DE2517495A1 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2517495A1
DE2517495A1 DE19752517495 DE2517495A DE2517495A1 DE 2517495 A1 DE2517495 A1 DE 2517495A1 DE 19752517495 DE19752517495 DE 19752517495 DE 2517495 A DE2517495 A DE 2517495A DE 2517495 A1 DE2517495 A1 DE 2517495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
object side
follows
meniscus
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517495
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Bertele
Klaus W Dr Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2517495A1 publication Critical patent/DE2517495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Weitwinkelobjektiv
Die Schweizerpatente Nr.449995 - 489810 und 5D8219 betreffen Weitwinkelobjektive bestehend aus zwei durch eine Blende getrennten Innengliedern, welche objektseits von mindestens einem zerstreuenden mit der Höhlung nach der Blende zugekehrten Meniskus und bildseits von einem oder mehreren nach dem Bild zu durchgebogenen Menisken umfasst werden, welche zusammengefasst je eine zerstreuende Brechkraft aufweisen. Die beiden Sammelnden Innenglieder sind aus den der Blende zunächstliegenden sammelnden Systemteiien und den anschliessenden meniskenfürmigen Teilen zusammengesetzt und enthalten teilweise Kittflächen. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine bauliche Verkleinerung derartiger Objektive und eine erhöhte Bildleistung. Untersuchungen haben gezeigt, dass dies möglich ist, sofern der Blendenraum deutlich die Form einer sammelnden Linse annimmt und dadurch starker zur" Korrektion der astigmatischen Abbildungsfühler herangezogen wird. Diese Formgebung wird daraus ersichtlich, dass der Abstand der den Blendenraum begrenzenden Linsenflächen an der Peripherie kleiner ist als in der optischen Achse. Die meniskenförmigen Aussenglieder können dann näher an die Innenglieder herangeschoben werden, wobei sich die nötigen Durch-
509845/0773
messer der äusseren Linsenglieder verkleinern,, was das Gesamtvolumen des Objektivs verringert. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Massnahme die Aberration im sagittaien Schnitt innerhalb der durch das Deffnungsverhältnis bedingten Büschelbreite nicht grosser wird im Vergleich zu bekannten Objektiven dieser Art. Bei diesen Untersuchungen hat es sich euch gezeigt, dass je nach Ausgestaltung des Blendenraums durch die denselben begrenzenden Linsenflächen es möglich ist den Verlauf der sagittaien Bildfläche unabhängig von dem Wert für die Petzvalsumme > -r^"1-* — in gewissen Grenzen zu beeinflussen. Dadurch wird es möglich die Auflösung im sagittaien Schnitt erheblich zu verbessern. In dieser Formel sind r die Krümmungsradien der Linsenflächen und η die Brechzahlen. Erfindungsgemäss weisen die beiden den Blendenraum begrenzenden Linsenflächen Krümmungsradien auf, die so bemessen sind, dass die
ΰ '/■ ? Differenz der reziproken Werte derselben grosser als^--"und kleiner
/ als—/--- ist. Darüber hinaus bewegt sich der axiale Abstand der äusseren konvexen Aussenflachen der beiden den Blendenraum einschliessenden Innenglieder zwischen 0,58 F und 1,25 F und ferner '. die Brennweite des dem Objekt zugekehrten aus einem oder nehreren Menisken bestehenden Linsenglieds zwischen -1,6 F und -0,7 F1-Us-S--? wobei F die Brennweite des gesamten Objektivs ist.
Mit A und F sind die zerstreuenden Aussenglieder bezeichnet. Dieselben bestehen je aus einem oder mehreren Menisken, welche auch Kittflächen enthalten können, was jedoch nicht unbedingt nötig ist. Das objektseits des Blendenraurns Bl ang'brdnete Linseninnenglied ist zusammengesetzt aus den Komponenten B und C. Die Komponente B is1; ein nach' dem Objekt zu durchgebogener Msniskus mit oaer ohne Kifc-
509845/0773
ORIGINAL INSPECTED
flächen, welcher seine konvexe Fläche dem Objekt zukehrt. Die Komponente C liegt unmittelbar objektseits der Blende und enthält eine Kittfläche mit einem Krümmungsradius vorzugsweise im Bereich von -0,25 F bis -0,50 F, wobei die Brechzahl objektseits grosser ist als bildseits und weiter eine stark gekrümmte nach dem Objekt zugekehrte Aussenflache.
Das bildseits der Blende angeordnete Linseninnenglied ist zusammengesetzt aus den Komponenten D und E. Die Komponente D liegt unmitte] bar bildseits der Blende und enthält eine nach dem Bild zu hohle Kittfläche mit einer Bildseits grösseren Brechzahl als objektseits und ferner eine stark konvex gekrümmte dem Bild zugekehrte Aussenfläche. Komponente E ist ein nach dem Bild zu durchgebogener Meniskus und vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, im Hinblick auf die chromatische Korrektion der meridionalen Bildkurve wenigstens aus einer zerstreuenden und einer sammelnden Linse zusammengesetzt. Der Abstand zwischen Komponente D und E kann sich bis auf Null verringern und bei Radiengleichheit können beide auch verkittet werden.
Die Erfindung wird dargestellt durch 8 Beispiele gezeigt in den Figuren 1-6, bezogen auf die Brennweite F = 100 mm. In jeder Figur sind ausgehend von der Objektseite die sechs aufeinanderfolgenden Komponenten mit A-F bezeichnet. L bezieht sich in Verbir dung mit dem entsprechenden Index auf die Einzellinsen, r kennzeichnet die Radien, d die Linsendicken, 1 die Lufträume, η , die Srech-
zahl für die Heliumlinie und V^ die Abbesche Zahl.
Die Komponente A-B und C sind objektseits der Blende Bl und Komponente D-E und F bildseits derselben angebracht. Alle Komponenten
509845/0773
sind durch Lufträume voneinander getrennt, ausgenommen in Beispiel 7 worin Komponente D und E miteinander verkittet sind. In der nachfolgenden Tabelle sind die Werte der einzelnen Beispiele für die im Anspruch gekennzeichneten Merkmale angegeben, wobei die Differenz der reziproken Werte der Krümmungsradien der den Blendenraum einschliessenden Linsen Flächen mit q, der Abstand der konvexen Aussenflachen der Komponenten B und E mit s und die Brennweite des Linsenglieds A mit f. bezeichnet wird.
'Beispiel 1
0,76
D1JD F
D,91 I 1,24
0,43 0,62 : 0,43 F I F : F
0,43
.j
s 0,93F : 0,92 F i 0,86 F . 0,64 F j 1,07 F j 0,95 F 0,90 F j D,B6 F
!-1,04 F 1-1,01 F; -O,96F-O,7Ü F'-1,15F |-1, 07F -1,4 F .-1,55F
Beispiel 1:
11 2:
11 3:
11 4:
5:
11 6:
11 7:
" H:
Oeffnungsverhältnis 1:4
1 :4 Bildwinkel + 4D9
1 :4 Il i 409
1 :4 Il ί 409
1 :5,6 It + 4D9
1 :4 t! + 459
1 :4 ti + 459
1 :4 It i 459
1 :4 It + 9
509845/0773
Beispiel 1 ( Fig.l)
T1 = + 121.1 T2 = + 35.73
= + 45.74
= - 75.30
r5 = + 32.0 = + 37.0
= - 41.3
xD = - 131.7 r10 - + 30.3 Xn. = - 34.BB
X12 = - 30.13
= 6 .25
= 17 .4
= 16 .5
= 4, .4
= 1, .94
= 16. .3
= 3. ,13
= 4. 65
= 5. 0
= 19. 45
= 1.69
= + Bl. 6 dR = 6 .9
X13 D
= - 45. 44 dg = 12 .B6
r14
= - 33. 97 = 16 .31
r15 = - B2. 0
rl6 d10 = 2 .B
1.497B2 67.0
1.66B92 45.0
1.6B064 37.2
1.65B30 57.3
1.51454 64.3
1.5B913 61.3
1.65113 55.0
1.65317 39.6
1.6910D 54.7
1.64050 58.0
509845/0773
lpe1* -»-««.'^jjj
[ COPY J
Beispiel 2 ( Fig.2 )
η C1 = + 133.8
d = 6.37 1.51000 64.2
* I2 = + 36.624 x
11 = 12.1
r3 = + 45.22
Lp d = 18.98 1.65147 41.9
. r4 = - 76.43 ά
L3 d = 3.82 1.68065 37.2
r5 = + 31.82 J
12 = 1.637 χ, = + 36.94
L- d = 18.28 1.64250 58.0
r7 = - 35.67
Lt- d = 1.656 1.55836 54.2
r8 = - 955.4 a
I3= 4.52
rg = -.124.2
L6 ά, = 3.18 1.46450 65.8
r ü = + 45.86
L7- d = 23.12 1.65160 57.3
T11 = - 38.54
I4 = 1.58
r12 = - 34.42
L8 d = 5.10 1.65317 39.6
r13 = + 127.4
r14 = " 46·7Β
d9 = 13.38 1.69100 54.7
15 = 14.65
r15 = " 38#09
d = 2.55 1.60311 60.6
rl6 = " 54*78
16 = 7.00
r17 = - 38.09
d = 3.18 1.60311 60.6 r1B = - 72.04
509845/0773
- 7 -Beispiel 3 ( Fig.2 )
IG
15 L16 =
17 "18
+144.0
+ 36.5
di - 6.00 d
1.51680
d
64,2
I1 = 12.0
+ 41.0
-69.0
+ 28.7
d3 - 17.0
1.0
1.65147
1.68065
41.9
37.2
+ 34.3
- 36.1
-800.0
1Z -
d5 -
1.4
19.0
1.9
1.64250
1.55836
58.0
54.2
I3 = 4.0
- 97.0
+ 47.0
-86.0
d6 *
d7 -
1.0
21.7
1.4645
1.6515
65.8
55.5
1A = 1.4
- 32.8
+ 115.0
d8 -
d9 *
5.5
12.0
1.65412
1.66882
39.6
57.4
- 41.3
14.0
-35.7 dio - 2.3 1.62041 60.3
- 52.0
7.0
-34.95
- 61.9
3.2 1.62041 60.3
509845/0773
Beispiel 4 ( Fig.2 )
η , ν ,
d d
r = + 122.0
L1 * d = 5.0 1.51Β95 57.4
1 r2 = + 28.0
11 = 9.3
r-, = + 31.6
L„ ' d = 12.3 1.62606 39.0
2 r„ = - 71.0 ά
L, . d = 1.0 1.68064 37.2
3 r5 = + 25.1 J
12 = 1.3
τ = + 28.80
L d = 12.3 1.64250 58.0
4 r7 = - 33.25
L ' d = 1.5 1.53375 55.3
5 r = _ 470.0
13 = 4.0
r = - 69.0
L, d. = 1.0 1.46450 65.8
6 rin = + 40.0 6
L7 . d = 16.0 1.63854 55.4
rll = " 3G·90
14 = 1.2
r = - 25.85
LQ da = 1.0 1.65412 39.6
8 r._ = + 105.0 8
LQ d = 13.1 1.62041 60.3
r.. = - 31.60
14
I5 = 13.0
r = - 28.78
L10 d10 = 2.0 1.60310 65.4
rl6 = " 41·90
I6 = 7.0
r = - 28.78
L 1( d.. = 5.0 1.60310 65.4
11 rin = --47.20 Χ1
509845/0773
Beispiel 5 ( Fig.3 )
1 η r 12 =r + 161.0 dl = 8.70 nd vd
X 9 r13 X
'"ι r2 rio - + 41.70 1I = 20.0 1.50137 56.4
X rl4
r r, , rl5 = + 54.05 d2 = 26.2
r4 XX 36.0 1Z = 1.65
4 rl6 1.69100 54.7
= + 42.10 d = 20.0
3
L r6 = - 41.50 d4 = 1.5 1.65160 58.5
r7
L4 = I3 = 5.2 1.56013 47.2
r
ZZ — 232.0 d5 = 2.3
+ 44.0 d6 = 26.0
L5 1A 1.50137 56.4
L6 = - 43.60 = 1.9 1.64250 5B.0
d7
38.10 dR = 4.3
LT, O
L- = + 190.0 = 17.5 1.65715 36.7
U
= 54.05 = 17.7 1.69680 54.4
4 = 3.3
= - 42.0
= - 60.70 dio = 9.8 1.55232 63.5
4o 43.82 = 4.8
83.40
1.55232 63.5
509845/0773
Beispiel 6 ( Fig.4 )
π ν , X1 = + 160.0 d d
bl di = 4·° 1.5ο378 66.9
X2 = + 37.50 x
11 = 6.5
r3 = + 4 8.0
L2 · d = 2.0 1.46450 65.8
r4 =+ 52.30 ά
12 = 5.7
r5 =+ 45.50
L3 d = 20.0 1.65147 41.9
X6 = - 80.0 J
L4 dA = 1.4 1.68065 37.2
= + 31.72
= + 37.10
I3 = 1.9
L5 d = 19.6 1.65160 58.5
X9 = - 37.75 3
L d6 = l·6 1.55836 54.2
rl0 = ~ 600·0
I4 = 4.54
r1;L = - 135.2
L7 cl7 = 3.0 1.49782 67.0
r12 = + 44.0 '
L a cl = 20.0 1.65160 57.3
rl3 = " 38·44
I5 = 1.4
r14 = - 34.24
LQ cl = 5.0 1.65317 39.6
r15 = + 127.4 y
L10 din = 17-D 1.69100 54.9
r16
I6 = 15.6
r17 = - 37.90
Lll Cl11 = 2.6 1.60311 60.6
r18 = - 60.50
I7 = 8.2
Γ19 = " 39·50
L12 dip = 4.8 1.60361 53.6
r20 = " 68#0
509845/0773
= + 83.0
σλ = + 36.60
4
= 4.0
I3 = 5.8 rR = - 310.0
L5 L ri ι = + 39.0 d5 - 2.3
L6 IX = - 34.0 d6 ■ 20.0
L7 r12 = + 100.0 d7 - 3.0
L1. d8 = 13.0
° r13 = - 5Ü.5Ü
I4 = 17.0
= - 37.0
= - 55.50
ά3 - 3.0
rl6 I5 = 7.0
= - 36.55
= - 55.40 dio = 6.0
509845/0773
nd Vd
L λ U= 12.0 1.5ol37 56.4
1 r2 =+ 36.25
I1 = ia.0
r., = + 52.5U
L. U2 = 17.6 1.7ol01 41.0
rr = + 50.0
L J d_ = 22.4 1.6583Π 57.3
J = - 34.20
L d. = 2.1 1.55t336 54.2
X7 = + 950.ü
1.55836 54.2
1.64250 58.0
1.68064 37.2
1.6Ö24Ü 48.2
1.516BU 64.2
1.51680 64.2
ΊΟ
+ 64.31
= + 1Β3.22
=+ 30.77
4 9.10
r5 = - 112.22
r6
Ί2
= + 32.79
= + 51.22
rß = - 28.40
= + 292.57
ri0 = -1072.4
X11 - -26.70
42.03
= - 39.29
= - 44.35
r.K = - 192.90 Ib
T,r = - 52.265 16
= - 33.664
- - 78.47
- 12 -
Beispiel B ( Fig.6 )
= 10.8
= 4.2
* 15.37
= 18.13
= 3.2
= 2.6
= 17.73
= 2.1
= 5.3
1IO
'11
= 19.54
. 4.1
1.53172
"d d
1.69968 . 35.ü
1.56774 58.0
1.64250 57.9 1.68014 37.3
1.64029 60.3 1.54800 45.9
4. 2 1 .56412 43. 9
1. 5 1 .55840 54. 3
12. O 1 .65152 56. 3
= 1.4
= 3.0 1.61327 44·.4
= 15.15 1.60328 60.7
48.8
509845/0773

Claims (2)

  1. fI)/Weitwinkelobjektiv bestehend aus se.chs Komponenten, wovon drei objektseits der Blende und die weiteren drei bildseits derselben angeordnet sind, welche von der Objektseite aus betrachtet folgsr-.-dermassen ausgestaltet sind:
    a. eine erste Linsenkomponente mit zerstreuender Brechkraft bestehend aus wenigstens einem meniskenförmigen nach der Qbjsktseite zu durchgebogenen Linsenglied,
    b. eine zweite Linsenkomponente mit zerstreuender Brechkraft, weiche auf einen Luftraum folgt und ein nach der Dbjektseite zu durchgebogenes meniskenförmiges Linsenglied darstellt,
    c. eine dritte Linsenkomponente mit sammelnder Brechkraft, welche auf einen kleineren Luftraum folgt mit einer stark konvex gekrümmten der übjektseite zugekehrten Aussenfläche und eine nach der Qbjektseite zu hohle Kittfläche enthält mit einer nacfi dieser Seite zu grösseren Brechzahl als nach der Bildseite.-,
    d. eine vierte Linsenkomponente mit sammelnder Brechkraft, welche auf den 31endenraum folgt mit einer stark konvex gekrümmten der Bildseite zugekehrten Aussenfläche und eine nach der Bildseite zu hohle Kittfläche enthält mit einer nach dieser Seite zu grösseren Brechzahl als nach der Objektseite,
    e. eine fünfte darauffolgende Linsenkomponente, welche ein nach dem Bild zu durchgebogenes meniskenförmiges Linsenglied darstellt,
    f. eine sechste Linsenkomponente mit zerstreunder Brechkraft, welche nach einem Luftraum folgt und wenigstens aus einem nach dem Bild zu durchgebogenen meniskenfürmigen Linsenglied besteht
    dadurchu gekennzeichnet, dass die Differenz der reziproken Werte der Krümmungsradien der den Blendenraum begrenzenden Linsenflächen
    ι 0,93 . , , - , 43 . . , grosser als —w- und kleiner als —4p-- ist und der axiale Abstand der konvexen der Blende abgekehrten Flächen der zweiten und fünften Linsenkomponente zwischen 0,58 F und 1,25 F liegt und die Brennweite der dem Objekt zugekehrten ersten Linsenkomponente grosser als -0,7 F und kleiner als -1,6 F ist.
  2. 2) Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, daurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der nach dem Objekt zu hohlen Kittfläche in der objektseits der Blende angebrachten dritten Komponente sich zwischen -o,25 F und -0,50 F bewegt.
    509845/0773
DE19752517495 1974-04-22 1975-04-19 Weitwinkelobjektiv Withdrawn DE2517495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549474A CH578186A5 (de) 1974-04-22 1974-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517495A1 true DE2517495A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=4294533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517495 Withdrawn DE2517495A1 (de) 1974-04-22 1975-04-19 Weitwinkelobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013349A (de)
JP (1) JPS50149342A (de)
CH (1) CH578186A5 (de)
DE (1) DE2517495A1 (de)
GB (1) GB1491340A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020006B1 (de) * 1979-05-16 1985-02-13 Pilkington P.E. Limited Objektiv mit vier Gliedern und Anzeigegerät mit einem solchen Objektiv
US4319809A (en) * 1980-04-15 1982-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Symmetrical 1:1 photographic objective lens
DD282302A5 (de) * 1989-04-03 1990-09-05 Zeiss Jena Veb Carl Weitwinkelobjektiv
JP3810106B2 (ja) * 1995-05-19 2006-08-16 オリンパス株式会社 広角レンズ
JPH08320432A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Nikon Corp 広角写真レンズ
CN112136068B (zh) * 2018-05-28 2022-05-13 株式会社尼康 光学系统以及光学设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449995A (de) * 1966-08-02 1968-01-15 Bertele Ludwig Weitwinkelobjektiv
DE1915396A1 (de) * 1968-04-02 1970-09-17 Bertele Ludwig Weitwinkelobjektiv
GB1201990A (en) * 1968-12-11 1970-08-12 Zeiss Jena Veb Carl Wide-angle lens comprising eight components
US3700312A (en) * 1971-10-14 1972-10-24 Wild Heerbrugg Ag Wide-angle objective

Also Published As

Publication number Publication date
CH578186A5 (de) 1976-07-30
AU8022275A (en) 1976-10-21
JPS50149342A (de) 1975-11-29
GB1491340A (en) 1977-11-09
US4013349A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
DE2710471A1 (de) Konverter
DE3879976T2 (de) Linsensystem fuer einen kopierer.
DE2617727A1 (de) Schnell fokussierbares teleobjektiv
DE19944747A1 (de) Achromatisches Linsensystem
DE4034027A1 (de) Optisches element mit brechzahlgradient
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2517495A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2224723A1 (de) Photographisches Objektiv
DE2143701A1 (de) Photographisches Super-Weitwinkel-Objektiv
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE2621981C3 (de) Viergliedriges Gaußobjektiv
DE4429194A1 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2354835C3 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2512797A1 (de) Sehr lichtstarke objektive mit ausgedehntem gesichtsfeld, insbesondere fuer kinematographische zwecke
DE2717036A1 (de) Mikroskopobjektiv mit grossem arbeitsabstand
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE3711217C2 (de)
DE834451C (de) Fuenflinsiges Objektiv, welches aus drei luftraumgetrennten Gliedern besteht
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE903866C (de) Photographisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee