CH660262A5 - Stromwandler. - Google Patents

Stromwandler. Download PDF

Info

Publication number
CH660262A5
CH660262A5 CH719082A CH719082A CH660262A5 CH 660262 A5 CH660262 A5 CH 660262A5 CH 719082 A CH719082 A CH 719082A CH 719082 A CH719082 A CH 719082A CH 660262 A5 CH660262 A5 CH 660262A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current transformer
shield
metal
transformer according
metal encapsulation
Prior art date
Application number
CH719082A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Plessl
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH719082A priority Critical patent/CH660262A5/de
Priority to DE19823247383 priority patent/DE3247383A1/de
Publication of CH660262A5 publication Critical patent/CH660262A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • H01F2038/305Constructions with toroidal magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0356Mounting of monitoring devices, e.g. current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromwandler gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein derartiger Stromwandler ist beispielsweise aus der DE-OS 2 223 437 bekannt. Bei diesem Stromwandler sind die die Sekundärwicklungen enthaltenden Stromwandlerkerne auf einem Isolierstoffzylinder angeordnet, welcher den im Bereich der Stromwandlerkerne eingezogen ausgebildeten, hochspannungsführenden Innenleiter einer schwefelhexafluoridgefüllten, metallgekapselten Schaltanlage mit Abstand umgibt. Am Isolierstoffzylinder ist eine auf Erdpotential befindliche Abschirmung vorgesehen. Dieser Stromwandler zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus und ist so ausgelegt, dass während der Prüfdauer mit einer Prüfspannung eine Gasstrecke zwischen hochspannungsführendem Innenleiter und Metallkapselung gerade durchschlagen kann. Um die etwa bei Blitzeinschlägen auftretenden steilen Spannungswanderwellen ohne Beeinträchtigung seiner Strommessfähigkeit zu verarbeiten, muss bei diesem S'tromwandler jedoch zwischen einem Ende der Abschirmung und der Metallkapselung eine aufwendige Isolation vorgesehen sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den gattungsgemässen Stromwandler in einfacher Weise derart weiterzubilden, dass er auch bei mit steilen Spannungswanderwellen verknüpften Schalthandlungen der Anlage zuverlässige Messungen des Stromes des hochspannungsführenden Innenleiters durchführen kann, ohne an einem Ende der Abschirmung aufwendige Isolationen vorzusehen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der erfin-dungsgemässe Stromwandler zeichnet sich dadurch aus, dass sich an der Abschirmung keine nennenswerten Überspannungen ausbilden können, so dass die zumindest an einem der Enden der Abschirmung vorgesehene Isolation gegenüber der Metallkapselung äusserst geringe Abmessungen aufweisen und beispielsweise nur aus einer schmalen Gasstrecke gebildet sein kann.
Der gemäss den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 2 weitergebildete erfindungsgemässe Stromwandler weist auch beim Auftreten unerwartet steiler Spannungswanderwellen noch eine hohe Verfügbarkeit auf, welche bei Weiterbildung des Stromwandlers gemäss den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 3 noch gesteigert werden kann.
Der erfindungsgemässe Stromwandler gemäss Patentanspruch 4 stellt für verhältnismässig leichte Stromwandlerkerne eine kostengünstige Lösung dar, wo hingegen der gemäss den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 5 weitergebildete Stromwandler demgegenüber für schwere Stromwandler-kerne zu empfehlen ist.
Eine besonders einfache Konstruktion zeichnet den Stromwandler gemäss Patentanspruch 6 aus, während der gemäss Patentanspruch 7 weitergebildete Stromwandler äusserst kompakt gestaltet ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge-mässen Stromwandlers anhand der Zeichnung dargestellt.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen längs des Innenleiters geschnittenen erfindungsgemässen Stromwandler, und
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen senkrecht zum Innenleiter des Stromwandlers gemäss Fig. 1 längs II-II geführten Schnitt.
In beiden Figuren sind gleiche Teile des als Ausführungsbeispiel beschriebenen erfindungsgemässen Stromwandlers mit gleichen Bezugszeichen versehen. Mit 1 ist der hochspannungsführende Innenleiter einer mit Schwefelhexafluorid gefüllten, metallgekapselten Schaltanlage bezeichnet. Der Innenleiter 1 ist mittels zweier nicht dargestellter Isolatoren auf zwei Teilstücken einer im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Metallkapselung 2 dieser Schaltanlage abgestützt. Die Teilstücke der Metallkapselung 2 sind an einer Stossstelle mit jeweils einem Flansch 3 bzw. 4 versehen. Die Flansche 3, 4 sind unter Zwischenlage einer Dichtung 5 gasdicht miteinander verschraubt. Auf der Innenfläche der Metallkapselung 2 sind in einer senkrecht auf der Rotationsachse 6 der Metallkapselung 2 stehenden Ebene drei azimutal gegeneinander um jeweils 120° versetzte Metallstege 7 angebracht, welche eine den Innenleiter
1 mit Abstand umgebende, rohrförmige Abschirmung 8 fixieren und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Metallkapselung 2 und Abschirmung 8 bewirken.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind diese Stege 7 geradlinig ausgebildet und verlaufen jeweils im wesentlichen in einer die Rotationsachse 6 enthaltenden Ebene. Sie erstrecken sich ausserdem in axialer Richtung erheblich länger als in azimutaler Richtung.
Die Abschirmung 8 ist an ihren Enden gegenüber der Metallkapselung durch Ringspalten isoliert und ist mittels weiterer, jedoch aus Isolierstoff bestehender Stege 9 auf der Metallkapselung 2 abgestützt. Auf der Abschirmung 8 sind drei der Abschirmung 8 gegenüber elektrisch isolierte Stromwandlerkerne 10 angeordnet. Die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Anschlüsse der die Sekundärwicklung des Stromwandlers enthaltenden Stromwandlerkerne 10 sind über ebenfalls nicht dargestellte Durchführungen in der Metallkapselung
2 zu Messzwecken nach aussen geführt. Die Innenfläche der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
Metallkapselung 2 ist im Bereich der Stromwandlerkerne 10 nahezu frei von Materialausnehmungen und -vorsprüngen.
Tritt nun beim Betrieb dieses Stromwandlers eine durch Blitzeinschläge oder durch Trennerschalthandlungen hervorgerufene hochfrequente Wanderwelle mit steilen Spannungsflan- s ken auf, so fliesst der mit dieser Wanderwelle verknüpfte Strom wegen des Skin-Effektes auf der Innenfläche der Metallkapselung 2 und der Aussenfläche des Innenleiters 1 durch den Stromwandler. Diese Wander welle kann wegen der nahezu frei von Materialausnehmungen und -vorsprüngen ausgebildeten In- io nenfläche der Metallkapselung 2 und des damit bewirkten nahezu ohne Induktivitätserhöhung gestalteten Strompfades des mit der Wanderwelle verknüpften hochfrequenten Stromes sowie wegen der zwischen Abschirmung 8 und Metallkapselung 2 geeignet angebrachten und geeignet bemessenen elektrischen Ver- 15 bindung fast ungehindert durch den Stromwandler hindurchtreten. Lediglich ein kleiner Teil des mit der Wanderwelle verknüpften Stromes wird zur Ladung der von Innenleiter 1 und Abschirmung 8 gebildeten Kapazität der Abschirmung 8 zugeführt. Da die die elektrische Verbindung zwischen Metallkapse- 20 lung 2 und Abschirmung 8 bewirkenden Metallstege 7 in azimutaler Richtung wesentlich geringer als in axialer Richtung erstreckt sind, stellen sie nur einen geringen Widerstand für den mit der Wanderwelle verknüpften hochfrequenten Strom dar, so dass dieser Strom nahezu unbeeinträchtigt durch den Strom- 25
660 262
wandler hindurchtreten kann und an den Rohrenden der Abschirmung 8 Überspannungen erst gar nicht auftreten können.
Die Metallstege 7 zwischen Abschirmung 8 und Metallkapselung 2 können sich — wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben — in radialer Richtung von der Abschirmung 8 nach aussen erstrecken und zwischen Metallkapselung 2 und Abschirmung 8 vorgesehen sein, sie können aber auch sich parallel zur Rotationsachse 6 erstreckend zwischen dem einen Ende der Abschirmung 8 und der Metallkapselung 2 angebracht sein. Wichtig ist hierbei vor allem, dass die elektrische Verbindung lediglich einen kleinen Widerstand für den bei der Ausbreitung einer Wanderwelle auf der Metallkapselung 2 fliessenden hochfrequenten Strom darstellt und lediglich einen zur Ladung der von Abschirmung 8 und Innenleiter 2 gebildeten Kapazität bestimmten Teil dieses Stromes der Abschirmung 8 zuführt. Darüber hinaus kann die elektrische Verbindung mehr oder weniger als drei Stege 7 enthalten, wichtig ist jedoch, dass diese Stege 7 im wesentlichen in einer senkrecht auf der Rotationsachse 6 stehenden Ebene angeordnet sind, da hierdurch ein die Strommessung gegebenenfalls verfälschender Kurzschlussring vermieden wird. Die Isolierstoffstege 9 sind lediglich zu Zwecken der Abstützung der Abschirmung 8 vorgesehen, und können bei geeigneter Bemessung der Metallstege 7 und bei verhältnismässig leichten Stromwandlerkernen 10 ohne weiteres entfallen.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

660 262
1. Stromwandler für eine gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlage mit mindestens einem in einer im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Metallkapselung (2) angeordneten und einen hochspannungsführenden Innenleiter (1) umgebenden Stromwandlerkern (10) und einer zwischen Stromwandlerkern (10) und Innenleiter (1) vorgesehenen und geerdeten rohrförmigen Abschirmung (8), dadurch gekennzeichnet, dass Abschirmung (8) und Metallkapselung (2) derart elektrisch leitend miteinander verbunden sind, dass nur ein zur Ladung der von Abschirmung (8) und Innenleiter (1) gebildeten Kapazität erforderlicher Teil eines bei der Ausbreitung einer Wanderwelle auf der Metallkapselung (2) fliessenden Stromes der Abschirmung (8) zugeführt wird, und dass die Innenfläche der Metallkapselung (2) im Bereich des Stromwandlerkerns (10) nahezu frei von Materialausnehmungen und -vorsprängen ist.
2. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung in mindestens einer die Rotationsachse (6) der Metallkapselung (2) enthaltenden Ebene verläuft und in axialer Richtung eine grössere Erstreckung als in azimutaler Richtung aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Stromwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mindestens zwei eine senkrecht auf der Rotationsachse (6) stehende Ebene durchsetzende und azimutal annähernd gleichmässig um die Rotationsachse (6) verteilte Teilverbindungen aufweist.
4. Stromwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverbindungen als die Abschirmung (8) zumindest teilweise tragende Metallstege (7) ausgebildet sind.
5. Stromwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer die Abschirmung (8) tragender Steg (9) vorgesehen ist, welcher aus Isolierstoff besteht.
6. Stromwandler nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstege (7) sich von der Abschirmung (8) radial nach aussen erstrecken.
7. Stromwandler nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstege (7) sich parallel zur Rotationsachse (6) erstrecken und zwischen einem Ende der Abschirmung (8) und der Metallkapselung (2) vorgesehen sind.
CH719082A 1982-12-10 1982-12-10 Stromwandler. CH660262A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719082A CH660262A5 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Stromwandler.
DE19823247383 DE3247383A1 (de) 1982-12-10 1982-12-22 Stromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719082A CH660262A5 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Stromwandler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660262A5 true CH660262A5 (de) 1987-03-31

Family

ID=4321297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH719082A CH660262A5 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Stromwandler.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH660262A5 (de)
DE (1) DE3247383A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322944C2 (de) * 1992-07-10 1994-11-24 Licentia Gmbh Stromwandler einer mit Schutzgas gefüllten elektrischen Schaltanlage
DE9217807U1 (de) * 1992-12-24 1993-04-08 Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De
EP0668598B1 (de) * 1994-02-17 1997-04-02 Gec Alsthom T&D Ag Ringkernstromwandler zum Einbau in eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE4445867A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Stromwandler
DE102010018969A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandleranordnung
CN112415248B (zh) * 2019-08-20 2024-04-05 西安西电高压开关有限责任公司 一种电流电压互感器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223437A1 (de) * 1972-05-13 1973-11-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2325450A1 (de) 1973-05-17 1974-11-21 Siemens Ag Einleiterwandler fuer hochspannungsschaltanlagen
DE2325441C2 (de) * 1973-05-17 1989-07-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Meßwandler zum Einbau in eine Metallkapsel einer Schaltanlage
DE2524547C2 (de) * 1975-05-30 1989-09-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einleiterwandler für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247383C2 (de) 1991-06-20
DE3247383A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356160A1 (de) Messvorrichtung fuer koronaentladungen
CH670519A5 (de)
EP0063636B2 (de) Ringkernstromwandler zum Einbau in eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2325448A1 (de) Spannungswandler fuer vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlagen
CH660262A5 (de) Stromwandler.
DE4426699C2 (de) Spannungswandler für eine metallgekapselte elektrische Schaltanlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3334682C2 (de)
EP0666578B1 (de) Ringkernstromwandler zum Einbau in eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE4414828C2 (de) Hochspannungswandler
DE2325442A1 (de) Messwandleranordnung
EP0697131B1 (de) Metallgekapselte hochspannungsschaltanlage mit einem stromwandler
EP2351056B1 (de) Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung
EP0658271B1 (de) Stromwandler
DE19604486A1 (de) Verbindungselement für zwei Abschnitte eines hochspannungsführenden Stromleiters
EP0668598B1 (de) Ringkernstromwandler zum Einbau in eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2843608C2 (de) Transformator, insbesondere Spannungswandler oder Prüftransformator
DE19844409C2 (de) Hochspannungs-Durchführung
DE2300716C3 (de) Metallgekapselte Hochspannungsanlage
EP0854487A2 (de) Freileitungsmast mit isoliertem Mastkopf
DE3240786A1 (de) Elektrische rohrschiene
DE1930988C3 (de) Mehrphasige Innenraumschaltanlage für Hochspannung über 30 kV
DE2325443A1 (de) Spannungswandler fuer eine mehrere leiter fuehrende hochspannungsschaltanlage
DE2202401B2 (de) Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
AT163958B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Apparate vor Überspannungen
DD255622A1 (de) Gasisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased