DE2519288A1 - Verfahren zur herstellung von percarbonsaeureloesungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von percarbonsaeureloesungen

Info

Publication number
DE2519288A1
DE2519288A1 DE19752519288 DE2519288A DE2519288A1 DE 2519288 A1 DE2519288 A1 DE 2519288A1 DE 19752519288 DE19752519288 DE 19752519288 DE 2519288 A DE2519288 A DE 2519288A DE 2519288 A1 DE2519288 A1 DE 2519288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raffinate
hydrogen peroxide
acid
extraction
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519288C2 (de
Inventor
Hermann Dr Seifert
Helmut Dr Waldmann
Otto Dr Weiberg
Rolf Dr Wirthwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19752519288 priority Critical patent/DE2519288C2/de
Application filed by Bayer AG, Degussa GmbH filed Critical Bayer AG
Priority to BE2054981A priority patent/BE841198A/xx
Priority to NL7604540A priority patent/NL7604540A/xx
Priority to GB1718176A priority patent/GB1550164A/en
Priority to JP51047903A priority patent/JPS5917110B2/ja
Priority to FR7612603A priority patent/FR2309526A1/fr
Priority to SU762353640A priority patent/SU652891A3/ru
Priority to IE89376A priority patent/IE42801B1/en
Publication of DE2519288A1 publication Critical patent/DE2519288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519288C2 publication Critical patent/DE2519288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/24Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and hydrogen, i.e. peroxy acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT DEUTSCHE GOLD- UND SILBERSCHEIDEANSTALT vormals Roessler Leverkusen-Bayerwerk Frankfurt /Main
5153
Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäure-
lösungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von wasserfreien oder weitgehend wasserfreien Lösungen von Percarbonsäuren mit 2 — k Kohlenstoffatomen in organischen Lösungsmitteln, ausgehend von Wasserstoffperoxid und Carbonsäuren mit 2-4 Kohlenstoffatomen.
Percarbonsäuren haben wachsende Bedeutung bei der Umsetzung von Olefinen zu Epoxiden (D. Swern "Organic Peroxides", Wiley Intersciene 1971,VoI.II, S. 36Ό, II.) und von cyclischen Ketonen zu Lactonen (Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", Band IV/2, S. 7o8).
Die leicht, z.B. nach DT-PS 1 I65 576 und 1 I70 926, zugänglichen wässrigen Percarbonsäurelösungen mit 2 - k Kohlenstoffatomen sind durch die Anwesenheit von Wasser für diese Reaktionen jedoch nicht in allen Fällen geeignet, da Wasser die Ringspaltung der bei der Umsetzung erhaltenen Produkte begünstigt. Dagegen ergeben wasserfreie oder weitgehend wasserfreie Lösungen von Percarbonsäuren ausgezeichnete Ergebnisse (s. I.e.).
Die Synthese wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Lösungen von Percarbonsäuren in organischen. Lösungsmitteln ist bekannt (s. Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Ergänzungsband 1970, Neue Verfahren, Seite 1S1 ff und Swern, Organic Peroxides I, 197o, Seite 3I3 ff.).
Diese können z.B. durch Autoxidation von Aldehyden in wasserfreiem Medium, z.B. in Carbonsäureestern, gewonnen werden.
Le A 16 415 2
609846/0958
Diese Kethode hat den Kachteil, dass bei diesem Verfahren explosive Zwischenprodukte entstehen können und dass die dem Aldehyd entsprechende Carbonsäure nach der Umsetzung der Percarbonsäuren·B." mit einem Olefin, als Nebenprodukt anfällt.
Weiterhin erhält man organische Lösungen von Percarbonsäuren durch Umsetzung von Wasserstoffperoxid mit Carbonsäuren in Gegenwart eines sauren Katalysators entsprechend Gleichung ( 1 ),
H2 O2 +R- COOH - H2 0 + R - COOH ( 1 )
wenn man die Umsetzung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels ausführt und das Wasser durch, azeotrope Destillation entfernt (DIAS I.o43-3l6, USA-PS 2.8?7.266,DT0S 1.917-032 ). Man kann aber auch zunächst eine wasserfreie Lösung von Wasserstoffperoxid in einem organischen Lösungsmittel herstellen und diese dann in Gegenwart eines sauren Katalysators mit einer Carbonsäure zur Reaktion bringen (dtoS 2.038.318)
Ferner kann man organische Lösungen von Percarbonsäuren durch diskontinuierliche oder kontinuierliche Extraktion von reinen wässrigen Percarbonsäurelösungen mit organischen Lösungsmitteln, z.B. Carbonsäureestern, Phosphorsäureestern und chlorierten oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, und azeotrope Nachentwässervng der anfallenden Extrakte oder auch nur allein durch azeotrope Entwässerung der wässrigen Percarbonsäurelösungen herstellen. Dabei wird ein Teil des angewendeten organischen Lösungsmittels zum Verdünnen der Percarbonsäure benutzt (DTOS 2.141.155,DTOS 2.145.6O4,DTOS 2.141.156 ).
Andere Verfahren zur Herstellung wasserfreier Lösungen von Percarbonsäuren beruhen darauf, dass man die sich nach Gleichung ( 1 ) einstellende Gleichgewichtsmischung aus Wasserstoffperoxid, Carbonsäure, Wasser und Percarbonsäure, welche ggbf. noch den sauren Katalysator enthält, mit organischen Lösungsmitteln extrahiert (dTOS 2.141.156, DTASl.048.569,DTOS I.618.625 ).
Le A 16 415 . - 3 -
609846/0958
2 b Ί 9 2 8 8
Dabei werden die Extraktionen zur Gewinnung wasserfreier PercarboneäurelÖsun^en entweder mehrstufig oder auch einstufig durchgeführt. In jedem Falle wurde das Raffinat verworfen, welches - von der Gesamtherstellung der Persäure gesehen - noch beträchtliche Mengen an Wasserstoffperoxid und ggbf. den sauren Katalysator enthielt, die damit verloren gingen.
Es sind aber auch Verfahren bekannt geworden, nach denen die anfallenden Raffinate aufbereitet werden können, um die darin befindlichen Anteile an Wasserstoffperoxid oder sauren Katalysatoren zurückzugewinnen und sie der Umsetzung von Wasserstoffperoxid mit der Carbonsäure wieder zuzuführen.
So kann man das im Raffinat enthaltene, nicht umgesetzte Wasserstoffperoxid nach bekannten Methoden zerstören und den sauren Katalysator zurückgewinnen ( DOS 2.312.281 ).
Nach dem Verfahren der DT-OS 2 2Ö2 97o war aber ein Weg gefunden worden, den eingesetzten Aktivsauerstoff bei der Herstellung organischer Lösungen von Percarbonsäuren mit 2 - k Kohlenstoffatomen zu etwa 9o$ zu erhalten und zwar durch Aufarbeiten des bei der Extraktion anfallenden wässrigen Raffinates und Rückführen dieses wasserstoffperoxidiialtigen Raffinates in die Umsetzungsstufe.
Le A 16 415 - k -
609846/0958
Dabei wurde so vorgegangen, dass zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreien oder weitgehend wasserfreien Lösungen von Percarbonsäuren zunächst wässriges Wasserstoffperoxid mit den entsprechenden Carbonsäuren in Gegenwart saurer Katalysatoren umgesetzt wurde.
Bewährt hatten sich Einsatzmolverhältnisse von Wasserstoffperoxid zu Carbonsäure von o,5 - 3o : 1.
Diese Reaktionsgemische wurden dann im Gegenstrom mit organischen Lösungsmitteln extrahiert und dabei eine noch wasserstoffperoxidhaltige Lösung der entsprechenden Percarbonsäuren als Extrakt gewonnen, der eventuell wiederum mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure nachextrahiert wurde, worauf das Raffinat dieser Nachextraktion dem Reaktionsgemisch wieder zugeführt wurde.
Der bei der Extraktion des Reaktionsgemisches erhaltene Extrakt wurde durch azeotrope Destillation mit dem organischen Lösungsmittel entwässert, wodurch eine wasserfreie Lösung der entsprechenden Percarbonsäuren anfiel.
Aus dem bei dem Verfahren nach der Extraktion des Reaktionsgemisches anfallenden Raffinat aus Wasser, Wasserstoffperoxid und saurem Katalysator wurde unter vermindertem Druck eine solche Menge Wasser abdestilliert wie sie der im stationären Zustand des Verfahrens mit der wässrigen Wasserstoffperoxidlösung - und gegebenenfalls bei der Nachextraktion - eingebrachten und der während der Reaktion gebildeten Menge Wasser entsprach. Das so aufbereitete Raffinat wurde dann in die Umsetzungsstufe wieder zurückgeführt.
Es genügte in manchen Fällen auch, nur einen Teil des Raffinates in der beschriebenen Weise aufzuarbeiten.
Le A 16 415
■ 609846/0958 " 5 ~
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Reihe von überraschenden Ergebnissen bei der Aufarbeitung des Raffinates begründet, die es ermöglichen, beträchtliche Verbesserungen hinsichtlich der Ausbeute an Aktivsauerstoff zu erzielen.
Es wurde nun gefunden, dass diese Ergebnisse erhalten werden, wenn die vorher beschriebene Aufarbeitung des Raffinates in einer Rektifiziereinheit, die ganz oder teilweise aus Tantal-Zirkon, oder einer Zirkonlegierung besteht, bei einer Verweilzeit im Sumpf von 3-30 Minuten und einer Sumpftemperatur von 40 - 1200C vorgenommen wird.
Die RektifiziereinheiT besteht im allgemeinen aus einer Verdampfereinheit, einer Kolonne und einem Kondensator. Als Tantal wird handelsübliches Tantalblech eingesetzt.
Als Zirkon kommt in erster Linie technisches Zirkon mit einem üblichen Hafniumgehalt, z.B. von ca. 1-5 %, infrage. Handelsübliche Zirkonlegierungen sind solche mit entsprechenden Mengen an Zinn, Eisen, Chrom und Nickel (Zirkaloy 2 und 4/Cs) oder Legierungen mit Niob.
Durch die erfindungsgemässe Kombination ist es möglich, die Zersetzungsverluste an Aktivsauerstoff in Bezug auf die Verluste in üblichen Rektifiziereinheiten herabzusetzen, d.h., die Ausbeuten an Aktivsauerstoff im Gesamtverfahren zu erhöhen.
Besonders bevorzugt ist das Aufkonzentrieren des Raffinates in einer Destillationseinheit, die ganz oder teilweise aus technischem Zirkon besteht, bei einer Verweilzeit von 5-15 Minuten im Sumpf und einer Sumpftemperatur von 60 - 800C.
Wenn das Verfahren der DT-OS 2 262 97o gemäss der vorliegenden erfindungsgemässen Kombination durchgeführt wird, treten unerwartete Steigerungen der Percarbonsäureausbeute auf. So können z.B. bei der Perpropionsäureherstellung Ausbeutesteigerungen um 5% auf 95$ erreicht werden. Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert.
Le A 16 415 -6-
2 b Ί 9 2 8
Beispiel 1 ;
Für die Untersuchung wurde ein Zirkonrohr folgender Abmessungen verwendet:
11,2 χ 1,75 x 700 mm, das Volumen des Rohres betrug 39i5 oar Das Material hatte folgende Zusammensetzung:
Zirkon + Hafnium · mind. 99,2 <f0
Hafnium max. *f, 5 $
Eisen + Chrom max. 0,2 ^
Durch das Rohr wurde bei einer Verweilzeit von im Mittel 30 Minuten bei 80°C ein Gemisch folgender Zusammensetzung geleitet:
31 ,5 Gffo Wasserstoffperoxid
35 ,5 04, Schwefelsäure
33 ,0 Wasser
Unter den genannten Bedingungen wurde ein mittlerer Aktivsauerstoffverlust von 0,68 ^, bezogen auf den Einsatz, erhalten.
Vergleichsbeispiel:
Anstelle von Zirkon wurde ein nichtrostender Stahl ( Werkstoff Nr. ) verwendet. Der Durchmesser des Rohres betrug 9 mm, der
Inhalt Hh cm . Die eingesetzte Mischung hatte die gleiche Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben. Bei 80°C und einer Verweilzeit von im Mittel 30 Minuten wurde jedoch hier ein Aktivsauerstoffverlust von im Mittel 9,5 4, erhalten.
Le A 16 415
609846/0958
Beispiel 2
Durch ein aus einer zweistufigen Rührkesselkaskade bestehendes Reaktionssystem werden bei kontinuierlichem Betrieb stündlich 20,12 kg (= 271,1 Mol) Propionsäure (99,8 Gew.%) und 29,94 kg einer wäßrigen Lösung gepumpt, die im Mittel 29,43 Gew.% Wasserstoffperoxid (= 259 Mol), 33,0 Gew.% Schwefelsäure und 7,53 Gew. % Carosche Säure enthält. Das Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Propionsäure beträgt 1,03 : 1, wobei das in der Caroschen Säure gebundene Wasserstoffperoxid als freies H2O2 gerechnet wird.
Bei einer mittleren Verweilzeit von 28 Minuten in der Rührkesselkaskade und bei einer Reaktionstemperatur von 35 C wird die Propionsäure zu 57,4 % zu Perpropionsäure umgesetzt. Das Reaktionsgemisch (50,06 kg pro Stunde), das im Mittel 28,0 Gew.% Perpropionsäure, 17,1 Gew.% Propionsäure, 7,0 Gew.% Wasserstoffperoxid, 19,7 Gew.% Schwefelsäure, 4,5 Gew.% Carosche Säure und 23,7 Gew.% Wasser enthält, wird einem Extraktionssystem zugeführt .
Als Extraktionssystem verwendet man eine pulsierte Siebbodenkolonne mit 60 Böden, einer Länge von 6 m und einem Durchmesser von 72 mm. Als Extraktionsmittel werden pro Stunde 52,6 kg Benzol, das 0,09 Gew.% Wasser und 0,1'" Gew.% Propionsäure enthält, in die Kolonne eingespeist.
Am oberen Ende der Kolonne werden stündlich 75,65 kg benzolischer Extrakt abgezogen, der im Mittel 18,48 Gew.% Perpropionsäure (= 155,2MoI), 11,37 Gew.% Propionsäure, 0» 17 Gew.% Wasserstoffperoxid und 0,60 Gew.% Wasser enthält.
Le A 16 145 -8-
6098 4 6/0958
Das wäßrige Raffinat der Extraktion wird am unteren Ende der Kolonne in einer Menge von 27,01 kg pro Stunde abgezogen; es enthält im Mittel 12,55 Gew.% Wasserstoffperoxid, 36,52 Gew.% Schwefelsäure, 8,34 Gew.% Carosche Säure sowie 0,10 Gew.% Perpropionsäure und 0,06 Gew.% Propionsäure. Dieses Raffinat wird für die erneute Umsetzung mit Propionsäure wieder aufbereitet, in dem man es zusammen mit 11,10 kg/Std. 50 Gew.%-igem,wäßrigem Wasserstoffperoxid (= 163,15 Mol/Std. H202-Einsatz) einer Destillationseinheit zuführt und dieses pro erhaltene Gemisch durch Abdestillieren von Wasser aufkonzentriert.
Die Destillationseinheit besteht aus einer Füllkörperkolonne (Länge - 4 m, Durchmesser = 150 mm), einem Kondensator und einem aus Zirkon ("Commercial grade") gefertigten Fallfilmverdampfer. Das Gemisch aus Raffinat und wäßrigem Wasserstoffperoxid (H202-Einsatz) wird direkt auf den Verdampfer gegeben. Bei einer Verweilzeit von 12 Minuten im Sumpf der Kolonne, einem Druck von 50 Torr, einer Sumpftemperatur von 68 - 69°C, einer Temperatur am Kopf der Kolonne von 36 - 370C und einem Rücklaufverhältnis von 0,55 (Rücklauf/Abnahme) werden pro Stunde 8,12 kg Wasser abdestilliert. Dieses Destillat enthält 0,05 Gew.% Wasserstoffperoxid sowie 0,33 Gew.% Perpropionsäure und 0,20 Gew.% Propionsäure.
Aus dem Sumpf der Kolonne werden pro Stunde 29,94 kg einer wäßrigen Lösung abgezogen, die wiederum 29,43 Gew.% Wasserstoffperoxid, 33,0 Gew.% Schwefelsäure und 7,53 Gew.% Carosche Säure enthält. Dieses Gemisch wird, nachdem es auf 200C abgekühlt wurde, dem Reaktionssystem für die Umsetzung mit Propion-? säure wieder zugeführt. Die Ausbeute an Perpropionsäure im benzolischen Extrakt beträgt 95,1 %, bezogen auf die Menge Wasserstoffperoxid, die in das Verfahren eingesetzt wird.
Le A 16 145
-9-
609846/095 R-

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreien oder weitgehend wasserfreien Lösungen von Percarbonsäuren mit 2 - h Kohlenstoffatomen durch Umsetzung von wässrigem Wasserstoffperoxid mit Carbonsäuren in Gegenwart saurer Katalysatoren bei einem Einsatzmolverhältnis von Wasserstoffperoxid : Carbonsäure von o,5 - 3o : 1, durch Extraktion der Reaktionslösung im Gegenstrom mit organischen Lösungsmitteln, Gewinnung einer weitgehend wasserfreien Lösung der Percarbonsäure als Extrakt, gegebenenfalls Nachextraktion dieses Extraktes mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure und gegebenenfalls Rückführung des Raffinates dieser Nachextraktion in die Extraktion der Reaktionslösung mit dem organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls eventuell nach Zusatz eines weiteren Lösungsmittels, Entwässerung des Extraktes durch azeotrope Destillation Abdestillieren von Wasser unter vermindertem Druck aus dem gesamten wässrigen Raffinat oder einem Teil davon, Rückführung des so aufkonzentrierten Raffinates sowie gegebenenfalls des nicht aufbereiteten Anteils an Raffinat in die Umsetzung und Ergänzung mit soviel wässrigem Wasserstoffperoxid und Carbonsäure, dass der Ausgangszustand wieder hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufarbeitung des Raffinates in einer Rektifiziereinheit, die ganz oder teilweise aus Tantal, Zirkon oder einer Zirkonlegierung "besteht, bei einer Verweilzeilzeit im Sumpf von 3-30 Minuten und einer Sumpftemperatur von 40 - 1200C vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufarbeitung des Raffinates in einer Rektifiziereinheit, die ganz oder teilweise aus technischem Zirkon besteht, bei einer Verweilzeit von 5-15 Minuten und einer Sumpftemperatur von 60 - 8O0C vorgenommen wird.
    Le A 16 145
    609846/0958
DE19752519288 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen Expired DE2519288C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519288 DE2519288C2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen
NL7604540A NL7604540A (nl) 1975-04-30 1976-04-28 Werkwijze ter bereiding van percarbonzuuroplos- singen.
GB1718176A GB1550164A (en) 1975-04-30 1976-04-28 Process for the preparation of percarboxylic acid solutions
JP51047903A JPS5917110B2 (ja) 1975-04-30 1976-04-28 過カルボン酸溶液の製造方法
BE2054981A BE841198A (fr) 1975-04-30 1976-04-28 Procede de preparation de solutions d'acides percarboxyliques
FR7612603A FR2309526A1 (fr) 1975-04-30 1976-04-28 Procede de preparation de solutions d'acides percarboxyliques
SU762353640A SU652891A3 (ru) 1975-04-30 1976-04-28 Способ получени бензольного раствора надпропионовой кислоты
IE89376A IE42801B1 (en) 1975-04-30 1976-04-28 Process for the preparation of percarboxylic acid solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519288 DE2519288C2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519288A1 true DE2519288A1 (de) 1976-11-11
DE2519288C2 DE2519288C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=5945440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519288 Expired DE2519288C2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5917110B2 (de)
BE (1) BE841198A (de)
DE (1) DE2519288C2 (de)
FR (1) FR2309526A1 (de)
GB (1) GB1550164A (de)
IE (1) IE42801B1 (de)
NL (1) NL7604540A (de)
SU (1) SU652891A3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262970A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-11 Degussa Verfahren zur herstelung von percarbonsaeureloesungen in organischen loesungsmitteln
DE2519301A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von percarbonsaeureloesungen
DE2519287A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von percarbonsaeureloesungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262970A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-11 Degussa Verfahren zur herstelung von percarbonsaeureloesungen in organischen loesungsmitteln
DE2519301A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von percarbonsaeureloesungen
DE2519287A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von percarbonsaeureloesungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BGH-Urteil Terephthalsäure, GRUR 1980, 283 *
Brady & Braun, Über die Anwendung von Zirkonium im chemischen Apparatebau aus Werkstoffe und Korrosion 1969, S. 30-35 *
Hydrogen Peroxide Schumb, Satterfield & Wentworth, Am. Chem. Soc. Reinhold Publishing Corp. 1955, 152ff, insbes. 156 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550164A (en) 1979-08-08
BE841198A (fr) 1976-10-28
NL7604540A (nl) 1976-11-02
FR2309526A1 (fr) 1976-11-26
DE2519288C2 (de) 1982-09-16
JPS5917110B2 (ja) 1984-04-19
SU652891A3 (ru) 1979-03-15
FR2309526B1 (de) 1980-08-22
IE42801L (en) 1976-10-30
IE42801B1 (en) 1980-10-22
JPS51133223A (en) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250088C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallenden wasserhaltigen Umsetzungsprodukt
DE2320544C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd
DE1216283B (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsa
DE2519289C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreien Lösungen von Perpropionsäure in Benzol
DE2639011A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von konzentrierten, waessrigen hydrazinhydratloesungen
DE1643256B2 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan. zusatz zu p 15 43 390.6
DE2519295C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Lösungen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäuren
DE2141156C3 (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreier organischer Percarbonsäurelösungen
DE2519288A1 (de) Verfahren zur herstellung von percarbonsaeureloesungen
DE2519301C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Percarbonsäuren in organischen Lösungsmitteln
DE2519287C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreien oder weitgehend wasserfreien Percarbonsäurelösungen
DE1274103B (de) Verfahren zur Epoxydierung von Sojabohnenoel
DE2519290C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffperoxidfreien Percarbonsäurelösungen
EP0012972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen
DE2932712A1 (de) Verfahren zur gewinnung von imidazolen
DE60005905T2 (de) Herstellung von peroxyketalen
DE1289523B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Valero- oder ªŠ-Caprolacton
DE1938245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Peroxycarbonsaeuren
DE1618336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidol und Glycerin
DE2125160B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Percarbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen
DE2505664C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Propylenoxid aus dem bei der Oxidation von Propylen mit Oxidationsmitteln erhaltenen Reaktionsgemisch sowie gegebenenfalls Aufarbeiten des zurückbleibenden flussigen Gemisches
DE2262970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen in organischen Lösungsmitteln
DE2145603A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer percarbonsaeureloesungen (iv)
AT206880B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
AT261572B (de) Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer