DE2517358A1 - Polyaethylen-mischung zur herstellung von halbleitenden folien fuer beutel und saecke - Google Patents

Polyaethylen-mischung zur herstellung von halbleitenden folien fuer beutel und saecke

Info

Publication number
DE2517358A1
DE2517358A1 DE19752517358 DE2517358A DE2517358A1 DE 2517358 A1 DE2517358 A1 DE 2517358A1 DE 19752517358 DE19752517358 DE 19752517358 DE 2517358 A DE2517358 A DE 2517358A DE 2517358 A1 DE2517358 A1 DE 2517358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
weight
carbon black
mixture according
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517358
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Chem Dr Bork
Georg Dipl Chem Dr Sam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752517358 priority Critical patent/DE2517358A1/de
Priority to AR262876A priority patent/AR205868A1/es
Priority to RO7685570A priority patent/RO70004A/ro
Priority to ES446978A priority patent/ES446978A1/es
Priority to IL49403A priority patent/IL49403A0/xx
Priority to SE7604451A priority patent/SE7604451L/xx
Priority to NO761298A priority patent/NO761298L/no
Priority to NL7603967A priority patent/NL7603967A/xx
Priority to DK173776A priority patent/DK173776A/da
Priority to BR7602326A priority patent/BR7602326A/pt
Priority to AU13084/76A priority patent/AU1308476A/en
Priority to DD192396A priority patent/DD123630A5/xx
Priority to ZA762284A priority patent/ZA762284B/xx
Priority to IN643/CAL/76A priority patent/IN143833B/en
Priority to US05/677,510 priority patent/US4066576A/en
Priority to IT22448/76A priority patent/IT1063243B/it
Priority to JP51043094A priority patent/JPS51135953A/ja
Priority to BE166293A priority patent/BE840915A/xx
Priority to FR7611531A priority patent/FR2307844A1/fr
Publication of DE2517358A1 publication Critical patent/DE2517358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Aktenzeichen: HOE 75/F O98 Dr.MD/Κ
Datum: 18. April 1975
Polyäthylen-Mischung zur Herstellung von halbleitenden Folien für Beutel und Säcke
Es ist bekannt, daß Folien aus Polyäthylen, vor allem aus Hochdruckpolyäthylen, in großem Maße für die Verpackung der verschiedensten Güter verwendet werden. Einen weiten Bereich nirtimt dabei die Verpackung in Folieiibeuteln und -sacken ein. Beim Einfüllen und Entleeren pulverförmiger Substanzen in. Polyäthylen-Säcken kann infolge Reibung eine hohe statische Aufladung eintreten, die zu Fxmkenbildung und unter ungünstigen Bedingungen zu Explosionen und Bränden führen kann.
Eine statische Aufladung kann mit Sicherheit nur bei Verwendung von Säcken mit einem Oberflächenwiderstand unter 10 Ω-vermieden werden. Es sind zwar verschiedene Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen bekannt, eine Senkung des Oberflächenwiderstandes unter 10 .O läßt sich damit auf die Dauer aber nicht mit Sicherheit erreichen. So können oberflächenaktive Verbindungen auf die Oberfläche aufgebracht oder inkorporiert werden, oder die Oberfläche kann chemisch verändert, z.B. sulfoniert werden (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 1 953 371). Alle diese Verfahren haben den Nachteil, daß die Wirkung von der Luftfeuchtigkeit abhängt und durch Abrieb ganz oder vorübergehend verloren geht.
Es ist auch bekannt, den Oberflächenwiderstand von Kunststoffen durch Zugabe von Ruß zu verringern. Um bei Hochdruckpolyäthylen-Folien einen Wert unter 10 ΓΪ. zu erreichen, sind jedoch bei
609S44/1147
handelsüblichen leitfähigen Rußen, wie z.B. ®Corax L der Degussa, Mengen von etwa 20 Gew.-5ε erforderlich. So hohe Rußmengen verschlechtern die Zähigkeit des Polyäthylens aber erheblich. Man kann die Zähigkeit von rußhaltigera Hochdruckpolyäthylen zwar durch gleichzeitigen Zusatz von gewissen Kautschuken verbessern, bei Mischungen, die 20 Gew.-96 Ruß enthalten, erhält man aber auch dann keine ausreichenden mechanischen Eigenschaften. Für Schwergutsäcke, für die im allgemeinen Folien einer Dicke von mindestens 150 /um verwendet werden, muß die Schlagzugzähigkeit, bestimmt nach DIN 53 W8 an Preßplatten, mindestens 13ΟΟ, vorzugsweise 1500 kpcm/cm betragen. Bei kleineren Säcken oder Beuteln, wie sie aus Folien ab 50 /um hergestellt werden, reicht eine Schlag-
/2 zugzähigkeit von 800, besser 1000 kpcm/cm .
Bei allen bisherigen Mischungen aus Hochdruckpolyäthylen und üblichen leitfähigen Rußen gelang es auch bei gleichzeitigem Ztxsatz von Kautschuk nicht, beide gewünschte Werte zu erreichen. Tabelle 1 zeigt das Problem.
609844/1147
Produkt
- 3 Tabelle I
Oberflächenwiderstand
DIN 53
1mm Preßplatte
Xl
Schlagzugzäl-igkeit DIN 53
yum Blasfolie 1mm Preßplatte
kpcm/cm2
Polyäthylen
13
,13
2OOO
859ε Polyäthylen ^0 ^borax L
Polyäthylen fc L
Polyäthylen 105έ ^borax L 155ο ®NTordel I5OO
70$ Polyäthylen
2O5i ®Corax 6
105ε ^oppanol B
61,5cfi Polyäthylen 20 c/o ®Sorax 6 18,55ε ^,evapren
y/ Polyäthylen 205ε Sfcorax 6 15^ %ordel 1500
60c/c Polyäthylen
2Ο5έ, ^borax 6 205-3®3utylkaut s chuk
11
5,6-10
13
12
6,7-10
7,9-1Ov
3,0.10
13
4,7«103 2,0.1O(
1,6.10
1,0.10
10
11
3,4.103 4,0.109
310
220
2238
32O
63Ο
141O
730
Polyäthylen: Hochdruckpolyäthylen, Dichte = 0,919 g/cm , Schmelzindex MFI I90/2 (DIN 53 735) = 0,25 g/10 min., stabilisiert mit 0,2 Ge-w.-56 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) und 1 Gew.-^b Calciumstearat.
L: Hochleitfähiger Ruß der Degussa, BET-Oberfläche =
133 m /gf Ölabsorption = etwa. 5 ml/g, Gehalt an ■ flüchtigen Bestandteilen = 1 <}{>, Aschegehalt = 0,07 c/o und pH-Wert - 8.
6 : Leitfähiger Ruß der Degussa, BET-Oberflache = 120 mf/ g, Ölabsorption = etwa 4,5 ml/g Gehalt an flüchtigen Bestandteilen = 2^, Aschegehalt = 0,2^4 u. pH-¥ert=o,.
kordel.I5OO:Äthylen-Propylen-Dien-Copolymer der Du Pont, 82,4
Gew. ~°/o Äthylen, 1,1 Doppelbindungen pro 100 C-Atomen, ML 1+4 (1OO°C) = 89.
®0ppanol B 100: Polyisobutylen der BASF.
609844/1 U7
^,evapren 450: Athylen-Vinylacetat-Copolymer von Bayer,
Vinylacetat = 45 Gew.-^, ML 1+4 (1OO°C) = 22, MFI 190/2 = 4.
®But y Ik au t schule 218: Isobutylen-Isopren-Copolymer der Esso, ML
1+3 (127°C) = 55, Ungesättigtkeit = 1 ,75 Mol-56.
¥ie aus Tabelle 1 ersichtlich, ist zvar der Oberflächenwiderstand von Preßplatten, die 20 °/o Ruß enthalten, z.T. ausreichend erniedrigt, bei Blasfolien, auf die es bei Säcken ankommt, ist der Oberflächenwiderstand aber immer zu hoch und die Schlagzugzähigkeit ist stark erniedrigt.
Es bestand also ein großer Bedarf an einem Folienmaterial mit einem Oberf lächenviderstand unter 10 £~1 und einer Schlagzugzähigkeit von mindestens 8OO, vorzugsweise über I3OO kpcm/crn .
Es wurde nun gefunden, daß man bei Verwendung eines speziellen Rußes schon mit viel geringerem Rußzusatz die gewünschte Verringerung des Oberflächeiiwiderstandes unter 10 Tierreichen kann. Bei gleichzeitiger Zugabe bestimmter gesättigter oder schwach ungesättigter Kautschuke erhält man Mischungen, die gleichzeitig einen niedrigen Oberflächenviderstand und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften besitzen und sich hervorragend zur Herstellung von Folien für Beutel und Säcke eignen.
Erfindungsgegenstand ist deshalb eine halbleitende Polyäthylen-Mischung zur Herstellung von Folien für Beutel und Säcke mit geringem Oberflächenwiderstand und guten mechanischen Eigenschaften, bestehend aus
a) 60 - 84, vorzugsweise 65 - 75 Gew.-Jo Polyäthylen einer Dichte von 0,915 - 0,930 g/cm3
b) 7i5 - 30, vorzugsweise 13 - 2O Gew.-^y eines gesättigten oder schwach ungesättigten Kautschuks und
c) 8,5 - 15, vorzugsweise 9-12 Gew.-^ Ruß,
4/1147
sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen, wie Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmitteln oder Gleitmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß eine BET-Oberfläche von 3OO - I5OO, vorzugsweise 6OO - 1100 m /g, eine Ölabsorption von 2,5 - 6,5, vorzugsweise 3»0 - 4,0 ral/g, einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 0,1 - 6,0, vorzugsweise 0,5 - 4,0 Gew. -c/o, einen pH-Wert von 7 - 1O» vorzugsweise 8 - 9,5 und einen Aschegehalt von 0,5 - 5»0» vorzugsweise 0,5 - 1,0 Gew.-Jo hat.
Die BET-Oberflache eines Rußes wird nach Brunauer, Emmet und Teller, J.Araer. Chem. Soc. 6>0_, (1938), S. 309 bestimmt. Als Maß für die mechanischen Eigenschaften wird vorzugsweise die Schlagzugzähigkeit gemessen. Der Oberflächenwiderstand wird nach DIN 53 482 mit Elektrodenanordnung A bei einer Meßspannung von 5 V bestimmt.
Ein erfindungsgemäß einzusetzender Ruß mit den gewünschten Eigenschaften entsteht z.B. als Nebenprodukt bei bekannten Vergasungsverfahren zur Herstellung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasmischungen aus Kohlenwasserstoffen, wie sie z.B. in "Advances in Petroleum Chemistry and Refining", Volume 10, Kapitel 4, Seite 123 - I89 (interscience Publishers, New York, 1965) beschrieben sind. Dieser Ruß wurde zwar schon zusammen mit nichtleitenden Füllstoffen zur Herstellung von elektrisch leitenden Vulkanisaten verwendet (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 2 047 333)» dabei wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei Verwendung dieses Rußes allein viele Nachteile auftreten, da die Verarbeitbarkeit schwierig und die mechanischen Eigenschaften schlecht sind. Aus diesen Angaben konnte nicht geschlossen werden, daß Mischungen aus Hochdruckpolyäthylen, bestimmten Kautschuken und diesem Ruß ohne weitere Füllstoffe ganz besonders geeignet zur Herstellung von hälbleitenden Folien für Beutel und Säcke mit niedrigem Oberflächenwiderstand und guten mechanischen Eigenschaften sind. -
Als Polyäthylen für die erfindungsgemäße Mischung eignet sich besonders ein Hochdruckpolyäthylen einer Dichte von 0,919 -
609844/1 147
0,930 g/cm-3 und eines Schmelzindex MFI I90/2 nach DIN 53 735 von 0,1 - 3|0, vorzugsweise 0,1 - 1,0 g/10 min. Geeignet sind auch Mischpolymerisate aus Äthylen und bis zu 5 6ew.-^ Comonomeren, z.B. Vinylacetat oder Estern von Acrylsäure und Alkoholen mit" 1-4 C-Atomen.
Als gesättigte oder schwach ungesättigte Kautschuke eignen sich Butylkautschuk, z.B. Copolymere von Isobutylen und Isopren mit einer Ungesättigtkeit von 0,6 - 2,5 Hol-c/o und einer Mooney-Viskosität, ML 1+3 (127°C) von 40 - 70, Polyisobutylen mit Molekulargewichten zwischen 5OO 000 und 2 000 000, Äthylen-Propylen-Kautschuke aus 40 - 70 Gew.-5ε Äthylen und 30 - 60 Gew.-^ Propylen, Dichte 0,85 - 0,87 g/cm3, ML 1+8 (1OO°C) von 30 - 60, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, die 10 - 50 Gew.-$ Vinylacetat enthalten, mit Schmelzindex MFI I90/2 von 2-5 g/10 min. und ML 1+4 (1OO°C) von 15 - 55 und vor allem Äthylen-Propylen-Dienkautschulce. Vorzugsweise Airerden Copolymere aus 40 - 85» vorzugsweise 50 - 80 Gew. -c/o Äthylen, 14,5 - 59,5» vorzugsweise 19 - 49 Gev.-c/o Propylen und 0,3 - 10,0, vorzugsweise 0,5 - 6 Gqw.~c/o eines nicht konjugierten Diens, wie z.B. Hexadien-(1,4), Dicyclopentadien oder Athylidennorbonen verwendet. Die Copolymeren haben vorzugsweise eine Mooney-Viskosität nach DIN 53 523 ML 1+4 (1OO°C) von 35 - 100, besonders bevorzugt von 70 - 90 und einen Gehalt an Doppelbindungen von 0,5 - 4, vorzugsweise von 1 - 1,5 pro 1000 C-Atome. Geeignete Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuke sind unter den
() ΓΛ
(r) ΓηΛ
Namen v 'Nordel 15OO und I56O von Du Pont, v 'Buna AP 447 der Chemischen Werke Hüls, und * 'Vistalon 3708 der Esso im Handel. Als Stabilisatoren für die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich phenolische Antioxydantien, wie z.B. 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) oder 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol in Mengen von 0,01 - 2,0, vorzugsweise 0,05 - 1»0 Gew. -c/o, bezogen auf die Mi s chung.
Ein Zusatz von Gleitmitteln und Verarbeitungshilfsmitteln ist meist nicht erforderlich. Es können jedoch. Metallstearate, z.B. Calciumstearat oder Zinkstearat, Glycerinester, z.B. Glycerin-
609844/1U7
monostearat oder langkettige Fettsäurearaide, z.B. Ölsäureamid oder Erucasäurearaid ±n Mengen von 0,1 - 1,0 Gew.-96, bezogen auf die Mischung verwendet werden.
Bei Zusatz von 8,5 - 9 Gew.-96 dieses Rußes zu Mischungen aus Hochdruckpolyäthylen und Kautschuk wird der Oberflächenwiderstand von Folien unter 10 i"lgesenkt. Höhere Zugaben verringern den Oberflächeiiwiderstand stärker, beeinflaxssen die mechanischen Eigenschaften aber auch stärker, so daß Zusatzmengen über I5 Gew.-?» keine Vorteile ergeben. Die besten Ergebnisse werden mit 9 12 Gew.-^o Ruß, bezogen auf die Mischung, erhalten. Bei diesen Mischungen ist der Oberflächenwiderstand auf den gewünschten Wert gesenkt, während die mechanischen Eigenschaften noch ausreichend gut sind.
Die Mischungen können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Vormischen auf einem Kneter, Zerkleinern der gebildeten Mischung imd Homogenisieren und Granulieren auf einem Extruder . Es ist aber auch möglich, das Hochdruckpolyäthylen und den Kautschuk zunächst zu mahlen, z.B. auf einer Pallmann-Tlühle, dann in einem langsamlaufenden Mischer Ruß und Stabilisatoren zu den Polymerisaten zuzugeben und anschließend die Mischung auf einem Doppelschnecken-Extruder zu homogenisieren und zu granulieren. Aus den Granulaten können dann Folien auf üblichen Folienblasanlagen, vorzugsweise mit langsamlaufenden Schnecken, hergestellt werden. Für Schwergutsäcke werden Folien über I50 /um Dicke benötigt. Für kleinere Säcke und Beutel kann die Foliendicke bis zu etwa 50 /um verringert werden. Es hat sich gezeigt, daß sich die erfindungsgemäßen Mischungen bis zu Folien von 30 /um Dicke ausziehen lassen.
Beispiel 1
65 Gew.-Teile eines Hochdruckpolyäthylens vom Schmelzindex (DIN 53 735) MFI 190/2 = 0,25 g/10 min. und der Dichte = 0,919 g/cm3 und 25 Gew.-Teile eines Terpolymers (EPDM) aus 82,^ Gew.-^o Äthylen, 17,25 Gew. -c/o Propylen und 0,35 Gew. ~°'o Hexadien- ( 1 ,h ) , einer
6098 A4/1U7
Diclite von 0,85 g/cra und einer Mooney-Viskosität (ML1 j.» 100 c) von 89 wurden in einem Kneter GK 2 von Werner & Pfleiderer bei 110 - 120 C 5 Minuten lang homogenisiert, dann wurden 10 Gew,-Teile eines Rußes, der eine BET-Oberfläche von 950 m /g, eine Ölabsorption von 3»2 ml/g, einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 1 cfi, einen pH-¥ert von 8 und einen Aschegehalt von 0,7 c/o hat, und 0,2 Gew.-Teile 4,4 · -Thio-bis- (6-tert .butyl-rakresol) zugegeben, die Temperatur auf I50 C erhöht und weitere 10 Minuten homogenisiert. Anschließend wurde die Masse auf einem Walzwerk zu einem 1-2 mm dicken Walzfell ausgewalzt, das Fell zerschnitten und nach dem Abkühlen in einer Condux-Mühle gemahlen. Das erhaltene Pulver wurde auf einem Einschneckenextruder bei 180 C granuliert. Aus dem Granulat wurden 1 mm dicke Preßplatten und auf einer Folienblasanlage bei einer Düsentemperatur von 200 C eine 100 /um dicke Folie hergestellt. An Preßplatten wurde der Oberflächenwiderstand und die Schlagzugzähigkeit und an der Folie der Oberflächenwiderstand gemessen.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 wurden Preßplatten und Blasfolien aus einer Mischung von 75 Gew.-Teilen des gleichen Hochdruckpolyäthylens, 10 Gew.-Teilen des gleichen Rußes und I5 Gew.-Teilen eines Terpolymeren (EPDM) aus 75 Gew.-# Äthylen, 23,8 Gew. -°/o Propylen und 1,2 Gew.-5ε Äthylidennorbonen, einer Dichte von 0,86 g/cm und einer Mooney-Viskosität (ML1 ., 100 c) von 85 hergestellt. Die Stabilisierung und Verarbeitung war die gleiche wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
75 Gew.-Teile des gleichen Hochdruckpolyäthylens wie in Beispiel 1 und 15 Gew.-Teile des gleichen Terpolymeren (EPDM) wie in Beispiel 1 wurden getrennt in einer Pallmann-Mühle gemahlen und mit 10 Gew.-Teilen des gleichen Rußes und 0,2 Gew.-Teilen des gleichen Stabilisators in einem langsamlaufenden Mischer* gemischt. Anschließend wurde die Mischung auf einem Doppelschnecken-Extruder mit Knet- und Mischteilen homogenisiert und granuliert.
609844/114 7
Aus dem Granulat wurden Preßplatten und Blasfolien hergestellt und diese geprüft.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß 1[6 Gew.-Teile des Hochdruckpolyäthylens mit 15 Gew.-Teilen des Terpolymeren (EPDM) und 9 Gew.-Teilen Ruß vermischt wurden. An Preßplatten und Blasfolien wurden Oberflächenwiderstand und Schlagzugzähigkein gemessen.
Beispiel 5
80 Gew.-Teile des gleichen Hochdruckpolyäthylens wie in Beispiel 1 wurden mit 10 Gew.-Teilen eines Terpolymeren (EPDM) aus 74 Gew. -cp Äthylen, 22,5 Gew.-$ Propylen und 3,5 Gew. -<$> Äthylidennorbonen, einer Dichte von 0,86 g/cm und einer Mooney-Viskosität (ML1 ^, 100°C) von 65, 10 Gew.-Teilen des gleichen Rußes wie in Beispiel 1, 0,2 Gew.-Teilen 4,4·-Thio-bis-(6-tert. butyl-mkresol) und 1 Gew.-Teil Calciumstearat wie in Beispiel 1 beschrieben vermischt, homogenisiert, granuliert, zu Preßplatten und Folien verarbeitet und geprüft.
Beispiel 6
71,5 Gew.-Teile eines Hochdruckpolyäthylens mit einem Schmelzindes MFI 190/2 von 0,25 g/10 min. und einer Dichte von 0,919 g/
cm wurden mit 20 Gew.-Teilen Polyisobutylen (PIß) mit einem mittleren Molekulargewicht von 1 000 000, 8,5 Gew.-Teilen·eines Rußes mit einer BET-Oberfläche von 800 m /g, einer Ölabsorption von 32O ml/g, einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 3f5 $> eine pH-¥ert von 8 und einem Aschegehalt von O,7 9°i 0*2 Gew»- Teilen 4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-m-kresol) und 1 Gew.-Teil Calciumstearat wie in Beispiel 1 beschrieben gemischt, zu Preßplatten und Blasfolien verarbeitet und geprüft.
6098 4 47 1147
SO Gew.-Teile des gleichen Hochdruckpolyäthylens wie in Beispiel 1 wurden mit 10 Gew.-Teilen eines Isobutylen-Isopren-Copolymeren (Butyl-Kautschuk) einer Ungesättigtkeit von 1,75 MoI-^, einer Dichte von O,92 g/cm , und einer Mooney-Viskosität (ML 1+3, . 127 C) von 55, 10 Gew.-Teilen des. gleichen Rußes wie in Beispiel 1, 0,2 Gew.-Teilen 4,4·-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) und 1 Gew.-Teil Calciumstearat wie in Beispiel 1 beschrieben verniisfcht, zu Preßplatten und Blasfolien verarbeitet und geprüft.
Beispiel 8
60 Gew.-Teile des gleichen Hochdruckpolyäthylens wie in Beispiel 1 wurden mit 30 Gew.-Teilen eines Copolymeren aus 40 Gew. -c/o Äthylen und 60 Gew. -c/o Propylen (ePH) , einer Dichte von 0,86 g/cm und einer Mooney-Viskosität (ML „, 100°C) von 40, 10 Gew.-Teilen des gleichen Rußes wie in Beispiel 1, 0,2 Gew.- Teilen 4,4'-ThIobis-(6-tert.-butyl-m-kresol) und 1 Gew.-Teil Calciumstearat wie in Beispiel 1 beschrieben vermischt, homogenisiert, granuliert, zu Preßplatten und Blasfolien verarbeitet und geprüft.
Beispiel 9
70 Gew.-Teile des gleichen Hochdruckpolyäthylens wie in Beispiel 1 und 20 Gew.-Teile eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres (EVA) mit einem Vinylacetatgehalt von 45 Gew.-^a, und einer Mooney-Viskosität (ML1 κ, 100 c) von 50 wurden wie in Beispiel 1 mit 10 Gew.-Teilen des gleichen Rußes, 0,2 Gew.-Teilen 4,4T-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) und 1 Gew.-Teil Calciumstearat vermischt, gewalzt, zerkleinert und granuliert. Aus dem Granulat wurden Preßplatten und auf einer Rotatruder-Blasfolienanlage 100 /um dicke Folien hergestellt und geprüft.
Beispiel 10
Entsprechend Beispiel 1 wurden Preßplatten und Blasfolien aus einer Mischung von 65 Gew.-Teilen eines Hochdruckpolyäthylens einer Dichte von 0,918 g/cra und eines Schmelzindex MPI I90/2 von 1,5 g/10 min., 25 Gew.-Teilen des gleichenTerpolymeren
609844/1147
(EPDM) wie in Beispiel 1, 10 Gew.-Teilen des gleichen Rußes und 0,2 Gew.-Teile 4,4*-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) hergestellt und geprüft.
Alle Folien ließen sich ausgezeichnet verschweißen und zu Säcken verarbeiten. Die Meßergebnisse an den Folien und Preßplatten aus den Beispielen 1-10 zeigt Tabelle 2.
609844/1147
Tabelle 2
CJ) CD CD OO
Beisp. Polyäthylen Kautschuk Ruß Oberflächenviderstand
DIN 53 482 Gew.-Teile Gew.-Teile Gew.-Teile Preßplatte Blasfolie η η
1 65 EPDM
25
2 75 EPDM
15
3 .75 EPDM
15
4 76 EPDM
15
5 80 EPDM
10
6 71,5 PIB
20
7 80 Butyl -Iv.
10
8 60 EPM
30
9 70 EVA
20
10 65 EPDM
25
20
25 19
19 36 34 22 18 21 26
ι,7·ίο
1,9·1Ο
3,7·1Ο
,0·10
3,2.10
6.1·ίο
5,2·10
S chi agzuf^z ähi gke χ t DIN 53 Preßplatle
kpcm/cni
2000
1580 1840
14OO 1050 934 1070 1 1100

Claims (14)

Patentansprüche
1. Polyäthylenmischung zur Herstellung von halbleitenden Folien für Beutel und Säcke mit Oberflächenwiderstand unter 10 /1 und guten mechanischen Eigenschaften, bestehend aus
a) 6o - 84 Gew. -°/o Polyäthylen einer Dichte von 0,915 -
Oj930 g/cm oder eines Mischpolymeren des Äthylens mit bis zu 5 Gew.-5έ Comonomeren,
b) 7)5 - 30 Gew.-$ eines gesättigten oder schwach ungesättigten Kaut s chuk s und
c) 8,5 - 15 Gew. -c/o Ruß
sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen vie Stabilisatoren, Verarbeitungshilfen oder Gleitmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß eine BET-Oberflache von 300 - I5OO m / g, eine Ölabsorption von 2,5 - 6,5 ml/g> einen Gehalt an "flüchtigen Bestandteilen von 0,1 - 6,0 Gev.-Jo, einen pH-Wert von 7-10 und einen Aschegehalt von 0,5 - 5»0 Gew. -Γ;'ά hat.
2. Polyäthyleninischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß eine BET-Oberfläche von 6OO - 1100 m /g hat.
3. Polyäthylenmischung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß eine Ölabsorption von 3»0 - 4,0 ml/g hat.
4. Polyäthylenmischung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 0,5-4 Gew.-?6 hat.
5. Polyäthylenmischung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß einen pH-¥ert von 8 - 9»5 hat.
6. Polyäthylenmischung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß einen Aschegehalt von 0,5 - 1 Gew.-^ hat.
609844/1147
7. Polyäthylenmischung nach. Anspruch. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 6$ - 75 Gew. -0Jo Hochdruckpolyäthylen enthält.
8. Polyäthylenmisbliung nach Anspruch. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 13 - 20 Gew.-$ eines schwach ungesättigten Kautschuks enthält.
9. Polyäthyleninischung nach Anspruch. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 9-12 Gevr,-°/o Ruß enthält.
10. Polyäthylenmischung nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex MFI 19G/2 von 0,1 - 3,0 g/10 min. enthält.
11. Polyäthylerunischung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Kautschuk ein Ätiiylen-Propylen-Dien-Misch.-polymerisat verwendet wird.
12. Polyätliylenmischung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymerisat aus ^O - 83 Gew.-^ Äthylen, 1^,5 59,5 Gew.-^ Propylen und 0,3 - 10 Gew.-^ eines nicht konjugierten Diens verwendet wird.
13· Polyäthylenmischung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeiclmet, daß als nicht konjugiertes Dien Hexadien-(1,k), Dicyclopentadieri oder Äthylidennorbonen eingesetzt wird.
14. Polyäthylenmischung nach Anspruch 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß ein Äthyleii-Propylen-Dien-Mischpolymerisa-t mit einer Mooney-Viskosität ML (1+2O bei 100°C von 35 - 100 und einem Gehalt an Doppelbindungen von 0,5 - ^- P^o 1000C-Atome verwendet wird.
15· Beutel oder Säcke hergestellt aus den Polyäthylenmischungen gemäß Anspruch 1 bis ]k.
6098U/1U7
DE19752517358 1975-04-19 1975-04-19 Polyaethylen-mischung zur herstellung von halbleitenden folien fuer beutel und saecke Pending DE2517358A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517358 DE2517358A1 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Polyaethylen-mischung zur herstellung von halbleitenden folien fuer beutel und saecke
AR262876A AR205868A1 (es) 1975-04-19 1976-01-01 Mezclas de polietileno para la produccion de hojas semiconductoras para bolsas y sacos
RO7685570A RO70004A (ro) 1975-04-19 1976-04-09 Amestec pe baza de polietilena pentru producerea unor pelicule semiconductoare pentru pungi si saci
ES446978A ES446978A1 (es) 1975-04-19 1976-04-13 Procedimiento de obtencion de mezclas de polietileno para laproduccion de hojas semiconductoras para bolsas y sacos.
IL49403A IL49403A0 (en) 1975-04-19 1976-04-13 Polyethylene mixture for the manufacture of semi-conductive films for bags and sacks
SE7604451A SE7604451L (sv) 1975-04-19 1976-04-14 Polyeten - blandning for framstellning av halvledande folier for pasar och seckar
NO761298A NO761298L (de) 1975-04-19 1976-04-14
NL7603967A NL7603967A (nl) 1975-04-19 1976-04-14 Polyetheenmengsel voor het vervaardigen van halfgeleidende foelies voor zakjes en zakken.
DK173776A DK173776A (da) 1975-04-19 1976-04-14 Polyethylenblanding til fremstilling af halvledende folier til poser og sekke
BR7602326A BR7602326A (pt) 1975-04-19 1976-04-14 Composicao de polietileno para a preparacao de folhas semi-condutoras para sacolas e sacos
AU13084/76A AU1308476A (en) 1975-04-19 1976-04-15 Polyethylene mixture
DD192396A DD123630A5 (de) 1975-04-19 1976-04-15
ZA762284A ZA762284B (en) 1975-04-19 1976-04-15 Polyethylene mixture for the manufacture of semiconductive films for bags and sacks
IN643/CAL/76A IN143833B (de) 1975-04-19 1976-04-15
US05/677,510 US4066576A (en) 1975-04-19 1976-04-16 Polyethylene mixture for the manufacture of semiconductive films for bags and sacks
IT22448/76A IT1063243B (it) 1975-04-19 1976-04-16 Miscela a base di polietilene per la preparazione di fogli semiconduttori per sacchetti e sacchi
JP51043094A JPS51135953A (en) 1975-04-19 1976-04-17 Polyethylene compositions for manufacturing semiiconductor films and bags manufactured from said compositions
BE166293A BE840915A (fr) 1975-04-19 1976-04-20 Matiere a base de polyethylene pour la fabrication de feuilles semi-conductrices, par exemple pour emballages
FR7611531A FR2307844A1 (fr) 1975-04-19 1976-04-20 Matiere a base de polyethylene pour la fabrication de feuilles semi-conductrices, par exemple pour emballages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517358 DE2517358A1 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Polyaethylen-mischung zur herstellung von halbleitenden folien fuer beutel und saecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517358A1 true DE2517358A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517358 Pending DE2517358A1 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Polyaethylen-mischung zur herstellung von halbleitenden folien fuer beutel und saecke

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4066576A (de)
JP (1) JPS51135953A (de)
AR (1) AR205868A1 (de)
AU (1) AU1308476A (de)
BE (1) BE840915A (de)
BR (1) BR7602326A (de)
DD (1) DD123630A5 (de)
DE (1) DE2517358A1 (de)
DK (1) DK173776A (de)
ES (1) ES446978A1 (de)
FR (1) FR2307844A1 (de)
IL (1) IL49403A0 (de)
IN (1) IN143833B (de)
IT (1) IT1063243B (de)
NL (1) NL7603967A (de)
NO (1) NO761298L (de)
RO (1) RO70004A (de)
SE (1) SE7604451L (de)
ZA (1) ZA762284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019990A1 (de) * 1979-05-11 1980-12-10 Radiation Dynamics Inc. Vernetzbare Zusammensetzung aus Polyäthylen und einem Isobutylencopolymer, Verfahren zur Herstellung vernetzter Artikel und die dabei erhaltenen Artikel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1070937B (it) * 1976-10-19 1985-04-02 Montedison Spa Film estensibili per l'imballaggio di generi alimentari
US4150193A (en) * 1977-12-19 1979-04-17 Union Carbide Corporation Insulated electrical conductors
JPS55165157A (en) * 1979-06-08 1980-12-23 Hisashi Kato Dust collecting electrode plate for electrostatic precipitator
US4265789A (en) * 1979-10-22 1981-05-05 Polymer Cencentrates, Inc. Conductive polymer processable as a thermoplastic
JPS5950252B2 (ja) * 1980-09-16 1984-12-07 日本ゼオン株式会社 硬質塩化ビニル樹脂組成物
JPS61123665A (ja) * 1984-11-19 1986-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導電性樹脂組成物の製造方法
CA2004760C (en) * 1988-12-09 1998-12-01 Norio Mori Composite temperature-sensitive element and face heat generator comprising the same
US5643991A (en) * 1995-05-12 1997-07-01 Eastman Chemical Company Copolyester compositions containing carbon black
US5733480A (en) * 1996-09-24 1998-03-31 Quantum Chemical Corporation Semiconductive extrudable polyolefin compositions and articles
US6441084B1 (en) 2000-04-11 2002-08-27 Equistar Chemicals, Lp Semi-conductive compositions for wire and cable
CN112321923A (zh) * 2020-11-23 2021-02-05 牟南征 一种绿色环保橡胶材料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997451A (en) * 1957-03-07 1961-08-22 Harry B Miller Conductive phonograph record containing thermoplastic resin and carbon black
NL247418A (de) * 1960-01-15
US3137672A (en) * 1962-02-01 1964-06-16 Hercules Powder Co Ltd Impact strength of blends of polyethylene and polypropylene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019990A1 (de) * 1979-05-11 1980-12-10 Radiation Dynamics Inc. Vernetzbare Zusammensetzung aus Polyäthylen und einem Isobutylencopolymer, Verfahren zur Herstellung vernetzter Artikel und die dabei erhaltenen Artikel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7603967A (nl) 1976-10-21
SE7604451L (sv) 1976-10-20
BE840915A (fr) 1976-10-20
FR2307844B3 (de) 1979-01-12
RO70004A (ro) 1980-05-15
ZA762284B (en) 1977-05-25
BR7602326A (pt) 1976-10-12
IT1063243B (it) 1985-02-11
AR205868A1 (es) 1976-06-07
JPS51135953A (en) 1976-11-25
DD123630A5 (de) 1977-01-05
IN143833B (de) 1978-02-11
NO761298L (de) 1976-10-20
IL49403A0 (en) 1976-06-30
ES446978A1 (es) 1977-06-01
AU1308476A (en) 1977-10-20
FR2307844A1 (fr) 1976-11-12
US4066576A (en) 1978-01-03
DK173776A (da) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE2517358A1 (de) Polyaethylen-mischung zur herstellung von halbleitenden folien fuer beutel und saecke
DE2808675C3 (de) Polyoxymethylen-Formmassen
DE2247170B2 (de) Durch umwelteinfluesse abbaubare polymerisatpraeparate und verfahren zu deren herstellung
DE69838675T2 (de) Mischungen aus ethylen-vinylacetat copolymeren und ethylen-vinylacetat- kohlenmonoxyd terpolymeren
DE2449491A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogenen, band- oder granulatfoermigen thermoplastischen massen
US3530084A (en) Process for making ethylene-vinyl acetate copolymers of low melt index,and wax compositions containing the copolymers
DE2553066B2 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE2553106C3 (de) Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse
DE1099161B (de) Formmasse auf Grundlage von Polypropylen
DE2524640C2 (de) Elektrisch leitfähige Polyolefinzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0212486B1 (de) Polyolefin-Formmasse
DE2714436A1 (de) Formmassen auf der basis von kristallinen polyolefinen und ihre verwendung zur herstellung von formteilen
DE1131007B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2821342C2 (de)
DE953744C (de) Verfahren zum Haerten von elastomerem Polyisobutylen
DE2602689B2 (de) Elektroisoliermassen auf der Basis von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE2701089A1 (de) Polymermischungen mit verringerter rauchbildung, enthaltend ein vinylchlorid- oder vinylidenchloridpolymerisat
DE2053067B2 (de) Formmassen mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen SpannungsriBbildung und guter Tieftemperaturbeständigkeit
DE3813200C2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffmischung
DE2125430A1 (de) Gewinnung von Äthylen/Propylen-Kautschuken in Granulatform
DE1116395B (de) Thermoplastische Formmasse aus Polyaethylen und flammfest machenden Verbindungen
DE3422853A1 (de) Zusammensetzungen umfassend lineares polyaethylen und copolymere von aethylen und acrylat
US3642761A (en) Degradative polyolefin composition
DE3318963A1 (de) Stabilisierung organischer polymermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal