DE2518953B2 - Einrichtung fuer das unverrueckbare ankuppeln eines stielgriffes an ein gefaess - Google Patents

Einrichtung fuer das unverrueckbare ankuppeln eines stielgriffes an ein gefaess

Info

Publication number
DE2518953B2
DE2518953B2 DE19752518953 DE2518953A DE2518953B2 DE 2518953 B2 DE2518953 B2 DE 2518953B2 DE 19752518953 DE19752518953 DE 19752518953 DE 2518953 A DE2518953 A DE 2518953A DE 2518953 B2 DE2518953 B2 DE 2518953B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bracket
tongue
tongues
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518953C3 (de
DE2518953A1 (de
Inventor
Jean Meussia Jura Berrod (Frankreich)
Original Assignee
Ets. Berrod & FiIs, Meussia, Jura (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets. Berrod & FiIs, Meussia, Jura (Frankreich) filed Critical Ets. Berrod & FiIs, Meussia, Jura (Frankreich)
Publication of DE2518953A1 publication Critical patent/DE2518953A1/de
Publication of DE2518953B2 publication Critical patent/DE2518953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518953C3 publication Critical patent/DE2518953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/071Saucepan, frying-pan handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für das
ίο unverrückbare Ankuppeln eines Stielgriffes an ein Gefäß, wie eine Kasserolle, mit einem an der Außenwand des Gefäßes befestigten Bügel mit mindestens zwei Armen, die sich von der Gefäßwand nach außen erstrecken, wobei jeder Arm eine Nase aufweist, die sich zu dem entgegengesetzten Arm hin erstreckt, sowie mit einem elastisch verformbaren Verriegelungsorgan, das in einer axialen Höhlung des Stielgriffes montiert ist und mit den Nasen des Bügels zusammenwirkt, um den Stielgriff mit dem gesamten Bügel
kraftschlüssig zu verbinden, wobei der Bügel in der
Höhlung des Stielgriffes angeordnet ist und der
Stieigriff mit seinem zur Gefäßwand weisenden Ende an der Gefäßwand anliegt.
Bei einer Einrichtung vergleichbarer Art (DT-AS 20 19 571), bei der sich die Nasen der Zungen des Bügels allerdings nicht aufeinanderzuerstrecken, ist das elastisch verformbare Verriegelungsorgan ein gesonderter Federstab.
Beim Aufstecken des Griffes laufen die freien Enden des im wesentlichen tangential zur Gefäßwand verlaufenden Federstabes auf Gleitflächen der Zungen des Bügels auf, wodurch die gewünschte elastische Verformung, die ein Anpressen des Griffes auf die äußere Wandung des Gefäßes bewirkt, herbeigeführt wird. Der Nachteil dieser Befestigung besteht darin, daß bei Überwindung Jer Vorspannung des Federstabes von vornherein ein Spiel zwischen Griff und Gefäßwand möglich ist. Dieses Spiel kann bei entsprechender Beanspruchung des Griffes zu einer der Amplitude des Spiels entsprechenden Verschwenkung des Griffes zur Gefäßwand und einer damit verbundenen Trennung um einen entsprechenden Winkel führen. Bei längerem Gebrauch besteht die Gefahr, daß sich das Spiel zwischen Griff und Bügel vergrößert und die freien Enden des Federstabes aus ihrer Halteposition springen, was ein Entkuppeln des Befestigungssystems zur Folge hat.
Bei einer anderen vergleichbaren Einrichtung (GB 4 84 122) ist das verformbare Verriegelungsorgan mit Hilfe einer Schraube am Griff befestigt. Außerdem besteht die Gefahr einer unerwünschten permanenten Verformung des Verriegelungsorgans, da dieses gerade in der Richtung, in der es bevorzugt beansprucht wird, deformierbar ist.
Es ist auch eine Einrichtung zum lösbaren Ankuppeln eines Stiels an einer Pfanne an sich bekannt. Diese Einrichtung setzt jedoch das teleskopartige Einführen des Griffes in einen rohrartigen Anschlußstutzen voraus,, was in ästhetischer Hinsicht nicht immer ansprechend ist. Außerdem kann ein solches Lösen des Stieles letztlich auch zu einer Erlahmung der Verriegelungsfeder führen (US 25 01 940).
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß bei einfacher Montage und günstigen Voraussetzungen füi eine Serienfertigung eine von Nieten und Verschraubungen freie Ankupp-
•i
lung möglich ist» die auch hohen Belastungen ohne Verschleiß standhält
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß dadurch gelöst daß das Verriegelungsorgan aus zwei parallel zueinander angeordneten Zungen besteht, deren eines Ende mit dem StielgriiT fest verbunden ist, während ihr anderes Ende sich frei im Innern der Höhlung des Stidgriffes in Richtung auf die Gefäßwand zu erstreckt, wobei jedes freie Zungenende ein Eingriffsorgan zum Einrasten in eine der Nasen des Bügels aufweist. ι ο
Hierdurch wird erreicht, daß trotz der für eine einfache Montage und nicht zu enge Fertigungstoleranzen erforderlichen Elastizität der Verriegelungsorgane, deren Elastizität nicht in der Befestigungsverbindung selbst wirksam wird, so daß eine Trennung, auch keine elastische, zwischen dem Stielgriff und dem Gefäß nicht möglich ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unieransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Einrichtung vor Montage im Längsschnitt,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Bügels der Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig.3 die Einrichtung in einer Darstellung gemäß F i g. 1 nach der Montage,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3,
Γ ig. 5 eine Darstellung der Art der Montage der Zungen des Verriegelungsorgans im Griff und
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1.
Beim gezeigten Beispiel ist das Gefäß 1 eine Kasserolle und der Griff 2 ein Tragstiel aus einem wärmeisolierenden Material wie Kunststoff, Bakelit, Holz usw.
Auf dei äußeren Wandung der Kasserolle ist, beispielsweise durch Schweißung in den Zonen 4, ein dreiseitiger Bügel 5 befestigt, der genau die Form eines liegenden »U« besitzt Dieser Bügel 5 erstreckt sich in einer radialen Ebene der Kasserolle und weist zwei Arme 6 auf, die jeweils in einer zum Inneren des »U« gekehrten Nase spitz zulaufen, wobei diese Nase 7 innen von einer senkrechten Flanke 8 und außen von einer schrägen Rampe9 begrenzt ist.
Der Stiel 2 besitzt an seinem zui Befestigung am Bügel bestimmten Ende eine Aussparung 10, in die eine obere Nut 11 und eine untere Nut 12 münden, die zur Aufnahme der Arme 6 des Bügels bestimmt sind, wodurch jede Drehung des Stiels bezüglich der Kasserolle verhindert wird. Am Grund der Aussparung 10 befinden sich zwei übereinanderliegende und parallele Sitze 13 und 14 zur Aufnahme jeweils einer Zunge 15. Jeder Sitze 13 und 14 weist einen Absatz 16 mit einer senkrechten Wand 17 auf, dessen Aufgabe später aufgezeigt wird Die Fläche der Sitze 13 und 14, in die der Absatz 16 eingelassen ist ist über eine gewölbte Rampe 18 mit der Aussparung 10 verbunden, deren Rolle später erklärt wird.
Jede der Zungen 15 wird durch einen metallischen länglichen Streifen gebildet der an einem Ende eine Aussparung 19 für den Eingriff der Nasen 7 des Bügels (siehe F i g. 3 und 4) aufweist und an seinem anderen Ende eine im Streifen ausgestanzte Lasche 20 besitzt die in Ruhestellung bezüglich der Ebene des Streifens einen Vorsprung bildet Die Zungen 15 bestehen aus Federmetall, welches ihre Verformung beim Aufschieben auf den Bügel gestattet
F i g. 5 zeigt das Befestigen der Zungen im Stiel 2. Gezeigt ist die Zunge 15 bei Einführen ihres Endes in den entsprechenden Sitz 13. Durch Eindrücken der Zunge zum Grund des Sitzes 13 wird diese entlang des Pfeiles F der Fig.5 bewegt Im Laufe dieser Verschiebung bewirkt die Rampe 18 das Niederdrücken der Lasche 20 entlang des Pfeiles G und ihr Einklappen in die Ebene der Zunge. Wenn sich die Lasche 20 in Höhe des Absatzes 16 befindet stellt sie sich wieder auf und verhindert jedes Zurückziehen der Zunge dadurch, daß sie sich gegen die senkrechte Wand 17 des Absatzes 16(siehe Fig. 1)abstützt
Die Zungen sind dadurch mii: dem Stiel 2 verbunden und der Stiel kann, wie im folgenden mit Bezug auf F i g. 1 beschrieben, an der Kasserolle befestigt -verden.
Der Stiel 2 wird in Richtung des Pfeils H der F i g. 1 derart bewegt daß die Nuten 11 der Aussparung 10 über die Arme 6 des Bügels 5 geschoben werden, !m Laufe dieser Bewegung drücken die Rampen 9 des Bügels die freien Enden der Zungen entlang den Pfeilen J zusammen (siehe gestrichelte Stellung in F i g. 1). Wenn die Aussparungen 19 der Zungen die Höhe der Nasen 7 des Bügels erreichen, richten sich die elastisch verformten Enden der Zungen wieder auf und klinken sich hinter den Nasen des Bügels ein. Diese Stellung ist in F i g. 3 gezeigt und es ist offensichtlich unmöglich, den Stiel 2 von der Kasserolle 1 zu trennen.
Wie schon ausgeführt, kann anstelle der mechanischen Befestigung der Zungen im Stiei 2 natürlich aucn eine Montage durch Eingießen bei der Herstellung des Stiels durchgeführt werden.
Die Zungen des Verriegelungsorgans können als Eingriffsorgane zum Einsetzen in die Nasen entsprechend ausgebildete Haken aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für das unverrückbare Ankuppeln eines Stielgriffes an ein Gefäß, wie eine Kasserolle, mit einem an der Außenwand des Gefäßes befestigten Bügel mit mindestens zwei Armen, die sich von der Gefäßwand nach außen erstrecken, wobei jeder Arrn eine Nase aufweist, die sich zu dem entgegengesetzten Arm hin erstreckt, sowie mit einem elastisch verformbaren Verriegelungsorgan, das in einer axialen Höhlung des Stielgriffes montiert ist und mit den Nasen des Bügels zusammenwirkt, um den Stielgriff mit dem gesamten Bügel kraftschlüssig zu verbinden, wobei der Bügel in der Höhlung des Stielgriffes angeordnet ist und der Stielgriff mit seinem zur Gefäßwand weisenden Ende an der Gefäßwand anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan aus zwei parallel zueinander angeordneten Zungen (15) besteht, deren eines Ende (20) mit dem Stielgriff (2) fest verbunden ist, während ihr anderes Ende sich frei im Inneren der Höhlung (10) des Stielgriffes (2) in Richtung auf die Gefäßwand zu erstreckt, wobei jedes freie Zungenende ein Eingriffsorgan (19) zum Einrasten in eine der Nasen (7) des Bügels (5) aufweist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (15) aus Lamellen bestehen, die lediglich in der senkrechten Richtung zu ihrer Ebene verformbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (6) des Bügels (5) sich in der gleichen radialen Ebene des Gefäßes erstrecken, während die Zungen (15) senkrecht zu der durch die Arme (6) definierten radialen Ebene des Gefäßes verlaufen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nase (7) des Bügels (5) eine senkrechte Anschlagflanke (8) aufweist, hinter welcher das Eingriffsorgan (19) einhakbar ist, sowie eine schräge Rampe (9), die die Führung und elastische Verformung des freien Zungenendes bei seinem Einklinken in den Bügel (5) gewährleistet.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (15) in einem im Stielgriff eingelassenen Sitz (13, 14) befestigt ist, wobei die beiden Sitze (13, 14) übereinander angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Sitze (13, 14) einen Absatz (16) besitzt, wobei das mit dem Stielgriff verbundene Ende der Zungen (15) eine Sperreinrichtung (20) zur Sperrung der Zunge (15) an ihrem Sitz (13, 14) aufweist, die mit dem Absatz (16) zusammenwirkt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung durch eine in der Zunge (15) ausgestanzte und aufgebogene Lasche (20) so gebildet wird, daß diese bei Einführung der Zunge (15) in ihren Sitz (13, 14) elastisch niedergedrückt wird und sich wieder aufrichtet, wenn die Zunge in der Endstellung ist, um sich gegen den Absatz (16) des Sitzes abzustützen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung (10) des Stielgriffes (2) in der Nachbarschaft der für die Zungen (15) eingelassenen Sitze (13, 14) Rampen aufweist, die das Niederdrücken der Laschen (20) der Zungen (15) beim Einschieben derselben sicherstellt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (15) mit dem Stielgriff durch Eingießen der Zungenenden in diesen verbunden sind.
DE19752518953 1975-02-11 1975-04-29 Einrichtung für das unverrückbare Ankuppeln eines Stielgriffes an ein Gefäß Expired DE2518953C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7504205A FR2300529A1 (fr) 1975-02-11 1975-02-11 Systeme d'accrochage d'un organe de prehension, notamment une queue, sur un recipient
FR7504205 1975-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518953A1 DE2518953A1 (de) 1976-08-19
DE2518953B2 true DE2518953B2 (de) 1977-05-05
DE2518953C3 DE2518953C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738131A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Dingerkus Geb Vorrichtung zur verbindung eines griffes mit einem topf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738131A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Dingerkus Geb Vorrichtung zur verbindung eines griffes mit einem topf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300529B1 (de) 1977-10-21
FR2300529A1 (fr) 1976-09-10
DE2518953A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501099C3 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
AT511905B1 (de) Schublade
DE2264244B1 (de) Griff mit einem mit einem topf od.dgl. verbindbaren tragsteg
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE3302752C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme für einen ein Bauteil durchsetzenden Bolzen
DE2636147B2 (de) Stoßverbinder
EP0367274A2 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
DE2518953C3 (de) Einrichtung für das unverrückbare Ankuppeln eines Stielgriffes an ein Gefäß
DE2518953B2 (de) Einrichtung fuer das unverrueckbare ankuppeln eines stielgriffes an ein gefaess
DE3603876C2 (de)
DE3733380C2 (de) Elektrischer Stecker oder Kupplungssteckdose
DE1947356C3 (de) Mit dem Gegensteckverbinder identischer Steckverbinder
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE2518954A1 (de) Griff fuer haushaltgeraete
DE3627229C2 (de)
DE2432150C2 (de) Schnäpperscharnier
DE2729726C2 (de) Griffbefestigung an einem Geschirr
EP2905417B1 (de) Verwendung eines Werkzeugs und Werkzeug zum Wechseln eines Leiterfußes
DE102013113854B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heben eines Aktenordners
DE102015005111A1 (de) Spachtel zum Entfernen von Tapete und/oder Teppichböden
DE3738131C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Griffes mit einem Topf
DE2530528C3 (de) Griffbefestigung für einen Aufsteckgriff an einer Geschirrwandung
DE2314431C3 (de) Steckbefestigung eines Griffes an einem Geschirr
DE568744C (de) Metallbaukasten fuer Eisenkonstruktionen mit an Knotenbleche anschliessenden Schienen
DE2501249C3 (de) Kopiervorrichtung für das Schneiderhandwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee