DE1915396A1 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE1915396A1
DE1915396A1 DE19691915396 DE1915396A DE1915396A1 DE 1915396 A1 DE1915396 A1 DE 1915396A1 DE 19691915396 DE19691915396 DE 19691915396 DE 1915396 A DE1915396 A DE 1915396A DE 1915396 A1 DE1915396 A1 DE 1915396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
lens element
lens
curvature
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915396
Other languages
English (en)
Inventor
Bertele Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH502268A external-priority patent/CH489809A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1915396A1 publication Critical patent/DE1915396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Weitwinkelobjektiv Vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung des Weitwinkelobjektivs nach Patentanmeldung P 1572576,5.
  • Dieses Weitwinkelobjektiv besteht aus wenigstens fünf luftraumgetrennten Gliedern, von denen zwei sammelnde durch den Blendenraum getrennte Linsenglieder objektseits von mindestens zwei zerstreuenden Linsengliedern und bildseits von mindestens einem. zerstreuenden Linsenglied umfasst werden, welche sämtz liche ihre Hohlungen der Blende zukehren und sich in dem objektseits vom Blendenraum gelegenen Linsenglied eine nach der Blende zu erhabene Kittfläche befindet mit einer nach der Blende zu kleineren Brechzahl als an der abgekehrten Seite von derselben und im bildseitigen sammelnden Linsenglied nahe der Blende gleichfalls eine nach dieser zu erhabenen Kittfläche angebracht ist mit einer nach der Blende zu kleineren Brechzahl als an der abgekehrten Seite von derselben und sich ferner darin ein von der Blende weiter abliegendes nach dieser zu hohles Flächenpaar befindet deren konvex gestaltete Fläche (r3') so stark gekrümmt ist, dass ihr Kugelmittelpunkt bildseits von der der Blende abgekehrten konvexen Aussenfläche (rIII) des objektseitigen sammelnden Linsenglieds liegt, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass der axiale Luftabstand t l#) zwischen dem objektseitigen sammelnden Linsenglied und dem vorangehenden zerstreuenden Meniskus grösser als 0,002 F und kleiner als 0,05 F ist und weiterhin folgende Bedingung eingehalten ist: wobei rIII und r1V die Krümmungsradien der Begrenzungs flächen des Luftraums l# und r3 der Krümmungsradius der nach der Blende zu hohlen an Luft grenzenden Fläche der Bikonvexlinse im bildseitigen sammelnden Linsenglied ist und F die Objektivbrennweite bedeutet.
  • Gegenüber diesem bekannten 'Geitwinkelobjaktiv zeichnet sich das Objektiv gemäss vorliegender Zusatzerfindung im wesentlichen dadurch aus, dass statt obiger Ungleichung folgende Ungleichung gilt: worin r3' der Krümmungsradius der nach der Blende zu hohlen und ihr naher liegenden Fläche des Meniskus im bildseitigen Sammelglied ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Aufspaltung der nach der Blende zu hohlen Kittfläche im bildseitigen sammelnden Linsenglied weitere Korrektionsmöglichkeiten ergibt, welche die Beseitigung verschiedener restlicher AbbildungsFehler besonders bei grossem Oeffnungsverhältnis erleichtert.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Weitwin'<elobjektivs mit einer aufgespaltenen Kittfläche. Die Konstruktionsdaten sind in der nach folgenden Zahlentabelle enthalten, worin r die Krümmungsradien der Linsenflächen, d die Dicken der Linsen, / ihre Luftabstände, nd die auf die d-inie des Heliumspektrums bezogene Brechzahlen und # die Abbe'schen Zahlen bew deuten Beispiel .nd # rVII = + 267,00 L1 dIV = 17,00 1,49388 66,1 rVI = + 48,21 lII = 40,80 rV = + 67,64 L2 d@@@ = 35,16 1,66998 39,2 rIV =+ 40,75 lI = 3,04 rIII = + 45,25 L3 dII = 16,90 1,67790 55,5 rII = - 48,00 L4 dI = 6,80 1,56130 45,3 rI = - 715,00 l = 5,76 r1 = + 893,84 L5 d1 = 9,55 1,47069 67,3 r2 = + 34,85 L6 r3 d - 41,50 d2 = 27,00 1,55753 67,3 l0 = 0,70 r3' = - 36,87 L7 d3 = 24,10 1,85000 29,0 r4 = - 63,54 l1 = 32,00 r5 = - 42,55 L8 d4 = 12,50 1,51823 59,0 r6 = - 199,70 s0' = 32,71

Claims (1)

  1. Patentanspruch Weitwinkelobjektiv bestehend aus wenigstens fünf luftraumg trennten Linsengliedern, von denen zwei sammelnde durch den Blendenraum getrennte Linsenglieder sowohl objektseits als auch bildseits von zwei zerstreuenden, ihre Hohlungen der Blende zukehrenden Linsengliedern umfasst werden und sich in einem objektseits vom Blendenraum gelegne'n'sammelnden Linsenglied eine nach der Blende zu erhabene Kittfläche befindet mit einer nach der Blende zu kleineren Brechzahl als an der abgekehrten Seite von derselben und sich im bildseitigen Linsenglied nahe der Blende gleichfalls eine nach dieser zu erhabenen ittflächs angebracht ist mit einer nach der Blende zu kleineren Brechzahl als an der abgekehrten und sich ferner darin ein von der Blende weiter abliegendes und nach dieser zu hohles Flächenpaar befindet, deren Hohlfläche einen Krümmungsradius aufweist grösser als 0,27 F, wobei ihr Kugelmittelpunkt bildseits von der der Blende abgekehrten konuexen Aussenfläche (rIII) des objektseitigen sammelnden Linsenglieds liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Luftabstand (P1) zwischen dem objektseitigen sammelnden Linsenglied und dem vorangehenden zerstreuenden meniskus grösser als 0,002 F und kleiner als 0,05 F ist und weiterhin folgende Bedingung eingehalten ist: wobei rIII und rIV die Krümmungsradien der Begrenzungsflächen des Luftraums sind und r3' der Krümmungsradius der nach der Blende zu hohlen an Luft grenzenden Fläche des Meniskus im tildseitigen sammelnden Linsenglied ist und F die Objektivbrennweite bedeutet.
DE19691915396 1968-04-02 1969-03-26 Weitwinkelobjektiv Pending DE1915396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502268A CH489809A (de) 1966-08-02 1968-04-02 Weitwinkelobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915396A1 true DE1915396A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=4286589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915396 Pending DE1915396A1 (de) 1968-04-02 1969-03-26 Weitwinkelobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013349A (en) * 1974-04-22 1977-03-22 Wild Heerbrugg Aktiengesellschaft Wide-angle objective

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013349A (en) * 1974-04-22 1977-03-22 Wild Heerbrugg Aktiengesellschaft Wide-angle objective

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526872C2 (de)
DE2148239C3 (de) Weitwinkel-Objektiv für photographische Zwecke
EP0473117B1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2163615A1 (de) Fischaugenobjektiv
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE2114729C3 (de) Weitwinkel-Objektiv
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE1915396A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2907396A1 (de) Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv
DE4429194A1 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
DE1277581B (de) Photographisches Objektiv kontinuierlich veraenderbarer Brennweite
CH489809A (de) Weitwinkelobjektiv
DE2426213C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv
DE1067235B (de)
DE652882C (de) Zweigliedriges photographisches Objektiv
DE2803967B2 (de) Mikroskopobjektiv mit vier Linsengliedern
DE694071C (de) Photographisches Objektiv
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE843305C (de) Objektiv, bestehend aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE1797435C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Doppel-Anastigmat-Typus mit Innenblende
DE109283C (de)
DE903748C (de) Photographisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection