DE2231880A1 - Pumpennippel - Google Patents

Pumpennippel

Info

Publication number
DE2231880A1
DE2231880A1 DE19722231880 DE2231880A DE2231880A1 DE 2231880 A1 DE2231880 A1 DE 2231880A1 DE 19722231880 DE19722231880 DE 19722231880 DE 2231880 A DE2231880 A DE 2231880A DE 2231880 A1 DE2231880 A1 DE 2231880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
pin
pump
jacket
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231880
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHA VENTILFABRIK WILHELM FRITZ
Original Assignee
EHA VENTILFABRIK WILHELM FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHA VENTILFABRIK WILHELM FRITZ filed Critical EHA VENTILFABRIK WILHELM FRITZ
Priority to DE19722231880 priority Critical patent/DE2231880A1/de
Publication of DE2231880A1 publication Critical patent/DE2231880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/02Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in one of the two pipe ends, the cut-off device being automatically opened when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Pump ennipp ei-Die Erfindung betrifft einen Pumpennippel für Kraftfahrzeuge.
  • Eine große Anzahl luftbereifter Fahrzeuge, wie Schubkarren, Transportkarren bei Bundesbahn, Bundespost usw. sind mit Reifen und Ventilen ausgestattet, wie sie üblicherweise bei Eraftfshrzeugen Verwendung finden. Diese Fahrzeuge sind in der Regel nicht am Straßenverkehr beteiligt und können deshalb normalerweise zum Nachfüllen der Luft in den Reifen nicht zu Tankstellen gebracht werden. Das Aufpumpen ist deshalb meistens schwierig, weil Preßluft- oder auch Kraftfahrzeugluftpumpen nicht zur Verfügung stehen. Das gleiche Problem tritt beispielsweise auch bei Camping-Wagen oder sonstigen Anhängern für Autos wie beispielsweise Bootswagen auf, die längere Zeit im Jahr abgestellt sind und bei Wiederbenutzung selten den richtigen Luftdruck-haben.
  • Die vorliegende Erfindung dient zur Behebung der vorgenannten Schwierigkeiten. Die Erfindung soll insbesondere die Verwendung einer überall vorhandenen Fahrradluftpumpe ermöglichen. bisher ist dies daran gescheitert, daß der Federwiderstand der gebräuchlichen Kraftfahrzeugventileinsätze von einer Fahrradluftpumpe nicht überwunden werden kann, und daß die Ventile an den oben erwähnten Fahrzeugen andere Anschlußmaße haben als die Anschlußmaße an Fahrradluftpumpen.
  • Die erwähnte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Pumpennippel mit einem Dicht kegel und einem innerhalb des Nippelmantels vorgesehenen und in die Richtung des einen Nippelendes weisenden Ventilnadelbetätigungsstift gelöst.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Nippel lassen sich Reifen aller erwähnten oder ähnlichen Fahrzeuge relativ leicht mit einer Fahrrad luftpumpe aufpumpen, da der Nippel mit Hilfe des Stiftes den im Kraftfahrzeugventil befindlichen Ventileinsatz öffnet und beim Aufpumpen mit einer Fahrradluftpumpe im wesentlichen lediglich noch der Reifenüberdruck zu überwinden ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Stift mit einer durchgängigen Bohrung und seine beiden Enden mit Schlitzen versehen, um einen möglichst einfachen konstruktiven Aufbau des Nippels zu gewnbrleisten.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Nippels wird dadurch erleichtert, wenn der Stift in dem Nippelmantel eingepreßt ist.
  • Damit der erfindungsgemäße Nippel dicht auf dem Kraftfahrzeugventil aufsitzt, kann der Stift einen Flansch, der gegen eine Schulter des Nippelmantels anliegt, aufweisen und auf der zu dem Nippelende weisenden Seite des Flansches und zwischen Stift und Mantelinnenwand ein Dichtungsring angeordnet sein.
  • Wegen der oben erwähnten Anpassung von Fahrradluftpumpe auf Kraftfahrzeugventil ist der erfindungsgemaße Nippel zweckmäßigerweise auf der einen Seite mit einem 8 mm Innengewinde und auf der anderen Seite mit einem 5,2 mm Außengewinde ausgestattet.
  • Das Aufschrauben des Nippels auf das Kraftfahrzeugventil wird durch eine Rändelung oder Eordierung auf der Außenfläche des Nippelmantels erleichtert.
  • Um den Dichtkegel in dem Nippel zu schützen, kann dieser mit einer zu dem Außengewinde passenden Schutz kappe versehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die beiliegende Figur veranschaulicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pumpennippels, teilweise geschnitten.
  • Der dargestellte Pumpennippel weist einen rohrförmigen Mantel 1 auf, welcher sich in der Darstellung nach unten etwas -erweitert.
  • An dem in der Darstellung oberen Ende ist ein 5,2 mm Außengewinde 2 entsprechend einem Fahrradventilanschluß und an dem in der Darstellung unteren Ende 3 ein 8 mm Innengewinde 4 entsprechend einem Kraftfahrzeugventilanschluß' vorgesehen. In dem konischen Teil im oberen Bereich des Nippels ist ein beispielsweise von einer Fahrradluftpumpe betätigbarer Dichtkegel 5 üblicher Art eingesetzt.
  • Im unteren Bereich ist ein Betätigungsstift 6 vorgesehen. Der Stift 6 weist eine durchgängige Bohrung 7 sowie an seinen beiden Enden Schlitze 8 au#f. Am Umfang des Stiftes 6 ist ein Flansch 9 vorgesehen, welcher mit der äußeren Umfangsfläche und der einen Seitenfläche an der in diesem Bereich als Schulter ausgebildeten Innenwand 10 des Nippelmantels 1 anliegt. An der anderen Seite des Flansches 9 schließt sich ein den Stift 6 umgebender Dichtungsring 11 an. Beim Aufschrauben des erfindungsgemäßen Nippels auf ein Kraftfahrzeugventil dient der geschlitzte und durchbohrte Stift zum öffnen des Ventileinsatzes. Dabei wird nicht wie üblich der öffnungsdruck des Einsatzes, der unabhängig vom Luftdruck im Reifen das Ventil mit einem Druck von ca. 5 bis 6 atü verschließt, durch Luftstoß überwunden, sondern durch Niederdrücken der Ventilnadel beim Aufschrauben des erfindungsgemäßen Nippels, indem der geschlitzte Stift 6 auf die Ventilnadel einwirkt.Wenn der Federdruck des Kraftfahrzeugventils durch das Aufschrauben des Nippels beseitig ist, ist beim Aufpumpen mit einer Fahrradluftpumpe lediglich noch der Reifenüberdruck zu überwinden, der maximal bei ca. 1,8 atü liegen dürfte, in der Regel jedoch darunter, da sonst ein Aufpumpen nicht erforderlich wäre.
  • Der in der Figur dargestellte Nippel ist im Erweiterungsbereich des Nippelmantels 1 außen mit einer Kordierung 12 versehen, die das Aufschrauben erleichtert.
  • Auf das Nippelende, in dessen Bereich der Dichtkegel 5 liegt, ist eine zu dem Außengewinde 2 passende Schutzkappe 13 aufgesetzt, die Verschmutzungen des Ventilkegels 5 bei Lagerung, oder wenn der Nippel längere Zeit auf einem Kraftfahrzeugventil aufgeschraubt bleibt, abhält. Der Ventilnadelbetätigungsstift 6 kann bei 14 in den Nippel eingepreßt sein.
  • Im Zweifel sind alle hier beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination erfindungswesentlich. Im übrigen wird Schutz dafür begehrt, was objektiv schutzfänig ist.

Claims (7)

1. Pumpennippel für Kraftfahrzeuge, g e k e n n z e i c h n e t
d u r c h einen Dichtkegel (5) und einen innerhalb des Nippelmantels (1) vorgesehenen und in die Richtung des einen Nippelendes (3) weisenden Ventilnadelbetätigungsstift (6).
2. Pumpennippel nach Anspruch 1, d a d u r c h g é k e n n -z e i c h n e t, daß der Stift (6) eine durchgängige Bohrung (j) aufweist, und an seinen Enden mit Schlitzen (8) versehen ist.
3. Pumpennippel nach einem der Ansprüche*1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stift (6) in dem Nippelmantel (1) eingepreßt ist.
4. Pumpennippel nach einem oder-mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stift (6) einen Flansch (9) , der gegen eine Schulter des Nippelmantels (1) anliegt, aufweist und daß auf der zu dem Nippelende (3) weisenden Seite des Flansches (9) und zwischen Stift (6) und Nantelinnenwand (10) ein Dichtungsring(11) angeordnet ist.
5. Pumpennippel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gewinde (4) an dem Nippelende (3), zu dem der Stift (6) weist, ein 8 mm Innengewinde und das Gewinde (2) an dem gegenüberliegenden Ende sein 5,2 mm Außengewinde ist.
6. Pumpennippel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Rändelung oder Kodierung (12).
Patentansprüche
7. Pumpennippel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine zu dem Außengewinde (2) passende Schutzkappe (13).
DE19722231880 1972-06-29 1972-06-29 Pumpennippel Pending DE2231880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231880 DE2231880A1 (de) 1972-06-29 1972-06-29 Pumpennippel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231880 DE2231880A1 (de) 1972-06-29 1972-06-29 Pumpennippel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231880A1 true DE2231880A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5849185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231880 Pending DE2231880A1 (de) 1972-06-29 1972-06-29 Pumpennippel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2231880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071735A2 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 J. Lorch Ges. & Co. KG Druckgasbefülleinrichtung zum Befüllen von Luftkissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071735A2 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 J. Lorch Ges. & Co. KG Druckgasbefülleinrichtung zum Befüllen von Luftkissen
EP0071735A3 (en) * 1981-08-01 1983-05-18 J. Lorch Ges. & Co. Gmbh Pressure gas filling device for filling air bags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121324B1 (de) Abdichtvorrichtung
DE1123934B (de) Ventilkappe fuer die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2810513A1 (de) Ventil
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2308777A1 (de) Kombination aus luftreifen und rad
WO2006133961A2 (de) Einrichtung zum zuführen von dichtungsflüssigkeit in einen luftreifen
EP3766710B1 (de) Vorrichtung zur messung eines drucks eines zweiradreifens, insbesondere eines fahrradreifens
DE4127448C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
EP1877241B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE2231880A1 (de) Pumpennippel
DE1815789C2 (de) Reifenventil für eine Luftbereifung von Fahrzeugen
DE1263532B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE365658C (de) Vorrichtung zum Verschliessen, Anschliessen, Befestigen oder Versperren von Gegenstaenden aller Art.
DD206195A1 (de) Niederdruckluftventil fuer fahrzeugbereifung mit zylinderfoermigem ventileinsatz
DE202018102840U1 (de) Luftablassventil
WO2005023527A1 (de) Vorrichtung zum abdichten aufblasbarer gegenstände, insbesondere reifen
DE8003533U1 (de) Luftreifenventil
DE3322263A1 (de) Pumpennippel
DE3213202C2 (de)
DD259440A1 (de) Ventilsicherung fuer zweiradfahrzeuge
DE7814155U1 (de) Ventil mit elastischem, frei verstellbarem verschlussteil fuer fahrradschlaeuche u.dgl.
DE7702062U (de) Ventil für einen Luftschlauch
DE1907382A1 (de) Fenster fuer Verkehrsmittel
DE8407430U1 (de) Ventilverschluss mit Schlüssel
DE10027071A1 (de) Druckgasflasche mit Transportsicherung