DE2516977A1 - Ionisationskammer mit bor-auflage - Google Patents
Ionisationskammer mit bor-auflageInfo
- Publication number
- DE2516977A1 DE2516977A1 DE19752516977 DE2516977A DE2516977A1 DE 2516977 A1 DE2516977 A1 DE 2516977A1 DE 19752516977 DE19752516977 DE 19752516977 DE 2516977 A DE2516977 A DE 2516977A DE 2516977 A1 DE2516977 A1 DE 2516977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ionization chamber
- aluminum
- alumina
- bushing
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J47/00—Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
- H01J47/12—Neutron detector tubes, e.g. BF3 tubes
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/10—Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
- G21C17/108—Measuring reactor flux
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ionisationskammer mit Bor-Auflage, die
dazu dient, die Höhe des in einem Kernreaktor vorhandenen Neutronenflusses zu entdecken und zu messen.
Das Prinzip solcher Kammern ist z.B. in der FR-PS 2 133 798 beschrieben.
Diese Bor-Kammern, mit ionisiertem Gas gefüllt, enthalten im allgemeinen zwei Elektroden, von denen mindestens eine mit einer Bor-Auflage
bedeckt ist und die auf voneinander verschiedener Spannung gehalten werden. Die im Kernreaktor erzeugten Neutronen erzeugen durch Reaktion
Lithiumkerne und Alpha-Teilchen, welche die Ionisation der Atome des Füllgases bewirken. Die erzeugten Ionen werden zu den beiden Elektroden
getragen und von diesen aufgefangen, und der Meßwert der ent-
5098 4 4/0809
410-(B 5209.3)-Bgn-r (8)
sprechenden Ladungen, d.h. der Meßwert des zwischen den beiden
Elektroden fließenden Stromes, ist ein Maß für den Neutronenfiuß, dem
die Ionisationskammer ausgesetzt ist.
Die Ionisationskammern (mit Auflage aus Bor oder mit Auflage
aus einem spaltbaren Stoff) sind in Brackwasser- und in Siedewasser-Keaktoren
hohem Neutronenfluß und beträchtlichen Schwingungen ausgesetzt; die bekannten Ionisationskammern haben unter solch harten
Betriebsbedingungen eine für ausreichend lange Lebensdauer zu geringe Zuverlässigkeit und eine zu große Empfindlichkeit gegen Schwingungen
gezeigt.
Außerdem muß man, um dem Betrieb des Reaktors angepaßte Messungen
vornehmen zu können, die Ionisationskammer in mehrere elektrisch voneinander unabhängige Bereiche trennen, wobei die Gruppierung
dieser Bereiche für eine bestimmte Ausführung der Wahl des Bedienenden überlassen ist.
Ganz besonders Sorge muß man dem mec hanischen Aufbau der
Kammer widmen, um jede Werkstoffdehnung auszugleichen und jede Werkstoffermüdung zu vermeiden, da diese beiden zu Beschädigungen
führen wurden, welche Undichtheit und schlechte Isolierung der elektrischen
Zuleitungen zur Folge haben würden.
Die Erfindungsaufgabe ist, eine sehr lange Ionisationskammer mit Bor-Auflage zu schaffen, die in Bereiche unterteilt ist, welche elektrisch
in eine an die Art des Reaktorbetriebes angepaßte Gruppierung gebracht sind, und die hinsichtlich der Dichtheit und der elektrischen Isolierung
5098U/08Q9
auch dann sehr zuverlässig ist, wenn sie großen mechanischen Schwingungen,
wie sie bei Druckwasser- oder Siedewasser-Reaktoren auftreten, und hohem Neutronenfluß ausgesetzt ist.
Genauer gesagt: Die erfindungsgemäße Ionisationskammer mit Bor-Auflage
umfaßt
a) einen metallenen, zylindrischen, leckdichten, mit ionisierbarem
Gas gefüllten Behälter, der eine Anzahl von Bereichen enthält, deren jeder als unabhängige Ionisationskammer arbeitet und durch einen
achsmittigen, zylindrischen, metallenen Kern gebildet ist, welcher mittels isolierender zylindrischer, zum Kern konzentrischer Binge als
Träger zylindrischer, zueinander konzentrischer Elektroden dient, die an den einander zugewandten Flächen mit einer Auflage aus Bor versehen
sind, ferner
b) eine Hochspannungs-Zufuhrleitung, die von einer Hochspannungs-Quelle
zu der einen Elektrode führt, ferner
c) eine Anzahl isolierter Leitungen, welche die von der Anzahl der
anderen Elektroden in Reihe angesammelten elektrischen Ladungen fortleiten und deren jede von je einer dieser Elektroden durch je eine leckdichte isolierende Durchführung, welche neben der Schweißverbindung
des Seelendrahtes dieser Leitungen mit der Elektrode angeordnet ist, zu der aus der Kammer herausführenden Leitung führt, und
d) eine Anzahl Leitungen für Strommessung und Hochspannungszufuhr,
welche die Ionisationskammern durch leckdichte isolierende Durch-
5G98U/G809
führungen mit elektrischen Meßgeräten und einer Hochspannungsquelle
verbinden.
Gemäß der Erfindung ist die Wirkung des metallischen leckdichten
Behälters, der die Ionisationskammern von der Außenluft trennt, von der mit der Bor-Auflage versehenen.Elektrode getrennt. Das bringt den
Vorteil besserer elektrischer Isolierung und leichterer Abdichtung. Ferner kann man auf diese Weise, falls gewünscht, verschiedene Teile der
Elektroden mit verschiedenen von einer Spannungsquelle gelieferten Spannungen
verbinden. So ist erfindungsgemäß eine Ionisationskammer geschaffen, die eine Mehrzahl von Bereichen aufweist, deren Unabhängigkeit
mit der Verzweigung der Elektroden zwischen zwei einander benachbarten Bereichen verbunden ist. Die Aufteilung der Kammer in Bereiche
ermöglicht, die von verschiedenen Teilen der Kammer, d.h. verschiedenen miteinander gruppierten Bereichen gegebenen Signale miteinander
zu vergleichen und so das der Leistung des Reaktors entsprechende Signal, d. h. den Wert des Neutronenflusses, zu liefern. Man kann durch
diesen Vergleich den Einfluß der Stellung der Regelstäbe ausschalten. Die Kammer arbeitet fortlaufend; die Neutronen, die vom Bor-Belag,
der die einander zugewandten Flächen der Elektroden bedeckt, absorbiert werden, rufen die Bildung von Lithiumkernen und von Alpha-Teilchen
hervor, welche das zwischen den beiden Elektroden befindliche Gas, z. B. Stickstoff, ionisieren. Diese ionisierten Teilchen werden durch
den Spannungsunterschied zwischen den beiden Elektroden gesammelt und zu einem sehr empfindlichen Strom des Gerätes geleitet und geben
somit einen dem Neutronenfluß verhältnisgleichen Strom.
Gemäß der Erfindung wird, damit jeder Bereich im Inneren der
509844/0809
Ionisationskammer guten mechanischen Halt hat, jeder Bereich in seiner
Soll-Lage gehalten durch drei Druckfedern, die in Querrichtung im Winkel
von 120 zueinander angeordnet und im achsmittigen Kern des Bereiches
gehalten sind und sich mittels je einer elektrisch isolierenden Kugel an der Innen-Umfangsflache des Behälters abstützen, sowie durch
sechs Druckfedern, die in Längsrichtung und im Winkel von 60 gegeneinander versetzt angeordnet und zwischen dem Kern des Bereiches und
den isolierenden Ringen gehalten sind.
Die Längsfedern gleichen die Dehnungsverschiebungen der Elektroden
vom einen zum anderen Kern aus j sie sind Druckfedern. Sie sind an den isolierenden Ringen abgestützt, damit nicht die elektrische Isolierung
gestört wird. Die drei Querfedern halten jeden Kern relativ zum Behälter in Achsmitte.
Wie schon erwähnt, müssen die an den einzelnen Elektroden-Paaren empfangenen schwachen Ströme zu einer Meßkammer durch Leitungen
von sehr hohem Isolationswiderstand geführt werden. Diese isolierenden Leitungen müssen den starken mechanischen Schwingungen des Reaktorbehälters
widerstehen können; um guter Isolierung willen müssen die Isolierdurchführungen besonders sorgfältig gebaut werden.
Gemäß der Erfindung enthält die Ionisierkammer leckdichte Isolierdurchführungen
einer ersten neuen Bauart. Jede dieser Durchführungen enthält
a) einen massiven, kreisrund profilierten Seelendraht aus Aluminium
,
509844/0 8 09
b) ein auf eine Teillänge dieses Aluminium-Seelendrahtes aufgepreßtes
Rohr aus Eisen-Nickel-Legierung,
c) eine dieses Rohr aus Eisen-Nickel auf einem Teil seiner Länge umgebende und auf ihm festgelötete, hohlzylindrische Buchse aus Tonerde,
d) eine Buchse aus Blei, die zwischen dieser Tonerde-Buchse und einem zu ihr koaxialen Hüllrohr aus Aluminium angeordnet ist,
e) eine Isolierung aus Tonerde-Pulver, das zwischen dem AIuminium-Seelendraht,
dem ihm koaxialen Aluminium-Hüllrohr und der Tonerde-Buchse eingepreßt ist, wobei diese Isolierung aus Tonerde-Pulver
zusammen mit dem Hüllrohr aus Aluminium und dem Seelendraht aus Aluminium eine aus der Anzahl von Leitungen hohen Isolationswiderstandes
bilden.
Die aus der Ionisationskammer kommenden Signale über die Höhe des Reaktorkerns zur Meßkammer zu leiten, dienen eine Anzahl von
Leitungen, deren beide Enden mit Isolierdurchführungen einer zweiten neuen Bauart versehen sind, deren Seelendraht und deren Hüllrohr aus
nichtrostendem Stahl bestehen und durch zusammengepreßtes Tonerde-Pulver isoliert sind. Jede dieser Durchführungen enthält
a) ein zylindrisches Hüllrohr aus Nickel-Eisen-Legierung, das das
blanke Ende des Seelendrahtes der Leitung umgibt und an dessen Ende festgeschweißt ist,
b) eine hohlzylindrische Buchse aus Tonerde, die um den unteren
5&9844/0809
Teil des Hüllrohres herum festgelötet ist,
c) eine zylindrische Buchse aus Nickel-Eisen-Legierung, die um
die Tonerde-Buchse herum festgelötet und um das Hüllrohr der Leitung herum festgeschweißt ist.
Diese beiden Bauarten von Leitungsdurchführungen bewahren sehr gute Dichtheit unter hohem Neutronenfluß selbst dann, wenn sie starken
mechanischen Schwingungen ausgesetzt sind. Dank dieser Dichtheit bewahrt das Tonerde-Pulver, obwohl es sehr hygroskopisch ist, eine ausgezeichnete
Isolierung zwischen dem Seelendraht und dem Hüllrohr der Leitungen, welche die elektrischen Signale fortleiten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung bestehen der achsmittige Kern, der Behälter der Ionisationskammer und die Elektroden aus Aluminium
und die zylindrischen Isolierbuchsen aus Tonerde.
Natürlich kann die Bor-Auflage auf den Elektroden durch eine Auflage
aus spaltbarem Material, z.B. Uran, ersetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden
Beschreibung von Ausführungsformen - diese sind nur Beispiele, und die Erfindung ist keineswegs auf diese Beispiele beschränkt - und
den anliegenden Zeichnungen ersichtlich. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Ansicht eines Kernreaktors, der mit einer Ionisationskammer
mit Bor-Auflage ausgestattet ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ionisationskammer mit Bor-Auflage,
509844/0809
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Bereich der Ionisationskammer
mit Bor-Auflage,
Fig. 4 eine von oben gesehene Ansicht der Vorrichtung mit drei Federn,
die einen Bereich im Behälter halten,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die mit Federn ausgestattete Halte-
vorrichtung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den elektrischen Kontakt zwischen
zwei Elektroden, die zu zwei einander benachbarten Bereichen gehören,
Fig. 7 einen perspektivischen Längsschnitt durch eine leckdichte Durchführung der einen der beiden Bauarten,
Fig. 8 einen schematischen Längsschnitt durch eine leckdichte Durchführung
der anderen der beiden Bauarten,
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch eine leckdichte Durchführung
für die Verbindung des benutzten Bereichs der Ionisationskammer mit der Ausgangsleitung.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 2 eine Ionisationskammer mit
Bor-Belag, die mehrere Bereiche 4 enthält und außen an dem den Reaktorkern 6 eines Atomreaktors enthaltenden Druckbehälter 8 angebracht
ist. Die Leitungen für die Zuführung der Spannung und für die Messung des Stromes zu bzw. an den Elektroden gehen durch ein Sammelkabel 10
509844/0809
zu einer Meßkammer 12, welche Strom-Meßgeräte und eine Hochspannungs-Zuleitung
enthält. Diese aus η Bereichen bestehende Ionisationskammer ist so angeordnet, daß, wenn die Regelstäbe 14 halb eingeschoben
sind, die Messung der von den einzelnen Bereichen 4 ausgesandten verschiedenen Signale erlaubt, den Einfluß, den die Regelstäbe
in Abhängigkeit von ihrer Höhenlage auf die Leistung des Reaktors ausüben, zu messen und durch Vergleich der von den einzelnen Bereichen
oder Bereiche-Gruppen ausgesandten Signale die Gesamtleistung des Reaktors zu erkennen. Es versteht sich von selbst, daß in demjenigen Bereich
des Reaktors, in den der Regelstab eingeschoben ist, der Neutronenfluß weniger stark ist, da dieser Stab Neutronen absorbiert. Die in
Bereiche unterteilte Vorrichtung ermöglicht dann durch Vergleich der vom Bereich 4 ausgesandten und der z.B. vom Bereich 16 ausgesandten
Signale, die mittlere Leistung des Reaktors zu erkennen. Der Reaktor-Druckbehälter
8 ist oben durch einen Deckel 18 verschlossen.
In Fig. 2 ist die Ionisationskammer mit Bor-Auflage in auseinandergezogener
Anordnung dargestellt. Die Elektrode E und E , zur Achse der Kammer konzentrisch, sind auf ihren einander zugewandten Flächen
20 und 22 mit Bor belegt. Sie sind von der Kammerwand 24 und von dem achsmittigen Kern (diese beiden bestehen aus Aluminium, damit die Neutronen-Absorption
nicht allzu groß wird) durch konzentrische Ringe 26 bzw. 28 aus Tonerde isoliert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die
mit Bor-Belag versehene Kammer in zweimal drei Teile geteilt; die Elektroden der Bauart E des vierten, fünften und sechsten Teils sind durch
die Leitung 30 mit der Meßkammer verbunden. Eine später noch zu beschreibende leckdichte Leitungsdurchführung der Bauart P verbindet die
Leitung 30 mit der Elektrode E, des vierten Bereiches. Die Kammer ist
509844/0809
an ihrem Ende durch einen Pfropfen 34 aus Aluminium verschlossen.
Am anderen Ende der Leitung 30 befinden sich die Anschlüsse an die verschiedenen Elektroden und die Ausgangs leitung der Ionisationskammer.
Steckzapfen 36, 38 und 40, die die Elektrode EQ und zwei Teile
der Elektrode E verbinden, werdeu in Steckbuchsen 42, 44 und 46
eingesteckt5 diese Steckbuchsen sind in einem Tragstück 48 aus Tonerde
gebildet. In andere Steckbuchsen, die ebenfalls in diesem Tragstück gebildet sind, werden Steckzapfen 50, 52 und 54 eingesteckt,
die von später noch zu beschreibenden Isolierdurchführungen 56, 58 und 60 gehalten werden. Ein Haltekörper 62 gibt der Gruppe mechanische
Steifheit. Die Hochspannungs-Zufuhr leitung 64 und Strommeßleitungen 68 und 70 werden auf Steckzapfen 72, 74 und 76 aufgesteckt.
Am Ausgang der Ionisationskammer gibt es drei Leitungen, nämlich eine Hochspannung s- Zufuhr leitung 78 zu den Elektroden E und zwei
Strom meß leitungen 80 und 82. Durch die Tülle 84 wird die Ionisationskammer
evakuiert und danach mit ionisierbarem Gas, z. B. Stickstoff, gefüllt.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Bereich der erfindungsgemäßen
Ionisationskammer. Die Verbindungen zwischen zwei Elektroden E , die zu zwei Bereichen gehören, sind bei 100 dargestellt; die
Verbindungen zwischen zwei Elektroden E, , sofern sie vorhanden sind
(sie sind zwischen dem dritten und dem vierten Bereich nicht vorhanden), sind bei 102 gezeigt. Durch Federn 104, die quer zur Achsrichtung im
Winkel von 120 zueinander angeordnet sind, werden die die einzelnen Bereiche voneinander trennenden Querwände in der Kammerwand achsmittig
gehalten; durch Federn 106 und 108, die sich an den aus Tonerde bestehenden Ringen 26 und 28 abstützen, werden die einzelnen Bereiche
in der Kammer in Längsrichtung festgehalten. Die Federn 106 sind Druck-
509844/0809
federn. Tonerde-Blöcke 112, 114 und 116 isolieren die Durchführ ungsleitungen,
die zur Hochspannungs-Zufuhrleitung und zu den Strommeßleitungen führen. In einem achsmittigen Kern 120 sind Kanäle 122 angeordnet,
die den Durchgang des ionisierbaren Gases von einem Bereich zum anderen gestatten. Schrauben 124 dienen dazu, den Aluminium kern
eines Bereiches am Kern des anderen Bereiches zu befestigen. An der Abzweigung der Strommeßleitung, die bei 126 an die Elektrode E,
angeschweißt ist, ist eine Isolier-Durchführung P angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel, bei dem die Kammer aus zweimal drei
Bereichen besteht, ist die Durchführung P im vierten Bereich angeordnet.
Natürlich fällt auch jede andere Unterteilung, z.B. sechs voneinander unabhängige Bereiche oder dreimal zwei Bereiche, in den Rahmen
der Erfindung.
Fig. 4 zeigt in einem von oben gesehenen Querschnitt die drei Federn
104, die den achsmittigen Kern 120 in der Kammer 24 halten. Die Federn 104 sind auf Kugeln 128 abgestützt, die aus Tonerde bestehen,
damit der achsmittige Kern von der Kammerwand isoliert ist. Die Federn 104 sind Druckfedern. Der achsmittige Kern 120 besteht ebenso
wie die Kammerwand 24 aus Aluminium.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung zur Befestigung der Elektroden Ea und
E, mit den Querfedern 104 und den Längsfedern 106. Diese Federn sind
zwischen einem achsmittigen Kern 120 und Isolierringen 26 aus Tonerde angeordnet. Um guten Kontakt zwischen dem Tonerdering 26 und der aus
Aluminium bestehenden Elektrode E„ zu sichern, ist bei 130 ein dünner
Ring aus einer Nickel-Eisen-Legierung mit einem Belag aus Gold angeordnet.
509844/0809
Fig. 6 zeigt die Verbindung zwischen zwei zu zwei Bereichen gehörenden
Elektroden E3 und E . Wie in Fig · 5 dargestellt, liegt die
Hochspannungs-Elektrode E_ am Ring 130 an, an dem ein Ring aus Nik-
kel-Eisen-Legierung befestigt ist, der um guten Kontaktes willen mit einem
dünnen Goldbelag versehen ist. In Fig. 6 geht durch den aus Tonerde bestehenden Ring 26 eine stromleitende, einen Steckzapfen bildende
Stange 132 hindurch; ein Rohr 134 wirkt als Steckerbuchse und gibt einen elektrischen Kurzschlußweg zwischen dem Rohr 132 und einer
Stange 136. Die Steckerzapfen und die Steckerbuchse bilden die in Fig. 3 dargestellte Verbindung 100.
Fig. 7 zeigt die dichte Durchführung der Bauart Pa, bei der der
Zwischenraum zwischen einem Leitungs-Seelendraht 200 aus Aluminium und einem ebenfalls aus Aluminium bestehenden Hüllrohr 202 mit Tonerde-Pulver
204 gefüllt ist. Dies soll verhindern, daß sich das Tonerdepulver mit Feuchtigkeit vollsaugt; denn dadurch würde die Isolierung
zwischen dem Hüllrohr 202 und dem Seelendraht 200 vernichtet, welche die leckdichte Durchführung der Bauart Pg zu bewirken mit so viel
äußerster Sorgfalt ersonnen ist. Diese Durchführung enthält ein ^ohr
aus Nickel-Eisen, welches auf den Seelendraht 200 an zwei Ringsicken 208 und 210 aufgepreßt ist. Eine Buchse aus Tonerde ist nach herkömmlichem
Verfahren gasdicht auf das Rohr 206 aufgelötet. Zwischen dem Hüllrohr 202 aus Aluminium und der Buchse 212 aus Tonerde ist eine
Buchse 214 aus Blei angeordnet. Das Hüllrohr 202 aus Aluminium ist auf die Buchse 214 aus Blei und die Buchse 212 aus Tonerde mittels zweier
Ringsicken 216 und 218 aufgewalzt. Die Durchführung nach der Bauart Pg bewahrt der elektrischen Leitung gute Isolationseigenschaften, solange
die Ionisationskammer betriebsfähig ist. Die Durchführung P3 wird folgendermaßen
hergestellt: Am Ende der Leitung wird auf eine Länge von
509844/0809
einigen Millimetern das Tonerdepulver entfernt und die innere Oberfläche
des Aluminium-Hüllrohres 202 ausgedreht oder ausgefräst, aber dabei
dem Seelendraht 200 eine um einige Zentimeter größere Länge als dem Seelenrohr 202 belassen. Dann wird in die so hergestellte öffnung eine
hohlzylindrische Durchführungsbuchse 212 aus Tonerde eingeschoben, in die ein Rohr 206 aus Nickel-Eisen gasdicht eingelötet ist. Die Tonerde-Buchse
weist an ihrem Außenumfang zwei isolierte Ringsicken auf. Die blanke Leitung wird zunächst im Ofen unter Vakuum getrocknet, bis ein
guter Isolationswiderstand erreicht ist. Dann wird der Ofen geöffnet und gleichzeitig ein starker Argon-Blas stahl eröffnet, damit die Enden der
Leitung nicht mit der Luft in Berührung kommen. Dann wird am Ausgang des Ofens eine Blasdüse eingerichtet, durch deren axiale ö ffnung das Ende
der Leitung hindurchgeführt werden kann und die um ihren Umfang herum mit Löchern für das Einblasen von Argon versehen ist. Die Isolier-Durchführung
wird dann - immer unter Argon - am Ende der Leitung angebracht, indem die Durchführungsbuchse auf den Seelendraht der Leitung
aufgeschoben und an ihrem Platz gebracht wird. Dann wird zwischen die Außenumfangsfläche der Tonerde-Buchse und die Innenumfangsfläche
des Hüllrohres die Bleibuchse 214 eingeschoben. Danach werden das Hüllrohr und die Bleibuchse an die Tonerdebuchse mittels eines Sikken-Rollwerkzeuges
angepreßt, wobei die beiden Ringsicken 216 und 218 entstehen. Ebenfalls wird das Nickel-Eisen-Rohr 206 an den Seelendraht
200 angesickt, wobei die beiden Ringsicken 208 und 210 entstehen.
Fig. 8 zeigt die Leitungsdurchführungen der Bauart Pj3, die für die
drei von der Ionisationskammer zur Meßkammer 12 führenden Leitungen
benutzt werden. Diese Leitungen müssen hohem Neutronenfluß und starker Gammastrahlung standhalten. Diese Leitungen bestehen aus einem
509844/0809
Seelendraht 300 und einem Hüllrohr 303, beide aus nichtrostendem Stahl. Die Isolierung 304 besteht aus pulvriger Tonerde oder Talkerde.
Diese Isoliermittel sind sehr hygroskopisch; um dem Kabel einen Iso-
lierwiderstand von mehr als 10 Ohm zu erhalten, muß man die Leitungsdurchführungen
an jedem Ende dichtmachen wie bei der Bauart P . An den Seelendraht 300 ist bei 306 ein Rohr 308 aus Eisen-Nickel-Legierung
angeschweißt. Dieses Rohr 308 ist mit Lot hohen Schmelzpunktes an eine Tonerde-Buchse 310 angelötet. Das Hüllrohr 303 der Leitung
ist von einer Buchse 312 aus Eisen-Nickel-Legierung umgeben, und die Tonerde-Buchse 310 ist mit diesen beiden Teilen verschweißt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Hüllrohr 303 der Leitung abgedreht $ die Buchse 312 ist, wie gezeichnet, über die Leitung gestülpt,
und der Seelendraht ist durch das Rohr geschoben. Die Durchführung P, wird folgendermaßen hergestellt; Zunächst wird die blanke Leitung im
Ofen getrocknet, ähnlich wie bei der Herstellung der Durchführungen Pa;
dann wird die Isolierdurchführung Pj3 unter Argon-Schutzmantel auf das
Ende der Leitung gesteckt; und sodann werden unter Argon-Schutz die Buchse 312 auf das Hüllrohr 303 und das Rohr 308 auf den Seelendraht
300 geschweißt. Dieselben Arbeitsvorgänge werden auch am anderen Ende jeder Leitung vorgenommen.
Fig. 9 zeigt die leckdichten Durchführungen, mit denen die Hochspannungsleitung
und die Strommeßleitungen aus dem wirksamen Teil der Ionisationskammer herausgeführt werden. Diese Durchführungen sind
in Fig. 3 beim Rohr 56 dargestellt. Diese Durchführungen bestehen aus einem mit Isolierstoff 400 gefüllten Hüllrohr 404 aus Eisen-Nickel-Legierung
und einem Seelendraht 402. Diese Rohre sind bei 406 an einen aus Aluminium bestehenden Block 408 angeschweißt. Die Schweißung ist
unter Argon-Schutz ohne Beizmittel ausgeführt.
5098 44/0809
Claims (1)
- A nsprücheI 1. !ionisationskammer mit Bor-Auflage, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen metallenen, zylindrischen, leckdichten Behälter (24) aufweist, der eine Anzahl (n) Bereiche (4) enthält, deren jeder als unabhängige Ionisationskammer arbeitet, und daß elastische, elektrisch isolierte Vorrichtungen (104), die die einzeln en Bereiche in radialer Richtung relativ zur Wand des Behälters (24) in ihrer S oll-Lage halten, sowie elastische, elektrisch isolierte Vorrichtungen (106, 108 ), die die einzelnen Bereiche in axialer Richtung relativ zueinander in ihrer Soll-Lage halten, vorgesehen sind.2. Ionisationskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bereich (4) durch einen achsmittigen zylindrischen Kern (120) gebildet ist, der mittels zylindrischer, zu ihm konzentrischer, elektrisch isolierender Ringe (26, 28) zwei zylindrische konzentrische Elektroden (E , Ej) stützt, die auf ihren einander zugewandten Flächen (20, 22) mit einer Bor-Auflage versehen sind.3. Ionisationskammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bereich (4) in seiner Soll-Lage gehalten wird durch drei Druckfedern (104), die in Querrichtung im Winkel von 120 zueinander angeordnet und im achsmittigen Kern (120) des Bereiches gehalten sind und sich mittels je einer elektrisch isolierenden Kugel (128) an der Innen-Umfangsfläche des Behälters (24) abstützen, sowie durch sechs Druckfedern (106, 108), die in Längsrichtung und im Winkel von 60 gegeneinander versetzt angeordnet und zwischen dem Kern (120) des Bereiches509844/0809und den isolierenden Ringen (26, 28) gehalten sind.4. Ionisationskammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet ferner durcha) eine Hochspannungs-Zufuhrleitung (64), die von einer Hochspannungs-Quelle zu der einen Elektrode (E ) führt, ferner durchb) eine Anzahl (K) isolierter Leitungen (68, 70), welche die von der Anzahl (L) der anderen Elektrode (E ) in Reihe angesammelten elektrischen Ladungen fortleiten und deren jede von je einer dieser Elektroden (E ) durch je eine leckdichte isolierende Durchführung (P ;Jj '58, 60), welche neben der Schweißverbindung (32) des Seelendrahtes dieser Leitung mit der Elektrode (E ) angeordnet ist, zu der aus der Kammer herausführenden Leitung (80, 82) führt, und durchc) eine Anzahl (K + l) Leitungen für Strommessung und Hochspannung szufuhr, welche die Ionisationskammer durch leckdichte isolierende Durchführungen (P.) mit elektrischen Meßgeräten (12) und einer Hochspannungs-Quelle verbinden.5. Ionisationskammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leckdichte isolierende Durchführung (P ) enthälta) einen massiven, kreisrund profilierten Seelendraht (200) aus Aluminium,b) ein auf eine Teillänge dieses Aluminium-Seelendrahtes (200)509844/0809aufgepreßtes Rohr (206) aus Eisen-Nickel-Legierung,c) eine dieses Rohr (206) aus Eisen-Nickel auf einem Teil seiner Länge umgebende und auf ihm festgelötete, hohlzylindrische Buchse (212) aus Tonerde,d) eine Buchse (214) aus Blei, die zwischen dieser Tonerde-Buchse (212) und einem zu ihr koaxialen Hüllrohr (204) aus Aluminium angeordnet ist,e) eine Isolierung aus Tonerde-Pulver (204), das zwischen dem Aluminium-Seelendraht (200), dem ihm koaxijalen Aluminium-Hüllrohr (202) und der Tonerde-Buchse (212) eingepreßt ist, wobei diese Isolierung aus Tonerde-Puiver (204) zusammen mit dem Hüllrohr (202) aus Aluminium und dem Seelendraht (200) aus Aluminium eine aus der Anzahl (K) von Leitungen hohen Isclationswiderstandes bilden.ό. ionisationskammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ede der Durchführungen (P7 ) der Ansah! (K + 1) von Leitungen, deren Seelendraht (300) und deren Hüllrohr (303) aus nichtrostendem Stahl durch zusammengepreßtes Tonerde-Pulver (304) isoliert sind, enthälta) ein zylindrisches Hüllrohr (308) aus Nickel-Eisen-Legierung, das das blanke Ende des Seelendrahts (300) der Leitung umgibt und an dessen Ende festgeschweißt ist (bei 306),b) eine hohlzylindrische Buchse (310) aus Tonerde, die um den509844/0809unteren Teil des Hüllrohres (308) herum festgelötet ist, undc) eine zylindrische Buchse (312) aus Nickel-Eisen-Legierung, die um die Tonerde-Buchse (310) herum festgelötet und um das Hüllrohr (303) der Leitung herum festgeschweißt ist.7. Ionisationskammer nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der achsmittige Kern (120), der Behälter (24) der Ionisationskammer und die Elektroden (E , E, ) aus Aluminiuma bund die zylindrischen Isolief büchsen (26, 28) aus Tonerde bestehen.509844/08094MLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7413768A FR2268353B1 (de) | 1974-04-19 | 1974-04-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2516977A1 true DE2516977A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2516977C2 DE2516977C2 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=9137888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752516977 Granted DE2516977A1 (de) | 1974-04-19 | 1975-04-17 | Ionisationskammer mit bor-auflage |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4044301A (de) |
JP (1) | JPS5824746B2 (de) |
BE (1) | BE827124A (de) |
CH (1) | CH589941A5 (de) |
DE (1) | DE2516977A1 (de) |
ES (1) | ES436748A1 (de) |
FR (1) | FR2268353B1 (de) |
GB (1) | GB1497229A (de) |
IT (1) | IT1032625B (de) |
NL (1) | NL7503544A (de) |
SE (1) | SE398416B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437104A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Neutronendetektor mit einem weiten bereich |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515712A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-21 | Kraftwerk Union Ag | Kernreaktor |
JPS5826142B2 (ja) * | 1978-05-04 | 1983-06-01 | 日本原子力研究所 | 放射線電離箱 |
FR2444995A1 (fr) * | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Framatome Sa | Procede de protection d'un reacteur nucleaire a eau sous pression |
FR2452783A1 (fr) * | 1979-03-29 | 1980-10-24 | Commissariat Energie Atomique | Detecteur de particules et son procede de fabrication |
FR2487514A1 (fr) * | 1980-04-18 | 1982-01-29 | Electricite De France | Procede de fabrication de thermometres gamma |
US4655994A (en) * | 1983-12-30 | 1987-04-07 | Westinghouse Electric Corp. | Method for determining the operability of a source range detector |
US4842807A (en) * | 1987-03-31 | 1989-06-27 | Westinghouse Electric Corp. | Support stand for top access reactor cavity dosimetry |
US4844858A (en) * | 1987-03-31 | 1989-07-04 | Westinghouse Electric Corp. | Reactor cavity dosimetry system and method |
FR2670301B1 (fr) * | 1990-12-07 | 1993-02-12 | Merlin Gerin | Dispositif de detection neutronique a dynamique etendue pour le controle et la commande des reacteurs nucleaires. |
FR2679371B1 (fr) * | 1991-07-18 | 1993-10-08 | Commissariat A Energie Atomique | Dispositif de surveillance du flux neutronique d'un reacteur nucleaire. |
US20070018110A1 (en) * | 2004-07-29 | 2007-01-25 | Mcgregor Douglas S | Micro neutron detectors |
US8319175B2 (en) * | 2010-08-31 | 2012-11-27 | Schlumberger Technology Corporation | Nano-tips based gas ionization chamber for neutron detection |
CN103135126B (zh) * | 2011-11-25 | 2015-01-21 | 中国原子能科学研究院 | 结构可变的模块化中子检测装置 |
JP2013250207A (ja) * | 2012-06-01 | 2013-12-12 | Toshiba Corp | 中性子検出器接続ケーブル構造 |
JP6106061B2 (ja) * | 2013-10-04 | 2017-03-29 | 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 | 腐食電位センサ |
CN110441809B (zh) * | 2019-08-27 | 2024-06-11 | 西安中核核仪器股份有限公司 | 核反应堆事故及事故后用电离室辐射探测器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097578B (de) * | 1959-11-23 | 1961-01-19 | Licentia Gmbh | Druckionisationskammer |
DE2032291A1 (de) * | 1969-07-01 | 1971-01-21 | United Kingdom Atomic Energy Autho nty, London | Neutronenempfindhcher Detektor, insbesondere Neutronenzahler |
US3666950A (en) * | 1969-09-30 | 1972-05-30 | Westinghouse Electric Corp | Integral multi-sensor radiation detector |
FR2133798A1 (en) * | 1971-04-15 | 1972-12-01 | Gen Electric | Ion chambers - with improved linear response |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3355587A (en) * | 1951-01-28 | 1967-11-28 | Jenckel Ludolf | Gas analysis apparatus comprising plural ionization chambers with different ionizing electron beam energy levels in the chambers |
BE559516A (de) * | 1956-08-02 | |||
US2976443A (en) * | 1957-11-22 | 1961-03-21 | Leslie E Johnson | High sensitivity ionization chamber |
US3359443A (en) * | 1964-12-22 | 1967-12-19 | Mobil Oil Corp | Sensitive radiation detector having alternate cathode and anode members in chamber containg ionizing gas |
BE759768A (fr) * | 1969-12-02 | 1971-05-17 | Stephen & Cy Ltd | Dosimetre compense |
US3809940A (en) * | 1972-10-25 | 1974-05-07 | Westinghouse Electric Corp | Radiation detector of elongated length with electrode support assembly therefor |
-
1974
- 1974-04-19 FR FR7413768A patent/FR2268353B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-03-25 NL NL7503544A patent/NL7503544A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-25 BE BE154711A patent/BE827124A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-03 CH CH420075A patent/CH589941A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-08 IT IT67895/75A patent/IT1032625B/it active
- 1975-04-16 GB GB15541/75A patent/GB1497229A/en not_active Expired
- 1975-04-17 DE DE19752516977 patent/DE2516977A1/de active Granted
- 1975-04-18 ES ES436748A patent/ES436748A1/es not_active Expired
- 1975-04-18 JP JP50047382A patent/JPS5824746B2/ja not_active Expired
- 1975-04-21 US US05/570,131 patent/US4044301A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-20 SE SE7504546A patent/SE398416B/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097578B (de) * | 1959-11-23 | 1961-01-19 | Licentia Gmbh | Druckionisationskammer |
DE2032291A1 (de) * | 1969-07-01 | 1971-01-21 | United Kingdom Atomic Energy Autho nty, London | Neutronenempfindhcher Detektor, insbesondere Neutronenzahler |
US3666950A (en) * | 1969-09-30 | 1972-05-30 | Westinghouse Electric Corp | Integral multi-sensor radiation detector |
FR2133798A1 (en) * | 1971-04-15 | 1972-12-01 | Gen Electric | Ion chambers - with improved linear response |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437104A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Neutronendetektor mit einem weiten bereich |
US4634568A (en) * | 1983-10-19 | 1987-01-06 | General Electric Company | Fixed incore wide range neutron sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2516977C2 (de) | 1987-07-02 |
FR2268353A1 (de) | 1975-11-14 |
NL7503544A (nl) | 1975-10-21 |
GB1497229A (en) | 1978-01-05 |
ES436748A1 (es) | 1977-01-01 |
FR2268353B1 (de) | 1977-10-14 |
BE827124A (fr) | 1975-07-16 |
JPS5824746B2 (ja) | 1983-05-23 |
SE7504546L (sv) | 1975-10-20 |
IT1032625B (it) | 1979-06-20 |
JPS50149390A (de) | 1975-11-29 |
CH589941A5 (de) | 1977-07-29 |
SE398416B (sv) | 1977-12-19 |
US4044301A (en) | 1977-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516977A1 (de) | Ionisationskammer mit bor-auflage | |
DE2438768C3 (de) | Kernstrahlungsmeßvorrichtung | |
AT202208B (de) | Speise- und Abschlußverbindung für elektrische Hochspannungskabel. | |
DD243584A5 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
CH664040A5 (de) | Druckgasisolierter stromwandler. | |
DE2445603B2 (de) | Ionenquelle | |
DE3042667A1 (de) | Neutronendetektor | |
DE2641047A1 (de) | Anordnung zur ortung von stoerlichtboegen in einer gekapselten schaltanlage oder leitung | |
DE1023807B (de) | Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen | |
DE69519977T2 (de) | Kleinspaltkammer mit Isolierung | |
DE2233217A1 (de) | Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels | |
DE2714122A1 (de) | Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden | |
DE1107839B (de) | Neutronengenerator mit einer Erzeugung der Neutronen durch Beaufschlagung einer Auftreffplatte mit Ionen eines Wasserstoffisotops | |
CH660262A5 (de) | Stromwandler. | |
DE3240786A1 (de) | Elektrische rohrschiene | |
DE2330282A1 (de) | Gekapselte gasisolierte hochspannungsleitung | |
WO1996008859A1 (de) | Rohrförmige metallkapselung | |
DE904063C (de) | Schaltanlage mit elektronegativen Daempfen | |
DE2514634C2 (de) | Endverschluß für Hochspannungskabel mit wasserinnengekühltem Leiter zur Einführung in ölgefüllte Transformatoren | |
DE2604650B2 (de) | Geschirmtes Mittelspannungskabel mit Endmuffe | |
DE927943C (de) | Hochspannungs-Hochvakuumroehre | |
DE1051384B (de) | Stossstromanlage | |
DE2514635A1 (de) | Endverschluss fuer hochspannungskabel mit wassergekuehltem leiter zur einfuehrung in metallgekapselte schaltanlagen | |
DE903235C (de) | Kabelverschluss fuer elektrische Kabel | |
DE2427985A1 (de) | Neutronenzaehlrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |