DE2517641A1 - Klinkeneinheit - Google Patents

Klinkeneinheit

Info

Publication number
DE2517641A1
DE2517641A1 DE19752517641 DE2517641A DE2517641A1 DE 2517641 A1 DE2517641 A1 DE 2517641A1 DE 19752517641 DE19752517641 DE 19752517641 DE 2517641 A DE2517641 A DE 2517641A DE 2517641 A1 DE2517641 A1 DE 2517641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
button
unit according
sections
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517641
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen William Isbister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ltd
Original Assignee
ITW Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ltd filed Critical ITW Ltd
Publication of DE2517641A1 publication Critical patent/DE2517641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1056Cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. H. NEGENDANK (-1973) · DIPL.-ING. H. HAUCK · DIPL.-PHYS. W. SCHMITZ DiPL.-iNG. E. GRAAI.FS · dipi^-ing. W. WEHNERT · DIPL.-PHYS. W. CARSTENS
HAMBURG-MÜNCHEN
aooo Hamburg 36 · neuer wall 4i
TELEFON (O4O) 36 74 28 TTND 36 4115 TELBGR. NKGEDAPATKKfT HAHBtTRO
ITW LIMITED 8OOO München 2 · mozartstr. 23
47O-474 Bath Road telefon (089) 5380586
TIIEGS. XEQEDAPATENT MÜNCHEN
Cippenham, Slough.,
Buckinghamshire, SLI 6BJ/England Hamburg, Λβ. April 1975
Klinkeneinheit
Die Erfindung bezieht sich auf Klinkeneinheiten und stellt sich die Aufgabe, das zweifache Problem der komplizierten Herstellung und des komplizierten Zusammenbaus zu vermeiden, das bei den bekannten, aus zahlreichen Metallkomponenten gebildeten Klinkeneinheiten auftritt.
Gemäß der Erfindung wird eine Klinkeneinheit in einem Stück aus elastischem biegsamem Kunststoffmaterial hergestellt und umfaßt zwei Hauptteile, die aneinander angelenkt und außerdem an eine Klinke bzw. einen Knopf angelenkt sind; die Anordnung ist der Art, daß die Hauptteile in eine Stellung gefaltet werden können, in der sie in eine Öffnung eines Paneels eingesetzt und durch diese gehalten werden können} eine Betätigung des Knopfes von Hand verursacht dann eine Bewegung der Klinke aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung.
509846/0360 - 2 ~
DESTlCBK BAIIX AO. BAMBDKO {MIM 2OO7000O) KK. Oö/28407 · DRISDIfXlI Uli AQ, KAHBVKO (BLC S0O8OOO0) XK. 9886OSS · POSTSCHBCK HMB. 8842-206
-SL-
Die Hauptteile bilden in ihrer zusammengefalteten Stellung vorzugsweise einen hohlen allgemein langgestreckten Körper; die Klinke liegt allgemein parallel zu der Achse, der Knopf im allgemeinen lotrecht dazu und schließt wenigstens teilweise ein Ende des Hohlkörpers ab, und die Klinke und der Knopf kommen direkt gegeneinander zum Anstoß.
Eine derartige bevorzugte Klinkeneinheit läßt sich beispielsweise leicht an einer gefederten Tür eines Handschuhfachs in einem Kraftfahrzeug anbringen. Wenn der Knopf heruntergedrückt ist, dann wird die Klinke dadurch in ihre Ruhestellung hineinbewegt (in welcher sie nicht mehr als ein Anschlag wirkt) und gestattet somit ein Aufspringen der Handschuhfachtür in die Offenstellung.
Es wird nunmehr lediglich in Form eines Beispiels eine Klinkeneinheit gemäß der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Klinkeneinheit in ihrem Zustand nach dem Formgießen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Mitte der Fig. 1 nach den Pfeilen II-II der Fig. 1, in welchem die Klinkeneinheit in die zusammengelegte Stellung zur Verwendung bei einer Handschuhfachtür gebracht wurde, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung lediglich eines Teils der Klinkeneinheit bei Blickrichtung in Richtung auf das linke Ende der Fig. 1 <>
509846/0360
In der gesamten Beschreibung ist vorausgesetzt, daß die Klinkeneinheit um die Längsebene H-II genau symmetrisch ist.
Die Klinkeneinheit gemäß der Erfindung besteht in einem einstückigen Kunststoffgußteil mit zwei Flanschen 10 und 11 zum Anstoß gegen eine Seite eines mit einer Öffnung versehenen Paneels, wenigstens einem elastisch biegsamem Widerhaken zum Anstoß in die andere Seite des mit einer Öffnung versehenen Paneels, einem Scharnierabschnitt 14, einer Klinke 16 mit einer schrägen .Nockenbahn 18, sowie einem Knopf 20 mit einer schrägen Nockenbahn 22. Das Material des Gußteils selbst ist so gewählt, daß es elastisch biegsam ist. Ein geeignetes Material ist Nylon 6.
Zwischen dem Flansch 10 und dem Scharnier 14 befindet sich
hohler
ein/kegelstumpfförmiger Hauptteilabschnitt 24, welcher in der Endansicht halbkreisförmig erscheint} der ähnlich ausgebildete Hauptteilabschnitt 26 liegt zwischen dem Flansch 12 und dem Gelenk 14. Die beiden Hauptteilabschnitte nehmen im Querschnitt von dem Gelenk zu den Flanschen hin zu. Die Klinke 16 ist an den Hauptteilabschnitt 24 angelenkt $ der Knopf 20 ist durch einen Gelenkteil 32 an den Hauptteilabschnitt 26 angelenkt. Von den kegelstumpfförmigen Oberflächen stehen Widerhaken 28 und 30 radial nach außen vorj jeder von ihnen ist auf drei Seiten durch einen Spalt begrenzt, so daß er radial nach innen elastisch durchgebogen werden kann.
Von dem in Fig. 1 gezeigten Zustand unmittelbar nach dem Gießen
509846/0360
- Ur -
wird die Klinkeneinheit durch Herunterlegen des Hauptteilabschnitts 26 in Richtung auf den Betrachter, sowie Drehen um 180 entgegen dem Uhrzeigersinne zum Auftreffen auf den Hauptteilabschnitt 24 zusammengebaut· Unmittelbar vor dem Auftreffen wird der Kopf 20 von dem Hauptteilabschnitt 26 nach vorn gedrückt, so daß er zwischen dem Flansch 10 und der Klinke 16 hindurchgeht, wie in Fig» 2 gezeigt. In ihrem gefalteten Zustand bilden die Hauptteilabschnitte 24 und einen hohlen allgemein langgestreckten Körper, und die Klinke 16 liegt allgemein parallel zu der Achse, während der Knopf 20 allgemein lotrecht dazu liegt und wenigstens teilweise ein Ende des hohlen Körpers schließt; die auf der Klinke i6 bzw. auf dem Knopf 20 gebildeten Nockenbahnen 18 und 22 stoßen direkt gegeneinander an und arbeiten dadurch zusammen» Die Klinke 16 und der Knopf 20 werden durch eine stufenförmige Schulter 31» die auf dem Knopf 20 gebildet ist und mit dem Hauptteilabschnitt 24 hinter dem Flansch 10 in Eingriff kommen kann, daran gehindert, sich voneinander zu lösen, wenn sich die Hauptteilabschnitte Zh und 26 in ihrer oben beschriebenen zusammengelegten Stellung befinden. Das Durchbiegen des Knopfes 20 in Richtung auf das abseitige Ende des hohlen Körpers wird jedoch durch den Gelenkabschnitt JZ noch zugelassen.
Die Formgebung und die Dimensionierung ist der Art, daß beim Zusammentreffen der beiden Flanschen 10 und 12 die Nockenbahn 22 sich auf der Nockenbahn 18 nach oben bewegt hat und die Klinke 16 relativ zu dem Gelenk 14 leicht im Uhrzeigersinne beaufschlagt worden ist. In dem zusammengelegten Zustand kann
E09846/036Ö - 5 -
die Klinkeneinheit ±n eine Öffnung eines Paneels, wie beispielsweise einer Handschuhkastentür (nicht gezeigt) hineingedrückt werden. Beim Anbringen an der Tür führt sich das Gelenk 14 durch die Öffnung hindurch, dann wird die Klinke 16 durch die Zusammenwirkung mit dem Öffnungsrand elastisch nach innen gebogen, und schließlich werden die Widerhaken 28 und in ähnlicher Weise vorübergehend heruntergedrückt. Der Öffnungsdurchmesser und die Türdicke sind so gewählt, daß die Tür zwischen den Widerhaken und den benachbarten Flanschen fest erfaßt werden kann. Die Klinkeneinheit kann somit in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand gehalten werden. Eine Wand des Armaturenbrettabteils (nicht gezeigt), an die die Handschuhkastentür angelenkt ist, stößt mit einem Abschnitt gegen die Klinke 16, um die Tür geschlossen zu halten, wenn sich die Klinke 16 in ihrer Arbeitsstellung entsprechend der Darstellung in Fig. 2 befindet. Ein anschließendes Herunterdrücken des Knopfes 20 durch Handbetätigung veranlaßt die Nockenbahnen 22 und 18, sich aufeinander heraufzubewegen, um die Klinke i6, wie gezeigt, nach unten und in Richtung auf ihre Ruhestellung zu drücken, in welcher sie nicht mehr als ein Anschlag wirkt. Das heißt, daß das Herunterdrücken des Knopfes 20 die Klinke i6 nach unten drückt und sie aus ihrer Anschlagstellung gegen die Armaturenbrettwand löst und ein Öffnen der Handschuhkastentür gestattet.
Es ist offensichtlich, daß die Klinkeneinheit gemäß der Erfindung auf vielen anderen Gebieten vorteilhaft verwendet werden kann,
- 6 609846/0360

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Klinkeneinheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Stück aus einem elastisch biegsamen Kunststoffmaterial gebildet ist und zwei Hauptteilabschnitte (24, 26) umfaßt, die aneinander angelenkt sind und ferner an eine Klinke (i6) bzw. einen Knopf (20) angelenkt sind, wobei die Anordnung derart ist, daß die Hauptteilabschnitte (2k, 26) in eine Stellung zusammengelegt werden können, in welcher sie in eine Öffnung eines Paneels eingesetzt und darin gehalten werden können, woraufhin dann eine Handbetätigung des Knopfes (20) eine Bewegung der Klinke (16) von der Betriebsstellung in die Ruhestellung bewirkt.
2ο Klinkeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptteilabschnitte (24, 26) in ihrer zusammengelegten Stellung einen hohlen, allgemein langgestreckten Körper bilden, wobei die Klinke (16) allgemein parallel zu der Achse und der Knopf (20) allgemein lotrecht dazu liegt und wenigstens zum Teil ein Ende des hohlen Körpers abschließt, während die Klinke und der Knopf unmittelbar gegeneinander anstoßen.
3. Klinkeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (20) mit einer stufenförmigen Schulter (31) versehen ist, welche den die Klinke (16) tragenden Hauptteilabschnitt (24) erfassen kann, um eine Trennung der Klinke und des Knopfes voneinander zu verhindern, wenn sich die
609846/0360
Hauptteilabschnxtte (24, 26) in ihrer zusammengelegten Stellung befinden.
4. Klinkeneinheit nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptteilabschnitte (24, 26) in der Endansidrfc halbkreisförmig erscheinen und um eine Längsebene symmetrisch sind,
5. Klinkeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Hauptteilabschnitte (24, 26) kegelstumpfförmig ist und ihre Querschnitte mit zunehmender Entfernung von dem Scharnier (14), durch welches sie verbunden sind, zunehmen*
6ο Klinkeneinheit nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Hauptteilabschnitte (24, 26) mit einem Flansch (1O, 12) zum Anstoß gegen eine Seite des mit einer Öffnung versehenen Paneels versehen ist.
7. Klinkeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Hauptteilabschnxtte (25» 26) mit wenigstens einem elastisch biegsamen Widerhaken (28, 30) zum Anstoß gegen die andere Seite des mit einer Öffnung versehenen Paneels versehen ist.
8p Klinkeneinheit nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf dem Knopf (20) als auch auf der Klinke (i6) miteinander zusammenwirkende schräge Nockenbahnen (22, 18) gebildet sind.
509846/0360
DE19752517641 1974-04-26 1975-04-22 Klinkeneinheit Withdrawn DE2517641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1844674A GB1485413A (en) 1974-04-26 1974-04-26 Plastics fasteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517641A1 true DE2517641A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=10112576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517641 Withdrawn DE2517641A1 (de) 1974-04-26 1975-04-22 Klinkeneinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3918754A (de)
JP (1) JPS5814549B2 (de)
BR (1) BR7502481A (de)
CA (1) CA1019018A (de)
DE (1) DE2517641A1 (de)
ES (1) ES437019A1 (de)
FR (1) FR2268935B3 (de)
GB (1) GB1485413A (de)
SE (1) SE7504812L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES437371A1 (es) * 1974-07-08 1976-12-16 Itw Ltd Pestillo.
US4023839A (en) * 1976-01-29 1977-05-17 Southco, Inc. Push button latch
DE2655031C3 (de) * 1976-12-04 1981-07-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verschlußelement für einen Schnappverschluß
DE2753381A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-07 Sachs Systemtechnik Gmbh Magnetschaltschloss
US4527821A (en) * 1982-09-29 1985-07-09 Nifco Inc. Latch device for door or lid
JPS5985079A (ja) * 1982-11-02 1984-05-16 株式会社大井製作所 自動車用ドアロツクの操作装置
US5158329A (en) * 1991-09-20 1992-10-27 Southco, Inc. Slam latch
GB2272725B (en) * 1992-11-19 1995-06-14 Southco Slam latch
US5603535A (en) * 1992-11-19 1997-02-18 Southco, Inc. Slam latch
AU654463B3 (en) * 1994-03-30 1994-11-03 Southco, Inc. Slam latch
US6213454B1 (en) 1999-03-31 2001-04-10 Illinois Tool Works Inc. Reverse air damper with latching mechanism
CN1254595C (zh) 2000-07-07 2006-05-03 索斯科公司 电操作的棘爪插销
US7185927B2 (en) * 2002-04-07 2007-03-06 Southco, Inc. Glovebox latch
DE202008001434U1 (de) * 2008-02-01 2008-04-17 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag mit handhabbarem Kupplungselement
TW200944157A (en) * 2008-04-18 2009-11-01 King Slide Works Co Ltd Positioning device for a drawer with a drawer slide
US9289025B2 (en) * 2013-01-29 2016-03-22 Aashika DAMODAR Flat-to-heel convertible outsole

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103378A (en) * 1959-06-01 1963-09-10 Amerock Corp Spring catch
US3466076A (en) * 1967-09-15 1969-09-09 Southco Draw pull catch
US3767244A (en) * 1971-05-25 1973-10-23 Stanley Works Pty Locks

Also Published As

Publication number Publication date
ES437019A1 (es) 1977-01-01
SE7504812L (sv) 1975-10-27
CA1019018A (en) 1977-10-11
FR2268935A1 (de) 1975-11-21
US3918754A (en) 1975-11-11
FR2268935B3 (de) 1978-11-10
BR7502481A (pt) 1976-03-03
JPS5814549B2 (ja) 1983-03-19
JPS50149499A (de) 1975-11-29
GB1485413A (en) 1977-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517641A1 (de) Klinkeneinheit
EP2127969B1 (de) Wischblatt
DE3218267C2 (de) Glasscheibenhalter für einen Fensterversteller
DE1680066C3 (de)
DE3208749C2 (de) Scheibenwischer
DE2316353A1 (de) Verschlussteil fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE3336952A1 (de) Druckknopfschloss, insbesondere fuer verschlussklappen von handschuhfaechern in kraftfahrzeugen
DE102008012202A1 (de) Dachfensterrollo mit Spanneinrichtung
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE2225341A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE2505425C3 (de) Spannringverschluß
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE2826002C2 (de)
DE3415121A1 (de) Scherkopfrahmen mit auflauf- und ablauframpen
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE202015100668U1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Stehleiter in einer aufgestellten Stellung
DE2419519A1 (de) Fensterheber-system fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE102019128311A1 (de) Bewegbares Karosserieelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
AT407653B (de) Schwenkhebel-betätigungsvorrichtung für treibstangenbeschläge
EP4163466B1 (de) Automatische türdichtung bei der eine befestigungsmittel, ein betätigungsmechanismus und eine halteschiene durch ein teil gebildet sind
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE102017100149A1 (de) Automatische Türspaltdichtung
DE1801344B2 (de) Gegenläufiger Klauenriegel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination