herauszuleiten, ist die Achse 11a hohl ausgeführt, ihre Wand weist Luftlöcher 11 k auf, und sie selbst ist an jedem Ende mit einem Lufteinlaß-Rückschlagventil 11 e versehen.
  • Ein Hauptvorteil der durch diesen Fahrzeugtyp geschaffenen Fortbewegungsart ist die Fähigkeit eines solchen Fahrzeuges, sich über unebenes Gelände bewegen zu können. Jedoch kann einem Sack an seiner Verbindungsstelle mit der Nabenanordnung schwerer Schaden zugefügt werden, wenn die Stirnseite des Sackes, wie in Fig. 3 dargestellt, über ein Hindernis, z. B. einen Felsbrocken 24, hinwegrollt. Ähnliche Beschädigungen können auch auftreten, wenn das Fahrzeug sich so weit nach einer Seite neigt, daß die Sacknabe auf dem Boden schleifen kann. Zum Schutze des Nabengebietes des Sackes sind die Schwingen 13 so weit nach vorn und unten verlängert, daß sie eine Kufe 25 bilden, die entweder über das Hindernis hinweg- oder auf dem Boden entlanggleitet und so den Sack im Nabenbereich schützt. Kufen oder andere nabenschützende, mit Anschlägen versehene Vorrichtungen, wie die nachfolgend beschriebenen Räder, können den Sack auch beim Luftein- und -auslassen oder bei Überbelastung schützen.
  • Das Fahrzeug wird durch ein durch die Sattelwalzen auf die laststützende Oberfläche des Sackes wirkendes, durch den Pfeil 26 dargestelltes Drehmoment angetrieben.
  • Eine Vergrößerung der Gesamtberührungsfläche und des Gesamtdruckes zwischen der lasttragenden Oberfläche des Sackes und den Sattelwalzen kann nach Ermessen des Fahrers mit Hilfe einer Anordnung, z. B. eines Seils 33, ausgeübt werden. Das Seil ist an einem Schwingenarm befestigt und läuft über Seilscheiben, von denen eine, 34, von Hand mit Hilfe eines Hebels verstellbar ist, bis zu einem Schwingenarm auf der anderen Fahrzeugseite.
  • Am vorderen Ende des Fahrzeuges ist unter dem Rahmen 10 mit Hilfe eines Mittelbolzens 35 und Platten 37, 38 ein Lagerrahmen 39 drehbar befestigt, der den Rahmen 15 am hinteren Ende des Fahrzeuges gleicht. Der Umfang der oberen Platte 37 ist als Kegelrad ausgebildet, um den Rahmen mit Hilfe eines durch ein Lenkrad 41 drehbaren Kegeltriebs 40 um den Mittelbolzen drehen zu können.
  • In dem Rahmen 39 ist ein Satz nicht angetriebener Sattelwalzen frei drehbar gelagert, der etwa den getriebenen Sätzen am hinteren Fahrzeugende entspricht. Die Walzen ruhen auf der Oberseite des Sackes 12. Der Sack weist eine im wesentlichen den Hinterachsen 11 a entsprechende Achse 42 auf. Die Schwinge 44 dieses Sackes 12 sowie ihre Befestigung entspricht im wesentlichen den anderen Schwingen 13.
  • Das besondere Merkmal dieser Laststütz- und Lenk-Anordnung besteht darin, daß die in der lotrechten Längsmittelebene angeordnete Drehachse des Lagerrahmens 39 nach hinten geneigt ist.
  • Infolge dieser Schräglage der Lagerrahmenachse ändert eine Rechts- oder Linksdrehung der Einheit nicht nur die Ausrichtung des Sackes wie beim üblichen Lenken eines Fahrzeuges auf gekrümmter Bahn, sondern drückt außerdem das auf der Innenseite der gekrümmten Bahn gelegene Sackende herab und zwingt das andere, auf der Außenseite der gekrümmten Bahn gelegene Ende nach oben.
  • Eine solche erzwungene seitliche Neigung bewirkt eine Verlagerung des Sackschwerpunktes relativ zu den Sattelwalzen und zum Boden in Richtung auf das zusammengedrückte Ende der Walzen hin.
  • Trotz der Verformung von Ouerschnittsumfängen des Sackes gibt dies dem Sack die Richteigenschaften einer konischen Walze. Dies läßt sich unter Bezugnahme auf das Diagramm der Fig.7 verdeutlichen, da die seitliche Neigung des Sackes beide gleitfesten Punkte O` und P' in gleicher Richtung verschiebt. Angenommen, sie seien beide im Diagramm Fig. 7 nach rechts verschoben, so bewegt sich der gleitfeste Punkt P' in Richtung auf Stellen des Sackes mit geringerem Umfang und der gleitfeste Punkt O' in Richtung auf Stellen des Sackes mit größerem Umfang. Da die Punkte O' und P' gleitfest sind, bewegt sich der Sackteil mit größerem Umfang bei O' schneller über den Boden hinweg als der Sackteil mit geringerem Umfang bei P'. Dadurch wird der beim Lenken auftretende Schlupf verringert.
  • Die Fig. 1 und 8 sollen auch die Verwendung von Rädern 43 als Schutzmittel für die Sacknabe zeigen. Jedes in der Schwinge 44 gelagerte Achsende bzw. jeder Stirnzapfen des Sackes ragt nach außen über sein Lager hinaus und trägt dort drehbar ein Rad 43.
  • Eine teilweise Füllung der Säcke mit einer Flüssigkeit empfiehlt sich zwecks Erhöhung des Zuges oder beim Eintauchen in Wasser.
  • Die gewölbte Form aller Säcke ist nicht nur wegen der einfachen Möglichkeit von Richtungsänderungen und zur Hervorbringung des Kegelwalzeneffektes beim Vordersack wichtig, sondern auch im Hinblick auf die Übertragung von Antriebskraft vom mittleren Teil der Sackvorderfläche auf seine Endzonen bei den hinteren, antreibenden Säcken und im Falle des vorderen geschobenen Sackes von den Endzonen auf den mittleren Teil der Sackhinterfläche bei dem vorderen, geschobenen Sack. Dadurch wird der gewölbte Sack als luftgestützter Träger wirksamer gegen allseitige Biegung gestützt als ein zylindrischer Sack gleichen Volumens.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrzeug mit einer in axialer Richtung verlängerten, den Boden berührenden Walze zur Abstützung einer Transportlast, dadurch gekennzeichnet, daß die durch ein Fluidum aufweitbare Bodenwalze (11 oder 12) mit nachgiebiger Wandung versehen und derart ausgestaltet ist, daß sie auf ebenem Boden bei Belastung auf mehr axial als umfangsmäßig ausgedehnter Fläche plattgedrückt wird sowie als Drehlager für einen laststützenden Aufbau aus Lagerrahmen (15 oder 39) und mindestens einer von ihm getragenen Sattelwalze (16) dient, die je aus einer Folge von längs der Bodenwalze (11 oder 12) angeordneten und zwecks Ladungsgewichtsübertragung auf deren Umfang abrollenden Kontaktelementen besteht, und daß dem Aufbau Mittel zur Aufrechterhaltung des Vor- und Rückwärtslaufs von Sattel- (16) und Bodenwalze (11) zugeordnet sind.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung von Schlupf zwischen Sattel- (16) und Bodenwalze (11) jede Sattelwalze einen sich nach ihren Enden hin verjüngenden Durchmesser besitzt.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lasttragende Aufbau eine gabelförmige Schwinge (13) aufweist, die am Lagerrahmen (15 oder 39) angelenkt ist und als Lager für die Bodenwalze (11) dient.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwalze (11) von den Sattelwalzen (16) an ihrem Umfang angetrieben wird und die Schwinge (13) sich von ihrer Sch-,venkachse zur Bodenwalzenachse hin in Fortbewegungsrichtung schräg abwärts ersteckt.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Schwinge (13) durch einen handbetätigten Seilzug (33) innerhalb gewisser Grenzen veränderbar ist.
  6. 6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (13) derart steif ist, daß sie die Achsen von Sattel- und Bodenwalze parallel ausgerichtet hält, jedoch eine Relativbewegung zu- oder voneinander zuläßt.
  7. 7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (13) mit einer kufenförmigen Gleitfläche (25) versehen ist, um Kräfte, die etwa von im Verhältnis zum wirksamen Bodenwalzenradius größeren Bodenunebenheiten herrühren, direkt auf den lasttragenden Aufbau zu übertragen. B.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Bodenwalze an Stelle einer Gleitkufe (25) ein Rad (43) vorgesehen ist.
  9. 9. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Bodenwalze (12) zwecks Verlagerung des Angriffsschwerpunktes der Last auf die Walze entlang der Walzenachse quer zum Fahrzeug erzwungen neigbar ist, wobei der Walze die Richtwirkung einer konischen Walze gegeben wird.
  10. 10. Fahrzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Fahrzeugkarosserie (10), an der der laststützende Aufbau an einer Achse drehbar befestigt ist, die in einer lotrechten Längsebene der Karosserie liegt, aber in bezug auf die Fortbewegungsrichtung geneigt ist, so daß ein Drehen des Aufbaues um die Achse beim Lenken das an der Innenseite der eingesteuerten Walzenbahn liegende Walzenende relativ zum Rahmen senkt und das andere Walzenende anhebt.
  11. 11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenberührungsfläche der Bodenwalze im mittleren Abschnitt mit vorwiegend starke Rutschfestigkeit ergebenden Mitteln äusgerüstet ist und an ihren endnahen Teilen eine vergleichsweise schwache Rutschfestigkeit pro Flächeneinheit aufweist.
DEA22686A 1954-05-17 1955-05-14 Fahrzeug mit einer in axialer Richtung verlaengerten, den Boden beruehrenden Walze zur Abstuetzung einer Transportlast Pending DE1084149B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US777889XA 1954-05-17 1954-05-17
US1084149XA 1954-05-17 1954-05-17
US1131526XA 1954-05-17 1954-05-17
US430179A US2802541A (en) 1954-05-17 1954-05-17 Vehicle comprising a flexible-walled, fluid-containing roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084149B true DE1084149B (de) 1960-06-23

Family

ID=27491367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22686A Pending DE1084149B (de) 1954-05-17 1955-05-14 Fahrzeug mit einer in axialer Richtung verlaengerten, den Boden beruehrenden Walze zur Abstuetzung einer Transportlast

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2802541A (de)
DE (1) DE1084149B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508397A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Antriebsrolle für einen Rangierantrieb

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123168A (en) * 1964-03-03 Drive arrangement for golf car having low pressure tires
US3097436A (en) * 1963-07-16 Method and means for the simulation of the action
US3023826A (en) * 1956-08-15 1962-03-06 Fwd Corp Vehicle having pneumatic bag rollers instead of wheels
US2990026A (en) * 1956-10-17 1961-06-27 John G Holland Vehicle comprising a flexible-walled, fluid-distensible, ground-contacting and load-supporting roller
US3059942A (en) * 1956-11-01 1962-10-23 Atwood Vacuum Machine Co Rolling fuel tank units or the like
US2966223A (en) * 1957-03-25 1960-12-27 White Motor Co Motor vehicle for traversing irregular terrain
US2986226A (en) * 1957-05-21 1961-05-30 Fwd Corp Vehicle having pneumatic bag rollers
US2900210A (en) * 1958-08-11 1959-08-18 Frederick L Parsons Ground traction unit
US3127898A (en) * 1962-05-28 1964-04-07 Massey Ferguson Ltd Threshing cylinder construction
US3301358A (en) * 1963-12-05 1967-01-31 Rubens Harry Ernest Hand luggage
GB1117304A (en) * 1964-08-14 1968-06-19 Dunlop Co Ltd Improvements in or relating to cured elastomeric articles
US3311424A (en) * 1965-06-03 1967-03-28 Marval & O Farrell Tractive device comprising a belt driven soft roller
US3528679A (en) * 1968-03-05 1970-09-15 Lawrence A Gant Suspension device
US3799617A (en) * 1971-06-01 1974-03-26 Rolligon Corp Axial supporting vehicle wheels engageable with load bearing rollers
US4007801A (en) * 1976-02-06 1977-02-15 Crowley All Terrain Corporation Suspension for vehicles
US4589460A (en) * 1978-01-03 1986-05-20 Albee William H Off road vehicles
US4360073A (en) * 1978-01-03 1982-11-23 Albee William H Off road vehicles with automatic inflation control system
US4359122A (en) * 1978-01-03 1982-11-16 Albee William H Off road vehicles
NL8800978A (nl) * 1988-04-15 1989-11-01 Karel Prudent Marie Van De Vij Wielstelvoorzetstuk.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US917590A (en) * 1908-03-19 1909-04-06 John A Grafft Traction-engine.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394328A (en) * 1920-06-01 1921-10-18 Edwin S Miller Vehicle-drive
US1701212A (en) * 1926-06-30 1929-02-05 Winfield S Nickerson Sleigh attachment for motor vehicles
US1897944A (en) * 1929-12-06 1933-02-14 Samuel C Carter Vehicle drive
US2541928A (en) * 1947-09-08 1951-02-13 Peter B Loomis Roller for moving heavy objects
USRE24272E (en) * 1952-01-07 1957-02-12 Land vehicle or load-moving device comprising

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US917590A (en) * 1908-03-19 1909-04-06 John A Grafft Traction-engine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508397A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Antriebsrolle für einen Rangierantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US2802541A (en) 1957-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084149B (de) Fahrzeug mit einer in axialer Richtung verlaengerten, den Boden beruehrenden Walze zur Abstuetzung einer Transportlast
DE60308540T2 (de) Doppelachsenschwingdrehgestellräder
DE1931015B2 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2941046A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche beregnungsanlagen
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
DE2208540C3 (de) Straßenbearbeitungsmaschine
DE3639069A1 (de) Wagen
DE1207272B (de) Einrichtung zum Sichern des Geradlaufes eines endlosen Foerderbandes
DE748216C (de) Gleiskettendrehgestell
EP2930088A1 (de) Fahrwerk, kettenfahrzeug und unterfahrzeug mit demselben und fahrzeug mit einem derartigen kettenfahrzeug bzw. unterfahrzeug
DE940533C (de) Gleis-Wagenschieber
DE1296033B (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE809094C (de) Fahrbarer Turmdrehkran
EP0252465B1 (de) Raupenfahrzeug zum Transportieren schwerer Last, insbesondere in einem Tagebau
DE2053563C3 (de) Transport- und Haltevorrichtung für den Lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen Flächen
DE2323489B2 (de) Rollbahn zum spiraligen Transport langgestreckter, im wesentlichen zylindrischer Teile
DE969937C (de) Gliederfoerderband mit Laufrollen
DD221423A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der radlast
DE2647490C3 (de) Schreitwerk zum Verfahren von Vorrichtungen im Gelände
DE822477C (de) Leichtfahrzeug mit beweglichem Boden
DE674502C (de) Beweglicher Fahrzeugboden
AT166991B (de) Rollstütze
DE835014C (de) Gezogene Strassenwalze mit luftbereiften Raedern
DE2231638C3 (de) Tragrolle für Bandförderer oder Rollbahnen
DE2347990A1 (de) Stufenbefahrbares ein- oder mehrachsiges fahrgestell