DE2515777C3 - Flexibler Plastikbehälter für eine Sprengstoffladung - Google Patents

Flexibler Plastikbehälter für eine Sprengstoffladung

Info

Publication number
DE2515777C3
DE2515777C3 DE2515777A DE2515777A DE2515777C3 DE 2515777 C3 DE2515777 C3 DE 2515777C3 DE 2515777 A DE2515777 A DE 2515777A DE 2515777 A DE2515777 A DE 2515777A DE 2515777 C3 DE2515777 C3 DE 2515777C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure cap
container according
neck
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515777B2 (de
DE2515777A1 (de
Inventor
John Alan Stevenston Bond
George Martin Frazer Troon Cheyne
Adrian Patrick Iver Buckinghamshire Rayner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2515777A1 publication Critical patent/DE2515777A1/de
Publication of DE2515777B2 publication Critical patent/DE2515777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515777C3 publication Critical patent/DE2515777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/02Blasting cartridges, i.e. case and explosive adapted to be united into assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/20Tamping cartridges, i.e. cartridges containing tamping material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen Plastikbehälter gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Ein gewöhnlich für Unterwassersprengunii; oder zum Gebrauch in verdämmten Bohrlöchern in Tiei:wa?ser bei seismischer Bodenerkundung verwendete Sprungstoffladung weist verfestigten pulverisierten Sprengstoff auf, der bisher einem dünnwandigen zylindrischen Metallblechbehälter untergebracht ist. Der pulverisierte Sprengstoff enthält im wesentlichen einen hohen Ammoniumnitratanteil und einen geringen Wasseranteil und wird gewöhnlich verfestigt durch Erwärmen der Ladung auf eine Temperatur von über 3313"C, dem Umschlagpunkt von Ammonoiumnitrat IV in Ammoniumnitrat III, und durch Abkühlen. Das verfestigte Gemisch gibt der Behälterwand eine innere Aussteifung und verhindert eine unzulässig hohe Verformung des Behälters und damit ein Eindringen des Wassers in das Gemisch, was sonst an einer Behälterbruchstelle auftreten würde, wenn die Sprengstoffladung unter hohem Wasserdruck verwendet wird.
S Es sind flexible Plastikbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt In einem bekannten Fall (DT-Gbm 714 r 805) erfolgt eine Abdichtung zwischen dem Behälter und der Verschlußkappe mittels eines inneren Dichtkonus, der im Hals des
ίο Kunststoffbehälters angeordnet ist, und einem in der Verschlußkappe angebrachten Gegendichtkonus. In einem anderen bekannten Fall (DT-OS 15 86 510) ist zwischen Verschlußkappe und Hals des Behälters ein weichelastischer Zwischendeckel einsetzbar, der zusam men mit einem Dichtungsring eine Abdichtung bewirkt Diese Maßnahmen zur Abdichtung des Behälters mögen bei Behältern für Normalgebrauch genügen, da diese keinen hohen Außendrücken ausgesetzt sind. Für solche Außendrücke, wie sie in größeren Wcssertiefen
ίο auftauchen, die zu einer erheblichen Verformung des Behälters führen können, bieten diese bekannten Verschlüsse keinen ausreichenden Schutz, da die Verschlußkappen keine ausreichende radiale und axiale Stützung am Haisund am Behälter erfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen flexiblen Plastikbehälter für eine SprengUoffiadung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ?.u schaffen, der unter beträchtlicherihydrostatischer Drücken Dichtheit des Behälters gewährleistet
Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Hier wird durch die in zwei Schulterflächen aufgeteilte Schulter, die zwischen dem Behälter und dem angrenzenden Hals ausgebildet ist die Beständigkeit gegenüber einem Druck von außen wesentlich erhöht Dabei sorgt die zwischen den beiden Schulterflächen ausgebildete zylindrische Fläche zusammen mit einer entsprechenden Ausbildung der Verschlußkappe für eine Abdichtung, so daß die Dichtwirkung eines zwischen Hals und Verschlußkappe eingepreßten Pkhtrings verstärkt wird.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati scher Zeichnungen an einem Ausfüliiungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Einzelteile eines Sprengsatzes zur seismischen Bodenerkundung mit erfindungsgemäßen flexiblen Behältern für Spreng-
Stoffladungen,
F i g. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Vertiicalansicht eines Behälters nach F i g. 1,
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf di;S in F i g. 2 rechter Hand dargestellte Ende des Behälter!.,
F i g. 4 zeigt eine Vergrößerung: einer in F i g. 3 eingekreisten Einzelheit des Behälters,
Fig.5 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Verschlußkappe eines Behälters gemäß F' i g. 1,
Fig.6 zeigt einen Vertikalschnilt durch eine abge-
wandelte Verschlußkappe eines Behälters gemäß F i g. 1 mit einer Kammer bzw. Tasche zui Anordnung eines Zünders,
Fig.7 zeigt einen Vertikalschnit; durch ein mit der Verschlußkappe gemäß Fig. 5 geschlossenes Ende eines Behälters gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 der Zeichnung ist der Sprengsatz zur seismischen Bodenforschung aus swhs verschiedenen, in einer Reihe hintereinander angeordneten Einzelteilen
gebildet. Die sechs Teile sind ein Vorderstück 10, ein Plastikbehälter U für eine Sprengladung, eine Behälterverschlußkappe 12, eine modizifierte, mit einer Zündertasche versehene Verschlußkappe 13, ein Zünderhalter
14 und ein Zünder 15. Der Zünder 15 hat üblicherweise eine langgestreckte zylindrische Gestalt und ist gemäß F i g. 1 rechter Hand mit zwei Zünddrähten 16 versehen.
In der Kettenreihe sind die Einzelteile 10,13,14 und
15 jeweils nur einmal enthalten. Die Zahl der Plastikbehälter U bestimmt sich nach der Größe der Gesamtmenge des erforderlichen Sprengstoffs; somit werden im allgemeinen etwa sieben Behälter verwendet Die Behälter 11 sind Ober die Verschlußkappen 12 Ende an Ende miteinander verbunden und mit hochexplosivem Gemisch gefüllt Ein am Ende befindlicher Behälter hat eine abgewandelte Verschlußkappe 13, die eine »Initial-wLadung aus einem Explosivgemisch enthält, das ausreichend reaktionsfreudig bzw. empfindlich ist, um mit Hilfe eines im Handel erhältlichen Zünders gezündet zu werden. Die übrigen Behälter sind mit einem »Hauptladungs-eGemisch gefüllt, das gegenüber Zündung durch einen Zünder unempfindlich ist, das jedoch durch die Initialzündladung des Sprengsatzes gezündet werden kann. In F i g. 1 sind zur Erzielungen größerer Klarheit nur zwei Behälter dargestellt von denen einer das Initialgemisch und der andere das Haiiptladungsgemisch enthält
Die Ausbildung der einzelnen Bestandteile 11 bis 13 ist aus den F i g. 2 bis 7 der Zeichnung zu ersehen und wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Gemäß den F i g. 2 bis 4 hat jeder Behälter 11 einen im wesentlichen hohlzylindrischen, im Blasverfahren aus Polyäthylen hoher Dichte hergestellten Mittelteil 60. Der Mittelteil ist an einem Ende duich den Boden 17 eines mit einem Außengewinde versehenen zylindrischen Sockels 18 geschlossen, der einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist, als der Mittelteil 60 des Behälters 11. Die am Sockel 18 ausgebildeten Gewindegänge sind in der Zeichnung mit der Bezugsziffer 36 bezeichnet
Das andere Ende des Mittelteils 60 des Behälters 11 geht über eine im Durchmesser kleinere Schulter 20,21, 19 in einen Hals 22 über. Die Schulter ist abgestuft und hat zwei äußere Schulterflächcn 20 und 21, die über eine allgemein zylindrische Fläche 19 verbunden sind. Der Hals ist zylindrisch und hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der der Fläche 19, jedoch größer als der des Sockels 18 am entgegengesetzten Ende des Behälters ist Der Hals 22 ist außensehig mit Gewindegängen 23 versehen.
Zehn identisch ausgebildete Rastnasen 24 sind in der zylindrischen Fläche 19 der Schulter ausgebildet Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, die die eingekreiste Einzelheit in F i g. 3 in vergrößerter Darstellung zeigt, weist jede Rastnase eine auf einer sich radial erstreckenden axialen Ebene des Behälters 11 liegende Haltefläche 25 sowie eine geneigte Schrägfläche 26 auf. Die Flächen 25, 26 sind entlang einer Scheitellinie 27 miteinander verbunden, wobei die Scheitel 27 aller Rastnasen 24 auf einem Kreis angeordnet sind.
Die Rastnasen 24 (F i g, 3) sind gruppiert als zwei einzelne, auf ein und demselben Durchmesser des Behälters U angeordnete Rastnasen und in zwei Gruppen von je vier aufeinanderfolgenden Rastnasen, die ebenso paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet sind. D'e vier Rastnasen jeder Vierergruppc weisen zueinander einen relativen Abstand von 18 Bogengrad auf. Die beuen einzelnen Rastnasen weisen gegenüber der letzten Rastnase der benachbarten Gruppe im Anschraubsinne der Gewindegänge 23 einen Abstand von 27 Bogengrad auf. Diese besondere Anordnung der Rastnasen 24 erweist sich als vorteilhaft
S angesichts der Notwendigkeit, die bei der Herstellung des Behälters 11 verwendeten Blasformhälften zu trennen. Die Trennlinie der Formhälften entspricht dem vertikalen Durchmesser des Behälters, wie er in Fi g. 3 abgebildet ist
ίο Gemäß Fig.5 ist die Verschlußkappe 12 aus Polyäthylen hoher Dichte im Spritzgußverfahren hergestellt Der Boden 37, 38 der Kappe hat einen versenkten Abschnitt 38 der mit dem Außenrand der Kappe eine ringförmige, U-förmige nach unten offene
■s Ringnut bildet Diese hat eine innere und eine äußere im wesentlichen zylindrische Wandung 30 bzw. 34, die durch den Nutboden 37 verbunden sind. Die äußere Wandung hat zum freien Ende einem im Durchmesser größeren, jedoch wesentlich kürzeren zylindrischen mittleren: Rand 31. Ferner hat die äußere Wandung auf ihrer Außenseite zur Unterstützt.'-,g ihrer Handhabung erhabene Stege oder Rippen 32 und auf ihrer Innenseite ein Schraubengewinde 33 das mit dem Halsgewinde 23 eines Behälters 11 zusammenwirken kann.
Der untere Rand 31 ist innenseitig mit vierzig identoch ausgebildeten, in regelmäßigen Abstand zueinander angeordneten Rastnasen 50 versehen, die mit den Rastnasen 24 eines mit den Gewindegängen 33 in Wirkverbindung stehenden Behälters U zusammen wirken können. Die Rastnasen 50 haben eine ähnliche Gestalt wie die Rastnasen 24 und werden daher nicht beschrieben.
Die innere Wandung 34 hat gegenüber dem Innendurchmesser der äußeren Wandung 30 einen wesentlich kleineren Außendurchmesser, ist kürzer als letztere und liegt konzentrisch innerhalb der äußeren Wandung 30. Auf der Innenseite hat sie ein Schraubengewinde 35 das mit dem oben erläuterten Schraubengewinde 36 eines Behälters 11 zusammenwirken kann. Die durch die innere und äußere Wandung 34 bzw. 30 und den Boden 37 gebildete Ringnut dient zur Aufnahme des Kalses 22 des Behälters U (wie aus Fig. 7 zu ersehen ist). Innerhalb dieser Ringnut ist nahe dem Boden 37 ein Dichtungsring 39 aus Gummi oder anderem elastorne ren Material angeordnet, der mit dem Ende des Halses 22 in Wirkverbindung bringbar ist
Die Verschlußkappe 13 (gemäß Fig.6) ist mit Ausnahme des versenkten Abschnitts 38 gleich der Verschlußkappe 12. Anstelle einer ebenen Ausbildung ist der versenkte Abschnitt mit einer langgestreckten, den Zünder aufnehmenden Axialkammer oder -tasche 40 versehen, die sich vom Verbindungsstück au* in axialer Richtung über den unteren Rand 31 hinaus ers?;eokt Die Tasche 40 ist zu ihrem freien, geschlosse-
SS nen Ende 41 hin leicht konisch ausgebildet. Die Tasche 40 ist innenseitij, derartig dimensioniert, daß sie den durch das offene andere Ende der Tasche 40 im Abschnitt 38 eingeführten (in Fig.6 mit gestrichelter Umrißlinie dargestellten) Zünder 15 aufnehmen kann.
Bei Verwendung der beschriebenen Einzelteile des Sprengsatzes sind die für den auszuführenden Versuch in geeigneter Anzahl gewählten Behälter 11 mit Sprengstoff gefüllt und jeweils durch Aufschrauben einer Verschlußkappe 12 oder 13 auf ihre HSlse 22 (wie
6S in F i g. 7 dargestellt) verschlossen, wobei die Kappe 13 zur Schließung der einzigen Endladung oder Kapsel verwendet wird, die mit einem Initialsprengstoffgemisch gefüllt ist und wobei eine oder mehrere Kappen 12
jeweils zum Schließen einer oder mehrerer Ladungen (Kapseln) verwendet wird/werden, die mit dem Hauptsprengstoffgemisch gefüllt ist/sind.
(ede Verschlußkappe 12 oder 13 wird in üblicher Weise an ihren zugehörigen Behälter angeschraubt. Gegen F.nde dieses Vorgehens, wenn die Verschlußkappe sich ihrem völlig angeschraubten Zustand nähert, gelangen die Rastnasen 50 der Verschlußkappe in Wirkverbindung mit den am entsprechenden Behälter in ähnlicher Weise ausgebildeten Rastnasen 24. Der Verlauf der geneigten Flächen der Rastnasen ist derart, daO die Rastnasen jeweils übereinandergleiten. Die damit verbundene relative Radialbewegung der Verschlußkappe und des Behälters werden durch radiale Expansion und Kontraktion des Körpers weitgehend aufgefangen. Wenn schließlich die Abschlußkappe völlig bis zum Anschlag angeschraubt ist, wirken die HaUeflächen der an den beiden Teilen angeordneten Rüstnasen derart zusammen, daß sie die Kappe gegen unbeabsichtigtes oder anderweitiges Anschrauben siehern. F.s sei betont, daß der Abstand der am Körper 11 und an der Verschlußkappe angeordneten Rastnasen derart gewählt ist, daß das Zusammenwirken aller miteinander kooperierender Rastnasenpaare gleichzeitig geschieht, wodurch gegen das Abschrauben der Verschlußkappe ein maximaler Widerstand geschaffen ist.
Beim Schließen des Behälters wirkt die äußere Wandung 30, 31 der Verschlußkappe an ihrem Umfang mit der zylindrischen Fläche 19 der Schulter zur Bildung einer dichten Verbindung zusammen und ruht endgültig auf der .Schulterfläche 20 des Behälters 11. Die innere Wandung 34 ist eng im Hals 22 des Behälters 11 eingefügt. Dadurch ist der FIaIs 22 des Behälters II gegen Verformung geschützt.
Die mit den angebrachten Verschlußkappen 12, 13 geschlossenen gefüllten Behälter 11 sind für den Transport in üblicher Weise bemessene Sprengstoffladungen (kapseln). Sie werden daher vorzugsweise in einer in geeigneter Weise geschützten Umgebung gefüll! und geschlossen und werden dann zur Endmontage des Sprengsatzes zur Sprengstelle transportiert.
Zur Bildung des für seismisches Prospektieren verwendeten (in Fig. 1 dargestellten) Sprengsatzes werden die Sprengstoffladungen mit Hilfe ihres mit dem Gewinde 35 der Verschlußkappe 12 zusammenwirkenden Gewindes 36 zusammengeschraubt. Das Nasenstück 10 ist auf das Gewinde 36 des vordersten Behälters !1 geschraubt. Der Zünderhalter 14 ist zusammen mit dem an ihn angeschlossenen Zünder 15 in das Innengewinde 35 der Verschlußkappe 13 der »Initial«-Sprengladung eingeschraubt, wobei der Zünder 15 in der Tasche 40 der Verschlußkappe 13 Aufnahme findet. Der Sprengsatz ist dann gebrauchsfertig-
Obwohl es vorteilhaft sein könnte, sei betont, daß eine besondere Anleitung für den oben erläuterten Sprengsatz nicht erforderlich ist. Beispielsweise kann der Sprengsatz an der Sprengstelle aus einer Serie von Einzelsprengladungen aufgebaut sein, wobei man mit dem Nasenstück 10 beginnt und dann entlang der Kette in vertikaler Richtung weiterarbeitet. Die einzelnen Sprengstoffladungen werden dabei nacheinander angefügt.
Die praktische Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist an Hand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher dargestellt.
Die Initial- und Hauptsprengladungen, wie sie oben beschrieben und in den anliegenden Zeichnungen dargestellt sind, wurden montiert, wobei Polyäthylenkörper mit einem Durchmesser von 60 mm, einer Länge von 156 mm und einer Wandstärke von 1,3 mm verwendet wurden. Das Gemisch der Initialsprengladung enthielt (in Gewichtsanteilen) 80 Teile Ammoniumnitrat (von normaler Sprengqualität), 20 Teile Trinitrotol'.'T»! sowie 0,2 Teile Wasser.
Das Hauptladungsgemisch enthielt 72,90 Teile Ammoniumnitrat, 9,0 Teile Natriumnitrat, 63 Teile Dinitrotoluol, l,8Teile Anthrazit, 10,0Teile Aluminium und 0,15 Teile Wasser.
Die Behälter wurden mit dem Sprengstoffgemisch gefüllt und mit Verschlußkappen aus Polyäthylen hoher Dichte mit einer durchschnittlichen Wandstärke von 1,3 mm dicht verschlossen. Die gefüllten Ladungen wurden 20 Minuten lang in auf 700C erwärmtes Wasser getaucht und dann zur Verfestigung der Sprengstoffbestandteile abgekühlt. Die Ladungen oder Kapseln wurden 20 Stunden bei einem Druck von 2,11 bar unter Wasser angeordnet, wonach die Initialsprengladungen für die Initialzündung mittels eines elektrischen Sprengzünders der Größe Nr. 8 voll aktiv oder reaktionsfähig blieben. Die Hauptsprengladungen blieben für die durch die an ihr Ende angeschraubte Initialsprengladung bewirkte Initialzündung voll aktiv.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Flexibler Plastikbehälter für eine Sprengstoffladung, der unter hydrostatischem Druck verwendbar ist und an einem Ende einen offenen Hals besitzt, der über eine Schulter mit dem hohlzylindrischen Mittelteil des Behälters verbunden ist und durch eine Verschlußkappe verschließbar ist, die mittels eines in den Hals eingreifenden versenkten Abschnitts am Rand eine Uförmige, nach unten offene Ringnut bildet, deren Boden mit dem oberen HaJsende in dichtende Berührung bringbar ist, und deren äußere Wandung mit der Halsaußenseite in Halteverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter abgestuft ist und zwei äußere Schulterflächen (20, 21) aufweist, die über eine im allgemeinen zylindrische Fläche (19) verbunden sind, und daß die äußere Wandung (3D, 31) der Verschlußkappe (12,13) mit ihrem unteren Rand (31) die zylindrische Fläche (19) umschließt.
2. Behäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandung (30., 31) der Verschlußkappe (12,13) mit einer inneren Schulterflache versehen ist, die mit der dem Hals benachbarten Schulterfläche (2!) zusammenwirkt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (ü2,13) auf den Hals des Behälters (11) aufschraubbar ist
4. Behälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Abnchraubsicherung (24, 25, 26, 27) für die Verschli-ßk jppe (12,13).
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscnraubs.vherung (24,25,26,27) von Rastnasen gebildet ist.
6. Behälter nach mindestens ^ .nem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringnut der Verschlußkappe (12, 13) ein Dichtungsring (39) aus elastischem Material angeordnet ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der versenkte Abschnitt der Verschlußkappe (112, 13) mit einem Innengewinde (34, 35) für einen am geschlossenen Behältcrcnde angeformten mit Außengewinde (36) versehenen Sockel (18) versehen ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Polyäthylen, Polypropylen cder Polyvinylchlorid besteht.
DE2515777A 1974-04-10 1975-04-10 Flexibler Plastikbehälter für eine Sprengstoffladung Expired DE2515777C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1580374A GB1453884A (en) 1974-04-10 1974-04-10 Explosive charge
GB3287274 1974-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515777A1 DE2515777A1 (de) 1975-10-23
DE2515777B2 DE2515777B2 (de) 1977-08-25
DE2515777C3 true DE2515777C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=26251547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515777A Expired DE2515777C3 (de) 1974-04-10 1975-04-10 Flexibler Plastikbehälter für eine Sprengstoffladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4015526A (de)
CA (1) CA1053503A (de)
DE (1) DE2515777C3 (de)
ES (1) ES436500A1 (de)
GB (1) GB1453884A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023002666B3 (de) 2023-06-30 2024-05-29 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Anschlussteil zum Anschließen eines Zündmittels an eine Schneidladung oder eine Kleinsprengstoffladung, sowie Set mit diesem Anschlussteil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131924B (en) * 1982-11-04 1986-06-04 Du Pont Canada Explosives container kit
GB2132319B (en) * 1982-11-04 1986-10-29 Du Pont Canada Seismic explosive
US4485741A (en) * 1983-04-13 1984-12-04 Apache Powder Company Booster container with isolated and open cord tunnels
GB8904636D0 (en) * 1989-03-01 1989-04-12 Ici Plc Device for retaining electric igniters in association with a cartridge of explosive
JPH0859384A (ja) * 1994-08-12 1996-03-05 Mitsubishi Chem Corp 爆 薬
US5641941A (en) * 1995-01-27 1997-06-24 The Ensign-Bickford Company Method and apparatus for electrical connections to encased electronic devices
US6354137B1 (en) * 2001-02-09 2002-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Inertial confinement cylinder for explosive characterization
DE602007014108D1 (de) * 2007-02-02 2011-06-01 Mattson Inter Tool Gmbh Gesteinssprengpatrone und sprengverfahren
GB2469099B (en) * 2009-04-01 2013-01-23 Chemring Energetics Uk Ltd Explosive charge
GB201100424D0 (en) * 2011-01-11 2011-02-23 Green Break Technology Ltd Non-explosive rock breaking
JP6421354B2 (ja) * 2014-08-05 2018-11-14 キョーラク株式会社 蒸気圧破砕剤用薬筒
US10495431B2 (en) * 2015-12-29 2019-12-03 Yoav Barzilai Containers for explosives and positioning apparatuses for the same
RU2688996C1 (ru) * 2017-11-29 2019-05-23 Акционерное общество "Новосибирский механический завод "Искра" Фиксатор заряда при буровзрывных работах
US11506465B1 (en) * 2020-07-30 2022-11-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and methods for disrupting/disabling explosive ordnance
CN112081803B (zh) * 2020-08-25 2022-08-19 西安近代化学研究所 基于激光测距仪提高同轴度装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366067A (en) * 1943-06-04 1944-12-26 Smith Franklin Elijah Hose coupling
BE545353A (de) * 1955-03-08
US2755735A (en) * 1955-03-09 1956-07-24 Illinois Powder Mfg Company Explosive cartridge assembly
US3013492A (en) * 1959-01-21 1961-12-19 Sexton Can Co Inc Explosive cartridge
NL265662A (de) * 1960-06-07
US3150590A (en) * 1961-10-20 1964-09-29 Pan American Petroleum Corp Explosive charge unit
US3185092A (en) * 1964-01-10 1965-05-25 Hercules Powder Co Ltd Explosive container with yieldable seal
SE309742B (de) * 1964-02-15 1969-03-31 Dynamit Nobel Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023002666B3 (de) 2023-06-30 2024-05-29 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Anschlussteil zum Anschließen eines Zündmittels an eine Schneidladung oder eine Kleinsprengstoffladung, sowie Set mit diesem Anschlussteil

Also Published As

Publication number Publication date
CA1053503A (en) 1979-05-01
DE2515777B2 (de) 1977-08-25
AU8002075A (en) 1976-10-14
DE2515777A1 (de) 1975-10-23
US4015526A (en) 1977-04-05
ES436500A1 (es) 1977-04-16
GB1453884A (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515777C3 (de) Flexibler Plastikbehälter für eine Sprengstoffladung
DE6812523U (de) Schraubdeckelbehaelter mit einem innenbehaelter, insbesondere verpackungsbehaelter fuer kosmetische mittel.
DE3108853A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer ein geschoss
DE2911595A1 (de) Anordnung an einer sprengkapsel einer niedrigenergiezuendschnur
DE2937362A1 (de) Rohrfoermige verpackung fuer zaehfluessige, viskoelastische, plastische sowie pulver- oder kornfoermige produkte
DE2934733A1 (de) Kartusche zum verstopfen von bohrloechern
DE19638679A1 (de) Verschlußvorrichtung für Einrichtung zum Expansionsformen mit lanzenförmigem Stopfen
DE1453820C3 (de) Befestigung von Zündelementen auf einem Zündungsträger, insbesondere im Boden von Kartuschen für Mörser- und Artilleriemunition
DE3811161A1 (de) Mehrzweckfeuerzeug
EP1577634B1 (de) Treibladungsanzünder
DE2814581C2 (de)
DE2932921A1 (de) Kontaktkopf
DE2428435C2 (de) Wasserdichte koppelbare Schneidladung
DE1646314A1 (de) Rauchsignalkoerper
DE2350101B2 (de) Pyrotechnisches Verzögerungselement
AT247753B (de) Landmine, insbesondere Panzermine
DE1771749C3 (de) Zündeinrichtung für Flammenzundung
DE2729683A1 (de) Verzoegerungssprengsatz
DE1236384B (de) Knallkapsel oder Knallpfropfen fuer Spielzeug-pistolen
DE968767C (de) Dichtungseinlage
DE3505172A1 (de) Simulator fuer minendetonation
DE3434650A1 (de) In ein geschoss einsetzbarer behaelter
DE1453809A1 (de) Rakete,insbesondere mit elektrischer Zuendung
DE1728489C3 (de) Sprengladung
DE3048621A1 (de) "dueppel-patrone"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee