DE2516529A1 - Ventilschutzkappe - Google Patents

Ventilschutzkappe

Info

Publication number
DE2516529A1
DE2516529A1 DE19752516529 DE2516529A DE2516529A1 DE 2516529 A1 DE2516529 A1 DE 2516529A1 DE 19752516529 DE19752516529 DE 19752516529 DE 2516529 A DE2516529 A DE 2516529A DE 2516529 A1 DE2516529 A1 DE 2516529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
valve
valve protection
protection cap
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516529
Other languages
English (en)
Inventor
James Cuthbert Pedder
John Edward Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2516529A1 publication Critical patent/DE2516529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/08Guiding yokes for spindles; Means for closing housings; Dust caps, e.g. for tyre valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/066Valve caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

John Edward Witt, 12 Manor Gardens, Hampton Hill, Middlesex / England
Ventilsehutzkappe
Die Erfindung betrifft eine Ventilschutzkappe und insbesondere eine solche für Luftreifen.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, die Handhabung des Ventils erleichternde Ventilschutzkappe aufzuzeigen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden und zwar zeigt:
509844/0384
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schutzkappe;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schutzkappe nach Pig. I;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IH-III in Fig. 2 und
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht einer in Verbindung mit der Schutzkappe nach den Pig. 1 bis 3 verwendbaren Sichtzeichenscheibe.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzkappe weist einen im wesentlichen zweiteiligen, durch einen Hauptkörper 1 und einen Mnsenteil 2 gebildeten Kappenteil 3 auf. Mit dem Hauptkörper 1 ist einstückig ein Halteband 4 verbunden, dessen Ring 5 über ein Band 7 am Hauptkörper 1 angebracht ist. Der Ring 5 paßt auf das Ventil für das die Schutzkappe vorgesehen ist. Das ganze ist vorzugsweise aus Kunststoff material hergestellt, wobei jedoch die einzelnen Teile aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen können.
Der Hauptkörper 1 hat, wie dargestellt, im wesentlichen zylindrische, leicht konische Form und endet im Bereich des Kappenbodens in einer Erweiterung 8. Der innere Teil ist hohl und weist eine Zylinderfläche 9 auf, deren Größe für einen kraftschlüssigen Sitz auf dem Ventil angepaßt ist. Zur Vergrößerung der Reibung können auf der Zylinderfläche kleine Rippen vorgesehen sein, bzw« die Oberfläche kann hierzu aufgerauht sein. Der hohle Innenraum ist durch.eine Aussteifung 10 abgeschlossen.
Oberhalb der Aussteifung 10 ist ein Sitz 11 für eine in Fig. 4 im einzelnen dargestellte Sichtzeichenscheibe 12 angeformt.
509844/0384
Die Sichtzeichenscheibe 12 hat im wesentlichen Kreisform und ist auf einer Seite mit einem Sichtzeichen 15 versehen. Ist die Schutzkappe zusammengebaut, was im folgenden noch beschrieben werden soll, so kann das Sichtzeichen 15, wie aus Fig. 1 ersichtlich, durch den transparenten Linsenteil 2 hindurch vergrößert betrachtet werden.
Der transparente Linsenteil 2 sitzt auf der oberen Oberfläche des Hauptkörpers 1 an und weist einen in eine Ausnehmung des Hauptkörpers 1 ragenden und an einem Sitz 14 anliegenden Ringvorsprung 13 auf. Die Kanten der Ausnehmung des Hauptkörpers 1 sind abgeschrägt und bilden eine Unterschneidung, die mit einer komplementären abgeschrägten Seite des Ringvorsprungs 15 derart zusammenwirken, daß der transparente Linsenteil 2 in der Ausnehmung verrastet und hierdurch befestigt werden kann. Der Ring ist jedoch breiter als sein Sitz 14 und dient gleichzeitig zur Verankerung der Sichtzeichenscheibe 12.
Mit der Schutzkappe soll vorzugsweise eine Anzahl geeigneter Sichtzeichenscheiben 12 verkauft werden, von denen einige oder auch alle mit aufgedruckten Zeichen, wie z.B. Reifendrücken bedruckt sein können. Bei Anwendung der Schutzkappe ist diese mit dem richtigen Zeichen, z.B. dem richtigen Druck des Reifens für den die Schutzkappe vorgesehen ist, zu versehen.
Der transparente Linsenteil wird üblicherweise bei der Herstellung mit dem Hauptkörper 1 verriegelt, kann jedoch auch hiervon getrennt verbleiben. Die Sichtzeichenscheiben 12 können geeignet auf einer Karte zum Ausschneiden oder durch Vorperforation zum Ausstoßen vorgesehen sein.
Zum Einsetzen der geeigneten Sichtzeichenscheibe 12 wird diese aus der Karte entnommen und in ihren Sitz 11 am äußeren
- 4 509844/0384
if
Ende des Hauptkörpers 1 eingelegt. Falls erforderlich, ist hierzu zuvor der Linsenteil 2 zu entfernen. Danach wird der Linsenteil 2 im Ende des Hauptkörpers 1 verrastet, wodurch nicht nur der Linsenteil 2, sondern gleichzeitig auch die Sichtzeichenscheibe 12 verankert wird. Zur Befestigung der Schutzkappe auf dem Ventil wird der Ring 5 auf den Ventilschaft geschoben. Der Ring sitzt relativ stramm an und kann durch Niederdrücken mit Hilfe des Kappenteils weitergeschoben werden. Alternativ kann der Ring mit einem Schraubgewinde versehen sein und auf das Außengewinde des Ventilschafts aufgeschraubt werden, Nach Befestigung des Rings 5 am Ventilschaft kann der Kappenteil 3 so oft wie gewünscht vom Ventilschaft abgezogen oder wieder aufgesetzt werden, ohne daß er verlorengehen kann. Die ständig verfügbare Information des erforderlichen Reifendrucks unterstützt die den Reifen aufpumpende Person. Pur den Fall, daß die Reifen durch Reifen ersetzt werden sollen, die einen unterschiedlichen Druck erfordern, kann die Sichtzeichenscheibe 12 durch eine solche mit dem neuen Druck ersetzt werden. Sollen Räder von hinten nach vorn und umgekehrt gewechselt werden, so kann die ganze Schutzkappe ausgetauscht werden, oder falls erforderlich, können die vorhandenen Sichtzeichenscheiben zum Zeichenwechsel herangezogen werden.
Als Kunststoffmaterialien für die Schutzkappe können PVC-PoIypropylene oder Nylon verwendet werden· In manchen Änwendungsfällen kann das Kunststoffmaterial durch Gummi oder synthetischen Gummi ersetzt werden.
Ändere lusführungsformen der Erfindung sind denkbar» Zum Beispiel kann das Band an jedem geeigneten Teil des ICappenteils* in manchen Fällen soga^ an dessen InUe5 befestigt sein» ©as Halteband "kann vom Hauptkörper getrennt sein und zwei Hinge aufweisen, von denen der eine in eine Ausnehmung des Hauptkörpers paßt.
509844/0384 ' - 5 -
Die oben beschriebene Schutzkappe kann auch für Ventile von Behältern verwendet werden, wobei sich die Sichtanzeige z.B. auf den Inhalt des Behälters bezieht.
Die den Hauptkörper verschließende Aussteifung kann auch weggelassen sein und der Linsenteil kann ständig, ggf. einstückig mit dem Hauptkörper verbunden sein. In diesem Fall kann die Sichtzeichenscheibe mit ihrem dem Kappenboden zugewandten Sichtzeichen in das Innere der Schutzkappe eingesetzt werden. Ist keine Vergrößerung erwünscht, kann die Form des transparenten Teils auch von der Linsenform abweichen.
Gegebenenfalls können die Sichtzeichenscheiben auch am Kappenteil angeklebt sein. Zum Beispiel können die Frontseiten der Sichtzeichenscheiben selbstklebend ausgeführt sein.
- 6 509844/0384

Claims (10)

Patentansprüche
1. Ventilschutzkappe mit einem auf das Ende des Ventils aufsetzbaren Kappenteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil (3) mit einer Sichtzeioheneinrichtung (12) versehen und mit einer Halteeinrichtung (4) verbunden ist, die, bei vom Ventil abgezogenem Kappenteil (3)* den Kappenteil (3) in der Nähe des Ventils festhält.
2. Ventilschutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtzeioheneinrichtung (12) in oder auf dem Kappenteil (3) vorgesehen ist.
3. Ventilschutzkappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet;, daß der Kappenteil (3) zweiteilig ausgebildet und die Sichtzeicheneinrichtung (12) zwischen den beiden Teilen (I1 2) vorgesehen ist.
4. Ventiischutskapps nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile (I5 2) transparent ist, so daß die Sichtzeicheneinrichtung (12) durch diesen Teil hindurch sichtbar ist,
5. Ventilschutzkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil (3) mit einem als Boden auf der Außenseite der Kappe dienenden, aus transparentem Material bestehenden, gewölbten Abschlußteil (2) versehen ist und der andere Teil (1) der Kappe einen unter dem gewölbten Abschlußteil (2) gelegenen Sits (11) für die Sichtzeicheneinrichtung (12) aufweist.
- 7 509844/0384
6. Ventilschutzkappe nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtzeicheneinrichtung (12) eine flache Scheibe oder ein anderes flaches Teil mit regelmäßiger Gestalt aufweist, auf der bzw. dem das Sichtzeichen aufgedruckt oder vorgesehen ist.
7. Ventilschutzkappe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Abschlußteil (2) als Linse zur Vergrößerung des Sichtzeichens der Sichtzeicheneinrichtung ausgebildet ist.
8. Ventilschutzkappe nach einem der Ansprüche 5
bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Abschlußteil (2) durch einen Schnappverschluß (14) am anderen Teil (1) der Kappe befestigt ist.
9. Ventilschutzkappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Stirnseite des Kappenteils transparent ist und die Sichtzeicheneinrichtung an der Innenseite des den Kappenteil nach außen abschließenden Bodens aufliegt.
10. Ventilschutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4) ein mit einem Ende am Kappenteil (3) gehaltenes, flexibles Band (7) aufweist, dessen anderes Ende mit einer Befestigungsvorrichtung (5) versehen ist, die eine Befestigung am Ventil, Ventilwulst oder irgendeinem benachbarten Teil der mit dem Ventil versehenen Einrichtung ermöglichte
509844/0384
Leerseite
DE19752516529 1974-04-16 1975-04-15 Ventilschutzkappe Pending DE2516529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1658874A GB1511831A (en) 1974-04-16 1974-04-16 Dust cap for valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516529A1 true DE2516529A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=10080038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757511959 Expired DE7511959U (de) 1974-04-16 1975-04-15 Ventilschutzkappe
DE19752516529 Pending DE2516529A1 (de) 1974-04-16 1975-04-15 Ventilschutzkappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757511959 Expired DE7511959U (de) 1974-04-16 1975-04-15 Ventilschutzkappe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51131927A (de)
DE (2) DE7511959U (de)
FR (1) FR2268209B1 (de)
GB (1) GB1511831A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120442A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Ilka Brigitte Glauch Ventilkappe für einen gasbefüllten Fahrzeugreifen
US11458785B2 (en) * 2020-06-11 2022-10-04 Kenneth Fetters Valve stem cap assembly

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031858A (en) * 1978-09-26 1980-04-30 Lucas Industries Ltd Sealing devices for bleed screws
WO1983002091A1 (en) * 1981-12-14 1983-06-23 Starmer, John, Edward Tyre pressure indicating device
GB2218493A (en) * 1988-05-13 1989-11-15 Geoffrey Fenton Tyre valve cap
JP2519818Y2 (ja) * 1990-01-26 1996-12-11 曙ブレーキ工業株式会社 キヤリパーのブリーダーキャップ
GB2279604A (en) * 1993-06-30 1995-01-11 Derek John Preece Tyre valve cap removing device
GB2284876B (en) * 1993-11-24 1998-07-15 Stevan Vjestica Tyre valve dust cap
GB2326926B (en) * 1997-07-05 2001-05-30 Michael Robert John Flexmore Pneumatic tyre pressure information device
JP3279993B2 (ja) * 1999-03-12 2002-04-30 エスエムシー株式会社 誤操作防止用カバー付き流体圧機器
GB2349443A (en) * 1999-04-27 2000-11-01 John Hein Quick release dust cap for tyre inflation valve
FR2862572B1 (fr) * 2003-11-25 2007-06-15 Taupin Eric Robert Dispositif d'obturation, protecteur du mecanisme de valve et indiquant la pression de gonflage du pneumatique
US20130248007A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Frederick Richard Wallace, JR. IDC-Identification Cap
DE102014114486B4 (de) * 2014-10-07 2021-01-28 Norma Germany Gmbh Ablaufstutzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120442A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Ilka Brigitte Glauch Ventilkappe für einen gasbefüllten Fahrzeugreifen
DE102016120442B4 (de) 2016-10-26 2020-06-04 Ilka Brigitte Glauch Ventilkappe für einen gasbefüllten Fahrzeugreifen
US11458785B2 (en) * 2020-06-11 2022-10-04 Kenneth Fetters Valve stem cap assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE7511959U (de) 1979-07-19
FR2268209B1 (de) 1978-09-01
GB1511831A (en) 1978-05-24
FR2268209A1 (de) 1975-11-14
JPS51131927A (en) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516529A1 (de) Ventilschutzkappe
DE7826275U1 (de) Behaelterverschluss
DE2302433A1 (de) Luftventil fuer groessere aufblasbare gegenstaende
DE2002416A1 (de) Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen
DE2359561C3 (de) Tubenartiger Behälter
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2206538A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE2043711A1 (de) Mehrteilige Felge
DE3742858A1 (de) Bierfasskappe
DE2511287A1 (de) Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter
DE830478C (de) Verschluss fuer Quetschtuben
DE1250225B (de) Ventil fuer einen unter UEberdruck stehenden Behaelter
DE7222646U (de) Verriegelungsvorrichtung für eine dichte Verschlußkappe eines Füllfederhalters oder dergleichen
EP0215202A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus Kunststoff für flaschenartige Behälter
DE1500588C3 (de) Abgabe Verschluß für einen Druckbehälter
DE2020302A1 (de) Ventil fuer aufblasbare Gegenstaende
DE2404196A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE961240C (de) Flaschenverschluss
DE1907482C (de) Sicherungsverschlußkappe
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
EP0229206A1 (de) Verschluss mit an ihm angebrachten Garantiering für Behälter
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
DE102013207551A1 (de) Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee